Fehrmann Tiger von Cyber-Hobby

Begonnen von Rafael Neumann, 08. Januar 2009, 20:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Rafael Neumann

#15
Sozusagen als "Betthupferl" . . . .

Zum Bausatz gehörte ein Holzklotz, der so aussah:


Da mir aber die Arbeit mit Holz liegt und ich als Ausgleich zur Arbeit mit dem Computer sehr oft in meiner Mini-Schreinerei stehe, sehe ich den Holzklotz an meinem Tiger lieber aus echtem, gebeiztem Holz, versehen mit den entsprechenden Aber-Teilen:


Gute Nacht
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Schönes Klötzle http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
Make Modellbauforen Great Again.

eisbär

Ich hätte auch gerne eine Mini-Schreinerei  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/smile" border="0" valign="absmiddle" alt=':smile'>

Rafael Neumann

Zitat (eisbär @ Mo, der 12. 01. 2009,15:54)
Ich hätte auch gerne eine Mini-Schreinerei  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/smile" border="0" valign="absmiddle" alt=':smile'>

Hallo Eisbär,

dazu brauchst Du ja nur ein paar Zutaten:
Kellerraum, große Tischkreissäge, Hobelbank, ein paar japanische Hobel und Stemmeisen, evtl. noch eine Dekupiersäge für die Dekosucht der Gattin,
und voila,, eine Mini-Schreinerei . . .
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#19
Guten Abend,

keine weiteren Kommentare ??
Faule Bande !!

Aber egal, ich habe gesagt, ich nerve Euch weiter und somit bekommt Ihr nun den aktuellen Zustand der Wanne zu sehen. Es wurde reichlich Zimmerit von ATAK verbaut, jeweils mit Sekundenkleber flüssig verklebt und ich habe reichlich Ätzteile verbauen dürfen. Alle Teile, die irgendwelche Winkel hatten, die stabilisiert werden mussten, habe ich zusätzlich von Innen verlötet. Benutzt habe ich die erste Lötmethode von Johannes, also Lötpaste und Brenner; damit komme ich im Moment sehr gut klar.

Feuer frei also für den aktuellen Bauzustand:
Ansicht der Front mit Werkzeughalterungen und Kotflügeln


Ansicht von oben (u.a. Halterungen für Abschleppseile, Werkzeug)


Ansicht von der linken Seite,


von rechts


ein paar Details


und das Heck


Jetzt wartet noch viel Arbeit auf mich, bis ich grundieren kann, weil noch einige Löcher und Spalten gefüllt werden müssen und es sind noch Kleberreste zu entfernen. Hier habe ich erst überlegt, verdünnte Spachtelmasse zu nehmen, aber ich habe mir irgendwann ein Lötgerät mit einem kleinen Schmelzaufsatz zugelegt, so dass ich es mit Dentalwachs versuchen werde (wie gut, dass die beste Ehefrau von allen früher 'mal Zahntechnikerin war . . .)

Jetzt möchte ich aber auch etwas hören, denn vor der Lackierung der Wanne müssen die Fehler korrigiert werden.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

skywalkerxy

Moinsen Rafael!

Ich kenn mich ja mit dem Schwermetall nicht wirklich aus, Alu hats mir da mehr angetan, aber ich bin beeindruckt. Ganz besonders hat es mir der Holzklotz angetan, hab ne große Schreinerein, bin aber bei meinem Panzer den ich mal gebaut habe bei weitem nicht auf die Idee gekommen den aus echtem Holz zu machen. Zu Fehlern kann ich wie gesagt nix sagen, aber der Bau sieht schonmal sehr ordentlich aus, bin gespannt was du da noch alles rausholst!

Gruß Maik

Bugbear

Ich bewundere immer wieder diese Modellbauer, die so mit PE´s umgehen können.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/7.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':7:'>
Wenn die Lackierung/Alterung genauso klasse wird, wie der Bau, dann wirds ein echtes Top-Modell.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
Gruß Tom

Rafael Neumann

#22
ZitatIch bewundere immer wieder diese Modellbauer, die so mit PE´s umgehen können...Wenn die Lackierung/Alterung genauso klasse wird, wie der Bau, dann wirds ein echtes Top-Modell.  

N'Abend Bugbear,

ich habe so meine Zweifel, ob ich mit den Ätzteilen schon zurecht komme.

