Hallo zusammen,
tja, das Motordeck. Auf den ersten Blick sah ja auch alles gut aus:
Ich hatte das Teil für die tschechische Variante verbaut, das mit den eckigen Klappen - aber ich hatte mit Jörg bereits einige Mails ausgetauscht, dabei wohl eine wichtige überlesen, denn er schrieb mir auf einmal:
... Änderungen am Motordeck ... hatte ich ja am Anfang schon einmal erwähnt ...Und sofort war es Zeit für eine kleine Panikattacke, denn "am Anfang schon einmal erwähnt" bedeutet meistens "jetzt ist es schon passiert".
Was ich überlesen hatte war der Hinweis, dass die Scharniere leider auf die gegenüberliegende Seite gehören, eine ovale Öffnung verschlossen werden muss und über dem Auspuff eine gepanzerte Auspuffabdeckung montiert wurde - das sei aber ein kleines Extrathema. Jetzt war guter Rat wieder teuer, denn die Teile warten ja bereits verbaut, aber in so einem Fall geht es ja meistens eher um Schadensbegrenzung - ist ja nur Plastik. Werfen wir also zunächst einen Blick auf eine Skizze des korrekten Motordecks:

Jörg war bereits so freundlich, dass sozusagen am lebenden Objekt sichtbar zu machen, wobei das zweite Bild bereits seine Umsetzung an einem anderen Fahrzeug zeigt:


Daneben wären dann nur noch ein paar Kleinigkeiten zu entfernen, weil für diese Variante des Motordecks nicht alle Klammern/Halterungen benötigt werden:


Das Ersatztteilager für solche Operationen ist dank der üppig gefüllten Miniart-Kiste eigentlich kein Problem, von daher sollten diese Teile dafür herhalten:

Kümmern wir uns also zunächst um die Scharniere. Auch hier habe wieder den Lerneffekt aus der Vergangenheit über Bord geworfen, doch erst die vorhandenen angegossenen Scharniere am bereits verklebten Motordeck entfernt und danach die Scharniere von den Ersatzteilen heruntergeschnitten:

Leider ist der Kunststoff von Miniart wirklich sehr weich, so dass sich an den Schnittstellen immer noch ein kleiner Bruch ins Material hineingezogen hat, so dass ich diese Teile verworfen habe. Das musste auch anders gehen, also wurden ein paar Streifen Plastiksheet zurechtgeschnitten und "als Scharnierteil" auf das Motordeck geklebt - was allerdings recht bescheiden ausschaute:

Dann fiel der Blick eher zufällig auf das große Resinteil für die Frontpartie, und siehe da - hier waren sie, meine Scharniere; zumindest eines davon:

Damit lässt sich doch arbeiten. Man nehme ein paar Streifen Plastik, klebe diese rechteckig zusammen, schleife die Unterseite plan und pappe es mit Holzleim auf das Resinteil - fertig ist eine Form:

Diese wird nun direkt mit dem bereits bewährten Dentalsilikon Duosil von Shera ausgegossen und kann nach 20 Minuten abgezogen werden, wenn das Silikon ausgehärtet ist. Damit das Abgießen dann etwas schneller geht, habe ich 2 dieser Formen macht:

Das von mir favorisierte Silikon hat einen recht hohen Härtegrad (Shore Härte A 22) , bildet aber damit auch feinste Details wirklich sehr sauber ab:


Mit Hilfe dieser Form werden dann mit Resin von Breddermann einige Abgüsse hergestellt, wobei es echt nicht einfach ist, so kleine Mengen anzurühren. Aber auch dann gelingt mit einer Feinwaage, Pipetten und eine Schnapspinnchen zum Anrühren. Die gegossenen Biester lassen sich dann leider nicht so ohne weiteres fotografieren:

Zum Glück kann man etwas mehr erkennen, wenn sie verbaut sind:

Das war's erst einmal wieder. Beim nächsten Mal komme ich zu den restlichen Details auf dem Motordeck, also Herstellung der Haltegriffe, Lüfterabdeckung, Schrauben usw.
Schönen Dank für's Lesen, bleibt gesund
Rafael