Fehrmann Tiger von Cyber-Hobby

Begonnen von Rafael Neumann, 08. Januar 2009, 20:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Rafael Neumann

#75
Und hier die Schlußfassung, mehr vermag ich nicht mehr herauszuholen:



Feuer frei für die nächsten Kritiken, morgen oder übermorgen ist es zu spät, dann wird grundiert.

Gut's Nächtle
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Also die linke Hälfte sieht gut aus. Rechts quillt es mir zu sehr aus der Rille raus, aber das kannst du ja noch wegschleifen.

Müsste die Naht eigentlich nicht noch weitergehen? Siehe Bild, grüne Streifen.

http://www.abload.de/img/2zw2x.jpg" border="0">

Ich weiß es nicht, nur ne Frage.

Joh
Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

#77
Hallo Johannes,

ich habe die Naht gestern Abend noch überarbeitet und auch den "Überstand" entfernt, aber dazu kein neues Foto hochgeladen.

Zu der Naht selbst:
In meinen Büchern bzw. Heften habe ich ein paar Bilder und Zeichnungen dazu gefunden, aber die U-förmige Schweißnaht endet an der entsprechenden Stelle, dann kommt auf beiden Seiten eine Lücke - also nur Stahl - und dann wieder auf beiden Seiten eine Vertiefung, wo auch am Modell entsprechend wieder eine schwache Naht eingeprägt wurde;
ist aber auf dem Foto nicht deutlich zu erkennen. Ich versuche nachher noch die Quelle zu benennen und schicke Dir gleich noch per PM einen Link zu einer Bausatzbeschreibung mit Fotos.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#78
Guten Abend zusammen,

jetzt habe ich doch noch die Nerven verloren, die Schweißnaht wieder herausgetrennt und neu gemacht. Die Position ist aber so durchaus korrekt, wie man auch auf dem nachfolgenden Ausschnitt sehen kann. Es handelt sich um ein Detail von einem Foto aus Tiger in Action, Nr. 27, Seite 21.
Und bei meinem Fehrmann sieht das dann so aus:


Das werde ich nun in Ruhe trocknen lassen, damit ich morgen grundieren kann.
Ach ja:
Halten eigentlich diese Schweißnähte aus Tamiya-2K-Putty von alleine oder müssen die noch mit Kleber beträufelt werden ?
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Bugbear

Also die neue Naht sieht wirklich gut aus.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
Gruß Tom

Schnurx

Naht sieht wirklich gut aus. Hält normalerweise bombenfest, der 2k-Spachtel, egal ob Tamiya, Milliput oder Aves.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Rafael Neumann

#81
Vielen Dank für die Rückmeldungen, es scheint ja zumindest einigermaßen funktioniert zu haben.

Vor dem Lackieren musste ich noch die Löcher an den Seitenschürzen verschließen. Das funktionierte sehr gut mit den geäzten Achtkantschrauben von MIG:


Diese Teile sind sehr fein detailliert, und was das Beste ist:
Sie haben keine Verbindung zur Platine, sondern wurden auf eine Folie geklebt und können problemlos mit der Pinzette abgenommen werden. Eine Platine enthält 6 verschiedene normale Schraubengrößen sowie zusätzlich jeweils 3 Schraubensorten mit Bolzen. Und es gibt das Set auch mit runden Nieten und Unterlegscheiben.
Sehr zu empfehlen.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Hi,

die neue Schweißnaht sieht wirklich deutlich besser aus, als die alte(n). Gute Arbeit. Und wie bereits gesagt, das mit der "verzahnten" Glacis-Platte wusste ich nicht.
Warum ist eigentlich bei dem Kettenabdeckblech bei der kleinen "Lippe" die Biegenut außen?

Gruß

€dit: Schweißnaht, die zweite: am linken Ende sieht es so aus, als ob die Naht etwas hoch wäre - hier würde ich noch mit Schleifpapier drübergehen.
€dit: Schweißnaht, die dritte: müsstest du eigentlich nicht noch an jedem Ende den Knick nach rechts / links darstellen? Auf dem Foto meine ich zumindest einen solchen zu erkennen?!




Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

#83
Hallo Johannes,

vielen Dank für die Blumen. Aaallllsssoooooo:
1.
An der Schürze ist der Biegeknick wohl außen, weil ich einen entsprechenden Knick in der Pupille hatte. I'm so sorry, habe ich - glaube ich - gleich dreimal verwechselt. Jetzt sind sie aber verlötet und verklebt, da gehe ich nicht mehr dran. Vielleicht noch etwas verspachteln - oder mit ganz, ganz dünnem Putty füllen und glätten ? Oder mit Lötzinn arbeiten ?

2.
An der Schweißnaht gibt es auf dem Foto keinen Knick nach außen mehr - die Auflösung ist aber leider in dem Ausschnitt nicht optimal.

3.
Sir, jawoll Sir, linke Seite wird noch geglättet, Sir
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#84
<font color='#000000'>Und noch einmal an Johannes:
Schande über mein Haupt. Auf den Fotos ist es nicht sauber erkennbar, aber ich habe nun schon die zweite Zeichnung gesehen, auf der die Schweißnähte so wie von Dir beschrieben dargestellt werden. Und es ist dort auch erkennbar, dass man die Schweißnähte sogar noch um die oberen Ausbuchtungen herumgeführt hat.

Zur Verdeutlichung hilft vielleicht diese Skizze aus Wydawnictwo Militaria Nr. 002 zum Pzkpfw VI Tiger. Es handelt sich um eine Ausschnittsvergrößerung, die Zeichnung selbst findet man in dem Heft auf Seite 13 ...

Leider kann ich nicht beurteilen, ob man dieses Skizzen trauen kann - sind ja keine direkten Konstruktionszeichnungen. Weiß jemand von den Tiger-Experten mehr Einzelheiten dazu ?
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Schnurx

m.E: passen die Skizzen jedenfalls in dem Punkt dieser Schweißnaht sehr gut zu der 4-Seiten Fotoserie des Tiger Ausf.E im Spielberger.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Rafael Neumann

#86
Zitat... m.E: passen die Skizzen jedenfalls in dem Punkt dieser Schweißnaht sehr gut zu der 4-Seiten Fotoserie des Tiger Ausf.E im Spielberger...

Hmh,
dann soll es so sein, die vordere Schweißnaht habe ich noch herumgezogen . . .
und gleich wird grundiert . . . .
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#87
Weiter gehts . . .
zuerst habe ich nun den Rest der Wanne mit Tamiya TS-3 (Dunkelgelb) grundiert, um eine einheitliche Basis (Plastikteile, Ätzteile) zu bekommen:






Wie immer hat die Grundierung ein paar Kleinigkeiten entlarvt, die nachgearbeitet werden mussten. Nachdem die Stellen wieder getrocknet waren kam nun ein Preshading mit Vallejo MA Tank Brown (71041). Weil die spätere Grundfarbe ein dunkles Panzergeld ist (leichter Grünton, wie er auch am Fahrwerk zu erkennen ist), habe ich nicht Schwarz, sondern ein Dunkelbraun für das Preshading gewählt.

Somit sieht die Basis für die morgige Lackierung folgendermaßen aus:






Neben den Stößen, Ecken und Kanten habe ich zusätzlich einige Bereiche der Flächen leicht eingenebelt, um bei der späteren Lackierung mit der Grundfarbe leichte Schattierungen zu erhalten. Ich bin gespannt, ob der Effekt so eintritt, wie er in einigen Anleitungen beschrieben wird.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Schnurx

Na, dann drücke ich schonmal die Daumen für die Lackierung !
Ob der Effekt eintritt, hängt wirklich vor allem von der Stärke der "Drüberlackierung" ab. Ist am Besten ein paar mal sehr dünn drüberzugehen, dann kann man den Effekt ganz gut steuern.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Rafael Neumann

#89
Und hier die ersten Schichten, morgen geht's weiter . . .


Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...