Dragon Wagon Panzertransporter

Begonnen von KLAUSH, 25. September 2005, 21:25

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Floriansjünger

Servus, Klaus!
Zitat (Michnix @ 02 10 2005,09:20)
Ach, ich könnte Stundenlang die Bilder anschauen und dein "Gelabber" dazu lesen und es wird nicht langweilig!

Mir geht's genauso - immer weiter! Allerdings würd ich mir fast wünschen, dass die Kommentare zu deinem Bericht "extra" verfasst werden.
Sonst wird deine Berichterstattung zu sehr auseinandergerissen - und das wär ja schade. Oder - als zweite Alternative - "wartest" du, bis einiges Berichtenswertes zusammengekommen ist und machst jeweils einen neuen Teil.

Die "Nummer" mit der Kabeltrommel ist jedenfalls sehr gut und schaut auch dementsprechend klasse aus! http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>
Ich bin Modellbauer, kein Fotograf!

KLAUSH

Hallo,

ich denke, es ist mal wieder ein Update´chen fällig.

Was gibt´s Neues?

An der Abschleppschere, die am Bug in Transportstellung befestigt ist, habe ich auf der einen Seite den Haltesplint

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw106.jpg" border="0">

und auf der anderen die Kettchen der Haltestifte nachgerüstet:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw94.jpg" border="0">



An dem Joch, das auch zum Schleppen dient und an der Rückwand der Kabine aufgehängt ist, findet sich das einzige Fehlerchen im Bausatz, das mir bisher aufgefallen ist.

Die mittlere, beim Original drehbare Halterung, ist beim Bausatz um 90 Grad versetzt angebracht.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw95.jpg" border="0">


Also, da das Ding schon angeklebt war, habe ich in einer mutigen Minute die Halterung mit dem Sägeblatt auf der Proxxon abgetrennt und das Halteblech wie beim Vorbild aus Plastiksheet ausgeschnitten, Loch gebohrt und angeklebt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw101.jpg" border="0">


Dann die Halterung um 90 Grad versetzt wieder ankleben - fertig.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw98.jpg" border="0">


Aufgrund eines mehr oder weniger dezenten Hinweises http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> hab ich die Türgriffe durch welche aus Draht ersetzt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw102.jpg" border="0">


Nun noch ein Ding, das mir schon die ganze Zeit im Kopf rumging: Die Werkzeughalterungen (Warum spring ich immer so auf diese Dinger an???). Die Bausatzteile sind so übel nicht,aber sie gefielen mir auch wieder nicht so gut, daß ich sie einfach so lassen wollte.

So sehen die Bausatzteile aus:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw100.jpg" border="0">


Nach einigem Rumgrübeln und Probieren hab ich denn folgendes gemacht:

Erstmal ausmessen und passende Sheetstreifchen aus 0,25er Material zuschneiden; wie gehabt mit dem Papierschneider wie oben beschrieben:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw97.jpg" border="0">


Dann ablängen und aufkleben:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw103.jpg" border="0">


Den Rahmen aufkleben, damit es wie die Winkeleisen im Original aussieht:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw99.jpg" border="0">


Aus Alustreifchen, Draht und guten Nerven das Innenleben reinpappen und schon ist es vollbracht:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw96.jpg" border="0">


Das Werkzeug wird ganz herzlos aus dem Bausatzteil rausoperiert:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw93.jpg" border="0">


und etwas nachgearbeitet:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw105.jpg" border="0">


Mit Werkzeug gefüllt, aber noch ohne die Haltegurte sieht das dann so aus (die Gurte kommen nach dem Lackieren):

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw104.jpg" border="0">


Das Ganze mußte ich zweimal machen, weil auf jeder Seite so´n Ding sitzt.



Fortsetzung folgt!


Schöne Grüße
Klaus

Moin Klaus........,

wieder einmal eine sehr schone Ausführung von Dir!! Mit Deiner Aussage des Krans muß ich Dir völlig recht geben, irgendwie schaut er ohne besser aus, als mit. Ich vermute allerdings auch ganz stark, dass Tamiya da mit den Abmessungen ein wenig großzügig war. Irgendwie scheint mir der Gute ein wenig zu lang.

Gruß
Thomas

KLAUSH

UFF! Das MG ist soweit fertig.

