Königstiger 222

Begonnen von Florix, 03. Januar 2011, 15:52

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Bugbear

Nimm O19 und D7.
Für weitere Feinheiten und Detaillierungen, würd ich mal den Dennis fragen. Der hat sich erst kürzlich eingehend mit dem Tiger II beschäftigt.
Ausserdem wäre Jan (Knolle) noch ein guter Ansprechpartner was Tiger I und II angeht.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
So richtig gut kenn ich mich nämlich mit dem Tiger II auch nicht aus.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/27.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':27:'>




Gruß Tom

Florix

Danke für die Auskunft Tom.

Die Kette ist drauf. Wie immer habe ich die Kettenglieder lose zusammengesteckt, dann in die Ritzen zwischen den Kettengliedern Kleber laufen lassen und an das Laufwerk angepasst. Pro Seite teile ich die Kette in Zwei Teile auf die ich NICHT miteinander und NICHT an das Fahrwerk klebe. So kann ich wenn der Kleber genügend Trocknungszeit hatte die Kettensegmente vom Laufwerk nehmen und seperat lackieren. EIgentlich wollte ich meine Technik unter Tipps und Tricks mal Vorstellen aber es gab leider Komplikationen. Auf der Linken Seite war die Kette zu lang, wenn ich dann 2 Kettenglieder entfernt hatte (Man muss mindestens 2 entfernen, ein großes und ein kleines) war die Kette zu kurz. Durch den Durchhang konnte ich da auch nichts mehr retten. Durch einen Tipp, doch an einer Stelle wo es nicht auffallt nur 1 Kettenglied zu entfernen, passte die Kette schließlich auch. Die Stelle wo dann 2 große Kettenglieder aufeinander Treffen werde ich wenn ich auf dem Dio kaschieren.
Die Rechte Kette allerdings passte Perfekt.
Das die Kette nicht schön an dem Antriebs und Umlenkrolle anliegt liegt daran das sie ja in 2 Teile geteilt wurde an der Stelle drückt es die Kette auseinander, das werde ich aber nach dem Altern mit Kleber lösen.^^

Die Problemseite:
http://www.abload.de/img/p1050476umwf.jpg" border="0">

Dort habe ich ein kleines Kettenglied entfernt:
http://www.abload.de/img/p1050477mmpi.jpg" border="0">

Die andere Seite:
http://www.abload.de/img/p1050472kmgl.jpg" border="0">

http://www.abload.de/img/p1050473lmuv.jpg" border="0">

LG

Flo

Bugbear

Hi Flo

Der Kettendurchhang ist sehr schön geworden.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
Das Problem mit der Kettenlänge hättest du durch vor- oder zurückstellen des Leitrades lösen können. Damit kannst du die Kette lockern oder spannen.  Wie in echt auch. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>




Gruß Tom

Florix

Schön das dir der Durchhang gefällt, ich finde ihn auch gelungen.
Das mit der Kette war mir bekannt, allerdings war das Leitrad schon bombenfest eingeklebt. Aber ich habe mich mit der Position der Leitrads an die Anleitung gehalten. Tja Dragon Anleitungen sind eben nicht das Gelbe vom Ei. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/35.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':p'>

LG

Flo





Bugbear

Aber die Position ist doch in der Bauanleitung gar nicht vorgegeben ?  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'>  Da ist doch nur ein Bild.
Ich hab den Zapfen des Leitrades mit Klebeband umwickelt, dann ist es sehr fest in der Aufnahme. Man kann dann die Kette bauen, aber das Leitrad trotzdem noch verstellen.
Gruß Tom

Florix

Aus dem Bild in der Anleitung habe ich die Position ermittelt. Auf der andern Seite hat ja auch gepasst.


Vor ein paar Tagen habe ich mich mal am löten versucht. So wirklich bin ich allerdings nicht zufrieden, ist noch sehr unsauber geworden. Allerdings hatte ich noch nicht die "richtigen" Werkzeuge. So hatte ich kein Lötfett sondern nur Kolophonium in fester Form. Auch die Tatsache nur ein Lötzinn zu haben machten mir die Löterei auch nicht gerade einfach. Aber ich denke für den ersten versuch kann ich einigermaßen zufrieden sein.
Trotz dieser Tatsachen hat es mir einen wahnsinniger Spaß gemacht. Es ist echt klasse wie fest die Teile dann verbunden sind man kriegt sie gar nicht mehr auseinander. Da hält Sekundenkleber nie und nimmer mit!
Ach ja bei den Eduard PEs die so silber-grau sind muss man die obere schicht erst wegschleifen, bis das Messing zum Vorschein kommt. Die Äußere Schicht nimmt nämlich kein Zinn auf.  

