Fehrmann Tiger von Cyber-Hobby

Begonnen von Rafael Neumann, 08. Januar 2009, 20:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rafael Neumann

#225
Moin moin,

nachdem die Rückmeldungen vorsätzlich verweigert wurden, ging es heute weiter nach dem Motto: Hilf' Dir selbst, dann hilft Dir vielleicht auch der "Modellbau-Gott". Also habe ich auf dem Turmdach zumindest die Grundfarbe mit einer Mischung aus Middle Stone und Panzer Dunkelgelb 1943 (8:2) übersprüht, anschließend das Ganze mit stark verdünntem Sand Yellow übernebelt (also gebufft) und wieder mit Future versiegelt.

Ich denke, die Wirkung der Kratzer ist nun deutlich gemindert und ich habe eine gute Basis für einen weiteren Filter, das Detailwashing und die Detailbemalung. Bei Bedarf kann ich ja wieder "ein paar" Kratzer aufmalen :), aber seht selbst: :1:


Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Schnurx

Sieht doch wirklich recht gut aus ! Wenn amn Ende erstmal Mattlack drauf ist usw. sind die Kratzer sowieso nochmal abgemildert. Was ich jetzt aber grade nicht so ganz verstehe: Warum machst Du denn die Filter *nach* dem Future ? Das klappt doch eigentlich nur richtig auf matter, "saugfähiger", Farbe? Jedenfalls bei mir.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Rafael Neumann

Zitat
. . . Was ich jetzt aber grade nicht so ganz verstehe: Warum machst Du denn die Filter *nach* dem Future ? Das klappt doch eigentlich nur richtig auf matter, "saugfähiger", Farbe? . . .

Hallo Martin,

das war sozusagen das Ergebnis einer "Abstimmung" in einem der anderen Beiträge bei den Modellbautricks: Die Mehrheit der Anwender versiegelt vor dem Filtern, weil eben die Lösungen von MIG recht agressiv sind - bei mir ist die Lösung ja auch in die Kommandantenluke gelaufen und hat diese wunderbar verschweisst; das war aber so gar nicht beabsichtigt.

Und dieser Meinung habe ich mich dann einfach einmal angeschlossen.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

installateur

Hi Rafael...

tja...es gibt doch tatsächlich noch Leute, die sogar am Samstag Geld für den Modellbau verdienen müssen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>  und deshalb erst spät auf eine Frage antworten können..Bei mir z. B. ist das angemeldet sein im Forum nicht immer gleichzusetzen mit Anwesenheit am Computer....

aber wie du schon geschrieben hast, der Modellbaugott hat ja dafür gesorgt das alles reibungslos geklappt hat...   http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

zu den Kratzern...versuche es zuerst mal an markanten Stellen..kleine Kratzer, mehrfarbig und überlege dir wo sie wahrscheinlich aufgetreten wären..zwischendurch immer wieder mal eine Pause...überlegen...reicht es jetzt..oder gehen noch ein paar...wie schon gestern geschrieben...die Schwämmchen- Methode nur ganz wenig benutzen...

 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/7.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':7:'>  dafür, wie gut du das wieder hinbekommen hast...und zumindest ohne Future wäre das viel schwieriger gewesen...
immer vor Augen halten:
Viele Wege führen nach Rom......und erst das eigene Tun bringt einen weiter..

Gruß Chris

Schnurx

Hi Rafael, ja ich verstehe die Bedenken wg. der Agressivität der Filter, ich verstehe nur nicht so recht, wie denn die Filter auf dem Future "funktionieren". Soll heißen, bei mir war das Problem, das ich nicht kapiert hatte, das Filter auf matt müssen, weil sie sonst eigentlich eher als Wash enden. Filter auf Future geht bei mir einfach nicht gleichmäßig. Na, bin auf jeden Fall gespannt auf das Endergebnis, nimmt ja wirklich Formen an!
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Bugbear

Da muß ich Schnurx zustimmen. Ein optimales Ergebnis wirds eigentlich nur wenn vor dem Glanzlack gefiltert wird.  Ansonsten haften da die Filter nicht. Und den Pinsel beim Filtern nur leicht feucht - nicht naß machen.
Gruß Tom

joH

Zitat
nachdem die Rückmeldungen vorsätzlich verweigert wurden


Selbst ich bin nicht immer am PC. Außerdem kann ich auch nicht bei allen Fragen weiterhelfen, sry.

