Königstiger 222

Begonnen von Florix, 03. Januar 2011, 15:52

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Florix

Hallo Leute,

nun beginne ich mal mit dem Baubericht meines Königstiger 222 von Unterscharführer Kurt Sowa in den Ardennen.
Ich werde sehr viele Ätzteile hernehmen. Er wird später auf einer verschneiten Vignette stehen. Ein paar der im Bausatz enthaltenen Fallschirmjäger werde ich auf dem Motordeck des Königstigers platzieren. Als Panzerbesatzung habe ich mir eine von Tamiya besorgt.
Ich werde den Turminnenraum soweit es geht scratchen. So kann ich alle Luken offen lassen und die geätzten Halterungen waren nicht umsonst gekauft.

Nun bekommt ihr mal einen Einblick auf die Ausgewählten Produkte:

http://www.abload.de/img/p1050329g6ke.jpg" border="0">

Da hätten wir:
-Dragon, King Tiger Henschel Turret, Battle of the Bulge
-Eduard, Big Ed set, dort ist auch geätztes Zimmerit dabei dieses werde ich nicht verwenden
-Griffon Model, KingTiger Tank (Henchel Turret) Turret Ammo Rac
-Tamiya, German Tank Crew at Rest


Ich werde zum ersten mal versuchen Ätzteile zu löten, mal sehen wie das klappt.
Bilder vom Bau werden in der nächsten Zeit folgen.

Ich hoffe mein Baubericht bekommt ein paar Interessenten.


LG

Bugbear

Hi Florix

Da hast sofort einen gespannten Mitleser.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/26.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':26:'>
Ein paar Sachen solltest du am Königstiger verändern, wenn es ein korrekter "222" werden soll.
Gruß Tom

Sturmmann

Moin Florix,

na da bin ich auch mit Spannung dabei...

Gruß Nils http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
Semper Talis

Brändle

Bei Bedarf kann ich Dir gerne auch helfen. Idealerweise hast Du verschiedene originalbilder der "222", denn Sowas Fahrzeug hatte einige interessante Unterschiede zu anderen fahrzeugen der .s.SS.Pz.Abt.501.
-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen

joH

Huhu,

da der '222' auch noch auf meiner Liste steht, hast du einen weiteren aufmerksamen Leser dazugewonnen. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/14.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':14:'>
Achja: http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=40;t=20371;st=0;&#entry191968" target="_blank">Klick mich! Falls du dieses spezielle Foto nachstellen möchstest...

Johannes
Make Modellbauforen Great Again.

Florix

Schön ein paar Mitleser ergattern zu können.
Über Tipss was ich verbessern soll um einen "richtigen" 222 zu bekommen wäre ich sehr dankbar.


Ich habe es heute nicht lassen können schon anzufangen. So sind jetzt die Schwingarme verklebt. Ein Paar Teile der Unterwanne wurden angeklebt. Die Umlenkrollen sind auch fertig.
Bei den Laufrollen musste ordentlich geschliffen werden. Auf den Laufflächen war ein Grad. Gar nicht schön. War sehr lästig das ganze Schleifen, es rentiert sich aber! Dann wurden sie auch aus je 2 Teilen zusammen gesetzt.
Das war es auch schon wieder.

http://www.abload.de/img/p1050339qpkf.jpg" border="0">

http://www.abload.de/img/p1050342sqca.jpg" border="0">

http://www.abload.de/img/p1050347mtmy.jpg" border="0">

http://www.abload.de/img/p10503457q4b.jpg" border="0">

LG

Flo

Kaffeepause

Hey Florix, auch wenn Du es nicht verwenden willst, kannst Du vielleicht mal n Bild von dem PE Zimmerit reinstellen? Hab sowas noch nie gesehn und kann mir net vorstellen wies aussieht.

Was machst Du eigentlich dann als Zimmerit? Atak oder Gruppe Eigenbau?

Florix

Ähmm...  . Bild gibts Morgen, ok?
Gar kein Zimmerit, der 222 hatte keins.
Ich finde das geätzte nicht so toll.


LG

Flo

Korti

Hallo,

also ich werde deinen Baubericht auch auf jeden Fall mit verfolgen, da ich selber auch echt auf Ardennendio's stehe. Bin schon gespannt wie das fertige Diorama aussieht mit den ganzen Figuren  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> .

Gruß Marcel

Brändle

Bezüglich des PE-Zimmerits: So absolut schlecht ist es eigentlich garnicht. Klar, mit Putty oder von Atak ist es besser, aber wer solche Sets noch hat, kann auch sie mit ganz netten Resultaten verarbeiten. Hier mal zwei Bilder von einem Wirbelwind mit Eduard PE Zimmerit:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/39/129539/1280_6631633938376438.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/39/129539/3863643431663630.jpg" border="0">

@Florix: Du könntest beim Königstiger die fehlenden Schweißnähte an der Wanne ergänzen. Im Bausatz sind nur die vorne am Bug vorhanden, die ich aber auch entfernt und neu gemacht habe, damit alle Nähte gleich sind. Hier mal ein Link u meinem Baubericht, bei dem ich zwei andere Königstiger der s.SS.Pz.Abt.501 gebaut hab, vielleicht hilft's ja:

[http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=17;t=19919" target="_blank">Baubericht Tiger II
-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen

Bugbear

@Florix:
 Auf die schnelle fällt mir ein:
- Die Pilze auf dem Turmdach versetzen
- Den Regenschutz über der Optik vorne am Turm entfernen.
- Winde samt Halter weglassen




Gruß Tom

Florix

Ok danke Tom ich werde mal sehen was ich umsetzten kann. Könntest du mir das mit den Pilzen und dem regenschutz genauer erklären?

