Ein Tiger  II Pärchen

Begonnen von Brändle, 25. Oktober 2010, 21:13

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Notger

Hi Dennis,

ein echt toller Bericht! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
Deine Bau- & Lackierkünste sind echt beneidenswert! Alle erste Sahne! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
Ich würde aber gerne noch wissen, welche Farbe Du für die Werkzeuge nimmst, ganz besonders die dunkle, schwarze(?) Farbe für die Stahlteile.
Du hast nach der Bemalung das Modell mit Vallejo Klarlack versiegelt, richtig?
Bin schon gespannt, wie es genau weiter geht, da ich mir immer etwas unsicher über die genaue und/oder sinnvolle Reihenfolge von washing, filtern, fading, pinwash, Pigmente, Future, Klarlack, Mattlack... etc... usw... bin... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/blush" border="0" valign="absmiddle" alt=':blush'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/30.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':30:'>

Viele Grüße

Notger

Brändle

Danke für die Blumen, Notger! Das Werkzeug habe ich in der Vergangenheit immer mit einer Mischung aus Revell Dunkelgrau 78 und Schwarz 8 lackiert (Aqua Colors), aber da diese sich beim Vermalen nicht mehr mit nassem Pinsel ablösen lassen, bin ich auf Vallejo umgestiegen. Im Falle des Tigers habe ich Schwarz 70950 und Luftwaffe Blau 70816 im Verhältnis 1:1 gemischt, mit einem Spritzer weiß um es etwas aufzuhellen. Durch die späteren Filter wird sich der Farbton noch etwas verändern und am Ende kommt ein Hauch Graphitpulver drüber.

Zum Klarlack: Das Modell wurde nach der Grundlackierung (also dem Tarnanstrich) komplett mit Vallejo Air Glanzlack übersprüht. Zum einen versiegele ich so die Farben, damit die Filter und Washings nicht die Lackierung zu sehr verändern (ich kenne das extrem vom matten Tamiyalack, da machen die Alterungen später alles dunkler und man kann es nicht mehr entfernen oder rückgängig machen), zudem ist der Untergrund für die Decals dann vorbereitet.

Als nächstes geht es ans Altern und da gibts dann auch Bilder von jedem einzelnen Schritt.
-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen

joH

Hi Dennis,

du legst die Filter auf eine glänzende Klarlackschicht? Sollte man nicht eher eine matte Schicht auftragen, damit die Lasur besser haftet? Auf Glanzlack verrinnt doch alles in Ritzen und Rillen?

Diese Filter sind mir nach wie vor sehr suspekt, wie man anhand der Fragen sehen kann...

Johannes.
Make Modellbauforen Great Again.

Keks_nascher

Wow, die Lackierung sieht klasse aus. Auch die Idee mit dem Papier zur besseren Bemalung der Werkzeuge ist simpel aber effektiv.
Grüße Michi

Derzeitiges Projekt: M4A3E8 \"Rice`s Red Devils\"

Brändle

Zitat
du legst die Filter auf eine glänzende Klarlackschicht?


Richtig, genau so mache ich das. Die Filter sind ja extrem dünne Farbmischungen, deutlich dünner als Washings und auch farblich meist sehr viel heller. Für den Tiger in 3-Farbton nehme ich beige, hellbraune und/oder braune Töne, in der Regel insgesamt 2-3 Filter. Der Auftrag mit dem Pinsel erfolgt auch in sehr geringen Mengen, so dass da keine "Pfützen" entstehen, sondern das Modell lediglich befeuchtet wird. Wenn sich hier und da was in den Rinnen und Ecken sammelt, ist das auch nicht weiter schlimm, denn das Washing später überdeckt dies sowieso.

Das einzige Problem ist in meinen Augen, dass die Filter (Ölfarbe mit Terpentinersatz verdünnt) anfangs stellenweise auf der Klarlackoberfläche abperlen. Dann muss man mit dem Pinsel etwas drüberwischen, bis der Effekt weggeht. Der Vorteil in dieser Reihenfolge ist, dass jeder Filtereffekt etwas mehr Mattigkeit auf den Lack bringt. Oft werden ja Matte Fahrzeuge als zu unecht emfunden. Ist also dieser "Semi-Glanz" Effekt, den viele Modellbauer erwünschen, das Ziel, reichen die Alterungseffekte meist aus, dem Klarlack ausreichend den Glanzeffekt zu nehmen. Somit erspart man sich am Ende die Abeit mit Mattlack, bzw. verringert die benötigten Schichten.

