Frage: Farbe für Metall bei Werkzeug

Begonnen von Schnurx, 05. April 2009, 18:15

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Schnurx

Hallo allerseits,

habe an meinem 1/72er Sherman weitergebaut. Nun hab ich grade die Holzteile des teils angespritzten Werkzeugs mit der "Ölfarben mit Borstenpinsel abziehen" Methode fertiggestellt und bin mit dem Ergebnis doch recht zufrieden.
Jetzt gehts aber ans Metall und da trau ich mich grade nicht so recht ran. Ich will die Werkzeuge und Werkzeugteile, die aus Metall sind, so darstellen, als seien die ebenfalls "OD" gestrichen gewesen, die Farbe soll dann durch Benutzung eben abgeschabt/geblättert sein. Da weiß ich aber grade nicht, mit welcher Farbe ich das am Besten mache. Am Kopf der Hacke und dem Metallbalken (wofür war der eigentlich) neben dem Hackenstiel habe ich das mal mit einer schwarzbraun-Mischung versucht. Sieht aber nicht brauchbar aus.

Jetzt weiß ich halt nicht, welche Farbe nehme ich am Besten für das Metall ? Es geht z.B. ums Schaufelblatt, den Axtkopf etc. .
Ganz am Ende würde ich dann mit etwas Graphit noch die Kanten etc. betonen, aber was nehme ich als Metall-Grundfarbe?

Hier mal für einen besseren Eindruck worums mir geht die Werkzeuge, wie sie derzeit aussehen:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/17/2510817/6133373830323631.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/17/2510817/3835386461343535.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/17/2510817/3535393337333338.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/17/2510817/3035313937623534.jpg" border="0">

Konkrete Farbtips würden mir sehr weiterhelfen.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

superbickel

Die schönsten Effekte erzielst du, wenn du mit Matt-Schwarz grundierst und dann mit der zerriebener Bleistiftmine und nem Pinsel ne Art Drybrushing damit machst. Leichtes Trockenmalen an den Kanten mit einem Silberfarbton erledigt den Rest. Ich offe das ist es was du wissen wolltest!?
"Es gibt kein lebendiges Tier, dass einem eingeölten Schotten entkommen kann"  - Hausmeister Willy

Ich verwende für Werkzeug praktisch immer Poliermetall ( "Metallizer" ), von Testors / Modelmasters oder Gunze, je nach Verfügbarkeit.
Für Axt und Hammer ( und MG ) einen dunklen Farbton wie z.B. "gunmetal", "exhaust metal" ö.ä., für Brecheisen, Schaufeln u.dgl. einen helleren Eisenton ( "steel", "stainless".... ).

Aber wie man weiß: viele Wege führen zum Metall !    http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/27.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':27:'>

ich bin zwar als "bildloser Theoretiker" verschrien, aber hab unter tipps und tricks , in enem anderen forum die passende hilfe gefunden, da wird das metallteil mit verdünnter farbe übermalt und wenn die farbe diesen " Zähen" zustand erreicht vorsichtig mit dem modellmesser abgekratzt.

also Grundierung -> Rost -> Metall -> Farbe....
auf die weise wenn du dann "Tief" genug kratzt kommt der Rost durch, wie im echten leben da tiefe kratzer rosten

Schnurx

Hallo,

vielen Dank erstmal für die Antworten.

@superbickel: Danke! Werde ich ausprobieren. Stelle mir das bei der Schaufel, die ich so darstellen möchte, das halt die Farbe teils durch das "Schaufeln" in Richtung von Blattspitze zu Stiel recht schwierig vor. Aber mal sehen.

@dickkopf: Gute Idee ! Hatte ich bisher nicht in Erwägung gezogen, weil ich irgendwie der Meinung war, das Metall der Werkzeuge vor dem Mattlack "malen" zu müssen. Ist aber ja gar nicht so, werde das nach dem Mattlack machen, dann bietet sich vielleicht für die o.a. Abschaber an der Schaufel "Stahl" von Modelmaster (habe ich da) an.

@axel99i: Die Technik klingt wirklich interessant, glaube aber die ist eher für 1/35 geeignet als für 1/72. Stelle ich mir bei den doch recht kleinen Werkzeugen schwer zu realisieren vor.
Aber mal sehen ... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Die Metallizer ( Poliermetall ) verwende ich ja deshalb so gerne, weil es so einfach ist !
Einfach anmalen, eine Viertelstunde trocknen lassen und dann Polieren. Egal womit, jedenfalls was Weiches ( Pinsel, Pullover, Taschentuch..... )
Eine weitere Verbesserung z.B. bei Hämmern oder Äxten:
Nach dem Bemalen mit dunklem Metallizer wie "gunmetal" nach dem Antrocknen noch mal Trockenmalen mit hellerem Metallizer, wie z.B. "steel"->der Pinsel poliert dabei nochmals und es wirkt noch echter.
Leider kann ich keine Fotos anbieten, der Effekt kommt auf Fotos einfach nicht angemessen zur Geltung.

Dieser Vorschlag soll kein Dogma darstellen, ich will nur eine Methode vosrstellen mit der ICH sehr gut zu Rande komme.
Andere mögen es anders machen, vielleicht auch besser.

Zitat (Schnurx @ Di, der 07. 04. 2009,12:32)
Hallo,

vielen Dank erstmal für die Antworten.


@axel99i: Die Technik klingt wirklich interessant, glaube aber die ist eher für 1/35 geeignet als für 1/72. Stelle ich mir bei den doch recht kleinen Werkzeugen schwer zu realisieren vor.
Aber mal sehen ... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

der masstab ist eigentlich egal ; es kommt aufs können an http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

und ich zähl mich zu den "10 Daumen Bemalern", daher Bau ich lieber und lass mir die fertigen Modelle bemalen ( nach meinen Vorgaben).

p.s. nicht meckern ich bin ein FAN von Cavin Tan, der ist in meinen augen einer der besten Modeller der Welt.....!

was der macht werden viele niemals erreichen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>