Panther G spät, Sd.Kfz. 171

Begonnen von Johannes12, 20. Oktober 2006, 21:33

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Das durchsichtige Bauteil ist vermutlich das Kolonnenfahrlicht - normalerweise waren die blau. Zur richtigen Farbegebung am besten etwas recherchieren, bin mit dem Panther selbst nicht so bewandert.




Schwarzmond

@Mennige

Ist das sicher? Auf Spielbergerfotos sieht man genau diese Anlage, die ist relativ dunkel, diese runden Lüfter sind recht hell, scheinen mir aus reinem Metal zu sein?

@Kolonnenfahrgerät

Blaues Glas... wie soll man denn das Acrylbauteil am besten anmalen, daß es durchsichtig Blau ist?
Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

Schwarzmond

Danke.
Ja, so werde ich es machen: schwarz und silber bürsten... du baust die Motorsektion sicher mit geöffneter Abdeckplatte, oder? Und wie hast du das Problem mit dem linken Staukasten gelöst? Dieses vorstehende Teil auch abgesäbelt?




Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

Markus68

@Schwarzmond,

die Staukästen mußte ich Abflachen ist aber kein Problem da man nach her nicht mehr viel sieht. Wie du ja siehst mußte ein Teil der Abdeckung erstmal entfernt werden, dann habe ich angefangen die Abdeckplatte zu zerschneiden, damit sie später wieder bündig auf dem Panther passt.
Du hast Recht ich stelle den Motoraum mit offenen Klappen da.

cu
Markus
In Bau : Trumpeter BTR-60P APC 1/35, Trumpeter German 8,8cm Flak 18 Selbstfahrlafette

Florian Tauschek

@Wikinger; Weißer Innenraum bei nem SPW? Hast dafür ne Quelle, oder ist das Just for fun?

Würd mich interessieren. Hab auch nochn paar auf Lager.




http://www.florians-militarymodelling.blogspot.com\" target=\"_blank\">www.florians-militarymodelling.blogspot.com

Markus68

@Transporter,

meine bekomme ich für lau als dankeschön weil ich dieses Jahr sehr fleißig war beim Bestellen http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>.
Danke für dein Hinweis http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>.

cu
Markus
In Bau : Trumpeter BTR-60P APC 1/35, Trumpeter German 8,8cm Flak 18 Selbstfahrlafette

sbuss

wie gesagt, eine simple Kreisschablone zum technischen zeichnen tut's doch auch...
http://i39.tinypic.com/6sang6.png\" border=\"0\"> http://i62.tinypic.com/r2q15w.jpg\" border=\"0\">

Schwarzmond

5. Phase - Das Bemalen 2: Probleme

Gestern und heute habe ich dan Panther in Olivgrün grundiert, und dabei etwa 3 Schichten Farbe aufgetragen, bis auch wirklich jede Stelle deckend war. Jetzt ist aber mit dem Olivgrün (Tamiya XF 58) etwas merkwürdiges passiert: mit der gleichen Charge verdünnter Farbe im Farbbecher der Spritzpistole, kamen 2 verschiedene Grüntöne heraus. Erst war alles recht dunkel, und als ich nach einem durchgang die zuerst besprühten Teile nochmal lackiert habe (wie gesagt: weder Farbe gewechselt noch sonstwas verändert, es war immer noch die gleiche Farbe im Farbtopf der Pistole), kam da ein viel helleres Grün raus. Also erst beim Trocknen wurde der Farbton immer heller.

Seht selbst (auf den Fotos geht das ganz fast ins Gelbe, so extrem ist das jetzt auch nicht, ist schon noch als grün erkennbar - aber eben 2 dutlich verschiedene Farbtöne):

Bild 24
http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/24.jpg" border="0">

Bild 25
http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/25.jpg" border="0">

Bild 26
http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/26.jpg" border="0">

Was ist denn jetzt da passiert?
Was soll ich da jetzt machen?
Es geht mir jetzt nicht um die helligkeit des Grüns - wenn ich altere, wird das ganze eh dunkler, es geht mir darum, daß da jetzt quasi schon eine Tarnung auf dem Panther ist, obwohl er einfarbig sein sollte. Und es ist jetzt ja nicht so, daß ich nur die helleren Stellen nochmal besprüht hätte. Ich habe schon immer die gesamte Seite/Wand/Laufrolle nochmal mit Farbe bedeckt, aber nach dem Trocknen sah das ganze jetzt so aus.
 http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>




Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

Schwarzmond

5. Phase - Das Bemalen 3 - Tarnen

So, nachdem ich dann mit der 4ten Farbschicht endlich ein olivgrün und nicht -gelb auf dem Modell hatte, habe ich die Stellen, die Grün bleiben sollen, mit Klebeband und Klebepads abgedeckt habe, wurde mit Dunkelgelb abgetarnt:

Bild 30
http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/30.jpg" border="0">

Bild 31
http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/31.jpg" border="0">

An dieser Stelle will ich allerdings erwähnen, daß ich NICHT mehr mit den Klebepads arbeiten werde, auch wenn ich sie an andere Stelle (-> http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin/modellbauforen/ikonboard.cgi?act=ST;f=9;t=1214" target="_blank">http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin....;t=1214 ) hochgelobt habe. Man kann sie super verarbeiten und formen, und prinzipiell bekommt man sie auch wieder ab, nur wenn man Pech hat, haften die doch so gut auf dem Untergrund, daß sie beim anziehen Fäden ziehen und kleinste Rückstände auf dem Modell bleiben, die man kaum noch runter bekommt. Mechanisch sicher, nur dann macht man u.U. auch Kratzer auf die Lackierung.

Nachtrag: ich hasse es, wenn in den Anleitungen immer nur 3 Seiten der Tarnschemen gezeigt werden: Vorne, Hinten, eine Seite. Und was ist mit der anderen??? Hallo? Die kann man sich dann aus den Fingern saugen?!
 http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/35.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':p'>




Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

Schwarzmond

So, nachdem ich ja mal wieder einigen Ärger mit dem Klarlack hatte (-> http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin/modellbauforen/ikonboard.cgi?act=ST;f=9;t=1302;st=0;r=1;&#entry2" target="_blank">http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin....#entry2 ), kann ich hier aber dennoch endlich mal Bilder vom getarnten Panther zeigen:

Bild 35
http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/35.jpg" border="0">

Bild 36
http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/36.jpg" border="0">

Bild 37
http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/37.jpg" border="0">

Bild 38
http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/38.jpg" border="0">

Morgen kommt dann nochmal eine Schicht Klarlack über die Abzeichen, dann kann das Altern anfangen.

Mein Ziel: das Modell sollte etwa in diese Richtung gehen:

http://www.geocities.jp/shige122112/IMG_1869.jpg" border="0">
Quelle: Dr. Shige's Tank World

Mir ist natürlich klar, daß ich nichtmal Ansatzweise diese Perfektion erreichen werde, nicht mit meinem 2ten Modell, aber einige Tipps, was der da genau für Schritte gemacht hat, wären super.

Gerade der Dreck an der linken Laufrolle sieht mir weder nach aufgesprüht noch aufgestaubt aus?
Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

Schwarzmond

So, wie versprochen (falls das hier überhaupt noch jemand mitliest), habe ich jetzt mehr Bilder in die http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin/modellbauforen/ikonboard.cgi?act=ST;f=33;t=321" target="_blank">Anfängerbildergalerie gestellt.

Hier jetzt nur noch einige Anmerkungen zum Bausatz:

