Fehrmann Tiger von Cyber-Hobby

Begonnen von Rafael Neumann, 08. Januar 2009, 20:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Rafael Neumann

Hallo zusammen,

nachdem ich über längere Zeit einige Mitglieder bereits mit meinen Detailfragen "genervt" habe, dachte ich mir, ich könnte dies noch durch einen Baubericht steigern.

Ich selbst habe im letzten Jahr nach langjähriger Abstinenz wieder mit dem Modellbau begonnen, so dass einiges (Arbeitsweisen, Sauberkeit usw,) sich wohl erst wieder einschleifen muß. Aber ich tue mein derzeit Bestes und versuche alles umzusetzen, was ich in der Zwischenzeit gelesen und gesehen habe: Den Bau des eigentlichen Modells, die Verfeinerung mit Ätzteilen und die Lackierung per Pinsel und Airbrush.

Der Bericht beschreibt zunächst meine Vorgehensweise, denn das Modell selbst ist aktuell schon etwas weiter gediehen, aber ich möchte auch meine Anfänge zeigen.
Also wohl bekomms, dies ist das Objekt der Begierde:


Das Modell selbst erschien mir von der Detaillierung her schon recht vollständig, der Bausatz wird insgesamt ergänzt um Zimmerit von ATAK
Aber-Set 35015
Aber-Set 35A12 (Seitenschürzen)
Aber-Set 35A10 (Schmutzfänger)
35B71 Kanone von RBModel
Friul ATL-06

Und hier sollte alles stattfinden, anfangs war der Platz tatsächlich klinisch rein . . .


Die Probleme begannen gleich mit der Wanne, die verzogen war, so dass ein Stück Giessast eingearbeitet werden musste


Weiter ging es dann mit der Wanne und dem Ankleben des Zimmerit von ATAK. Meines Erachtens ein gutes Produkt, kleine Ungenauigkeiten lassen sich durch Wärme korrigieren, und es lässt sich gut mit Sekundenkleber verarbeiten


Danach kam die Achse mit dem Kettenspanner an die Reihe, die ich beweglich gestalten wollte, weil ja auch eine Friulkette zum Einsatz kommt.

Also habe ich entsprechende Aussparungen gefeilt, in die dann Kupferdrahtösen eingesetzt werden, damit ich Federn benutzen kann. Hierzu kommen aber noch andere Fotos.

Das soll es erst einmal gewesen sein, ich brauche wohl noch Tipps mit den Fotos.
Welche Größe bietet sich an, denn das erste ist wohl zu groß und die anderen erscheinen mir zu klein . . .

Feuer frei für die ersten Kritiken !
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Steffen.B.

Holla ... einer der Fehrmann Tiger I
Welchen hast du dir denn als Vorbild ausgesucht ?

Die Laufrollen sind gefedert, aber behindert es durch die unterschiedliche Belastung der Drehstäbe nicht den ebenen Stand des Modells wenn die Achsen nicht ausgerichtet sind? (sieht man auf dem dritten Bild)

Ja, wegen den Tipps zum Fotografieren; (lassen wir das Bild vom Karton mal weg) beim ersten Bild hättest du besser nur das Modell und die Bauteile fotografiert. Jetzt kennt zwar jeder deinen Arbeitsplatz, aber vom Modell selbst kann man dort leider gar nichts erkennen. Also näher ran mit der Kamera und auf's Wesentliche beschränken.
Insgesamt kann man sagen du brauchst mehr Licht beim Fotografieren, das wird besonders beim letzten Bild mit dem Kettenspannrad deutlich. Da genügt es oft schon mit einer 40Watt Büro- oder Nachttisch- Leuchte ordentlich auszuleuchten. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Rafael Neumann

Zitat (Steffen.B. @ Do, der 08. 01. 2009,20:23)
Holla ... einer der Fehrmann Tiger I
Welchen hast du dir denn als Vorbild ausgesucht ?