Ein neuer Lötkolben mit Lötstation, zum Temperatur regeln, Lötfett, und verschiedene Lötzinne sind schon bestellt. Wenn das Paket dann ankommt werde ich weiter machen.


http://www.abload.de/img/p1050486lmyf.jpg" border="0">

http://www.abload.de/img/p10504893m17.jpg" border="0">


Ich hoffe ihr findet das Ergebnis nicht zu schlecht.^^


LG

Flo

Bugbear

Sieht gut aus.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
Ich verlöte PE´s auch immer wo es nur möglich ist. Hält einfach bombenfest, und ist auch sauberer als mit Sekundenkleber.

Wegen dem Leitrad nochma: Bei gleicher Kettenlänge, muß ja auf  der linken Seite der Abstand zur letzten Laufrolle größer sein als rechts. Liegt daran dass die Laufrollen bzw Schwingarme nicht genau gegenüberliegen, sondern versetzt.
Gruß Tom

SchoeniR6

Hallo

Schaut bisher sehr gut aus. Respekt für´s löten. Hab ich mich noch nicht dran gewagt. Zumindest beim Modellbau nicht. Denke das mit der Kette kannst du auf einem eventuell noch kommenden Dio oder Vignette gut kaschieren.

Schönen Gruß Daniel http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
Im Bau: -E100
             -Sd. Kfz. 250
             -Secret Project

-->1:72<--

Florix

Schön das es auch gefällt!
Ja ich werde die Kette am Dio vertuschen können.

Nach einer langen Sendepause kommt wieder mal ein Update. Ich habe leider zur Zeit schulisch viel um die Ohren so komme ich wenig zum bauen. Erst am Wochenende konnte es richtig losgehen. Ich habe die Kettenschürzen fast komplett fertig gelötet es fehlen nur noch eine Kettenschürze und zwei Schmutzfänger. Leider sind die Eduard Ätzteilplatinen vernickelt. Auf dieser zum Glück recht dünnen Schicht Nickel kann man nicht Löten da diese Schicht kein Zinn aufnimmt. Also muss ich die teile zuerst an den betreffenden Stellen abschleifen. Bei manchen Schürzen habe ich gleich die ganze Schürze abgeschliffen damit es sauberer aussieht.
Wie war das mit, "das Auge baut mit", ehh "das Auge isst mit" http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/36.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':36:'>
Leide klebt diese Nickelschicht auch kein Sekundenkleber, zumindest meine nicht, also muss ich im Grunde alle Teile die man kleben/löten muss abschleifen. Sehr lästig! Aber wieso macht das Eduard? Ich kann daraus keine Vorteile erschließen, ganz im Gegenteil!
Ein paar Werkzeughalterungen habe ich auch schon gemacht. Wenn man die Vorsichtig biegt und nicht komplett verklebt kann man die Halterungen nach dem Lackieren Vorsichtig aufbiegen und das Werkzeug hineinstecken. So kann ich die Werkzeuge die nicht in Fahrzeugfarbe sind seperat bemalen.
Den Scheinwerfer habe ich mit Kupferdraht verkabelt.

Ein Teil der Gelöteten Schürzen:
http://www.abload.de/img/p10505173gk7.jpg" border="0">

Im Detail:
http://www.abload.de/img/p1050524rf2c.jpg" border="0">

Am Modell:
http://www.abload.de/img/p1050525qcsz.jpg" border="0">

http://www.abload.de/img/p10505316gm7.jpg" border="0">

Das Ätzteil für die Halterung einmal gebogen einmal nicht:
http://www.abload.de/img/p1050508cdt3.jpg" border="0">