  • Gute Detaillierung und einfach zu bauen (abgesehen von den Makeln die http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin/modellbauforen/ikonboard.cgi?act=ST;f=40;t=210" target="_blank">>>HIER<< besprochen werden)
  • Die Schwingarme sollten auch "außen" verklebt werden, also nicht so wie ich beschrieben habe, nur an der Innenseite der Wanne. Die sind dann zwar schön Beweglich (mehr oder weniger), aber wenn man das zu sehr in Anspruch nimmt, dann brechen die kleinen Stifte an der Außenseite ab, die das Durschwingen nach oben verhindern sollen.
  • Mir ist es nicht gelungen, die Ersatzkettenglieder an die Halterungen zu bekommen, beim Versuch diese draufzukriegen sind mir einige der Haltestifte weggebogen und wären abgebrochen, wenn ich es weiter versucht hätte. Gleiches gilt für die Sicherungsstifte, die man durch die Ösen stecken müßte. Die haben bei mir einfach nicht gepasst.
  • Die 8 Spezialkettenglieder pro Seite, die die größeren Greiföffnungen haben und die man um das Antriebsrad wickeln muß (die "Magic Tracks" haben (wohl technisch bedingt) zu kleine Öffnungen und passen nicht auf die Zahnräder) - bei den muß man die "Zähne" ja extra ankleben - spart da bloß nicht mit Kleber und passt beim Aufziehen der Kette später gut drauf auf, ich habe 5 Zähne wieder verloren, die einfach weggeknickt sind beim Aufziehen. Wenn man es nicht weiß, sieht man es auch nicht, wenn man es aber weiß und gezielt danach sucht, dann kann man es schon erkennen, daß da einige Zähne fehlen.
  • Aufpassen, wenn man die Oberwanne auf die Unterwanne klebt, die Passgenauigkeit ist nicht perfekt. Leider habe ich - da diese beiden Spalte offensichtlicher waren - mehr auf den http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/17.jpg" target="_blank">hinteren Bereich geachtet und dabei übersehen, daß die Wanne auch frontal nicht sooo gut gepaßt hat, sodaß http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/14.jpg" target="_blank">Frontal ein minimaler Spalt entstanden ist, der leider doch ganz gut sichtbar war.



  • Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

    Login-Name: mbf
    Passwort: hanomag

    joH

    Hallo Jochen,

    schöne Fortschritte hast du an deinem Panther gemacht. Deine Frage bezüglich der Schablonen habe ich dir ja per PM beantwortet. Kannst auch nochmal in meinen Panther Baubericht reinschauen, da habe ich das ganze Prozedere mit dem Kreissschneider ja illustriert.

    Zwei kleine Punkte zu deinem Bau: Es scheint mir, als wären am Rohr und der Ersatzantenentube an der Seite noch Klebenähte zu erkennen. Diese solltest du unbedingt noch runterschleifen, denn sowas sticht aus jeder Lackierung heraus, sei sie noch so gut. Das Washing tut sein übriges.

    Aber sonst, wie gesagt, echt nett, dein Panther!

    Johannes
    Make Modellbauforen Great Again.

    Schwarzmond

    2. Phase - Unterwanne

    Und weiter gehts.
    Ich muß schon sagen: der gesamte Bausatz ist superdetailliert, aber bei einigen Sachen frage ich mich schon - warum?

    Z.B. die Doppeldrehstabfederung:

    Bild 02
    http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/02.jpg" border="0">

    Finde ich toll, daß es wirklich so aussieht wie auf Fotos aus den Pantherwerkstätten zu sehen, aber was soll das im Endeffekt bringen? Man sieht davon später ja absolut nichts mehr, und wenn man nicht gerade ein Diorama von den MAN-Werkstätten baut...

    Jedenfalls habe ich die Doppeldrehstäbe so eingebaut, daß ich die Drehstäbe (auf die die Laufrollen kommen) nur am hinteren Ende festgeklebt habe, mit dem Ergebnis, daß der Panther jetzt sogar eine (leichte) Federung hat. Wenn ich jetzt eine Friulkette hätte, könnte man sogar was drauß machen, was ein Diorama angeht...
    http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

    Aber zurück zu den Details:

    Bild 03
    http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/04.jpg" border="0">

    Bild 04
    http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/05.jpg" border="0">

    Wie man sehen kann: super Details, Schrauben, Nieten etc. - aber wenn die Laufrollen drauf sind, sieht man davon (fast) nichts mehr:

    Bild 05
    http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/03.jpg" border="0">

    Bild 06
    http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/06.jpg" border="0">

    Und deshalb frage ich mich wirklich: für was macht man sich überhaupt die Mühe Details auf ein Modell zu bringen, die zwar in Echt aus Funktionalitätsgründen existiert haben, die man am fertigen Modell aber nicht sehen kann (außer man baut Wracks, bei denen die Laufrollen fehlen... aber das macht ja nun wirklich nur eine Minderheit)?

    Wenn jemand eine Antwort darauf weiß: bitte her damit.

    @Alois
    Danke für die Blumen http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
    Ich muß gestehen: es macht mir fast mehr Spaß, den Bau zu dokumentieren als der Bau selber, also viele Fotos zu machen, die besten auswählen, bearbeiten, in den Bericht einbauen, den Bericht selber schön gliedern... ich sollte doch Journalist werden http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>




    Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

    Login-Name: mbf
    Passwort: hanomag

    Schwarzmond

    Ja natürlich sind es Pressausformungen, habe ich ja weiter oben auch geschrieben (mit anderen Worten), aber da auch der echte Panther diese Rillen bzw. Grat aufgewiesen hat, muß man sich echt nicht die Mühe machen alles abzuschmirgeln.
    Und per se ist ja jeder Panzer, den man baut, erstmal Fabrikneu... was man dann daraus macht, ist eine andere Geschichte...
    http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
    Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

    Login-Name: mbf
    Passwort: hanomag

    Schwarzmond

    3. Phase - Ketten

    Und weiter gehts - und es tauchen die ersten Probleme auf.
    Schaut euch mal folgende Bilderfolge an:

    Bild 07
    http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/07.jpg" border="0">

    Bild 08
    http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/08.jpg" border="0">

    Bild 09
    http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/09.jpg" border="0">

    Wie man sehen kann: der rechte Staukasten passt perfekt auf das Hinterteil des Panthers. Beim linken Staukasten dagegen... da ist so eine kleine Baugruppe angegossen, die auch laut Anleitung dort hingehört, sprich sie ist mitgezeichnet, also ist es kein Gußfehler. Nur sorgt sie halt dafür, daß der linke Staufkasten nicht mit dem Hinterteil des Panthers bündig abschließt. Ich bin geneigt dieses Ding einfach abzusäbeln, zumal ich auf den Pantherbildern im Spielberger auch kein Bild entdeckt habe, auf dem der Linke Staukasten NICHT perfekt an seinen Untergrund angepasst ist.

    Das andere Problem ist eine Frage: bei dem Bügel genau unter dieser komischen Baugruppe, die aus dem linken Auspuff wächst, wird laut Anleitung ein Stab eingebaut, der an dem Spritzling hängt, auf dem die Klarsichtwinkelspiegel sitzen, sprich, er ist ebenfalls durchsichtig. In der Anleitung steht nichts, wie man den bemalen soll, ich kann mir aber auch nicht vorstellen, daß das in echt ein Glasstab war. Kann mir jemand sagen was diese Baugruppe für einen Zweck hatte und ob die normal lackiert wurde? Sprich: war nur noch auf dem durchsichtigen Acrylspritzling Platz für das Bauteil und es hat keine Bedeutung, daß es durchsichtig ist, oder hat sich Dragon dabei was spezielles gedacht?

    Aber weiter gehts mit den Ketten:

    Bild 10
    http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/10.jpg" border="0">

    Bild 11
    http://www.simplicissimus.de/modellbau/panther_g_spaet/baubericht/11.jpg" border="0">

    Gebaut wurden sie (wie immer bei meinen Modellen) aus 2 Hälften, damit ich sie zum lackieren wieder entfernen kann.

    Die obere Hälfte besteht aus 37 Magic Tracks Kettengliedern + 3  Spezialkettenglieder (die Magic Tracks haben zu kleine Führungslöcher, die Zahnradzähne passen nicht genau hinein, deshalb gibt es für die Zahnräder 8 spezielle Kettenglieder pro Seite auf den Spritzlingen, die perfekt passen, man muß beim Aufziehen der Kette nur aufpassen, damit man die Kette richtig aufsetzt, daß also die passenden Kettenglieder auf das Zahnrad kommen), die untere Hälfte besteht aus 43 Magic Tracks Kettengliedern + 5 Spezialkettenglieder.

    Wer zählen kann: das ergibt insgesamt 88 Kettenglieder pro Seite. Der Panther hatte in Echt nur 86 Kettenglieder, Dragon selber schreibt in der Anleitung 89 Kettenglieder vor.

    Nun, ich habe es probiert: 86 Kettenglieder sind definitiv zu wenig, 89 (meiner Meinung nach) zu viel. Mit 88 Kettenglieder bekommt man den auf den Bildern sehenden Durchhang, der doch recht nahe an die Bilder im Spielberger rankommt.

    Daß die Kette noch nicht so perfekt sitzt, liegt dadran, daß sie halt noch nicht auf die zweitletzte der äußeren Laufrollen festgeklebt ist (auf der Laufrolle war der Tiefpunkt des Kettendurchhangs, von da an stieg die Kette nach beiden Seiten hin zum Spornrad bzw. Antriebsrad an).




    Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

    Login-Name: mbf
    Passwort: hanomag