Die Laufrollen sind gefedert, aber behindert es durch die unterschiedliche Belastung der Drehstäbe nicht den ebenen Stand des Modells wenn die Achsen nicht ausgerichtet sind? (sieht man auf dem dritten Bild)

Ja, wegen den Tipps zum Fotografieren; (lassen wir das Bild vom Karton mal weg) beim ersten Bild hättest du besser nur das Modell und die Bauteile fotografiert. Jetzt kennt zwar jeder deinen Arbeitsplatz, aber vom Modell selbst kann man dort leider gar nichts erkennen. Also näher ran mit der Kamera und auf's Wesentliche beschränken.
Insgesamt kann man sagen du brauchst mehr Licht beim Fotografieren, das wird besonders beim letzten Bild mit dem Kettenspannrad deutlich. Da genügt es oft schon mit einer 40Watt Büro- oder Nachttisch- Leuchte ordentlich auszuleuchten. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Moin,

mit den Fotos versuche ich, mir etwas mehr Mühe zu geben. Aber auf dem zweiten Foto sollte auch nur der Arbeitsplatz zu sehen sein.
Und das gesamte Fahrwerk bleibt beweglich . . . .

Bis dann
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Alex

Hey!

Heißes Vorhaben! In dem Heft "Modelling The Tiger1" von Osprey Modelling ist ein Klasse Baubericht zu einem Fehrmann-Tiger, dem "F05". Vielleicht ist das noch die eine oder andere Anregung zu holen...

Gutes Gelingen, Alex...
Under Constuction:

Tiger early "1331" von Tamiya in 1/35

Jagdpanther (late) von Tamiya in 1/48

Rafael Neumann

#4
Zitat von: Alex,Do, der 08. 01. 2009,23:13Hey!

Heißes Vorhaben! In dem Heft "Modelling The Tiger1" von Osprey Modelling ist ein Klasse Baubericht zu einem Fehrmann-Tiger, dem "F05". Vielleicht ist das noch die eine oder andere Anregung zu holen...

Gutes Gelingen, Alex...


Moin,

vielen Dank für die lieben Wünsche. Das Heft habe ich zu Hause und es hat mir bei einigen Details sehr gut geholfen. Wie bereits geschildert, wird es bis zu einem bestimmten Teil mehr ein Erfahrungsbericht, denn ich habe ja bereits einiges gebaut und werde nun die Beschreibungen und Fotos der Arbeitsschritte einstellen, um Feedback zu bekommen und zukünftige Fehler vermeiden zu können.

Außerdem muss ich noch einige Fotos von Fehrmann-Tigern studieren, um mich auf einen bestimmten Typ zu einigen. Ich bin kein Nietenzähler, arbeite aber gerne detailliert. Spätestens bei den Seitenschürzen werde ich auf das Thema zurückkommen müssen.

Weiter ging es dann mit dem Einbau der Tanks und der Lüfter. Schwiering war es, eine Farbe für den Motorinnenraum zu finden. Ich arbeite mit Vallejo ModelAir, und das "Red Hull" war eindeutig zu braun. Aber man sieht ja später nicht mehr viel davon. Die Lüfterräder selbst habe ich mit Kupferfarbe gestrichen und diese poliert.


Fast ein kleines Teilprojekt war der Motor, denn ohne einen solchen geht es ja nicht. Dieses Teil war zwar nicht im Bausatz enthalten, aber es gibt ein prima Set von Tamiya, das nur ein wenig angepasst werden musste.

Allerdings war ich dann fast gezwungen, die Motorraumabdeckung genauso wie die Lüfterabdeckungen entsprechend beweglich zu gestalten, damit man auch etwas davon sieht und den Tiger vielleicht in einer Werkstattszene darstellen kann. Hierzu später mehr . . . .</font>Moin,

vielen Dank für die lieben Wünsche. Das Heft habe ich zu Hause und es hat mir bei einigen Details sehr gut geholfen. Wie bereits geschildert, wird es bis zu einem bestimmten Teil mehr ein Erfahrungsbericht, denn ich habe ja bereits einiges gebaut und werde nun die Beschreibungen und Fotos der Arbeitsschritte einstellen, um Feedback zu bekommen und zukünftige Fehler vermeiden zu können.

Außerdem muss ich noch einige Fotos von Fehrmann-Tigern studieren, um mich auf einen bestimmten Typ zu einigen. Ich bin kein Nietenzähler, arbeite aber gerne detailliert. Spätestens bei den Seitenschürzen werde ich auf das Thema zurückkommen müssen.