Zu meiner früheren Modellbauzeit vor 30 Jahren gab es das noch nicht, und nachdem ich wieder Blut geleckt hatte, habe ich mir ja einiges vorgenommen. Allerdings habe ich auch viel im Forum gelesen und gelernt, und da ich viel mit Holz arbeite, bin ich vielleicht nicht ganz ungeschickt, wenn es an die Umsetzung geht.

Allerdings waren nur die Werkzeughalterungen auf der Glacisplatte komplett beweglich, und auch die sind kaputt gegangen und mussten geklebt werden. Hier bewundere ich immer noch diejenigen, die diese Teile beweglich halten können - auch mehrfach. Das ist mir trotz der vielen guten Tipps von joH und axel1954 noch nicht gelungen. Alle anderen Teile habe ich aber zumindest komplett gebaut und dann eben geklebt oder gelötet.

Wie es dann mit der Lackierung weiter geht, steht noch in den Sternen. Dies ist für mich absolutes Neuland, und ich hatte ja früher schon nach "Nachhilfeunterricht" gefragt, aber da hat sich aus zeitlichen Gründen auch noch nichts ergeben. Aber die ersten Schritte in Richtung Lackierung sind gemacht . . .

Was aber das Altern angeht, sehe ich schwarz. Da müsste ich erst nach Anleitung experimentieren und mir vor allem über die Arbeitsschritte klar sein.
Aber man wird sehen. Vielleicht kann ich ja auch auf der Intermodellbau noch etwas abschauen . . .

Bis später
Rafael</font>
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

olkani

hallo
wirklich eine spitzen arbeit die ganzen pe´s wissen wirklich zu gefallen.wenn du aber wirklich einen fehramnn tiger bauen willst liegst du,wie ich glaube,mit dem zimmerit auf er bugplatte falsch.meines wissens dürfte dort kein zimmerit sein.darren thompson hat es im osrey heft auch nicht und alle infos im net deuten auch darauf hin.

gruß oliver
Interessiert an den Kämpfen in Ungarn/Österreich 1945

Rafael Neumann

#24
Zitathallo
wirklich eine spitzen arbeit die ganzen pe´s wissen wirklich zu gefallen.wenn du aber wirklich einen fehramnn tiger bauen willst liegst du,wie ich glaube,mit dem zimmerit auf er bugplatte falsch.meines wissens dürfte dort kein zimmerit sein.darren thompson hat es im osrey heft auch nicht und alle infos im net deuten auch darauf hin.

gruß oliver

Hallo Oliver,

vielen Dank für das Lob.
Ups, also doch etwas übersehen. Ich fürchte nur, wenn ich das verklebte Zimerit wieder von der Bugplatte abschabe, gehen dabei nicht nur die Halterungen, sondern auch die Schmutzfänger drauf . . . .
Also warte ich besser auf die ersten Fotos von einem Fehrmann, der auch dort Zimmerit hatte . . . .

Aber vielen Dank für den Hinweis, nun habe ich wieder etwas zu grübeln.

Schönen Abend noch
Rafael</font>
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Knolle

Moin,

die Axt ist verkehrt rum, das Blatt muß nach vorne zeigen .
Hab ich das jetzt irgendwie überlesen, welchen hast du denn jetzt vor zu bauen ?

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Gruß Jan

Rafael Neumann

#26
Zitat von: Knolle,Sa, der 17. 01. 2009,14:58Moin,

die Axt ist verkehrt rum, das Blatt muß nach vorne zeigen .
Hab ich das jetzt irgendwie überlesen, welchen hast du denn jetzt vor zu bauen ?

:1:

Gruß Jan


Moin,

das mit der Axt stimmt, habe ich ich "Achtung Panzer 6" auch so gesehen. Es war aber eines Bauteile, wo ich mir am Anfang mit dem PE-Zeug noch nicht sicher war, und es war keine beibelegt, die in die vorgebohrten Löcher passte und richtig herum gedreht war.
Aber Du hast natürlich recht, das wird korrigiert, und es werden nun auch für die Axt die PE-Teile in Angriff genommen.

Ach ja, und welcher wird es:
Nach der Packung kann es ein F13 werden, aber da scheine ich mit dem Zimmerit auf der Bugplatte etwas Unfug getrieben zu haben.
Wer kann also helfen ?
Wie komme ich aus der Nummer wieder heraus ? <!--emo&:p--><img src="http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/35.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':p'><!--endemo--></font>
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#27
<font color='#000000'><!--QuoteBegin--Knolle+Sa, der 17. 01. 2009,14:58--><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="0" cellspacing="0"><tr><td><b>Zitat</b> (Knolle @ Sa, der 17. 01. 2009,14:58)</td></tr><tr><td id="QUOTE"><!--QuoteEBegin-->Moin,

die Axt ist verkehrt rum, das Blatt muß nach vorne zeigen .
Hab ich das jetzt irgendwie überlesen, welchen hast du denn jetzt vor zu bauen ?