Die Idee mit Mattlack ist auch nicht so schlecht, aber beim Washing ist der Effekt, dass die Farben sich in die Rillen und um Unebenheiten sammeln, wiederum gewünscht, zudem kann man vom Klarlack aufgrund der glatten Oberfläche unerwünschte Washingflecken besser entfernen als von matt lackierten Oberflächen. Man könnte natürlich auch beide, matte und glänzende, Klarlackschichten über das Modell legen - aber dazu fehlt mir die Lust und gut fürs Modell kann zuviel Farbe auch nicht sein.
-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen

Notger

Hi Dennis,

vielen Dank für Deine Antwort! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>
Kann's schon kaum abwarten, daß es bei Dir wieder weitergeht... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/30.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':30:'>

Viele Grüße

Notger

Brändle

So, kommen wir zu den Filtern. Die Idee dahinter ist, dass die verschiedenen Farbtöne (Dunkelgelg, Grün und Braun) besser miteinander harmonieren und farblich zusammenpassen, ohne das die Farben groß verfälscht oder die Kontraste zerstört (die ja der Sinn der Tarnung darstellen) werden. Daher legt man über das Modell eine oder mehrere dünne Lagen Farbe, quasi wie einen Farbfilm.

Das ganze gibt es mittlerweile von Herstellern aus der Flasche und ich habe dieses mal genau das ausprobiert (von Mig "The Filter" for Tri-tonal camo), habe dann aber zu meinen selbst gemischten Tönen gewechselt.

Anmerkung: Die Farbunterschiede am PC darzustellen ist sehr schwer, da auch das Licht beim Fotografieren sich verändert.

So, Filter Bild 1:

Hier wurde der Mig Filter verwendet. Prinzipiell finde ich den Filter gut, er trocknet zügig, aber nicht zu schnell und hat auch eine nette Farbe (orange-bräunlich), aber der Nachteil ist, dass die Farbpigmente zu schnell nach unten sinken und man permanent umrühren muss, zudem verdunstet das Mittel zu schnell und der Rest wird dann zu dick. Zudem ist es nicht die Farbe, die ich für meinen Tiger möchte, der soll heller und etwas bleicher werden.

Filter Bild 2:

Hier habe ich einen eigenen Filter verwendet. Ich mischte Umbra gebrannt und Weiß (beides Ölfarben von Schmincke) und verdünnte das ganze extrem (ist nachher eine hellbraune Brühe, fast wie Wasser - aber nur fast!http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>. Der Effekt ist auf dem Bild sichtbar: Das Modell ist heller, ausgeblichener geworden.

Filter Bild 3:

Und der dritte Filter war Umbra gebrannt pur. Das hat das Modell etwas dunkler gemacht und da es mir nicht 100%ig gefällt, werde ich heute Abend wieder einen helleren Filter drübermachen. Eigentlich kann man mit Filtern nichts heller machen, aber ich bekomme so die Farbtöne in einem ausgeblicheneren Zustand.


Während der Trockenzeit jedes Filters (mind. 12-18 Stunden) bei der Verwendung von Terpentinersatz habe ich die Ketten angefangen zu lackieren. Nach einer Grundierung wurden die Ketten komplett in einer Mischung aus Vallejo CAmo Black Brown und Panzeroliv (50-50 Mischung) lackiert, die blanken Stellen wurden mit Mr.Metal Stainless von Gunze per Pinsel aufgetragen.


Danach habe ich ein Washing aus rotbrauner Rostfarbe aufgetragen, danach hellbraune Ölfarbenmischung angerührtund Trockengemalt. dabei wurden insbesondere die Stellen um die Zähne herum behandelt, damit ein schöner Übergang entsteht.



...to be continued...




-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen

Notger

Hallo Dennis,

vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen! Der Tiger II macht jetzt schon einen sehr guten Eindruck! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>  
Bin gespannt, was als nächstes passieren wird!