Weiter ging es dann mit dem Einbau der Tanks und der Lüfter. Schwiering war es, eine Farbe für den Motorinnenraum zu finden. Ich arbeite mit Vallejo ModelAir, und das "Red Hull" war eindeutig zu braun. Aber man sieht ja später nicht mehr viel davon. Die Lüfterräder selbst habe ich mit Kupferfarbe gestrichen und diese poliert.


Fast ein kleines Teilprojekt war der Motor, denn ohne einen solchen geht es ja nicht. Dieses Teil war zwar nicht im Bausatz enthalten, aber es gibt ein prima Set von Tamiya, das nur ein wenig angepasst werden musste.

Allerdings war ich dann fast gezwungen, die Motorraumabdeckung genauso wie die Lüfterabdeckungen entsprechend beweglich zu gestalten, damit man auch etwas davon sieht und den Tiger vielleicht in einer Werkstattszene darstellen kann. Hierzu später mehr . . . .</font>
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

frank-furter

hey rafaell
is doch echt toll das du dich zum baubericht aufgeschwungen hast.
wie auf deinen bildern zu erkennen is lackierst du die innendetails
schon vor der fertigstellung,machst du das öffters?ich lackiere meine modelle erst außen dann innen.
hast du meine pn bekommen,zwecks der ätzteile.braust du noch was?mach weiter bin immer neugierig.
                            mfg jens

Rafael Neumann

Zitat (frank-furter @ Fr, der 09. 01. 2009,14:01)
hey rafaell
is doch echt toll das du dich zum baubericht aufgeschwungen hast.
wie auf deinen bildern zu erkennen is lackierst du die innendetails
schon vor der fertigstellung,machst du das öffters?ich lackiere meine modelle erst außen dann innen.
hast du meine pn bekommen,zwecks der ätzteile.braust du noch was?mach weiter bin immer neugierig.
                            mfg jens

Hallo Jens,

hast Du mir die PN als "frank-furter" geschickt ? Wenn ja, habe ich keine bekommen, aber vielleicht habe ich auch nur den Überblick verloren. Oder ging es da um die Lackierung ??

Details wie den Motor, der ja in einen Rahmen eingebaut werden sollte, oder eben auch die Lüfter, an die man später nur noch durch die Luken herankommt (oder eben an die Tanks gar nicht mehr) lackiere ich eigentlich lieber vor der Montage. Man läuft natürlich auch Gefahr, dass an einzelnen Details noch einmal nachlackiert werden muss, wenn die Grundfarbe etwas überdeckt.

Aus diesem Grund habe ich an der Rückwand dann z.B. auch den Bereich hinter den Auspufftöpfen bereits in der Grundfarbe lackiert, weil man da eben später nicht mehr so gut herankommt.

Nachher dazu mehr . . .
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#7
Sodele, weiter geht's . . .

Beim Zusammenbau der Wanne mussten dann die ersten Ätzteile verarbeitet werden. Zwischenzeitlich habe ich mir ein Biegewerkzeug von TheSmallShop gekauft, die ersten Versuche habe ich jedoch noch mit Pinzetten und Zangen unternommen. Dies funktioniert auch, aber man stösst auch schnell an gewisse Grenzen, gerade was lange Teile anbelangt.

Aber hier waren es ja erst nur die hinteren Schmutzfänger, die Halterung für die Kiste und die Halterung für den Wagenheber. Bei der Position der Werkzeuge habe ich mich - soweit es ging - an dem Buch Achtung Panzer orientiert.



Die Stelle über der Kiste wurde noch versäubert, die Halterungen haben mich fast um den Verstand gebracht, weil es ja gleichzeitig meine ersten Ätzteilversuche waren. Aber ich hatte mir ja auch gedacht, wenn ich schon wieder einsteige, dann richtig. Allerdings werden die Hände mit zunehmendem Alter nicht unbedingt ruhiger. Also habe ich erst den Kaffee weggelassen, dann gesehen, dass es nicht funktioniert und wieder so viel Kaffee getrunken, bis ich wieder ruhiger wurde.

Der Auspuff wurde auch wieder bereits lackiert, weil er später hinter den Blechen verschwindet. Verwendet habe ich ModelMaster Gun Metal, und anschließend die Verschönerung mit einer dünnen Rostbrühe.