So heute wurde das Heck gebaut. Da der echte 222 keinen Wagenheber, nicht mal seine Halterungen, wurde er auch weggelassen. Da so in dem Heck zwei Spalte blieben, in den eigentlich der Wagenheber sollte, wurde diese mit einem Stück Plastik aus der Grabbelkiste gestopft. Anschließen musste ich natürlich noch schleifen. Der 222 hatte die Abschleppschäkel(?) nicht in der Halterung sondern an den Schäkeln hängen. Deswegen musste ich die Abschleppschäkel(?) erst mal von den angegossenen Halterungen befreien. Diese Halterungen musste ich ja dann scratchen. Eduard hatte in seinem Ätzteilsatz leider keine geätzten Halterungen dafür. Perfekt  sind sie nicht aber ich denke sie passen so.
Ach ja im Heck waren natürlich auch Löcher für das Werkzeug. Diese wurden mit je einem Zahnstocher und Sekundenkleber verstopft. Danach musste ich wieder schleifen.
Der echte 222 hatte ebenfalls keinen Holzklotz mehr. Also habe ich die geätzten Halterungen ohne Klotz aufs Heck geklebt. Teilweise hatten diese Ätzteile keine Biegekanten, somit war genaues biegen sehr schwer.
Rechts und Links am Heck waren Aussparungen für die Schürzen. Da ich allerdings Ätzteile verwende musst ich diese Aussparungen zuspachteln. Ich verwendete dafür Plastiksheed. Auch hier muss ich schleifen, das mache ich allerdings erst morgen.

Das Fahrwerk wurde mal Lose zusammengesteckt:
http://www.abload.de/img/p1050349airu.jpg" border="0">

Die Oberwanne wurde auch schonmal auf die Unterwanne gesetzt. Die Passgenauigkeit ist echt gut:
http://www.abload.de/img/p1050355fepm.jpg" border="0">

Die Abschleppschäkel vor und nach der Bearbeitung:
http://www.abload.de/img/p1050360t5c5.jpg" border="0">

Hier Teile der Halterungen für den Holzklotz:
http://www.abload.de/img/p10503755uo9.jpg" border="0">

Das fertige Heck:
http://www.abload.de/img/p10503825ujj.jpg" border="0">


http://www.abload.de/img/p1050362k6cu.jpg" border="0">


LG

Flo

Soldiersmurf

Moin Florian
Da du mir bislang immer sehr imponiert hast, was du in so jungen Jahren, schon zu Wege bringst, bin ich natürlich auch hier mit dabei !
Klappstuhl raus, gemütlich machen, 1, 2, 3 Caipirinha ( Alkoholfrei in deinem Thread natürlich ! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/32.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':32:'>) und geniessen !  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
LG
Sascha

Bugbear

Hi Flo

Am Heck könntest du noch die 4 Hebezapfen an den gepanzerten Auspuffabdeckungen ergänzen. Kleiner Aufwand - große Wirkung.

Den Regenschutz über der Optik einfach entfernen:

http://www.abload.de/image.php?img=z11027bzl5.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/z11027bzl5.jpg" border="0">


Die Hebeösen auf dem Dach so wie hier versetzen. Geht ganz leicht mit einem scharfen Skalpell:

http://www.abload.de/image.php?img=z11039tln5.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/z11039tln5.jpg" border="0">


Dann solltest du die Halter für den Holzklotz nochmal überarbeiten. Du hast Teile die zum Klotz gehören auch mit befestigt.

http://www.abload.de/image.php?img=z11034zlus.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/z11034zlus.jpg" border="0">

Ansonsten mach ich mir bei dir keine Sorgen, dass das was Gscheit´s wird.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

EDIT: Ach ja, die Abschleppdinger heißen C-Haken.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>




Gruß Tom

Florix

Danke für die Hinweise und Erklärungen. Gut zu wissen das die C-Hacken heißen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
Das mit dem Holzklotz wurde natürlich geändert.;)
Dann habe ich ein wenig an der Wanne gebastelt. Die MG Blende sowie ein Paar Luken wurden eingebaut. Da die Luken nicht beweglich waren war Eigeninitiative gefragt. Ich habe mit einem Heißen Schraubenzieher einfach die Befestigungsbolzen vernietet. Sah irgendwie so aus als hätte Dragon das so gemacht, doch in der Anleitung war nichts darüber zu finden.
Die Griffe der Luken waren zwar schön dünn gegossen jedoch brachen sie beim aus dem Rahmen schneiden, also habe ich sie gegen welche aus Draht getauscht.

http://www.abload.de/img/p1050408cn6e.jpg" border="0">

Das was bei geschlossener Luke verdeckt war wird wohl in Wagenfarbe lackiert gewesen sien oder?
http://www.abload.de/img/p1050400yn0y.jpg" border="0">

Die bearbeitete und unbearbeitete Luke nebeneinander:
http://www.abload.de/img/p1050392r5ul.jpg" border="0">

Jetzt noch was an die Experten, welche 2 Teile der 4 muss ich verwenden um den 222 darzustellen?
 http://www.abload.de/img/p1050413r5r1.jpg" border="0">

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


LG

Flo