Fehrmann Tiger von Cyber-Hobby

Begonnen von Rafael Neumann, 08. Januar 2009, 20:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Knolle

Jepp zuspachteln ist wohl in dem Fall das einfachste.
Wenn du jetzt die "F01" baust würde ich die noch fehlenden  Seitenschürzen anbringen, das Bild welches die "F01" nach Abschuß zeigt, sind die Schürzen noch dran, nur die vordere ist fast abgerissen, aber das Bild kennst du ja.

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Gruß Jan

Rafael Neumann

Zitat (Knolle @ So, der 18. 01. 2009,20:56)
Jepp zuspachteln ist wohl in dem Fall das einfachste.
Wenn du jetzt die "F01" baust würde ich die noch fehlenden  Seitenschürzen anbringen, das Bild welches die "F01" nach Abschuß zeigt, sind die Schürzen noch dran, nur die vordere ist fast abgerissen, aber das Bild kennst du ja.

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Gruß Jan

Hmh,
die fehlenden Schürzen habe ich ja gelötet, nur nicht angebaut. Jetzt habe ich aber auch schon die Haken für die vorderen Ersatzkettengleider aus PE-Material gemacht; und ich würde schon gerne einen Tiger mit der vollen Bestückung an Ersatzkettengliedern machen.

Würde dann nur noch das Zimmerit auf der Bugplatte stören ?
Und wäre es dann F01 oder eher F02 ?
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

Wenn schon, wird's vernünftig gemacht.
Also habe ich zunächst ein Stück Zimmerit wieder entfernt, dann die Löcher verspachtelt und nachher wird wieder ein Stück Zimmerit eingepasst.
Dann wäre dieser Teil hoffentlich wieder korrekt . . .




Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

Zitat (Knolle @ So, der 18. 01. 2009,20:56)
Jepp zuspachteln ist wohl in dem Fall das einfachste.
Wenn du jetzt die "F01" baust würde ich die noch fehlenden  Seitenschürzen anbringen, das Bild welches die "F01" nach Abschuß zeigt, sind die Schürzen noch dran, nur die vordere ist fast abgerissen, aber das Bild kennst du ja.

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Gruß Jan

Hallo Jan,

in einem englischsprachigen Forum bin ich nun wieder auf eine Aussage gestoßen, die mich verwirrt. Dort wird berichtet, dass F01 lt. "Tiger im Kampf 2" auf Seite 406 nur am Turm Zimmerit hatte.
Und F13 hatte am Turm ein feines und an der Wanne ein gröberes Zimmerit, aber eben keine Schürzen mehr.

Später wird aber auch ausgesagt, dass auf den Fotos auf Seite 406 ein F02 beschrieben wird, der aber tatsächlich - wenn man wohl die Fotos vergleicht - der F1 war.
Und zu den Typen selbst schreibt man folgendes:

"F01 of Tigergruppe "Fehrmann" initially belonging to KG "Schulze" (then KG "Grossan") and KO'd by a British Comet on 13th of April 1945 is an Early/late cross. Its one of the handful of rebuilt/cobbled together Tigers from the Truppeschule near Paderborn at war's end. .F01 wears zimmerit on the hull and turret and has late wheels and tracks.

Tiger F13 was painted overall dark panzer grey and the numbers were hand painted red with a white outline. This tank had the old dish type road wheels. Tiger F13 had zimmerit on the hull and the turret"


Hat jemand dieses Buch und kann die Aussage bestätigen bzw. korrigieren ? Zur Not werde ich mir die Bücher doch noch einmal ausleihen müssen - ist ja mit Fernleihe kein Problem




Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#34
Guten Abend,

im Moment ist die Frage noch nicht abschließend geklärt, welchen Fehrmann ich nun überhaupt bauen kann oder sollte. Es wird davon abhängen, ob und wie ich das Zimmerit auf der Bugplatte wieder vernünftig abgelöst bekomme. Falls es nicht funktioniert, wird es vielleicht ein völlig überraschend aufgetauchter F04, von dem es wohl keine Fotos gibt . . .