Zitat
Hilf' Dir selbst, dann hilft Dir vielleicht auch der "Modellbau-Gott".


Da hast du ja auch recht.

@ Topic: Willst du wirklich noch weiter filtern? Ich denke, ich würde es jetzt erstmal dabei belassen.

Joh
Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

Guten "Morgen" zusammen,

speziell @Bugbear and Schnurx:
Ich wusste damals schon, dass ich mit der Frage "Future vor dem Filtern ?" fast einen kleinen Glaubenskrieg losgetreten habe, aber es existieren offensichtlich beide Meinungen. Dieses Mal habe ich mich für das Filtern nach Verwendung von Future entschlossen, und es ist schon korrekt, da der Filter nicht "in die Farbe zieht", ist es eigentlich mehr ein Washing. Beim nächsten Modell wird dann die andere Variante ausprobiert. Allerdings konnte ich gerade wegen der Versiegelung meinen Ausrutscher in Sachen Kratzer recht gut ausbügeln.

Und natürlich @installateur:
Es ist wirklich eine Schande, dass Leute am Wochenende ihre Brötchen verdienen müssen, anstatt in aller Ruhe den Kollegen bei auftretenden Modellbauproblemen helfen zu können. Bei mir ist es aber oft genauso, ich bin angemeldet, hocke jedoch gar nicht vor der Kiste.

Morgen wird dann das ganze Fahrzeug noch einmal mit einem grauen Filter überzogen, und dann kommen schon die Werkzeuge und das Detail-Washing.

Apropos Details:
War eigentlich das Gestänge zur Rohrreinigung aus Holz oder Metall ?
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

Zitat (joH @ So, der 19. 04. 2009,00:07)
Zitat
...Selbst ich bin nicht immer am PC. Außerdem kann ich auch nicht bei allen Fragen weiterhelfen, sry...

Hallo Johannes,

das war ja von mir auch gar nicht böse gemeint - ich bin halt von Hause aus gerne ein ironischer Zeitgenosse.

Du meinst also,  keinen weiteren Filter mehr ? Ich werde auf jeden Fall versuchen, noch den ein oder anderen Kratzer aufzumalen. Wie Chris geschrieben hat, werde ich versuchen, die Kratzer mehrfarbig darzustellen, was ich aber zumindest als schwierig empfinde - die werden dann eher"zusammengezittert". Aber ich gebe mein Bestes . . . und bei den großen Abplatzern hat es ja zumindest funktioniert.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Zitat (Rafael Neumann @ So, der 19. 04. 2009,00:10)
Apropos Details:
War eigentlich das Gestänge zur Rohrreinigung aus Holz oder Metall ?

Gab beides. Je später im Krieg, dest seltener die metallenen Rohrwischstangen -> Materialersparnis, deshalb Holz.

Und wie gesagt, ich würde nicht mehr filtern. Aber du hast das Modell vor dir, du kannst es demenstprechend auch besser beurteilen!

Joh
Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

Zitat
... Aber du hast das Modell vor dir, du kannst es demenstprechend auch besser beurteilen...

Tja, und genau das ist das Problem:
Ich sitze schon eine ganze Weile davor, aber ich habe eben keine genaue Vorstellung, wie das dann überhaupt auszusehen hat.
Okay, die "Kratzer-Orgie" war definitiv keine gute Idee, aber das konnte ich ja zum Glück korrigieren. Jetzt könnten noch ein paar Kratzer dazukommen, aber wo ? Und wie viele ?
Es ist schwierig, solche Effekte einzusetzen, wenn man die Wirkung nicht beurteilen kann. Ich habe heute auch noch in der Galerie gestöbert, aber die dortigen Tiger helfen mir auch nicht so recht weiter.

Vielleicht mache ich einfach 'mal mit dem Grundieren der Werkzeuge weiter . . . und das Gestänge ist bei mir dann eben aus Holz. Herzlichen Dank für den Tipp.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#236
Leider fordert das Wetter seinen Tribut und der SD-Kartenleser streikt ein wenig, so dass ich nur ein kleines Update anbieten kann.

