Ein Tiger  II Pärchen

Begonnen von Brändle, 25. Oktober 2010, 21:13

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Brändle

@Olkani: Ich weiß Bescheid wegen dem C-Haken. Der fehlt auf den Bildern deshalb, weil die Teile noch nicht entgratet waren und ich sie nur für die Bilder probeweise mal drangemacht habe. Für das Tiger II Projekt habe ich diese C-Haken 2-teilig als Resinabgüsse angefertigt, damit habe ich jede Menge dieser Teile für künftige Projekte zur Hand, ohne die Bausatzteile unnötig zerschneiden zu müssen. Somit kann ich die Haken offen oder geschlossen darstellen. Auf Originalbildern sieht man die Haken fast öfters in den Schäkeln als in der Halterung am Heck.

Du meinst Mirko auf ML, oder? Oder Liejon? Haben mir beide wirklich geholfen, einige Fehler auszumerzen...
-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen

joH

Hi Dennis,

wunderschöne Arbeit. Wenn ich nicht wüsste, wer das Modell gebaut hat, würde ich fast sagen: Nicht bemalen! Aber bei dir bin ich mir sicher, dass du auch bei der Bemalung wieder ein perfektes Ergebnis liefern wirst. Die Pinsel-Methode finde ich übrigens sehr angebracht (ML).

Johannes
Make Modellbauforen Great Again.

Brändle

Danke Johannes und Oliver - freut mich, wenn das Projekt Interesse findet.

Legen wir los mit dem Thema Farbe, bzw. die letzten Änderungen, von denen ich erst Bilder gemacht habe, als die ersten Schichten Farbe drauf war.


Die Turmbelüftung wurde überarbeitet. Die Zapfen waren zuvor mit dem Turmdach verbunden, sollten aber frei abstehen, so dass ich im Nachinein mit dem Skalpell ranging. Zudem wurde der Deckel etwas gedreht, damit die Löcher immer etwas rechts von den Streben darunter verlaufen, außerdem wurden die Löcher durchgebort.



Die Geschützblende erhielt einen kegelförmigen Anschlag in dem Loch auf der Rückseite. Ich schnitt mir ein passendes Stück aus dem Restteil einer Panzerfaust zurecht.



Die Streben unter den Gittern fielen wieder weg, zudem wurde das Loch auf der Hebevorrichtung für die Motorabdeckung auf der einen Seite verschlossen (war zuvor durchgehend, was falsch ist).



Kaum zu sehen, aber nun gut: Die fehlenden Anschläge für die Schmutzfänger.



Hier wurde die zuvor erwähnte zweite Aufnahme für den Regenschutz ergänzt. Die Röhren entstanden aus 0,7mm Rundplastik, dass ich passend ausbohrte. Auf diesem Bild kann man die Stahlstruktur am Turm sehr gut erkennen.

Ab diesem Zeitpunkt entschied ich mich, nicht mehr beide Fahrzeuge parallel zu bearbeiten, sondern das frühere Modell zuerst fertig zu stellen, um das Gelernte beim anderen Modell einsetzen zu können - und weil ich etwas unter Zeitdruck stehe. Die oben beschriebenen Änderungen wurden natürlich an beiden Modellen gemacht.

Als Grundfarbe für das Modell wurde ein Dunkelgelb von Vallejo Air aufgesprüht, dass zu 50% aus Dunkelgelb 71025 und 50% Weiß besteht. Das mag hell sein, aber spätere Alterungsschritte werden das Modell verdunkeln und zudem scheint das Dunkelgelb der späteren Kriegsjahre heller zu sein - evtl. wurde hier mit Weiß oder anderen hellen Farben gestreckt?

Kommen wir zur Tarnung: Für das September-Fahrzeug kam nur eine hartkantige Werkstarnung im Hinterhalts-Tarnmuster in Frage. Das Auftragen kann in verschiedenen Weisen erfolgen. Ich hatte ursprünglich vor, alles mit Maskol zu maskieren. Erste Versuche führten aber zu Fehlschlägen, denn das Maskol kroch dummerweise hinter die Werkzeuge, in kleinste Ritzen wo ich es kaum noch rausbekam. Und das Zeug stinkt...ein anderes Maskiermittel von Schmincke war leider zu flüssig und ließ sich kaum sauber entfernen.

Klebeband schloss ich wegen der vielen Unebenheiten der Wanne aus (auch Tamiya-Tape) und Knete hätte ein für mich nicht ausreichend scharfkantiges Schema ergeben. Daher entschied ich mich für das einfachste: Eine Pinsellackierung! Mag im ersten Moment abschreckend wirken, aber nach einem kurzen Emailwechsel mit Adam Wilder war ich überzeugt: Mehrere Schichten stark verdünnter Acrylfarbe mit dem Pinsel aufgetragen würden das gewünschte Tarnschema ergeben.