Mannomann, da konnte ich echt mal wieder meine feinmotorischen Grenzen erfahren. Aber nicht falsch verstehen, es hat Riesen-Spaß gemacht und mit dem Ergebnis bin ich für meinen Teil superzufrieden.

So sieht das gute Stück nun aus. Das auf dem Cent-Stück ist der Deckel, der später noch im Kasten den Munitionsgurt sichert; der kommt erst nach dem Lackieren dran.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw141.jpg" border="0">

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw145.jpg" border="0">

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw146.jpg" border="0">


Hier mal ein direkter Vergleich zum an sich gar nicht mal üblen Bausatz-MG. Sorry, ist etwas unscharf geraten:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw143.jpg" border="0">

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw144.jpg" border="0">


Und mal provisorisch (und schief...) aufgesetzt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw142.jpg" border="0">


Fazit zum Royal Model-Zurüstteil:

Das hat sich meiner Meinung nach voll gelohnt, aber man sollte das Ding vielleicht nicht unbedingt zum Einstieg in die Welt der Fotoätzteile benutzen.


So, nach dem kurzen Intermezzo geht es jetzt wieder beim eigentlichen Modell weiter.


Wie gehabt: Fortsetzung folgt!

Schöne Grüße
Klaus

KLAUSH

Hallo liebe Leute,

http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'> Freut mich echt, daß euch die Bastelei nach wie vor gefällt!  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/22.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':22:'>  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/22.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':22:'>  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/22.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':22:'>

@Tack: Klar kannst du den Bericht zusammenfassen; ich kann dir da aber genre auch behilflich sein, weil ich ohnehin alle Beiträge als Text abgespeichert habe.

Achja, der aktuelle Stand: Momentan bin ich nicht so ganz auf dem Damm, daher geht es etwas schleppend, aber im Prinzip fehlen nur noch die Halteketten der Auffahrrampen, dann isser lackierfertig. Nur mal so zum Gucken:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw223.jpg" border="0">

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw222.jpg" border="0">

Die Teile sind natürlich nur für´s Foto zusammengesetzt; zum Lackieren ab ich nach wie vor die einzelnen Gruppen getrennt.

Schöne Grüße
Klaus





Markus Lack

Hallo Klaus,
superspitzenklasse!
Wirklich eine tolle Arbeit uuuuuuuuuuuuuuuund ich hoffe ich kann ihn möglichst bald mal live sehen.
Wenn er so wird wie deine anderen Modelle kannst Du mehr als zufrieden sein. http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/17.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':17:'>
We are given one mouth and two ears--to listen more than we speak
http://markus-lack.blogspot.com/\" target=\"_blank\">http://markus-lack.blogspot.com/

BigA

Tach auch!

Also ich bin ja absolut nicht überzeugt von Deiner Arbeit nicht im Geringsten vielmehr trifft absolut begeistert den Nagel auf den Kopf !
Die Schöne Lackierung hebt den Dragon Wagon doch nochmal ne Stufe höher als er eh schon war .
Weiter so weiter so weiter so

Schöne Grüße und......
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/62/984362/120_3431646533386235.jpg\" border=\"0\">

Floriansjünger

Servus, Super-Detailierer! http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Zitat (KLAUSH @ 27 02 2006,08:14)
@Tack: Wart mal die Lackierung ab; das ist immer eine prima Gelegenheit, ein Modell zu versemmeln. Außerdem: Was nützen die schönsten Details, wenn die Lackierung den Gesamteindruck zerstört? Aber noch bin ich guter Dinge!  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>

http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> Da brauchst du mir nix erzählen! Diese Ängste habe ich auch - immer wieder - bei jedem Modell, sobald es an die Farbe geht.
Bisher hat es aber immer gefunzt und mir hat das Ergebnis einigermassen gefallen. Da bin ich bei dir auch guter Dinge! http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>

Zitat (KLAUSH @ 27 02 2006,08:14)
... hier hat sich wieder einmal die Methode bewährt, die ich ... anwende: Einfach mit dem Zylinderschleifpapier auf der Proxxon und etwas Gefühl runterschleifen; die Reifen bekommen damit als angenehmen Nebeneffekt auch ein etwas abgefahreneres Aussehen. Oben vorher, unten nachher:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw250.jpg" border="0">

Keine schlechte Idee - merk ich mir! http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'> Aber eine Bitte hätt ich: Könntest du das Bild evtl. ein bißchen nachbearbeiten oder nochmal neu machen? Der Grat auf dem oberen, unbehandelten Reifen ist sichtbar, aber das Ergebnis präsentiert sich auf meinem Bildschirm leider schwarz in schwarz ...