Leider habe ich gerade gemerkt, dass ein paar Fotos vom Innenleben der Wanne verschwunden sind. Diese hätte ich gerne noch eingestellt, um den Mechanismus zu zeigen, der die Kette nun auf Spannung halten wird. Vielleicht geht es auch per Beschreibung:

Zu diesem Thema hatte ich vor einiger Zeit eine Anfrage ins Forum gestellt und einige gute Antworten bekommen. Letztendlich habe ich in die Achse 2 Löcher gebort und in diese jeweils einen Kupferdraht geklebt. Der Draht war eine Büroklammer, die federn besser als reiner Kupferdraht. Gleichzeitig wurde auf dem Wannenboden ein Podest aufgebaut, in das ebenfalls 2 Drähte eingeklebt wurden.

Diese Drähte wurden dann mit zwei Federn verbunden, die nun durch den Zug der gespannten Feder die Excenter an den Leiträdern immer in der Endposition halten - die Kette steht also automatisch unter Spannung.

Insgesamt ist somit das gesamte Laufwerk - so weit es geht - beweglich: Die Treibräder drehen sich auf einer Messingachse, die Laufräder drehen sich auf den normalen Achsen, die Federung für die Laufräder funktioniert und die Kette spannt sich automatisch.
Genau so wollte ich das auch haben, und es hat tatsächlich funktioniert. Ob es auf Dauer mechanisch halten wird, werden wir sehen.

Das war's zunächst wieder, Feuer frei für Kritik . . .
Im Moment verwende ich noch ältere Fotos, aber sobald ich den Bericht auf dem aktuellen Bauzustand habe, mache ich neue Fotos und kann auch die Tipps beherzigen.
Auch an meiner Arbeitsweise wird es noch einiges zu verbessern geben, gerade was das Verspachteln und Schleifen von Klebestellen am Modell betrifft . .
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Mucki

Hi
sieht bis hier gut aus was du als Wiedereinsteiger zeigst.
Jetzt bin ich wenigstens nicht mehr alleine der nach der Zittrig-Methode arbeitet.
So ist das mit uns alten Herrn eben, aber nicht wir zittern sondern das Modell bewegt sich so schnell hin u. her   http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'>
Von der Vergesslichkeit will ich mal nicht sprechen das man mal hir u. da ein Teil vergisst...
ähh... was hab ich grad gesagt, egal mach weiter so.
Ich hab hier noch ein Sturmtigerchen rumlümmeln m. jede Menge Ätzteile. Da kann ich mir von dir was abgucken. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>
Gruss Mucki

Der Letzte löscht das Licht !!!

In Bau: ?????????????????????

Rafael Neumann

#9
Zitat von: Mucki,Fr, der 09. 01. 2009,20:13Hi
sieht bis hier gut aus was du als Wiedereinsteiger zeigst.
Jetzt bin ich wenigstens nicht mehr alleine der nach der Zittrig-Methode arbeitet.
So ist das mit uns alten Herrn eben, aber nicht wir zittern sondern das Modell bewegt sich so schnell hin u. her   :18:
Von der Vergesslichkeit will ich mal nicht sprechen das man mal hir u. da ein Teil vergisst...
ähh... was hab ich grad gesagt, egal mach weiter so.
Ich hab hier noch ein Sturmtigerchen rumlümmeln m. jede Menge Ätzteile. Da kann ich mir von dir was abgucken. :teufel  :teufel


Moin moin,

vielen Dank für die Blumen, aber ich glaube nicht, dass ich mich schon zum "Abschauen" eigne. Ich habe viel von Johannes abgeschaut, insbesondere, was dann das Löten dieser kleinen Fieslinge betrifft.
Das kommt aber noch, hier sieht man/frau z.B., wie in einer Stunde - schwupps - aus drei kleinen fiesen Teilen eine Halterung für das Abschleppseil werden kann:
Zunächst die Zutaten,

dann die Verarbeitung

und dann das Ergebnis


Wohl bekomms, und ich möchte nicht mehr wissen, wie oft die kleinen Fieslinge vom Tisch geflüchtet sind . . . .
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#10
Später kamen dann Motor und die Tank-/Lüfterkombination in die Wanne und es wurde geheiratet. Hier aber nur ein Bild von der Heckpartie mit den geöffneten Luken. Sowohl die Motorabdeckung als auch die Lüfterklappen wurden umgearbeitet, so dass mit entsprechendem Draht (0,3mm) ein Scharnier entstand; die Haken zur Arretierung sind dazu passend ebenfalls beweglich . . .