Ich hatte mir ja die Decals für die Tetra-Feuerlöscher besorgt und mich an diese kleine Detailarbeit gemacht. Hilfreich für die Verarbeitung war die Kombination aus der Beschreibung von Archer und den Tipps von Johannes und Transporter aus joh's Baubericht vom Elefanten.

Zunächst habe ich das Blatt mit den Decals in Streifen geschnitten und dann das Reibebild, das verwendet werden soll, ausgeschnitten. Danach habe ich einen Tesafilm mehrfach auf die Hand geklebt und wieder abgezogen, um die Klebekraft deutlich zu mindern; mit diesem Streifen, der auf die Höhe des Reibebildes abgestimmt wurde, habe ich das Decal dann aufgenommen und auf dem Feuerlöscher positioniert.
Das Reibebild selbst wird dann mit einem weichen, abgerundeten Bleistift aufgebracht. Danach wird ein Stückchen Backpapier darübergelegt und das Reibebild durch das Backpapier hindurch mit einem abgerundeten Holzstückchen festgestrichen ("Lay the backing paper over the transfer and burnish to set the adhesive. Burnishing can be done with a cotton swab an ice-cream stick or one of the fancy burnishers available at art supply stores.").

Zum Abschluß erfolgt ein Hauch von Future für die Fixierung. Bei Acryllacken ist lt. Hersteller nicht zu befürchten, dass die Bilder ausbleichen, diese Gefahr besteht wohl nur bei lösemittelhaltigen Klarlacken. Und dies ist das Ergebnis:



Ich hoffe, dass ich dann in den nächsten Tage dazu komme, die Detailbemalung voranzutreiben . . .
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#237
Hallo zusammen,

heute konnte ich mich endlich wieder etwas dem Tiger widmen und mit der Bemalung weitermachen.
Am Anfang habe ich zunächst die "Zutaten" zusammengesucht. Weil ich an verschiedenen Stellen gelesen hatte, dass Acrylfarben bei Verwendung einer sogenannten Nasspalette nicht so schnell eintrocken, habe ich mir halt eine gebaut. Diese Nasspaletten gibt es zu kaufen, aber es funktioniert auch ganz gut mit einer flachen Schale. Diese wird zunächst mit mehreren Lagen Küchenpapier ausgelegt, und dann mit Wasser gefüllt. Das Küchenpapier sollte das Wasser komplett aufsaugen, der Überschuß wird ausgeschüttet. Das durchnässte Küchenpapier wird dann mit einem Stück Backpapier abgedeckt. Dieses sorgt dafür, dass immer wieder Feuchtigkeit nach oben steigen kann und die Farben trocknen eben nicht aus; wenn man die Schale abdeckt, halten Sie sogar zwei bis drei Tage.
Und so sieht das Ganze dann aus:


Her noch etwas genauer:


Und nun streikt wieder der Kartenleser, so dass es erst nachher mit dem Bericht und den weiteren Bildern vorangeht . . .
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#238
Sodele,

der Kartenleser funktioniert und ich bekomme zumindest meine Bilder wieder vernünftig auf den Rechner. Um die Lackierung nun irgendwann abschließen zu können, habe ich zuerst doch wieder ein paar Kratzer ergänzt, die Stahlseile mit der ersten Farbschicht versehen und die Werkzeuge mit einem Ockerton grundiert. Die werden heute Abend noch mit Future versiegelt, damit ich mit einem Washing aus Ölfarben eine Holzstruktur bekomme - hoffentlich. Danach geht es dann mit einem braunen Detailwashing weiter, aber das kommt wohl erst ab Montag. Hier wieder ein paar Bilder:







Dort, wo an der Front das Zimmerit komplett abgeplatzt war, mussten noch "Eischläge" simuliert werden. hierzu habe ich einen Lötkolben benutzt, dananch die Löcher in Schwarbraun ausgefüllt, und das ganze wird dann noch mit Pigmenten beigearbeitet:




Demnächst wieder mehr in diesem Theater . . .
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

vabianm123

Seeeeehr gut Rafael.Mensch,der wird prima!Wenn Du den in einen Karton stülpst,sind wir geschiedene Leute,das sage ich Dir.
Was mich aber interessiert:Wie bist Du selber mit Deinem Tiger bis jetzt zufrieden?

Frank.
Im Bau:Meine Signatur/1:1