Dankääää - jetzt isses erkennbar! http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>




Ich bin Modellbauer, kein Fotograf!

TheTom

Hallo Klaus
Mit Spannung verfolge ich deinen Baubericht - und es wird immer spannender. Wirklich toll was du da gebaut hat, und auch die Lackierung und Alterung ist erste Sahne.
Da kann ich nur noch sagen:  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  &  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/7.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':7:'>  &  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/17.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':17:'>

MfG, Thomas
In Bau:
Dio "Wo bleibt die Sau"
Diorama-Überarbeitung

KLAUSH

Hallo,

danke, danke, ich hoffe, daß auch was draus wird. Das weiß man ja bei "Live"-Berichten nie so genau.

@Markus und Axel: Ich werde wohl so vorgehen wie beim Sherman auch: Ich guck mir Vorbildfotos an, freue mich über Tips von Modellbaukollegen und wenn ich Abweichungen oder Ungenauigkeiten sehe, versuche ich es zu korrigieren oder zu ergänzen, so es denn im Rahmen meiner Möglichkeiten liegt.

Ich hab jedenfalls fast 200 Vorbildfotos auf der Platte, davon auch viele zeitgenössische (also nicht nur Museumsfahrzeuge). Da es beim M-25 auch nicht so eine große Baumustervielfalt gab, sollte das schon mal eine gute Richtung sein.

Aber ich versuche natürlich auf jeden Fall, den Level des Sherman zu erreichen; die beiden sollen ja zusammen harmonieren.

Was ich im einzelnen mache, ergibt sich wie beim Sherman beim Bau (nicht zuletzt durch eure Anregungen), weil ich mir immer Schritt für Schritt überlege, was nun folgt.

Also wie schon gesagt: Kritik ist auf jeden Fall willkommen!!! Und berücksichtigt bitte auch: Das ist erst mein Militärmodell Nummer vier.

Schöne Grüße
Klaus





Floriansjünger

Hi, KLAUSH!

Mein Rat ist auch, "echte Stahlseile" zu verwenden! Entweder selberdrehen (ich las mal hier im Forum, 12 Einzeldrähte (z. B. aus 'nem Lautsprecherkabel) haben nach Verdrillung rd. 1mm Durchmesser = ca. 3,5cm Stärke real) oder versuch mal, in einem RC-Laden nach Stahlkabeln von 1mm Dicke zu fragen.
Die Jungs von der RC-Gilde brauchen ja für ihre Flieger und Schiffe auch so Drähte, damit die Dinger steuerbar werden.
Als dritte Möglichkeit schlage ich dir einen Besuch in einem Anglerladen vor ... ANGELSCHNUR!!!! oder auch Stahlvorfach genannt. Ich hab jetzt ein ganz dünnes Stahlvorfach für mein U-Boot (Netzabweiser) besorgt - erstklassig! Aber hat auch leider seinen Preis - schau halt mal ... http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
Ich bin Modellbauer, kein Fotograf!

KLAUSH

Hallo liebe Leute,

so richtig viel außerhalb der Bauanleitung hat sich eigentlich noch nicht getan, aber ich denke, es ist auch so interessant, den Bau zu verfolgen.

Das Modell ist im Militärbereich das mit Abstand extremste, das ich bisher gebaut habe. Ich bin ja aus dem 1/24-Auto-Sektor schon bestens mit der immer wieder erstaunlichen Präzision und Durchdachtheit von Tamiya vertraut, aber hier haben sie wirklich auch im "oliven" Sektor ein Meisterstück abgeliefert. Ich hab jetzt schon einige Zeit mit dem Angucken von Vorbildfotos verbracht, aber noch nicht einen groben Fehler oder fehlende Teile gefunden. Wenn hier überhaupt Verbesserungen drin sind, dann wirklich im Bereich "Feintuning".

Wenn irgend möglich liegen Auswerfermarken und Angüsse im unsichtbaren Bereich; Sinkstellen sind fast nicht vorhanden. Dazu ist das Ding noch idiotensicher, nicht nur durch unterschiedliche Passungen, sondern auch durch direkte Rechts/Links-Kennzeichnung der Bauteile an unauffälliger Stelle, wie dises Beispiel der Vorderradträger zeigt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw17.jpg" border="0">


Aber nun zum eigentlichen Status:

die einzigen Kleinigkeiten außerhalb der Bauanleitung finden sich bis jetzt an den Blattfedern und der vorderen Seiltrommel, die im Original vor allem der Selbstbergung diente.

An den Vorderradaufhängungen habe ich lediglich diese dick gegossenen Stangen durch Draht ersetzt, weil man das recht gut auch von innen sieht. Die Hebel an sich hab ich gelassen; da das Teil später nicht direkt im Blickfeld lag, war mir das zu aufwendig.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw20.jpg" border="0">

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw18.jpg" border="0">


An der vorderen Seiltrommel ist zwar die Klemmvorrichtung für das Seil vorgesehen, dieses soll aber lt. Anleitung nur einfach aufgespult werden. Da ich richtiges Drahtseil verwende, lag es nahe, die Befestigung etwas zu verfeinern. Nebeneffekt: Das Seil ist fixiert und hat besseren Halt beim Aufrollen, da das schon mit etwas Spannung passieren muß.

Also erstmal das angegossene Dingens hier entfernt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw12.jpg" border="0">

Dann aus einem Alustreifchen über einem passenden Bohrer die Schelle nachgebogen,

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw19.jpg" border="0">

ein Loch schräf in die Trommel gebohrt, das Seil durchgesteckt und außen mit Sekundenkleber fixiert. Dann das Schellchen aufkleben, mit dünnem Gießast noch zwei Schraubenköpfe imitieren und fertig:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw8.jpg" border="0">


Das Seil kann dann mit etwas Kraft aufgewickelt werden. Obwohl das Edelstahlseil sehr elastisch ist, mußte ich es wegen der engen Radien doch vorglühen; außerdem ist es dann garantiert fettfrei und läßt sich stabil kleben.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw21.jpg" border="0">


Die Halterungen noch dran und die Trommel ist fertig. Ich hab die Seile schon mal für´s Lackieren abgeklebt; die Länge des Überstands passt nacher genau für die Befestigung an der Stoßstange. Die Trommel ist übrigens nicht randvoll; aber das sieht man auch meist so beim Original.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw9.jpg" border="0">

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw13.jpg" border="0">


Die Hinterachsaufhängung besteht aus zwei auch beim original symetrischen Teilen und dem Mittelteil mit Differential.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw11.jpg" border="0">


Dank Polycabs ist problemlos ein Probesitzen möglich; man beachte den komplizierten und sehr interessanten Antriebsstrang; die Detailierung ist einfach genial:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw23.jpg" border="0">

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw14.jpg" border="0">

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw15.jpg" border="0">

Die Vorderräder sind lenkbar; ich habe hier über die etwas üppig dimensionierte Spurstange großzügig hinweggesehen, weil mir die Funktion wichtiger war.


Das obligatorische "Mal-Gucken-wie-es-jetzt-so-aussieht":

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw10.jpg" border="0">


Kleiner Tip zum Schluß: Man muß nicht immer einen Mordsaufwand treiben, um was zu verfeinern; wie diese Abdeckungen von der Hinterachse zeigen, bringt schon das Dünnerschleifen von Bausatzteilen oft eine deutliche Verbesserung (rechts vorher, links nachher):

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw22.jpg" border="0">


So, wie immer: Wenn´s zuviel in Gelaber ausartet oder zuviele Bilder kommen, bremst mich!!!!

Ansonsten: Fortsetzung folgt; jetzt wo die ersten Baugruppen stehen guck ich mal, was noch zu machen wäre...


Schöne Grüße
Klaus





TheTom

Hallo Klaus
Jetzt gib's doch zu, die Feinheiten baust gar nicht du ein, sondern irgendwelche kleinen Heinzelmännchen! Also da kann ich nur noch sagen: "ICH BIN UNWÜRDIG!" - meinen  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'> http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/17.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':17:'>  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'> http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/17.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':17:'>  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>
Super gebaut - ich geh' mal ein wenig Frust http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/19.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':19:'>

MfG, Thomas
In Bau:
Dio "Wo bleibt die Sau"
Diorama-Überarbeitung

KLAUSH

Hallo,

ich hab wieder ein wenig weitergebastelt; ist ja mal wieder höchste Zeit für ein Update´chen.

