Arbeit mit MIG Pigmenten...

Begonnen von Alex, 15. März 2009, 19:27

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Alex

Hallo Zusammen,

heute habe ich zum ersten Mal mit MIG Pigmenten gearbeitet. Ziel war eine leichte bis mittlere Eindreckung in "russischen" Erdtönen. Zunächst hatte mir die besch... MIG Thinner for Washings die ganze AFV Kette aufgelöst. Schlußendlich habe ich die Pigmente mit Feuerzeugbenzien und Mattlack fixiert.

Hier zwei Bilder meines Ergebnisses: Leider sind die Farben nicht sooo super wiedergegeben...

Was haltet Ihr davon?

http://mb124.de/gallery/d/85069-1/CIMG8278.JPG" border="0">

http://mb124.de/gallery/d/85072-1/CIMG8275.JPG" border="0">

Noch Tipps?

Danke und Grüße, Alex...
Under Constuction:

Tiger early "1331" von Tamiya in 1/35

Jagdpanther (late) von Tamiya in 1/48

Panzergrenadier222

Hallo,

sieht doch bisher ganz gut aus.

Was du ergänzen kannst, ist ausgelaufene Schmiere an den Laufrollen. Weisst du was ich meine ?
There is no past and there is no future   -   Because time is always NOW.

Hey,
mir gefällt das Ergebnis richtig gut.
War die Verarbeitung schwer bzw. anders als bei Pigmenten zB aus geriebener Pastellkreide?
Der Unterschied ist ja eigentlich nur die auf Modellbau abgestimmte Farbpalette.

Gruß Jascha  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/27.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':27:'>

Alex

Vielen Dank fürs Feedback!

@Grenni: Klar weiß ich was du meinst... kommt noch, ist versprochen!

@Jascha: Die Verarbeitung der MIG Pigmente ist angenehmer als zerriebene Pastellkreide und bringen mit Sicherheit ein besseres Ergebnis, da bessere Haftung und feiner. Jedoch sind selbst neue Pigmentdöschen von MIG MAXIMAL zu drei Vierteln befüllt (mal mehr und mal weniger), teilweise noch weniger, wenn man sie durch Stöse verdichtet. Das finde ich schon etwas krass bei dem aufgerufenen Preis... (meine Stichprobe umfasste 13 Döschen)

Zweites böses Erwachen gab es bei dem Thinner for Washes: Meiner Meinung nach nur einfaches Terpentin bzw. gar Nitro aus der 5l Kanne zu 75ml abgefüllt und für 5€ vertickt. Beim Versuch die Pigmente auf meinen Plasitk EGK-Kette vom AFV-Club mit oben genannter Substanz zu fixieren, lösten sich zunächste einige Klebestellen auf, dannach erweichte dann die ganze Kette und brach in mehrere Stücke (diese Reaktion kenne ich eigentlich nur von Nitro). Diese habe ich dann in einer Blitzaktion schnell mit Sekundenkleber am Laufwerk befestigt und ausduften lassen... also Finger weg von der Zeug!!!

Grüße, Alex...




Under Constuction:

Tiger early "1331" von Tamiya in 1/35

Jagdpanther (late) von Tamiya in 1/48

Panther

Hi Alex,

MIG´s Material ist zweifelsohne ja mitunter wirklich toll, ich persönlich halte es jedoch für überteuert.

Im Bereich Pigmente gibt es aber seit neustem adäquaten Ersatz von Vallejo.

Hier gibt es für´s gleiche Geld bzw. etwas weniger satte 30ml Pigmente in 16 versch. Farbtönen.


Zu deinem Modell:

Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen. Schön anzusehen sind die verschiedenen Schattierungen und untersch. Farben.



Gruß

David http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Das (K)Leben ist zu kurz für schlechte Bausätze
www.od-factory.de

101Worldviolation

Hi Ihr,

finde den Thread hier sehr intressant !!

Will nähmlich in Zuklunft verstärkt mit Pigment von Mig arbeiten.

Wie kann man denn diesem Plastik zerstörenden Effekt des Thinner for Washes in gegen wirken.

Passiert das bei den anderen Washes Mischung auch ??

Schnurx

Bei den Washes weiß ich das nicht, bei den Filtern auf jeden Fall. Er scheint entweder normales Terpentin oder Terpentinersatz zu verwenden.
Ein  Stück dünnes Polystyrol wird nach 2-3 Stunden drin weich und brüchig.
Würde für Washes *aromatenfreien* Terpentinersatz oder Shellsol T nehmen.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

101Worldviolation

Das verstehe ich jetz nicht so richtig.

