Dragon Wagon Panzertransporter

Begonnen von KLAUSH, 25. September 2005, 21:25

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

KLAUSH

Hallo liebe Leute,

mal wieder ein Mini-Update´chen:

Thema sind diesmal die Aufliegerstützen.

Vorab mal wieder: Die Bausatzteile sind an sich brilliant, aber ein klein bißchen was geht auch hier.

Zuerst werden bei den Stützträgern die auch bei Tamiya nicht ganz zu vermeidenden Auswerfermarken verspachtelt und die Querstreben durch zurechtfeilen dem Vorbild angenähert (grüne Kreise).

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw186.jpg" border="0">


Dann zu den Stütztellern. Tamiya hat hier gemacht was in Spritzguß möglich ist, indem die Kanten angeschrägt wurden, um geringere Materialstärke vorzugaukeln, aber im Vergleich zum Original sind die Dinger einfach immer noch zu plump, finde ich.

Ich habe aus 0,2mm Messingblech die Teller nebst dem aufgeschweißten umgekehrten U-Stück nachgebaut und die Teile verlötet. Hinten das Bausatzteil:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw188.jpg" border="0">


Die Haltebolzen, mit denen auch die Stütze im jeweiligen Zustand fixiert werden, entstanden aus 0,6mm-Draht. Hat übrigens zu meiner eigenen Verblüffung geklappt, in den Draht ein 0,2mm-Loch zu bohren und mit 0,2mm-Draht den Griff nachzuahmen:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw189.jpg" border="0">


So sieht die Stütze dann ausgefahren aus; der Bolzen sitzt jetzt direkt unter dem Teller; dafür und für das Teil weiter vorne wurden 0,6mm-Löcher in die Kunststoffteile gebohrt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw187.jpg" border="0">


Und so in eingeklapptem Zustand; die Funktion entspricht damit absolut dem Original:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw190.jpg" border="0">


Zum Schluß noch die obligatorischen Sicherungskettchen, und wieder ist ein Stück geschafft:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw185.jpg" border="0">



Fortsetzung folgt!

Schöne Grüße
Klaus

BW Fan

Schöne gesamt ansichten. Hau rein mit der lackierung aber nicht zudoll treiben, sonst gehts in die Hose und dann sind viele Personen sicherlich böse.  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/32.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':32:'>  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/32.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':32:'>  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/36.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':36:'>  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/36.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':36:'>

Gruss Benny
Leopard 1 A5, der schönste Panzer der Welt ;-)
im Bau:
-immer iwas ;-)

joH

Einfach nur hammerhart. Deine Detaillierungswut ist bald schon legendär http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/17.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':17:'>

Johannes
Make Modellbauforen Great Again.

Klaus H

ja klaus, jetzt gehts ans eingemachte. toi toi toi. aber das beste rezept beim lackieren ist: "SCHEISS DA NIX!"
das hilft wirklich.

lg klaus
Fit it, until it fits!
http://www.rlm.at\" target=\"_blank\">http://www.rlm.at

Belerophon

Hallo Klaus,

jetzt muss ich mich auch mal wieder zu Wort melden http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> :

Ich kann dir nur meinen größten  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'> vor deiner Arbeit aussprechen. Auch bei der Bemalung sieht man genau das du weißt was du tust, und dass es zu einem genialen Ergebnis führt  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'> . Ich freue mich schon auf die Gesamtansicht wenns dann mal fertig ist  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'> .

Eine Frage zu deiner Ölverschmutzung habe ich aber noch: Behalten die Stellen den öligen Glanz auch noch nach dem Austrocknen der Ölfarben, und wird das von dir noch irgendwie versiegelt?

mfg

Andreas





Panther

Hallo Klaus,

du nimmst jeglichen Nietenzählern von vornherein
den Wind aus den Segeln.

Dein Dragon Wagon wird ein absoluter Knaller, das versprechen
ja schon die vielen Vorabbilder.

Auf das Ergebnis kann man gespannt sein, entäuschen wirst du
die Gemeinde hier sicherlich nicht.


Gruß

David http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Das (K)Leben ist zu kurz für schlechte Bausätze
www.od-factory.de

installateur

Hallo Klaus..

.kann mich da Alpha nur anschließen...freue mich auf dein Projekt und bin mal gespannt was du wieder  alles an diesem(von Hause aus schon klasse )Bausatz verfeinerst.

Gruß Chris

tatrafrank

Hallo Klaus

Es ist immer jammerschade,daß man von den kleinen Raffinessen und Verschönerungen gerade im Innenraum kaum etwas sieht,wenn das Modell fertig ist!
Halt uns also auf dem laufenden beim "supern".

mfg Frank http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/13.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':13:'>
Hektik ist die Mutter aller Fehler!

KLAUSH

Hallo liebe Leute,

es geht auch noch ein ganz klein bißchen weiter. Vorab eine Idee, wie ich schnell zu schmalen Streifchen Alufolie oder Messingblech komme. Die brauche ich relativ häufig, und irgendwann war mir das Schneiden mit der Schere zu mühsam und zu ungenau. Daher:

- Maß am Meßschieber einstellen und fixieren

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw34.jpg" border="0">


Den Tiefenmesser des Meßschiebers als Anschlag benutzen und damit die Folie am Rand eines Papierschneiders ausrichten:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw25.jpg" border="0">


Schneiden, fertig. Damit bekommt man sehr schnell recht exakte Streifen. Der billige Papierschneider von Plus schneidet auch Messingblech bis 0,3mm und dünnes Sheet ohne Klagen.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw33.jpg" border="0">


Aber nun zum eigentlichen Modell:


Hinten im Rahmen sitzen zwei Druckluft(?)tanks, bei denen mir die einfach angegossenen Haltebänder nicht so zusagten. Die eine Hälfte ist angegossen, die andere aufgeklebt, so daß man nur an Ort und Stelle was machen kann. Also erst mal die alten Bänder abgeschliffen:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw16.jpg" border="0">


Dann Alustreifchen auf Maß geschnitten (Methode siehe oben http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> ), mit einem 0,4er Bohrer ein Loch reingebohrt,

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw24.jpg" border="0">


die Teile zurechtgebogen (Mit Zange und Pinselstiel für die Rundung),

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw31.jpg" border="0">


und angeklebt. Die Schraubverbindung habe ich einfach mit einem Drahtstückchen, das durch die Löcher gesteckt wird, angedeutet. Ich finde es zumindest etwas schöner als vorher.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw32.jpg" border="0">


Übrigens war mir auch erst auf dem Foto aufgefallen, daß die Enden noch etwas schief stehen, ist aber weitestgehend korrigiert.


Dann waren da noch die Spritzschutzbleche über den Kettenantrieben; hier sind die Bausatzteile wirklich etwas dürftig, wie ich finde. Die Bleche sind links und rechts unterschiedlich; ich habe sie mit Alufolie und 0,25mm Messingblech anhand der Grundform der Bausatzteile und Vorbildfotos nachgebaut.

Erst die eine Seite. Hier hat mich vor allem gestört, daß die Halterungen nur angegossen sind und daß die Haltewinkel (auf dem zweiten Foto rechts) komplett fehlten; außerdem ist das Plastikteil materialbedingt natürlich viel zu dick.

Hier das Bausatzteil:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw26.jpg" border="0">


Und der Nachbau:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw30.jpg" border="0">


Das ging recht einfach; so klein sind die Dinger nicht:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw29.jpg" border="0">


Dann die andere Seite; hier auch wieder das Bausatzteil (liegt unten):

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw27.jpg" border="0">


und der fertige Nachbau mit provisorisch montierten Kettenantrieben:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw28.jpg" border="0">



So, das wär´s mal für heute; Fortsetzung folgt. Bittebitte gebt mir Tips oder Hinweise auf Fehler, falls euch was auffällt!


Schöne Grüße
Klaus

axel1954

Ok, Klaus, du willst es ja nicht anders.

Hiermit verleihe ich dir gnadenlos den Titel:

"Modell Freak of the Year 2005"

so, das haste nun davon.  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>



Axel  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>

KLAUSH

Hallo liebe Leute,

es wird mal wieder höchste Zeit für ein Update; es geht zwar in kleinen Schrittchen weiter, aber immerhin: Es geht weiter.


Nun sind die Gasflaschen an der Reihe. Hier habe ich lange gegrübelt, ob ich hier überhaupt was mache, denn die Bausatzteile sind schon sehr, sehr gut. Die Änderungen sind hier daher nur minimal.

Punkt 1: Die Befestigungsbänder. Hier wurde nur die Schnalle mit dem Skalpell und 0,1mm-Draht etwas nachgebessert:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw151.jpg" border="0">


Dann noch die Halterungen der Flaschen. Am Führerhaus ist die hintere Halterung, die man eh nicht sieht, einigermaßen korrekt, aber die vordere sichtbare nur angedeutet. Die der hintern Flasche fehlt dagegen ganz.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw148.jpg" border="0">


Also:

- Mit zwei Klammern wird Schleifflies von MicroMesh um einen Pinselstiel geschnallt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw157.jpg" border="0">


- Damit wird an dann ein Streifchen Plastiksheet die zur Flasche passende Rundung geschliffen:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw154.jpg" border="0">


- Dann die Stückchen abschneiden:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw153.jpg" border="0">


- und an die Flasche ankleben:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw162.jpg" border="0">


- Schließlich noch auf das richtige Maß runterschleifen:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw159.jpg" border="0">


Fertig sieht das Ganze dann so aus. Das Bodenblech wurde noch dünner geschliffen und vorne die Halteschiene mit einem Streifen Messingblech ergänzt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw163.jpg" border="0">



Zum guten Schluß noch ein wenig Feintuning:

- Ergänzen der Haltebolzen nebst Sicherungsketten am Kranausleger und Aufbohren der Rohre des Gestells:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw164.jpg" border="0">


Dann noch das Verfeinern der Scharnierbolzen des Kranauslegers mit den entsprechenden Haltegriffen:

- Etwas 0,2mm-Draht um ein passendes Sheet-Streifchen wickeln:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw152.jpg" border="0">


- mit dem Messer abschneiden:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw149.jpg" border="0">


- flachdrücken und zukleben:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw150.jpg" border="0">


- Ankleben und mit Sicherungskette vervollständigen:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw158.jpg" border="0">

Der Bolzen selbst sieht auf dem Foto wegen des Sekundenklebers komisch aus, ist aber ok so.



Das wärs denn mal zunächst zum Thema Zugmaschine; die einzelnen Baugruppen sind damit fertig für die Lackiererei. Ich werde allerdings erst mit dem Lack anfangen, wenn auch der Trailer fertig ist.

Ich konnte nicht widerstehen, das Teil mal provisorisch zusammenzusetzen (dank Polycabs kein Problem):

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw156.jpg" border="0">

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw160.jpg" border="0">

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw161.jpg" border="0">



Fortsetzung folgt; im nächsten Teil geht´s mit dem Trailer weiter!

Schöne Grüße
Klaus

Klaus H

vielen dank! dann werd ich mal schoppen gehn....

lg klaus
Fit it, until it fits!
http://www.rlm.at\" target=\"_blank\">http://www.rlm.at

Klaus H

das teil sieht echt imposant aus.

Zitat
Die Teile sind natürlich nur für´s Foto zusammengesetzt; zum Lackieren ab ich nach wie vor die einzelnen Gruppen getrennt


gottseidank hast du das dazugeschrieben. ich dachte schon: "wie zur hölle malen die panzerbauer das zeug immer an, wenn schon alles fertiggebaut ist".

jetzt freu ich mich schon auf lackierung und vorallem auf die alterung. da wirds nochmal spannend.

was mich an deinen werken am meistne fasziniert, ist, dass du wirklich alles sebst baust. kein zurüstzeug. bei leuten wie dir, trifft das wort "modell-BAUER" wirklich zu. ich denke nicht, dass du mit zurüstsätzen hättest ein besseres ergebnis erzielen können.

respekt! klaus "mit lehrzeichen" h




Fit it, until it fits!
http://www.rlm.at\" target=\"_blank\">http://www.rlm.at

Floriansjünger

.                 http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/13.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':13:'>                        http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/sad" border="0" valign="absmiddle" alt=':sad'>

Du schaffst es echt, immer noch einen draufzusetzen!

Bin ich froh, wenn du das Hantieren mit Farbe anfängst und somit in "unsere normalen Gefilde" zurückkehren musst!  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>
Oder lässt du es da genauso krachen http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'>
Das kann aber nur gut sein ...

                                                                        http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/wow" border="0" valign="absmiddle" alt=':wow'>
Ich bin Modellbauer, kein Fotograf!

KLAUSH

Hallo,

nur mal so als Intermezzo: Ich bin grad am Anfang der Farbgebung.

Zum Lackieren klebe ich die Teile gerne auf Teppichband; das ist eine recht gute und leicht lösbare Halterung für den Kleinkram. Dankbarerweise passen die Gießäste exakt in die Tamiya-Polycabs der Räder:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw254.jpg" border="0">


Da es sich beim vorherigen Modell bewährt hat, habe ich zuerst wieder mit mattschwarz von Tamiya "grundiert". Vorteil: Leichte Vorschattierung, aber vor allem aber hat es den Vorteil, daß man beim Schwarz und beim nachfolgenden Basislack wunderbar sieht, wo man shcon lackiert hat und wo nicht, Gerade bei so komplexen Modellen sicher kein Nachteil:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw251.jpg" border="0">


Als Basisfarbe dient wie schon beim Sherman Tamiya XF-62/XF-60 im Verhältnis 10/3. Ein paar Impressionen:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw252.jpg" border="0">

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw253.jpg" border="0">

Die Bilder sind unter Kunstlicht aufgenommen und verfälschen die Farbe.


Nun brauch ich aber wieder mal eure Hilfe: Welche Farbe hatten die Feuerlöscher in amerikanischen WWII-Fahrzeugen? Das ist ja bei deutschen Panzern immer wieder ein Thema; Tamiya schlägt mattrot vor.

Und wie würdet ihr die Feldflaschen lackieren? Tamiya gibt hier XF-59 vor, was mir aber etwas zu hell und zu "sandfarben" erscheint.

Danke euch!


Schöne Grüße
Klaus