Und am Modell:
http://www.abload.de/img/p1050535ydf9.jpg" border="0">


Der Scheinwerfer:
http://www.abload.de/img/p1050534lgiv.jpg" border="0">


LG

Flo

Florix

Die letzten Tage wurden die letzten Kettenschürzen gelötet. Den Schmutzfänger habe ich auch gelötet. Das Seitenteil war an einem kleinen Stück "angeätzt" leider ist es mir beim Schleifen abgebrochen. Das erschwerte mir das Löten natürlich sehr. Mit Tamiya Tape fixierte ich dann das Stück so das man einigermaßen gut Löten kann. Beim Löten ging ich so vor das ich als erstes eine ordentliche Portion Kolophonium auf die Lötstelle legte, dann wurden ein kleines Stück Lötzinn in die Ritze gelegt. Mit dem Lötkolben erhitzte ich dann das Metall sodass das Lötzinn eine schöne Fuge bildete.
Ich denke dafür das ich noch ein totaler Lötanfänger bin kann ich zufrieden sein, was sagt ihr?

http://www.abload.de/img/p1050593jhie.jpg" border="0">

http://www.abload.de/img/p1050597oeub.jpg" border="0">

Auf Originalbildern des 222 meine ich erkennen zu können das der Schmutzfänger auf der rechten Seite ein wenig eingedellt ist, das habe ich am Modell natürlich auch umgesetzt:
http://www.abload.de/img/p1050598lcrg.jpg" border="0">

http://www.abload.de/img/p1050599qdt9.jpg" border="0">


http://www.abload.de/img/p1050606lcgn.jpg" border="0">

http://www.abload.de/img/p10506090gpj.jpg" border="0">

http://www.abload.de/img/p1050611ygvy.jpg" border="0">


An der Oberwanne habe ich auch noch ein wenig weiter gemacht. Diese ist nun fast komplett.
Leider überforderten die hinteren Schmutzfänger mein lötkönnen. So muss ich wohl oder übel das Plastikteil nehmen.

http://www.abload.de/img/p1050602ae6l.jpg" border="0">

http://www.abload.de/img/p1050613secx.jpg" border="0">


LG

Flo

Steffen.B.

Schaut sehr interessant aus. Gegen die Bausatzteile der vorderen Schmutzfänger gibt es eigentlich nichts einzuwenden. Arbeite doch mit den alten Tricks, feile die Schmutzfänger von unten her an den sichtbaren Kanten dünner. Mit aufgezogenen Ketten wirkt das dann ebenso wie ein Ätzteil.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
By the way, dieser Link könnte hilfreich sein : http://www.theresearchsquad.com/downloads/KTtimeline2.html" target="_blank">King Tiger Timeline
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

oke

Moinmoin Florix,
schöne Arbeit bisher http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>

Allerdings wenn Du ein historisch korrektes Dio bauen willst, muß ich Dir den Spaß ein wenig verderben. Der 222 wurde während der Gefechte am 18./19.12.1944 in Stavelot bei den Kämpfen um die dortige Amblève - Brücke abgeschossen, nur wenige Meter vor dem Südende der Brücke. Der Schnee fiel erst einige Tage später.
Wenn also in verschneiter Gegend, dann in Stavelot an der Brücke, ohne deutsche Besatzung. Oder mit den deutschen Figuren, aber ohne Schnee.
Wie gesagt, nur wenn es historisch korrekt sein soll.

gruß oke




SMALLSCALIBAN im Dienste des Forums.

Smallscale ist achtbar !

Florix

Ich weiß nicht ob du da irgendetwas  verwechselst aber mit dem vorderen Schmutzfänger bin ich eigentlich sehr zu frieden. Oder findest du ihn total Misslungen?
Es ging eigentlich um die hinteren Schmutzfänger.
Ja ich werde den Schmutzfänger abschleifen.

Danke für den link. Ist sehr interessant!

LG

Flo

Florix

@oke: Danke für den Hinweis! Das werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen!
Mal Überlegen. Eigentlich wäre es schon Schade wenn ich jetzt die Historische korrektheit meines Modells über den Haufen werfen würde.

LG

Flo

Steffen23

Hi Flo,

schöne Arbeit, die Du hier zeigst. Als "ebenfalls-Lötnovize" kommt mir das alles sehr bekannt vor: Man ist so unglaublich stolz drauf, daß es mit der Löterei endlich klappt!
Und es sieht gut aus,  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'> !

Der Hinweis von Oke, wann er ( der 222) wo abgeschossen wurde und wie da das Wetter war ist schon genial!

Sooo mag ich das!!

Lass krachen, der Köti wird bestimmt prima!!!

Alles Gute
Steffen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2