Viele Grüße

Notger





joH

Hallo Dennis,

danke für deine ausführlichen Erläuterungen zum Thema Filter. Was man auf den Bildern von der Filterei an deinem KöTi erkennen kann, wirkt auf jeden Fall super.

Die Ketten sehen toll aus.

Grüße,
Johannes
Make Modellbauforen Great Again.

Sprudelmax

Die Tarnung ist dir wirklich super gelungen! Nicht zu viele und nicht zu wenig Punkte, genau richtig! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
Auch die Fleckentarnung darunter gefällt mir wirklich gut!
Bin schon auf weitere Updates gespannt!
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

schnellerjan

Schaut wirklich absolut wahsinnig obergeil aus, ich finde eine der besten (fast)pinselbemalungen die ich bisher gesehn hab.

Mir hat sich grad einfach so ne dumme Frage gestellt und da du dich ja ziemlich gut mit dem Thema Tiger auskennst frag ich einfach mal.
Wurde zum auftragen der Tarnung der Turm eigentlich nochmal abgenommen? am Schluss musste es doch recht schnell gehn oder, da sollte es dann doch nen Bereich geben, der nicht mit Tarnung bedeckt ist geben?
ich hoffe ich hab grad keinen absoluten sch***dre** geschreiben?! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>

lG Jan

Brändle

Freut mich, dass es Euch nach wie vor gefällt. Momentan bin ich am Washing dran, Bilder dazu und Erläterungen gibts evtl. morgen oder am Montag.

@Jan: Der Turm wurde für die Lackierung natürlich nicht abgenommen. Meiner Kenntnis nach wurden Turm und Wanne separat im Grundton lackiert, die Tarnung wurde dann später aufgetragen - mit dem Resultat, dass bspw. unter dem Turm nur stellenweise Tarnfarbe aufgetragen wurde. Da der Turm jedoch beweglich ist, wurde oder konnte er immer so gedreht werden, dass Bereiche getarnt werden konnten, die sonst vom Turm verdeckt wurden. (Da gibts ein schönes Originalbild von bei einem Tiger II mit Zimmerit).

Das die Tarnverläufe von Wanne und Turm daher nicht unbedingt perfekt übereinstimmen, ist da natürlich nicht verwunderlich. Ich habe daher absichtlich die Übergänge (bspw. linke Seite am Turm unten) zur Wanne nicht "perfekt" dargestellt, sondern durchbrochen. Sieht man auch an der Wanne vorne an den Ecken. Ist genau so auf Originalbildern zu erkennen.
-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen

olkani

hey dennis
super fortschritt.die pinselbemalung ist echt super.
allerdings möchte ich dich darauf hinweisen das es die theorie gibt das die tarnung "flächenweise" aufgebracht wurde und nicht in einen "rutsch".ich meine damit das der farbverlauf quasi an den kanten geendet hat und nicht um die "ecke"weitergeführt wurde.schau die mal das bild von mirko an,das seinen tiger in der rohbemalung zeigt,da sieht man es sehr gut.auch bei seinen aj9 ist es zu erkennen(ich habe noch ein paar andere bilder als die,die er auf ML gepostet hat).auf ML gab es mal einen post zu diesen thema.
ich denke du wirst an der bemalung so oder so nichts mehr ändern.es tut dem gesamtkunstwerk ja auch keinen abbruch.

gruß oliver
Interessiert an den Kämpfen in Ungarn/Österreich 1945

campingbaer66

Hallo Dennis ,

Ich hab mir die letzten zwei Seiten deines Berichtes jetzt nochmal ausführlich durchgelesen und muss schon sagen  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'> für deine Pinselbemalung. Ist wirklich was tolles draus geworden. Das hätte ich nach den ersten Bildern nicht gedacht.
Interessant , wie du die Werkzeuge am Modell lackierst. Der Trick mit dem Papier ist einfach aber genial.
Aber wäre es nicht einfacher die Werkzeuge separat zu lackieren und dann erst anzubringen ?

Die Tarnung sieht von den Farben her sehr interessant aus , war das Grün in Wirklichkeit so hell , oder wird das beim Altern noch dunkler werden ?

