Panther G spät, Sd.Kfz. 171

Begonnen von Johannes12, 20. Oktober 2006, 21:33

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Johannes12

netter baubericht, nur weiter so!!

muss man die Leitstangen innen bauen oder kann man sie einfach auch weglasse, oder hängen an denen die Außenstüzen dran?

sbuss

Zitat
ei dem Bügel genau unter dieser komischen Baugruppe, die aus dem linken Auspuff wächst, wird laut Anleitung ein Stab eingebaut, der an dem Spritzling hängt, auf dem die Klarsichtwinkelspiegel sitzen, sprich, er ist ebenfalls durchsichtig. In der Anleitung steht nichts, wie man den bemalen soll, ich kann mir aber auch nicht vorstellen, daß das in echt ein Glasstab war. Kann mir jemand sagen was diese Baugruppe für einen Zweck hatte und ob die normal lackiert wurde?


das ist tatsächlich das in blauem Glas gehaltene Kolonnenfahrgerät.
http://i39.tinypic.com/6sang6.png\" border=\"0\"> http://i62.tinypic.com/r2q15w.jpg\" border=\"0\">

Markus68

Hi,

schöne Arbeit die du machst, gefällt mir sehr gut http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>.
Das Problem mit den Laufrollen habe ich auch http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>, ich habe bei meinen Online Händler eine Laufrollenschablone bestellt für verschieden größen, auf die warte ich jetzt.

Bei mir lasse ich die Motorraumklappen offen, sonst kann man ja nichts Sehen http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>, wie du schon geschrieben hast http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>.

cu
Markus
In Bau : Trumpeter BTR-60P APC 1/35, Trumpeter German 8,8cm Flak 18 Selbstfahrlafette

Transporter

Zitat (Schwarzmond @ 07 11 2006,07:29)
Das problem mit dieser Schablone aus dem Bastellladen ist halt nur: es gibt keinen passenden Kreis für die Pantherlaufrolle. Entweder zu groß, oder zu klein.

Macht doch nix...Wer sagt denn, das die Laufrollen GENAU Lackiert worden sind?? Da ist mit sicherheit schonmal Farbe auf der Gummibandage gelandet. Ist selbst so bei den Reifen und Laufrollen der BW so. Schon etliche Reifen gewechselt, wo nicht nur die Felge Lackiert war.. http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
"Ein Soldat ist der Letzte, der einen Krieg haben möchte. Er ist dann nämlich der Erste, der dabei ist."

Panther

Hi schwarzmond,

hier mal ein Link der dir vieleicht weiterhilft:

http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin/modellbauforen/ikonboard.cgi?act=ST;f=17;t=292;st=0" target="_blank">http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin....92;st=0


Ich hab auch mal ganz extrem simpel Laufrollen bemalt, den Tip hatte ich hier aus dem Forum, fall ich meine Beitrag dazu nochmal finde verlink ich den hier auch nochmal.


Gruß

David http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Edit: Bericht gefunden, allerdings ist fraglich ob noch wer noch franz. Münzen Zuhause hat:

http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin/modellbauforen/ikonboard.cgi?act=ST;f=9;t=699;hl=laufrollen" target="_blank">http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin....frollen




Das (K)Leben ist zu kurz für schlechte Bausätze
www.od-factory.de

Schwarzmond

Also ich zieh immer die - schon im Farbgläschen gut durchgeschüttelte - Tamiyafarbe mit einer Spritze raus, dann gleiches Volumen Isoprop dazu, gleiches Volumen Luft und dann kräftig durchschütteln, dann in den Farbbecher der Pistole.
Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

Schwarzmond

So, dann also mein drittes Modell und mein dritter Baubericht.