Ach ja, auch die Gitter wurden verarbeitet, hier allerdings nicht die von Aber, sondern die aus dem Kit, die sehr fein detailliert sind.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#11
Stumm vor Entsetzen ?
Egal, jetzt habe ich angefangen und mache auch weiter damit, Euch zu quälen . . . .

Ich hinke ja mit dem Bericht hinter dem Bauzustand her, also muss ich zügig weiterschreiben - auch nicht so einfach.

Zunächst wurde das Modell mit Tamiya Sandgelb grundiert. Wegen der Grundfarbe des Modells hatte ich wiederum im Airbrushforum eine Diskussion angestoßen und einige Antworten bekommen. Dabei herausgekommen ist folgende Grundfarbe für das Modell:


Es handelt sich um Vallejo Model Air Panzer Dunkelgelb 1943, und es scheint auch hinzukommen. Die Wanne habe ich zusammen mit den Laufrollen lackiert, weil ich nach der Montage der Laufrollen da nicht mehr drankomme. Die Farbe für die Abnutzung der Laufrollen durch die Kette muss ich wohl noch etwas zurücknehmen bzw. die Laufrollen nachlackieren, um den Effekt auf die Ränder und Laufflächen zu beschränken.

Soll ich besser aufhören ??
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

frank-furter

nabend rafaell
mach mit dem bb weiter,is doch hoch interessant was du auf die beine stellst,ich wäre froh wenn ich mal solche fortschritte bei meinem kätzchen machen würde.
ne, betrffs der pn war meine frage :brauchst du noch die ätzteile?
-der typ aus wien  mit der munition war der totale reinfall,hatte extra muni für tiger1 angefordert und bekomme welche für den kt.
selbst diese war gerade mal so in ordnung(preislich aber ok)
                                    mfg aus ff  jens

Rafael Neumann

#13
Zitatnabend rafaell
mach mit dem bb weiter,is doch hoch interessant was du auf die beine stellst,ich wäre froh wenn ich mal solche fortschritte bei meinem kätzchen machen würde.
ne, betrffs der pn war meine frage :brauchst du noch die ätzteile?
-der typ aus wien  mit der munition war der totale reinfall,hatte extra muni für tiger1 angefordert und bekomme welche für den kt.
selbst diese war gerade mal so in ordnung(preislich aber ok)
                                   mfg aus ff  jens

Hallo Jens,

das mit der Munition tut mir leid. Ich hatte den Typen auch nur in ibäh gefunden und fand die Ware auf den Fotos nicht schlecht.

Ich stelle natürlich den Rest auch noch zusammen, denn der Tiger ist ja bei weitem nicht fertig. Wie bereits geschrieben, hinke ich mit dem Baubericht dem Bau hinterher - aber das werdet ihr in den nächsten Tagen ja noch merken. Aktuell arbeite ich nämlich an den restlichen Ätzteilen für die Wanne, und dann kann es für den Unterbau endlich mit der Lackierung weitergehen.

Mit dem Bau selbst habe ich im Juni 2008 begonnen, also zieht es sich ja auch schon eine ganze Weile hin. Ich musste aber auch erst wieder warm werden. Habe auf der Intermodellbau 2008 Blut geleckt und bin dann bei meinem alten Liebling Tiger I hängengeblieben. Früher habe ich aber auch nur 1:72 gebaut, und zwar die ersten Modell von Airfix und Revell - was es halt damals so gab, und das ist auch schon mehr als 30 Jahre her . . .
Allerdings durfte ich mich dann nach meinem Urlaub auch gleich mit dem neuen Thema Airbrush beschäftigen. Aber auch dies klappt ganz gut, und ich komme eigentlich auch mit dem Bau ganz gut zurecht.

Was fehlt, ist wohl noch der Feinschliff, aber wie ich das Forum kenne, wird es schon noch Kritiken hageln. Ist aber auch nicht schlimm, wenn sie denn etwas konstruktiv und hilfreich sind . . .

Bis später
Rafael</font>
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Hetzer1

Moin Rafael http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Dein Baubericht ist allererste Sahne http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'> Du erklärst Deine Arbeitsschritte sehr gut http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/7.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':7:'>

Bin mal gespannt wie es weiter geht.

Gru0 von der Ostsee:Markus
In der RUHE liegt die KRAFT!!!