Diesmal ist die Windeneinheit an der Reihe. Vorweg: Ich bin maßlos begeistert von der Perfektion und der eleganten Konstruktion dieses Bausatzes. Nach wie vor!

Guckt euch einfach mal als Bespiel die Beschriftung auf diesem Teil an. Irre, gell?

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw116.jpg" border="0">


Oder guckt mal, wie der Konstrukteur dieses Teil von hinten angeschrägt hat,

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw118.jpg" border="0">

damit es von der Sichtseite eine möglichst dünne Materialstärke vorgaukelt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw119.jpg" border="0">

Ich mag solche Details.



Aber fangen wir mal an:

Als erstes habe ich die viel zu dicken Abdeckungen des Kettenantriebs abgesäbelt und durch gebogene Messingstreifchen ersetzt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw117.jpg" border="0">


Dann kamen die Schlepphaken an den Windenseilen an die Reihe. Rot vorher, grün nachher; einfach mit einem Bolzen aus Draht und etwas Messingblech verfeinert:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw120.jpg" border="0">

Der Belag auf dem Seil kommt vom Sekundenkleber; davon sieht man aber nachher nix mehr. Da die Seile ohnehin vom Ausglühen etwas unregelmäßig gefärbt waren, habe ich sie mit ModelMaster Auspuff-Metall lackiert und leicht poliert. Ich muß wieder einmal sagen: Die echten Stahlseile von Maeks sind einfach von der Struktur her unübertroffen:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw122.jpg" border="0">


Dies sind die Bausatzstreben für das Schutzblech am Windenstand.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw121.jpg" border="0">

Im Original sind die ganz brachial aus gedrehten Flacheisen gemacht, also soll es auch im Modell so sein, hier aber aus Messing:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw123.jpg" border="0">

Ich werde da noch ein paar Nietenköpfe andeuten.


Mal als kleine Schritt-für-Schritt-Serie die Haltebleche, an denen später das Auspuffrohr anliegt.

Das Bausatzteil:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw124.jpg" border="0">

Aus Messing wird das Blech ausgeschnitten; die Schraubenköpfe werden mit einem sehr scharfen Skalpell vorsichtig abgetrennt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw125.jpg" border="0">

Dann das Bausatzteil abschneiden, verschleifen, das Messingteil und die Schraubenköpfe wieder ankleben - fertig:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw126.jpg" border="0">


An der Seite habe ich noch ein kleines Schutzblech aus Alufolie ergänzt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw130.jpg" border="0">


Zu guter Letzt der Kran mit Flaschenzug, der z.B. für den Transport des Ersatzrades genutzt wird.

Hier habe ich einige Zeit gegrübelt, denn einerseits sieht man gerade auf den Fotos mit Auflieger so gut wie nie diesen Kran montiert; der wird eigentlich standardmäßig zerlegt auf dem Trailer transportiert. Andererseits ist es schon ein netter Blickfang mit dem Flaschenzug und den schönen Ketten.

Als Kompromiss habe ich daher den Kran zwar für den Transport im Trailer vorgesehen, aber er ist beweglich, so daß er bei Bedarf auch montiert werden kann.

Erst wird der Haltezapfen oben und das viel zu dünne Halterohr unten entfernt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw127.jpg" border="0">

Dann wird unten ein dickerer Haltezapfen mit einem Drahtstück verstiftet und angeklebt:

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw128.jpg" border="0">



Die Bausatzstrebe ist viiiel zu dick und außerdem nicht sehr elegant, was die Aufhängung angeht. Etwas 0,3mm-Federstahldraht und Messingblech mit einem Kupferdrahtbolzen schaffen hier Abhilfe. Das vordere ist das Bausatzteil.

http://bkhoffmann.privat.t-online.de/bilder/dragon_wagon/dw131.jpg" border="0">

installateur

Hallo Klaus,

bin wie immer fasziniert von deiner Detailliebe.sagenhafte Ausführung...einfach bemerkenswerte Arbeit...

Gruß Chris