Es wird gebaut:
  • http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin/modellbauforen/ikonboard.cgi?act=ST;f=40;t=192" target="_blank">Panther G spät, Sd.Kfz. 171 (Dragon)

    Es wird ev. veredelt mit:
  • Photoätzteile (Lion Roar, eigentlich für Tamiya Panther G früh/spät, aber Schürzen fehlen beim Dragon-Panther)

    1. Phase - Laufrollen

    Beim -> http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin/modellbauforen/ikonboard.cgi?act=ST;f=17;t=368" target="_blank">Brummbärbau wurde ich ja (zu recht) kritisiert, daß ich eine viel zu schnelle Bauweise hätte und deshalb die Modelle schlechter werden, als sie sein könnten, wenn ich mir nur Zeit lassen würde. Deshalb wird dieser Baubericht sicher langsamer fortschreiten. Der Anfang macht eigentlich nur die Lackierung der Laufrollen, zumindest des Gummibelags dadrauf. Wenn man die Laufrollen von den Spritzlingen geschnibbelt hat, fällt einem sofort auf, daß um den Gummibelag herum eine unebenheit verläuft, so als ob an dieser Stelle die zwei Hälften der Gußform nicht richtig gut gepasst hätten. Richtig Lust alle 2x4x4 = 32 Laufrollen abzufeilen hatte ich allerdings auch nicht. Ein bischen hat es mich auch gewundert, daß Dragon bei ihrem "Smart Kit" zwar das Plastikrohr am Stück ohne Gußgrat hinbekommt, aber bei den Laufrollen so schlampen sollte. Aber eine kurze Recherche hat mir dann gezeigt: auch beim echten Panther, waren die Gummibeläge "zweiteilig", zumindest sieht es so aus, haben die doch auch in der Mitte eine Teilung. So hat Dragon es zwar gut gemeint diese Teilung nachzubilden, aber was man beim Original nur als Strich wahrnehmen kann, ist beim Modell schon ein deutlicher Höhenunterschied, da Dragon eine der beiden Gußformen minimal schmaler gemacht hat, damit man diesen Effekt auf die Laufrollen bekommt. Bei den inneren 3 Laufrollenreihen sieht man das später eh nicht mehr (so gut), bei den äußeren Laufrollen allerdings schon, also habe ich zumindest bei diesen acht Laufrollen etwas die Feile eingesetzt. Aber hier erstmal ein Bild, bei dem man das angesprochene Problem gut erkennen kann:

    Bild 01
    http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/01.jpg" border="0">

    Lackiert wurde erst mit einer Mischung aus 4ml Mattschwarz XF-1, 0,6ml Deutschgrau XF-63 und 0,6ml Rotbraun XF-64. Das ganze ist dann leicht braungräulich, danach wurden die Laufrollen grob mit reinem Mattschwarz eingenebelt, also leicht abgedunkelt, auf keinen Fall deckend, sonst hätte ich mir ja den ersten Schritt mit der Mischung sparen können http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>.

    Und warum ich gerade mit den Laufrollen anfange: die mittleren Laufrollen werden ja zusammengeklebt und da ich bedenken hatte, daß ich da nachher in den doch recht schmalen Spalt mit der Luftpinselpistole noch gut rankomme, habe ich die Laufrollen eben vor dem Zusammenbau lackiert und da ich als erstes die Kette bauen will (bevor ich die Oberwanne draufsetze, damit ich beim Formen des Kettendurchhangs mehr Bewegungsfreiheit habe), war das für mich der logische Beginn.
  • Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

    Login-Name: mbf
    Passwort: hanomag

    Schwarzmond

    Zitat (Johannes12 @ 20 10 2006,21:33)
    netter baubericht, nur weiter so!!

    muss man die Leitstangen innen bauen oder kann man sie einfach auch weglasse, oder hängen an denen die Außenstüzen dran?

    Schau mal in die Bausatzvorstellung. Spritzling E, da siehst du es genau. Im linken unteren Feld sind 2 der Befestigungen zu sehen, ebenso links oben und rechts oben, in der mitte oben die Schwingarme mit den Drehstäben.

    Man kann das sicher auch ohne die Befestigung bauen, ist aber bequemer mit.




    Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

    Login-Name: mbf
    Passwort: hanomag

    Schwarzmond

    In seinem http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin/modellbauforen/ikonboard.cgi?act=ST;f=17;t=340;st=15" target="_blank">Baubericht hat JoH beschrieben, wie er unter die Gitter der Kühlanlage unter dem Pantherheck schwarzen Karton gebastelt hat, weil man sonst in den Panther sehen konnte:

    http://people.freenet.de/jownified/modelling/pan41.jpg" border="0">

    Gut, das ist bei diesem Modell nicht nötig, den man baut die gesamte Kühlanlage ein:

    Bild 12
    http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/12.jpg" border="0">

    Die Frage die ich jetzt habe, ist: wie lackiert man dieses Bauteil?  Grundierungsfarbe (also grün)? Metallfarben, also schwarz und mit Silber bürsten? Ich muß es vor dem Einbau lackieren, da man durch die Gitter später nicht mehr rankommt.




    Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

    Login-Name: mbf
    Passwort: hanomag

    Transporter

    Zitat (Markus68 @ 06 11 2006,11:01)
    Ich habe bei meinen Online Händler eine Laufrollenschablone bestellt für verschieden größen, auf die warte ich jetzt.

    Und was kostet die?? http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'> Eine ganz stink normale Kreisschablone aus dem Schreibwarenladen tut es doch auch... http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'> Und kostet nur 1-2€. Meine hat 1,50€ gekostet. Knolle hat http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin/modellbauforen/ikonboard.cgi?act=ST;f=17;t=292" target="_blank">HIER schon einmal einen Beitrag geschrieben. http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/17.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':17:'>

    Gruß
    "Ein Soldat ist der Letzte, der einen Krieg haben möchte. Er ist dann nämlich der Erste, der dabei ist."

    Markus68

    @Schwarzmond http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>,

    bestellen kannst du sie hier:
    http://www.rl-onlinecenter.de/mb/index.htm" target="_blank">http://www.rl-onlinecenter.de/mb/index.htm

    Am besten ist es ihn anzurufen http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>, der Inhaber ist ein sehr netter http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>.

    cu
    Markus
    In Bau : Trumpeter BTR-60P APC 1/35, Trumpeter German 8,8cm Flak 18 Selbstfahrlafette

    axel1954

    @Schwarzmond

    die Faber-Castell Schablone hat 22,7 und 20,7, die war für Tuschfüller, und die zwei Kreise haben für meine Pantherlaufrollen wie Arsch auf Eimer gepasst.

    Axel
    <span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>

    Schwarzmond

    So, mit dem vierten Farbauftrag wurde es jetzt was mit der gleichmässigen grünen Grundierung. Aber ich bin doch sehr frustriert, daß man bei diesem Olivgrün davor nicht sagen kann, wie es rauskommt. Hier ein paar Bilder vom heutigen lackieren.

    So, das merkwürdige ist jetzt nicht, daß nach dem Lackieren mein Panther durch die komische Farbe jetzt wie ein Panzer 4 aussieht http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> - nein, das ist nur mein Testansprühmodell, aber hier kann man nochmal schön den komischen Effekt sehen: diesen Panzer 4 habe ich heute früh in der ersten Sitzung mit dem Olivgrün von Tamiya komplett grundiert. Dazu habe ich 4ml Farbe aus dem gut durchgeschüttelten Farbdöschen entnommen, mit 5ml Isoprop verdünnt und in der Spritze gut durchgeschüttelt und aufgetragen. Das Ergebnis war diese fast gelbe Farbe. Beim Panther war es natürlich nicht gleichmässig gelbgrün (oliv), sondern wieder Tarnmusterartige gelbliche und dunklere Flecken, warum auch immer.
    Ich habe dann also heute Mittag nochmal eine Sitzung gemacht, dazu nochmal 2ml Olivgrün entnommen, mit 3ml Isoprop verdünnt und in der Spritze gut durchgeschüttelt und auch beim Airbrushen nach jedem Durchgang die Spritze samt Farbbecher geschüttelt... und jetzt gab es einen fast einfarbigen, dunklen Farbauftrag. An einigen Stellen scheint es zwar noch heller zu sein, aber das wird eher daran liegen, daß da die alte Farbschicht noch durchscheint. Ich werde da jetzt aber nicht nochmal rangehen, durch die ganzen Alterungsschritte die noch kommen, wird man das dann eh nicht mehr sehen. Hier, am Panzer 4 kann man das jetzt aber gut erkennen: die dunklen Flecken stammen von heute Nachmittag:

    Bild 27
    http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/27.jpg" border="0">

    Bild 29
    http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/29.jpg" border="0">

    Man kann jetzt auch nicht sagen, daß die Farbhelligkeit durch die Menge an Farbe zustande kommt, die man aufs Mal aufträgt. Am Turm habe ich die linke Seite des Dunklen Fleckes mit mittlerer Sprühstärke (wie ich den Panther lackiert habe) aufgetragen, die rechte Seite mit voller Sprühstärke (also bei meiner Doubleaction den Farbhebel voll durchgezogen, also als Singleaction gebraucht), und in der Mitte der beiden Farbflecke dann hauchdünn aufgetragen, also so, daß man auf einem weißen Papier sehen konnte, daß gerade mal Farbe raus kommt.

    Wie man sehen kann: außer daß die Farbdicke auf der rechten Seite größer ist, also auf dem hellen Untergrund deckend aufgetragen wurde, ist der Farbton selber absolut identisch.

    Gut, das Farbdöschen war inzwischen schon gut leer, aber ich mag irgendwie nicht daran glauben, daß ich heute morgen zufällig alle gelben Farbpartikel aus der Lösung entnommen habe und heute mittag dann vor allem die Grünen?!
     http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>

    Naja, morgen wird der Panther jedenfalls abgeklebt und mit Dunkelgelb getarnt, dann gibts auch neue Fotos vom Panther.




    Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

    Login-Name: mbf
    Passwort: hanomag

    Hallo Schwarzmond!

    Du bist ja sowas von fleißig in diesem Forum! Tolle Sache, ein neuer  Baubericht von dir. Das neue Modell von Dragon interessiert mich auch. So gerne wie ich bis jetzt deine anderen Bauberichte verfolgt habe, so gerne werde ich auch bei diesem regelmäßig reinschauen!

    Viel Spass beim bauen und lackieren!

    Gruß, Alois alias Alex  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

    Wimpl

    Hallo Schwarzmond,

    um diese Rille/Spalte/wasauchimmer auf den Gummibandagen anzusprechen:

    Kann es auch sein daß es diese Preßausformungen sind, die ja zu aller Leidwesen aus dem Modellbau bekannt sind?

    Gummi wird ja vulkanisiert. Haben sie damals wahrscheinlich nicht anders gemacht als heute. Das passiert in 2-teiligen Formen. Dann wird der Rohgummi mittels Hitze und Druck in diese Formen gepresst und gleichzeitig vulkanisiert, sprich gehärtet und auch elastischer gemacht.
    Klarerweise presst sich der Gummi dabei auch in die Rille zwischen den Formen.
    Kann es sein daß das diese Erhöhung ist die man auf dem Originalbild sehen kann?
    Vor allem, ich denke ich kenn das Bild. Da hängt ein Panther ziemlich schräg und wird grade auf die Ketten gehoben. Da ist´s mit fabriksneuen Laufrollen kein Wunder diese Erhöhung zu sehen. Die geht dann weg wenn einen gewisse Zeit gefahren wird.

    Denke nur an Autoreifen. Wenn man die neu kauft sind überall so kleine Gummistiftchen, die wie beim Igel überall wegstehen. Fährt man einen Tag damit verschwinden die Komplett. Des weiteren etwaige aufgeprägte Farblinien.

    Ich denke es ist diese Presslinie. Aber wenn du was fabriksneues baust absolut zutreffend.
    Vor allem wo das Studium des Spielbergerbuches auf Seite 68 zeigt, wie die Gummibandage auf einer Laufrolle gewechselt wird. Ist zwar ein D, aber die waren auch bis zum Ende im Einsatz, zumindest die wenigen die überlebt haben.

    Persönliches Wissen sagt mir das Gleiche: Die Gummibandage ist aus einem Stück, hier einfach aufgeschlagen, bei modernen Panzern oft aufvulkanisiert. War selbst bei der Panzerei, da hab ich öfters so ein Teil wechseln müssen.Die hatten auch alle den Grat.

    Mal sehen wohin das jetzt führt!! http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/27.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':27:'>
    Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!