Bis dahin mache ich aus lauter Verzweiflung mit dem Bericht weiter und widme mich dem Turm. Dieser Bauabschnitt begann mit der Kanone, die nach Vorgabe mit einem Alurohr versehen und beweglich eingebaut werden kann. Leider war das Alurohr nicht der Knaller, da die Mündungsbrems wiederum aus Plastik war. Ich habe daher noch einmal 5 Teuronen in ein Rohr von RBModel investiert. Das sieht dann so aus:


Die Mündungsbremse wurde entsprechend zusammengelötet und gefällt mir schon deutlich besser:


Hier einmal eine Draufsicht auf den hinteren Bereich der Kanone:
.

Wenn man nun nach Anleitung den Verschluß beweglich halten möchte, kann zwischen Rohr und Blende eine Feder eingesetzt werden. Allerdings bewegt sich danach der gesamte hintere Bereich der Kanone, also auch der Fangkorb für die Hülsen. Das macht aber keinen Sinn, denn es ist nicht korrekt und dafür gibt es im Turm auch keinen Platz. Also bleibt nicht anderes übrig, als den Teilen noch einmal mit Skalpell und Kleber an den Hals zu gehen. Die Teile wurden angepasst und der Verschlußblock nun direkt auf dem Rohr montiert. Das Ergebnis ist dann ein Verschluß, der sich zusammen mit dem Rohr nach hinten bewegt, und so soll es auch sein:


So weit, so gut . . .
und watt is gezz mit mein Fehrmann ??
Watt für'ne Nummer kricht datt Kätzken ??
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#35
. . . und aus lauter Wut darüber, dass ich nicht weiß, welcher Fehrmann es werden soll, fliegt der Feuerlöscher vom Heck wieder herunter und aus diesen Zutaten


habe ich das gebraten:


Wird aber noch versäubert . . . .
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Zitat (Rafael Neumann @ Di, der 20. 01. 2009,19:49)
Wird aber noch versäubert . . . .

Kommt mir bekannt vor http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

Mit der Turmnummer kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

Deine Arbeit sieht bisher sehr ordentlich aus. V.a. die Mündungsfeuerbremse ist sehr ordentlich verlötet, gut gemacht.

Johannes
Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

Zitat (joH @ Di, der 20. 01. 2009,22:19)

Guten Abend Johannes,
puh, endlich äußert sich 'mal wieder jemand. Herzlichen Dank für das Lob, der Feuerlöscher ist aber wirklich noch fällig für eine Generalreinigung.
Feedback finde ich wichtig, denn man weiß sonst nie, ob man überhaupt weiter berichten soll.

Bis dann
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#38
Ein letztes Betthupferl:
Dieser schon nicht schlecht aussehende Feuerlöscher

wird dann durch diesen, nun auch gesäuberten, ersetzt:



Gute Nacht !
(Ach ja, der Tragegriff wird noch unter den Gurt geschoben)
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#39
Okay, Ihr habt es so gewollt, und somit ging es dem Zimmerit auf der Bugplatte an den Kragen. Wie zu "Lebzeiten" des Tigers war es wieder eine Schlacht der westlichen Waffentechnik gegen die der östliche Waffentechnik. Warum Waffentechnik ? Weil ich einen japanischen Suminagashi-Stechbeitel benutzt habe, um das Zimmerit möglichst sauber abschälen zu können. Als die Samurai keine Schwerter mehr tragen durften, haben sich die Waffenschmiede entschlossen, Handwerkzeuge zu schaffen, die mit ihrer Schärfe den Schwertern nicht nachstanden. Dies gelang in hohem Maße, weil die japanischen Stemmeisen auf die gleiche Weise gefertigt wurden wie die Schwerter, nämlich aus mehrfach gefalteten Lagen von sog. weißen oder blauen Papierstahl. Insgesamt ein verdammt scharfes Werkzeug, dass aber eben auch prima für solche Arbeiten benutzt werden kann.
Und hier die Kontrahenten:


Nachdem ich mit der Bugplatte fertig war, sah diese allerdings auch aus wie nach einem Waffengang:  



Das Zimmerit ist herunter, ein Schmutzfänger hat es aber nicht so richtig überlebt und die Halterungen für die Schaufel kämpfen noch auf der Intensivstation. Somit stellen sich für mich folgende Fragen:
1. Lohnt sich der komplette Neubau des Schmutzfängers oder verzichte ich auf die Beweglichkeit und klebe das Ding einfach an ?
2. Welche Schweißnähte muss ich betonen bzw. wo müsste ich auf der Bugplatte noch die Verbindung zur Wanne einebnen (also z.B. vorne am linken Schäkel)?