<!--emo&:1:--><img src="http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'><!--endemo-->

Gruß Jan<!--QuoteEnd--></td></tr></table><!--QuoteEEnd-->
Moin moin,

ich habe nun noch 'mal alle Äxte, die mitgeliefert wurden, untersucht. Bei denen, wo die Halterungen angegossen waren, zeigte die Axt tatsächlich immer in die falsche Richtung. So sollte es nicht sein - Knolle hat vollkommen recht - und da gab es nur eine Lösung:

Man nehme die Axt ohne Halterungen, verbaue die entsprechenden PE-Teile incl. Schutzhülle und klebe alles korrekt an den Tiger. Ich hoffe, so sieht es einigermaßen korrekt aus:


Jetzt brauche ich nur noch ein paar Hinweise, welcher Fehrmann es denn werden könnte - vor allen Dingen wegen des (fehlerhaften ?) Zimmerits auf der Bugplatte.
Hat jemand eine Lösung oder einen Vorschlag ?
Zur Not müsste eben das Zimmerit dort wieder herunter . . .
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Knolle

Moin,

Zitat
Jetzt brauche ich nur noch ein paar Hinweise, welcher Fehrmann es denn werden könnte - vor allen Dingen wegen des (fehlerhaften ?) Zimmerits auf der Bugplatte.


Streng genommen käme da eigentlich nur die "F01" in Frage. Da ist es 100 Prozentig sicher das der "Tiger" Stahllaufrollen hatte.
Beim "F13" ist es spekulativ, bis dato ist mir kein Bild davon bekannt, welches Laufwerk der "Tiger" hatte. Da kommen wir auch gleich zum Zimmerit auf der Bugplatte, da ist mir bis dato kein Bild bekannt, welches den "F13" von vorne zeigt, ergo man kann es nicht erkennen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/34.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':34:'>, ob Zimmerit oder nicht auf der Bugplatte.
Beim "F01" gibt es ja Bilder von vorne, allerdings kann man schlecht erkennen, ob Zimmerit auf der Bugplatte oder nicht. Und das an besagter Stelle Zimmerit aufgebracht wurde, das Thema hatten wir ja gerade hier irgendwo im Forum.
Wenn du die "F01" bauen willst, müssen die beiden Löcher für das KFF2 verschwinden. Das sind die beiden Löcher über der Fahrersehklappe.

Kleiner Tip: von Echolon Decals gibt es ein Decalbogen mit den benötigten Decals für die "F01".

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Gruß Jan

Rafael Neumann

Zitat (Knolle @ So, der 18. 01. 2009,17:41)
Moin,

Zitat
Jetzt brauche ich nur noch ein paar Hinweise, welcher Fehrmann es denn werden könnte - vor allen Dingen wegen des (fehlerhaften ?) Zimmerits auf der Bugplatte.


Streng genommen käme da eigentlich nur die "F01" in Frage. Da ist es 100 Prozentig sicher das der "Tiger" Stahllaufrollen hatte.
Beim "F13" ist es spekulativ, bis dato ist mir kein Bild davon bekannt, welches Laufwerk der "Tiger" hatte. Da kommen wir auch gleich zum Zimmerit auf der Bugplatte, da ist mir bis dato kein Bild bekannt, welches den "F13" von vorne zeigt, ergo man kann es nicht erkennen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/34.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':34:'>, ob Zimmerit oder nicht auf der Bugplatte.
Beim "F01" gibt es ja Bilder von vorne, allerdings kann man schlecht erkennen, ob Zimmerit auf der Bugplatte oder nicht. Und das an besagter Stelle Zimmerit aufgebracht wurde, das Thema hatten wir ja gerade hier irgendwo im Forum.
Wenn du die "F01" bauen willst, müssen die beiden Löcher für das KFF2 verschwinden. Das sind die beiden Löcher über der Fahrersehklappe.

Kleiner Tip: von Echolon Decals gibt es ein Decalbogen mit den benötigten Decals für die "F01".

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Gruß Jan

Hallo Jan,

müssen die Löcher nur zugespachtelt werden ??
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...