Fehrmann Tiger von Cyber-Hobby

Begonnen von Rafael Neumann, 08. Januar 2009, 20:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rafael Neumann

#45
Zitat...Aber es tat doch ganz schön weh, zu sehen, daß Du das Zimmerit von der Bugplatte wegnehmen mußtest...

Guten Abend Notger,

schön, wenn der Baubericht gefällt. Ich würde mich definitiv nicht für einen Nietenzähler halten, aber wenn die möglichen Fahrzeuge, die man mit dem Bausatz darstellen kann, auf der Bugplatte eben kein Zimmerit hatten, dann gehört es auch nicht dorthin. Eine Alternative wäre dann ja mein Scherz mit dem Fehrmann F04, davon gibt's keine Fotos, also weiß auch keiner so recht, wie er denn aussah. Aber selbst wenn ich irgendeinen Tiger "zusammenhaue", gab es eben manche Kombinationen aus Zimmerit und frühen/späten Teilen nicht.

Okay, ich denke, der Tiger wird auch diesen chirurgischen Eingriff überleben. Die Klebestellen und Spalten werden gespachtelt und geschliffen, danach die Schweißnähte wieder betont und dann geht es endlich an die Grundierung der Wanne.

Vielleicht zu den Schweißnähten:
Selbstbau - wie in den Tricks beschrieben - oder von Archer kaufen ??
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Ich würde sie selbst herstellen. Es ist wahrlich kein Hexenwerk und wenn du nicht gerade extrem feine Nähte erhalten möchtest, sind die anderen Methoden absolut ausreichend.
Joh
Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

Zitat (joH @ Sa, der 24. 01. 2009,22:35)
Ich würde sie selbst herstellen. Es ist wahrlich kein Hexenwerk und wenn du nicht gerade extrem feine Nähte erhalten möchtest, sind die anderen Methoden absolut ausreichend.
Joh

Moin moin Johannes,

Selbstbau ist eine gute Idee. Ich habe in der Sammlung gelesen, dass BigA den Kunststoffspachtel von Jansen dazu benutzt hat; das Zeug habe ich da und ich werde es damit 'mal ausprobieren. Die Spalten werde ich aber wohl wieder mit Wachs füllen. Ich habe mir nun ein etwas härteres Dentalwachs besorgt. 'Mal sehen, wie das funktioniert.

In den nächsten Tagen dazu mehr.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Bugbear

Zitat (Rafael Neumann @ Sa, der 24. 01. 2009,19:52)
Okay, ich denke, der Tiger wird auch diesen chirurgischen Eingriff überleben. Die Klebestellen und Spalten werden gespachtelt und geschliffen, danach die Schweißnähte wieder betont und dann geht es endlich an die Grundierung der Wanne.

Da mache ich mir bei deinen modellbauerischen Fähigkeiten überhaupt keine Sorgen.  Das kriegst du schon hin. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'>

Weißt du nun schon welcher Tiger es nun werden soll ?
Gruß Tom

Notger

Hallo Rafael,

ich selber habe bis jetzt Schweißnähte nur aus Profilen(Evergreen, mit Kleber bestrichen und graviert) hegestellt, kann also zu den anderen Methoden nichts sagen.
Die Archer-Schweißnähte werde ich mir wohl auch mal holen, da ich jetzt schon mehrfach gehört habe, daß die gut sein sollen.
Aber ganz egal, für welche Methode Du Dich entscheidest, da mache ich mir, genau wie Bugbear, keine Sorgen... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Viele Grüße

Notger

joH

Übrigens, ich komme am besten mit der Methode zurecht, die Markus mal beschrieben hat: Gezogenen Gussast in Nitroverdünnung aufweichen und dann mit einem harten, rundlichen Gegenstand die Struktur einpressen.
Was auch sehr gut funktionieren soll, ist Tamiya Super Thin Cement. Vorgehensweise ist gleich. Angeblich soll jeder andere Plastikkleber auch funktionieren, nur sind die nicht so dünn wie der genannte und hinterlassen somit eventuell hässliche Spuren.

Joh
Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

Moin zusammen,

leider bin ich am Wochenende nicht dazu gekommen, mit dem Tiger weiter zu machen. Die Beste Ehegattin von alllen hat einen hohen Tribut gefordert und somit wurden zwei Kindergeburtstage nachgefeiert: Es waren 4 Jungs (kein Problem) und 5 Alpha-Weibchen (gibt's tatsächlich auch in einer Gruppe) in einer Spielefabrik zu hüten, und danach ist ein Wochenende definitiv gelaufen.

@Notger und Bugbear:
Das Vertrauen in meine vermeintlich bereits irgendwo vorhandenen Fähigkeiten ehrt mich http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/19.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':19:'>, aber von einem Modellbauer bin ich noch weit entfernt. Was mich aber selbst freut, dass ich auch nach einigen Jahren Abstinenz wieder einen Zugang zu diesem schönen Hobby gefunden habe. Die Arbeiten gehen schon wieder etwas leichter von der Hand, aber man muss sich auch an viele Neuigkeiten gewöhnen.

Die Sache mit den Schweißnähten werde ich nachher an einem Reststück ausprobieren - also einmal mit dem einfachen Kunststoffspachtel und dann eben mit Gießästen. Die hasse ich zwar, weil sie nicht machen, was ich möchte, aber ich werde es ausprobieren.
@joH:
Hast Du noch irgendwo einen Link zu einer guten Beschreibung der Methode ? Der, den ich gefunden habe, hat keine Fotos mehr (damals von Kapujo). Und nimmst Du einfache Nitroverdünnung oder - wie Kapujo geschrieben hatte - Äthylacetat aus der Apotheke ?
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Stinknormale Nitroverdünnung. Ergebnisse kannst du ja an meinem Elefanten sehen (z.B. die Schweißnähte im Inneren des Aufbaus).