Bitte hierzu einmal ein paar Rückmeldungen.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Zu den Schweißnähten kann ich dir leider nichts sagen.

Wegen des Schmutzfängers: Also unbedingt notwendig ist es ja nicht, dass dieser beweglich ist. Von daher würde ich dir dazu raten, selbigen einfach fest anzukleben.



Und an alle anderen Mitleser: Lasst doch den armen Rafael net verhungern und schreibt auch mal was zu seiner Arbeit!




Gruß,
Johannes
Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

Zitat (joH @ Fr, der 23. 01. 2009,16:01)
Zu den Schweißnähten kann ich dir leider nichts sagen.

Wegen des Schmutzfängers: Also unbedingt notwendig ist es ja nicht, dass dieser beweglich ist. Von daher würde ich dir dazu raten, selbigen einfach fest anzukleben.



Und an alle anderen Mitleser: Lasst doch den armen Rafael net verhungern und schreibt auch mal was zu seiner Arbeit!




Gruß,
Johannes

N'Abend Johannes,

okay, der Schmutzfänger wird verklebt. Und wegen der Schweißnähte muss ich einmal Achtung Panzer Nr. 6 und ein paar Waffen-Arsenale durchsuchen; da sollte ich fündig werden.

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'> auch für den Appell an die Mitstreiter. Wie bereits geschrieben, brauche ich wirklich keine "ultimative Lobhudelei", aber ab und zu ist eine Anmerkung / Rückmeldung nicht schlecht, gerade wenn Fragen gestellt wurden.

Bis dann
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Panzergrenadier222

Hey Rafael !

Bis jezz eine sehr gute Arbeit. Der Feuerlöscher gefällt mir noch net so ganz. Da würde ich das Ätzteil in der Mitte noch besser andrücken. Was mir noch auffält ist die Sicht"luke" des Fahrers. Die ist anscheinend nicht richtig festgeklebt. Ich sehe da einen Spalt an der Oberseite.

Ansonsten weiter so !

Gruß Phil
There is no past and there is no future   -   Because time is always NOW.

Rafael Neumann

#43
<font color='#000000'><!--QuoteBegin--Panzergrenadier222+Sa, der 24. 01. 2009,00:40--><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="0" cellspacing="0"><tr><td><b>Zitat</b> (Panzergrenadier222 @ Sa, der 24. 01. 2009,00:40)</td></tr><tr><td id="QUOTE"><!--QuoteEBegin-->Hey Rafael !

Bis jezz eine sehr gute Arbeit. Der Feuerlöscher gefällt mir noch net so ganz. Da würde ich das Ätzteil in der Mitte noch besser andrücken. Was mir noch auffält ist die Sicht"luke" des Fahrers. Die ist anscheinend nicht richtig festgeklebt. Ich sehe da einen Spalt an der Oberseite.

Ansonsten weiter so !

Gruß Phil<!--QuoteEnd--></td></tr></table><!--QuoteEEnd-->
Hallo Phil,
endlich wieder etwas Leben im Bewitrag . . .
Den Feuerlöscher habe ich aufgrund eines Fotos, dass ich im Form gefunden habe, noch einmal komplett korrigiert. Der Tragegriff befindet sich nun korrekt unter dem Gurt:


Und wegen der Sichtluke:
Meinst Du den Spalt zur senkrechten Panzerplatte hin ?
Da ist die Luke auch nicht festgeklebt. Die Lukenteile sind beweglich und lassen sich nach oben bzw. unten schieben lassen; so bleibt immer ein kleiner Abstand, und das fehlende Stückchen Zimmerit wird noch ergänzt.




Bis dann
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Notger

Hallo Rafael,

leider kenne ich mich kaum mit den "normalen" Tigern aus und weiß daher absolut nichts über die Fehrmann Tiger...
Spannend finde ich Deinen Baubericht und die Story über die Fehrmann Tiger schon.
Nur ob Zimmerit, Schmutzfänger dran oder nicht, was mit den Schweißnähten ist etc., da kann ich Dir leider nicht helfen.
Aber es tat doch ganz schön weh, zu sehen, daß Du das Zimmerit von der Bugplatte wegnehmen mußtest... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/smile" border="0" valign="absmiddle" alt=':smile'>
Was mir aber auf jeden Fall gefällt, sind Deine Ätzteile. Die sehen richtig gut aus!

Viele Grüße

Notger