D.h. wenn ich mein Modell mit Mig Filter bearbeite kann es ein das Plastik brüchig davon werden kann ???

Wie kann ich dem denn entgegenwirken ???

Hilft eine Grundierung der Modelle vorab ??

Ich arbeite mit Acryl von Hobby Color und Tamiya sollte ich besser auch Emaille umsteigen ???

Absorbiert die Farbschicht nicht alle Thinner die darauf folgen ???

Gruß World...

Katjuscha

@101Worldviolation:
Also ich habe zwar den Thinner for Washes und die Filter noch nicht ausprobiert, dafür aber den Pigment Fixer
Erfahrungsgemäß weiß ich, dass Terpentin(ersatz) Acrylfarben nur schwer bzw. gar nicht anlöst (vorher natürlich gut die Farbe trocknen lassen)
MIG verwendet bei seinen Modellen ebenfalls Acrylfarben (Vallejo und Tamiya) und die werden durch diese Mischungen ja nicht angegriffen

Ich denke mal, du kannst also ruhig bei Tamiya bleiben
Um aber auf Nummer sicher zu gehen immer die Farben gut durchtrocknen lassen und vor dem Auftragen der Washings, etc. schön Klarlack (ebenfalls auf Acrylbasis) drauf

Grüße Katjuscha http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

andreas schenz

Zitat (Katjuscha @ Di, der 17. 03. 2009,12:26)
@101Worldviolation:
Um aber auf Nummer sicher zu gehen immer die Farben gut durchtrocknen lassen und vor dem Auftragen der Washings, etc. schön Klarlack (ebenfalls auf Acrylbasis) drauf

Grüße Katjuscha http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Das ist die absolut beste Massnahme.

Ich lasse meine Lackierungen ein Woche in Ruhe trocknen, bevor ich darauf mit dem Pigment-Fixierer von MIG gehe.

Ähnlich dürfte sich die Sache bei allen anderen organischen Lösungsmitteln verhalten ( Terpentin etc ... )

Also:
Mit etwas Ruhe und Geduld dürften keine Probleme auftreten
as

Bugbear

Zitat (101Worldviolation @ Di, der 17. 03. 2009,10:57)
D.h. wenn ich mein Modell mit Mig Filter bearbeite kann es ein das Plastik brüchig davon werden kann ???

Nur wenn der Filter richtig nass an unlackiertes (ungeschütztes) Plastik kommt. Ist mir selber schon passiert.
Gruß Tom

101Worldviolation

Hi Ihr,

danke für den tipp werde die modelle dann auch nach der Acryl Lackierung 1 Woche ruhen und trocknen lassen !!

Warum soll das Modell mit Glanzlack besprücht werden ???

Gruß World....

Alex

Also die Farbe ist nicht angegriffen worden... geht ja auch gar nicht, wenn mit Acryl gearbeitet worden ist.

Das Modell richtig  durch Farbe zu schützen halte ich auch für utopisch. Gerade bei einer Airbrush-Lackierung. Da kommt die Farbe nicht an alle Stellen. Das Terpentip kriecht in alle Rillen und Ecken und greift dann den unlackierten Kunststoff an und weicht ihn auf.

Die Reaktion von dem MIG Verdünner war noch krasser als bei meinem normalem Terpentinersatz aus dem Baumarkt, der nur den Kleber angegeriffen und verklebte Stellen gelöst hat. Eher vergleichbar mir der von Nitroverdünnung auf Plastik... Benutzt AFV vielleicht nen besonderen Kunststoff?

Grüße...
Under Constuction:

Tiger early "1331" von Tamiya in 1/35

Jagdpanther (late) von Tamiya in 1/48

Panzergrenadier222

Pigmentfixierer ? Ich nehm da einfach Feuerzeugbenzin.

Einige Sachen von Mig stelle ich immernoch stark in Frage. Aber die Pigmente haben auch mich, nach anfänglichem Zweifel überzeugen können.

Was mich interessiert ist, was in dem Acrylic Resin drin ist. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'> Wer analysiert mir das ???
Ich bin noch auf der suche nach einem Ersatzstoff. Ponal bleibt net so schön seidenmatt glänzend. Bootslack hingegen muss man vorsichtig dosieren. Glanz stimmt aber.... Alles eine Testsache.

Gruß, Grenni
There is no past and there is no future   -   Because time is always NOW.

Bugbear

Zitat (Panzergrenadier222 @ Di, der 17. 03. 2009,19:21)
Pigmentfixierer ? Ich nehm da einfach Feuerzeugbenzin.

Hab beides schon probiert. Aber das Ergebnis mit dem Fixierer ist ganz anders als mit Benzin. Probiers mal aus.
Gruß Tom