Joh
Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

#53
Guten Abend zusammen,

nun habe ich die ersten Vorbereitungen getroffen, um die Schweißnähte nachzuarbeiten. Zunächst habe ich eine Lehre aufgeklebt, damit ich die winklige Form der vorderen Schweißnaht so sauber wie möglich einhalten kann:


Anschließend wurde die Naht mit dem Proxxon und einem kleinen Kugelfräser ausgefräst, um eine gute Basis für den Aufbau der Schweißnaht zu haben. Das sieht dann so aus:


Auf einer kleinen Probefläche werde ich nun mit vier meiner Probekandidaten jeweils eine Schweißnaht anlegen. Ausprobieren möchte ich dies wie folgt:
Methode 1 = Gießast an Nitro
Methode 2 = Dentalwachs
Methode 3 = Sekundenklebergel aus Spritzenkanüle ohne Lanzette (somit rund), gébunden mit Backpulver
Methode 4 = Spachtelmasse mit Nitro verdünnt

Mehr dazu in den nächsten Tagen, das beste Ergebnis wird dann wieder am Tiger umgesetzt. Und für alle, die nun gar nicht erwarten können, wie es denn weitergeht, habe ich hier noch zwei Fotos von einer Spielerei mit der Kommandatenkuppel. Die Luke habe ich beweglich gemacht, die Plastikbügel entsprechend durch solche aus dünnem Kupferdraht ersetzt und eine kleine Feder nachgebaut, um den Hebemechanismus zu simulieren. Und hier das Ergebnis meiner Bemühungen:




Jetzt reicht's aber, morgen muß ich schließlich wieder in mein geliebtes Büro . . .
Gut's Nächtle
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Die Luke hast du schön detailliert. Allerdings sieht man am Griff doch noch recht viel unschönen Sekundenkleber, da solltest du auf jeden Fall nochmal versäubern.
Wegen der Schweißnaht; nachdem du nun eine recht tiefe, versenkte "Führungslinie" hast, würde ich doch nicht mit Nitro ran. Denn du müsstest doch recht ordentlich Nitro aufbringen, damit das Plastik aufweicht und ich weiß nicht, ob das dem Modell gut tun würde. Nimm lieber 2K-Putty - ich denke, damit wirds einfacher und v.a. sauberer gehen.

Joh
Make Modellbauforen Great Again.

vabianm123

Grüß Dich Rafael.
Ein sehr schöner,hochinteressanter Baubericht.
Kennst Du http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=18;t=10300" target="_blank">diese Variante?
Weiterhin viel Erfolg.
Gruß.




Im Bau:Meine Signatur/1:1

Rafael Neumann

Moin zusammen,

die Testreihe für die Spachtelmassen startet nachher . . . .

@vabianm123: Schön, daß Dir der Bericht gefällt.
Zu dem angesprochenen Beitrag: Genau dies hatte ich im Forum gefunden, heißt bei mir Methode 4.

@joH: Pingel !! Aber ja, der Handgriff an der Luke wird selbstverständlich noch versäubert. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'>
Zu der Schweißnaht:
Kann ich eine solche Nut nicht mehr mit einem Gießast auffüllen ???




Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

Hi Johannes,

Dein Postfach ist wohl voll, daher antworte ich kurz hier.

So langsam (man ist ja auch nicht mehr der Jüngste) verstehe ich das Prinzip. Wenn Du einen Gießast in Nitro tauchst und danach z.B. in eine Eckverbindung legst, ist er ja aufgeweicht bzw. angelöst und kann daher nicht nur bearbeitet werden, sondern verbindet sich auch noch mit dem Rest.

Hier nehme ich vielleicht wirklich besser das Epoxy. Ich habe aber irgendwo auch noch gelesen, dass jemand eine Modelliermasse von Faber benutzt hat. Die habe ich auch noch zu Hause, und die werde ich daher in die Testreihe mit einbauen. Bei der Power-Knete von Pattex, die ich in meiner Werkstatt benutze, kann ich noch nicht genau sagen, wie das auf unser Plastik reagiert.
Leider steht immer nur auf den Packungen, dass es "für viele Kunststoffe" geeignet ist, meistens aber nicht für PP, PE und PTFE u.v.a.m.

Wenn ich ein paar Muster fertig habe, stelle ich die auf jeden Fall zur Diskussion.

Bis später
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Wie ich dir geschrieben habe, gehen wirds schon auch mit der Nitro-Variante, nur sehe ich da einige Gefahren, die man so auf sich nimmt und eigentlich nicht sein müssten.
Deine Versuche mit Power-Knete etc. in allen Ehren, aber warum machst du es dir unnötig schwer? Nimm doch einfach Putty und füll' die Nut auf, drück das Muster rein und gut ist. Glaub mir, das ist die stressfreiste Lösung und sieht am Ende garantiert gut aus.

 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'> Joh
Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

N'Abend Johannes,

ist ja gut http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>, ich werde ja auf Dich hören und die Nut mit Putty füllen, wenn ich die Lieferung bekommen habe.

Aber wenn ich doch auch ein Spachtelgerät habe und den Bericht mit dem Allzweckspachtel gelesen habe, dann möchte ich doch wissen, wie die Ergebnisse aussehen. Und deswegen mache ich zusätzlich eine kleine Testreihe, einfach weil ich das wissen will. Und dann mache ich die Nut mit Tamiya-Putty zu, wie es sich gehört.

Zufrieden ?? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/17.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':17:'>
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...