Hallo Steffen,
die Ätzteile sind kein Muss, der Bausatz ist schön detailliert.
Da der Leo kein aktuelles BW Fahrzeug ist, entstehen doch einige Ungereimtheiten mit dem Anbringen der Werkzeuge. Der Prototyp hatte keine, auch keine Halterungen. Die Säge z.B. soll, wie auch bei den A6, hinten rechts hin. Aber der A7+ hat da ne Klappe, die Säge soll da drauf geklebt werden. Nur die Klappe könnte man dann nicht mehr öffnen.
Weiter gehts es mit der Baustufe 3 und 4.
Baustufe 3 befasst sich mit der Heckpanzerung. Hier wurden einige Plastikteile durch PE-Teile von Voyager ersetzt. Insgesamt nichts Wildes.
Im Bauschritt 4 wird die Heckpanzerung in die Wanne eingesetzt, die Passung ist saugend.
Außerdem werden die Drehstabfedern mit ihren Schwingarmen eingesetzt. Wenn alle gleich sitzen, können sie verklebt werden.
Sollte einer beim Verkleben abbrechen, man hat mehr am Spritzling als man braucht.