Insgesamt finde ich deinen BB sehr ausführlich und lehrreich gerade für uns Anfänger.
Da kann man sich noch einiges abgucken.
Bin gespannt wie es weitergeht.

Gruß ,
Peter





Brändle

@Oliver:

Zitat
das es die theorie gibt das die tarnung "flächenweise" aufgebracht wurde und nicht in einen "rutsch".ich meine damit das der farbverlauf quasi an den kanten geendet hat und nicht um die "ecke"weitergeführt wurde


Das stimmt, das wollte ich eigentlich auch aussagen, kam vielleicht falsch rüber. Das sieht man auf den Originalbildern während der Erprobung eines Tiger II auch sehr deutlich, daher habe ich das auch an meinem Tiger so gemacht (bspw. Wanne vorne links und rechts).

@Peter:

  
Zitat
Aber wäre es nicht einfacher die Werkzeuge separat zu lackieren und dann erst anzubringen ?


Theoretisch ja, aber die Pe-Werkzeughalterungen neigen bei mir gerne zum zerfallen, wenn sie nicht gleich am Fahrzeug befestigt sind, oder ich vergesse in der Eile, sie im selben Farbton wie das Fahrzeug zu lackieren und muss die Farbe später mühsam nachmischen.

Zum grünen Farbton: Da gibt es ellenlange Diskusionen darüber, aber der momentane Wissensstand ist, dass das Grün doch recht hell war, bald Schilfgrün, da man es entweder nur sehr dünn aufgetragen hat (Farbe sparen!http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> oder verdünnt hat (wiederum Farbe sparen!http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>. Farbaufnahmen eines Jagdpanthers zeigen das grün auf jedenfall sehr hell, ebenso das Dunkelgelb, während das Braun einen sehr dunklen Ton hatte und daher der Kontrast sehr hoch war.

So, nach den Filterschritten kam das obligatorische Washing. Dafür mischte ich Ölfarben Schwarz und Umbra gebrannt und verdünnte sie mit Feuerzeugbenzin, das schnell antrocknet. Ränder und überflüssiges Washing wurden mit einem Pinsel und Terpentinersatz in die Ecken, Kanten und Vertiefungen "gebürstet", bis das Washing ordentlich aussah. Nicht vergessen: Mit einem Washing verdeutlicht man Details und Vertiefungen. Der Sinn besteht nicht, das Modell als Ganzes unnötig zu verdunkeln. Die Flächen bleiben unberührt vom Washing.

[

Nahaufnahme:

[

Am besten erkennt man an den Schweißnähten und Schneidbrennerspuren das Washing. Es mag für den einen oder anderen zu gering ausfallen, aber es kommen später ja noch mehr Alteungsspuren hinzu.

Nach dem Trocknen des Washings (12-18 Stunden) kam das sog. "Fading" (dt. Ausbleichen). Eigentlich simuliert dieser Effekt das Ausbleichen der Lackierung unter äußeren Einflüssen. Zwar ist mein Tiger im Dezember 1944 gerademal 3-4 Monate alt, aber da nehme ich mir etwas künstlerische Freiheit heraus. Zudem konnte ich so die Farben noch etwas abändern, wie ich mir das Modell vorgestellt habe.


Für diesen Effekt nahm ich 3-Tone Camo Fading von 502 Abteilung, tupfte sie auf das Modell und verrieb sie ordentlich mit einem weichen Pinsel. Die dunkelbraunen Flecken wurden weniger stark behandelt, da mir dort das Fading nicht gefiel (es wurde alles grau...).

Und so sah das Ergebnis aus, Trockenzeit wohl mind. 2 Tage. Das Grün wirkt weniger saftig, das Dunkelgelb ist auch heller und bleicher - so hatte ich mir das auch vorgestellt. Mit den anderen Alterungsschritten ergibt sich später ein toller Kontrast.


Nahaufnahme:

[
Auf dem Turm kann man es auch sehr gut erkennen. Die Grüne Farbe wirkt "benutzter" und unregelmäßiger. Ach ja, der Feuerlöscher hatte inzwischen ein passendes Decal von Peddinghaus bekommen, vergaß ich zu erwähnen.




-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen