Dragon Wagon Panzertransporter

Begonnen von KLAUSH, 25. September 2005, 21:25

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Klaus H

schaut echt toll aus, klaus!
die staubigen reifen gefallen mir sehr gut. nicht jedes modell must stark verschmutzt sein. dein dragonwaggon ist halt noch neu.

ein tollesmodell. schade, dass der bericht nun zu ende geht.
schon ne idee was du als nächstes baust? ein fluzeug vielleicht, lol.

lg klaus
Fit it, until it fits!
http://www.rlm.at\" target=\"_blank\">http://www.rlm.at

Aufderheide

Hallo Klaus,
was rauchst Du gerade?
Sieht nach viel Arbeit aus wenn Du den Baustil beibehältst. Das Ding liegt bei mir auch noch rum, ebenso ein M 26 Recovery. Fotos hätte ich auch noch, du kennst ja die Adresse im Norden.

Ich muss mich jetzt ziemlich bremsen um nicht noch ein Modell anzufangen.

Aufderheide http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>
Aufderheide

Klebt nix!?

KLAUSH

Hallo liebe Leute,

ein klein bisken hab ich in der Zwischenzeit weitergemacht. Da wären z.B. die Kanisterhalterungen im Füherhaus:

Die Kanister selbst sind so lala, vor allem störte mich, daß die Rückseite offen ist. Man sieht es zwar nur, wenn man gaaanz genau hinguckt, weil die Seite hinter dem Fahrersitz liegt, aber es nervte mich trotzdem. Also wurden die zunächst mit einem Stückchen Sheet verschlossen. Die Gravur fehlt zwar, aber das fällt später wirklich nicht mehr auf.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw47.jpg" border="0">


Für die Halterungen braucht man kleine Bügel und kleine Ösen, die ich aus 0,2mm-Draht gemacht hab. Mal ausnahmsweise etwas ausführlicher:

- Mit einer kleinen Spitzzange biegen:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw55.jpg" border="0">


- Mit dem Skalpell auf Länge Schneiden (geht wunderbar mit einem Stahllineal als Unterlage):

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw50.jpg" border="0">

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw45.jpg" border="0">


- und vor Ort mit einem Klecks Sekundenkleber ankleben:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw46.jpg" border="0">


Die kleinen Ösen, die ich als Schnallen-Imitat verwende, hab ich nach der schon beim Sherman bewährten Methode gemacht, aber sicherheitshalber nochmal die Herstellung:

- Etwas Draht um ein rechteckiges Transistorbeinchen wickeln:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw52.jpg" border="0">


- Mit dem Skalpell längs einschneiden:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw53.jpg" border="0">


- Noch etwas flachdrücken und fertig sind die kleinen Drahtkringelchen.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw57.jpg" border="0">


- Mit einem Streifchen Alufolie (Herstellung siehe oben) als Gurt wird dann der Kanister praktisch wie beim Vorbild festgezurrt.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw49.jpg" border="0">


Bei der Aufliegerkupplung hab ich zunächst am Rahmen die fehlenden Löcher gebohrt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw60.jpg" border="0">


Dann sind da noch zwei Federn, die fehlen. Dazu wird etwas 0,2mm-Draht um ein Stück 0.3mm-Draht gewickelt und mit Sekundenkleber fixiert:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw56.jpg" border="0">


Das Stückchen wir dann gekürzt, so daß unten noch ein Stück von dem Kern rausguckt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw48.jpg" border="0">


und in ein vorgebohrtes Loch (nicht durchbohren!!! ) unter der Aufliegerplatte eingeklebt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw58.jpg" border="0">


Die Kupplung sieht mit den Löchern und den Federchen einfach netter aus:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw54.jpg" border="0">


Dann hab ich noch im Führerhaus auf der Motorabdeckung die Halterungen für das Bord-MG und die Gurte, mit denen man dort Planen oder Decken befestigen kann, aus Alufolie wie oben beschrieben nachgebildet. Die Decken hab ich weggelassen, weil ich das so interessanter fand und es auch beim Vorbild auf den meisten Fotos so zu sehen war:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw59.jpg" border="0">


So, das war´s denn mal für heute.

Fortsetzung folgt.

Schöne Grüße
Klaus

Fixa

Wunderschön was du da aus einfachsten Mitteln zauberst.
Wenn du den Detaillierungsgrad beibehälst, wovon ich ausgehe, wird das der ultimative Dragon Waggon.

Gruss Felix
Anonyme Grobmotoriker Selbsthilfe e.V.
http://www.rk-modellbau.de/\" target=\"_blank\">http://www.rk-modellbau.de/

KLAUSH

Hallo,

ein bißchen Kleinkram hab ich wieder für euch.

Heutiges Thema: Scheinwerfer. Markant sind hier vor allem die mit Gitter geschützten Frontscheinwerfer, womit wir schon beim ersten Thema wären.

Die Gitter hat Tamiya durchaus exzellent nachgebildet, aber leider sint die Stege beim Original rund und nicht flach wie beim Bausatz. Daher hab ich die Dinger rausgesäbelt und durch 0,5mm Messingdraht ersetzt.

Bausatzteil:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw107.jpg" border="0">

und mit neuen Gitterstäben:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw108.jpg" border="0">


In der Halterung sitzt beim Vorbild ein kleines Verteilerkästchen, das ich einfach mit einem Stückchen Evergreen-Profil angedeutet habe. Wo ich schon mal dabei war, wurde noch die Verkabelung mit 0,2mm-Cu-Draht nachgebildet:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw110.jpg" border="0">


Das gleiche mußte sich auch der rechte Scheinwerfer gefallen lassen. Abschließend wurden beide noch mit den im Bausatz fehlenden schrägen Stützstrebchen aus Evergreen-Profil ergänzt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw114.jpg" border="0">


Die Kombination Sirene / IR-Scheinwerfer ist mit Tamiya Clear Red (X-27) eingefärbt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw115.jpg" border="0">

Der Chromring wird natürlich später mit überlackiert.


Für das Maskieren der sehr schönen Scheinwerfergläser habe ich mal was neues probiert:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw109.jpg" border="0">


Das ist eine rückstandsfrei entfernbare, nicht fettende und nicht aushärtende Knetmasse, die eigentlich zum Aufhängen von Postern o.ä. gedacht ist. Irgendwo hab ich mal den Tip gelesen, das Zeug zum Maskieren zu verwenden, und hier passte das perfekt. Einfach ein kleines Kügelchen formen, aufdrücken und etwas mit dem Fingernagel nachformen. Geht echt prima!


Hier nun die soweit fertige Front. In den roten Kringeln sitzen beim Original die Arretierungen für die Stützen der Frontpanzerklappen, wenn diese geschlossen sind; im Modell sind diese mit 0,2mm-Messingblechstückchen angedeutet:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw111.jpg" border="0">

Die Scheinwerfer sind wie oben beschrieben maskiert.


Bleiben noch die Arbeits-Flutlichter an der Kabinenrückwand. Die Bausatzteile sind prima gemacht und wurden nur mit zwei kleinen Handgriffen und dem Stromkabel ergänzt.

Die Handgriffe sind beim Original auch flach und daher aus Blechstreifchen und nicht aus Draht gebogen:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw112.jpg" border="0">


Sieht dann fertig so aus:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw113.jpg" border="0">

Ich hab die Funzeln ein wenig nach unten geneigt; das sieht etwas lebendiger aus. Auch hier ist übrigens wieder mit Uhu Tac maskiert.


Fortsetzung folgt!

Schöne Grüße
Klaus

installateur

Hallo Klaus..

endlich kann ich auch mal etwas beitragen.. http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>   ich..ich ich habe schon mit den Eduard Schablonen gearbeitet...mit unterschiedlichem Erfolg (die Kreuze und Zahlen auf dem Elefanten sind z.B. damit gemacht)
wie Daleil schon anführte sind sie etwas schwierig zu handhaben...bei sorgfältiger Anbringung(nervtötend für mich grobmotoriker)ergeben sich aber sehr realistische Ergebnisse...
für dich dürfte die Handhabung keine Schwierigkeit  bedeuten, wenn ich mir deine Arbeiten anschaue...wie gesagt, man muss sorgfältig arbeiten, sonst läuft wirklich gerne Farbe unter die Schablone...und was das bedeutet kannst du dir ja denken...(Backofenspray und die ganze Bemalung von vorne)

Gruß Chris

Belerophon

Hallo Klaus,

hatte die Anleitung gar nicht gesehen http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/wink" border="0" valign="absmiddle" alt=':wink'> aber vielen Dank fürs wiederholen! Das werd mal versuchen, ich brauch nämlich noch diverse Kettchen für mein Tigerchen, und hatte mich schon gefragt wie ich das anstelle http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>

mfg

Andreas

Klaus H

deine sendung "schöner wohnen" gefällt mir sehr gut. den hang zum  detail find ich sowieso klasse. immerwieder schön dir zuzusehen und sich was abzugugge.

lg klaus
Fit it, until it fits!
http://www.rlm.at\" target=\"_blank\">http://www.rlm.at

Picklock

Arrrrrrgh,

ich kann keine Bilder sehen  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/wink" border="0" valign="absmiddle" alt=':wink'>
Mühsam, aber a bissale geht schon noch!

joH

Oh man, sieht das geil aus! Die Verschmutzung ist so genau richtig, zum Glück hast du nicht großen Schmodder draufgehauen! Ganz großes Modell!!!
Make Modellbauforen Great Again.

KLAUSH

Hallo liebe Leute,

ist schon cool, was da so zusammenkommt; dies ist schon Teil 18...

Immerhin: Das ist der letzte Beitrag vor´m Lackieren; es besteht also Hoffnung, daß ich irgendwann mit dem Ding fertig werde... http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Aaalso, fangen wir mal an.

- Noch ein Detail an der Zugmaschine: Auf dem Haltewinkel für den Schraubstock habe ich mit Sechskantprofilen (von Rai-Ro) die Schraubenköpfe ergänzt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw228.jpg" border="0">


- An der Transportschere, die für den Flaschenzug für Reserveräder gedacht ist, habe ich die Ösen statt der zu flachen Ätzteile lieber mit Draht nachgebildet:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw230.jpg" border="0">

Mehr habe ich hier nicht gemacht, weil das Ding später sowieso nur auf der Ladefläche des Trailers rumliegen soll.


- Die fotogeätzten Kranhaken waren mir ebenfalls zu flach und wurden durch zurechtgefeilten 0,8mm-Draht ersetzt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw231.jpg" border="0">


Damit sähe der Flaschenzug so aus; aber wie gesagt, der wandert nebst Krangestell auf die Ladefläche:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw229.jpg" border="0">


Die Unterlagen für die Aufliegerstüzen wurden mit einen Griff aus Draht ersetzt; nicht unbedingt wegen der Dicke, sondern weil mir wie so oft die angespritzten "Kragen" an den Bausatzgriffen einfach nicht gefallen und auch meist nicht vorbildgerecht sind:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw234.jpg" border="0">
 

Übrigens wird auch dieser ganze Krempel (Bretter, Unterlegkeile, Führungsschienen, Kran etc) auf dem Trailer verstaut, aber erst nach der Grundlackierung:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw227.jpg" border="0">


Für das Schutzblech des Auspuffs liegt ein wunderbares Ätzteil bei, das allerdings lt. Anleitung mit dünnem Kupferdraht einfach festgebunden werden soll:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw232.jpg" border="0">


Ich empfehle, die grün markierten Teile abzuschneiden (geht mit der Schere ganz einfach) und die Gitter direkt an den Auspuff anzukleben; das sollte problemlos klappen und sieht um einiges besser aus:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw233.jpg" border="0">


Aus einem zurechtgefeilten Plastikstreifchen, einem Stückchen gezogenem Gießast und den bekannten "Kettchen" entstanden noch die Verschlüsse für die Versorgungsanschlüsse des Trailers, wenn diese nicht benutzt werden. Der Sitz der Kettchen wurde übrigens nach dem Foto noch etwas korrigiert:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw226.jpg" border="0">

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw224.jpg" border="0">


Nebenbei erwähnt: Auch ich nutze neben dem Augenmaß gerne mal das gute alte Geodreieck zum korrekten Ausrichten von Teilen; hier der Aufliegerrampen, die ich mit Sekundenkleber fixiert habe, da ich sie ohnehin nur in Transportstellung haben will:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw225.jpg" border="0">