Und so sah die Sache dann mittendrin aus, ziemlich gruselig, wenn man nur Airbrush gewöhnt ist:


Das Grün hat an dieser Stelle bereits zwei Schichten Farbe, das Braun erst eine. Ich benutze Vallejo Air Farben, die bereits für die Benutzung in der Airbrush verdünnt waren. Eine weitere Verdünnung nahm ich nicht vor. Für das Grün mischte ich ca. 43% Camo Light Green 71006, 43% panzer Olivgreen 71096 und 14% Weiß. Ziel war ein helles stechendes Grün, da es später wie die Grundfarbe durch die Alterung dunkler wirken wird. Da Braun ist eine Mischung aus 50% Camo Black Brown 71042 und 50% Rust 71080.
Die Tarnfarben wurden damals ebenfalls mit Pinsel oder Rolle aufgebracht, auf Nahaufnahmen erkennt man, wie grob der Anstrich wirklich war.

Weiter gehts nächstes mal mit der fertigen Tarnung und was gegen das Durschimmern des Dunkelgelb gemacht werden kann.




-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen

Bugbear

Hi Dennis
Das Braun sieht in der Tat sehr gruselig aus. Aber wenns so wird wie das grün, dann is ja gut. Bin gespannt wie das weitergeht mit der Bemalung.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
Du hast scheinbar gut recherchiert was die feinen Details angeht. Da werd ich mir was abgucken für mein Modell.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
Hatten diese Aufnahmen für den Regenschutz generell alle Henschel ?
Gruß Tom

Kapitän Nuk-Nuk

sehr schöner Baubericht  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>
die jetzige Pinsellackierung schaut wirklich wild aus. Ich hab mich auch schon mal an einer Pinselbemalung versucht und fand das Ergebnis nicht so berauschend, deshalb bin ich nun sehr gespannt wie's weitergeht.

Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>

Panzerlackierer

Hallo Dennis,

ich bin dir wirklich sehr dankbar über diesen tollen Baubericht. Alles sehr gut erklärt und dokumentiert. Klasse Bilder und tollen Modellbau.

Die Tarnung sieht bis jetzt sehr gewöhnungsbedürfig aus. Für die Entscheidung die Tarnung mit dem Pinsel aufzumalen gebürt dir wirklich Respekt!

Ich bin gespannt wies weitergeht.

Weiter so!

Grüße

Rafael Neumann

Hallo Dennis,

zwei sehr schöne Tiger baust Du da zusammen. Man sieht die Arbeit, die in der Recherche steckt und bei den Teilen, die Du selbst ergänzt; gefällt mir insgesamt ausgesprochen gut.

Die Bemalung mit dem Pinsel finde ich eher "suboptimal". Bist Du sicher, dass die Model Air für die Pinselbemalung eine gute Wahl sind ? Man kann zwar die ModelColor mit höherer Verdünnung auch sehr gut sprühen, aber umgekehrt ?
Würde evtl. ein Trocknungsverzögerer helfen ? Mit Mr.Retarder habe ich auch bereits Acryls "streichfähiger" bekommen.

Viel Erfolg weiterhin, bin gespannt, wie das endet . . . http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Brändle

@Rafael: Also die Entscheidung, die Vallejo Air zum pinseln zu nehmen, kam eigentlich recht spontan. Die Revell Color bspw. kamen für mich garnicht in Frage, denn wenn man sich da mal vermalt, bekommt man leicht angetrocknete Farbe nicht mehr mit Wasser weg, bei den Vallejos ja gar kein Problem. Gegen die normalen vallejos habe ich mich wegen meiner Auswahl an Farben entschieden, die Farbtöne die mir zur verfügung standen, waren bei den Vallejos Air einfach besser. Im Endeffekt ging es aber mit den Vallejo Air ohne Probleme, man benötigt einfach 2-3 Schichten, bis sie sauber decken. Das Dosieren fiel mit den Fläschchen auch sehr einfach, so konnte ich immer nur wenige Tropfen Farbe anmischen, aufbrauchen und neu anmischen, ohne Farbveränderungen zu befürchten.

Und das ist das Ergebnis der Tarnlackierung:



Nach 2 Schichten Vallejo Air mit dem Pinsel wurden die Flächen vorsichtig mit Airbrush (in der selben Farbmischung) ausgefüllt, damit alles etwas gleichmäßiger wird. Minimale Unregelmäßigkeiten sind kein Problem, da in solche in der Realität zwangsläufig auch vorkamen und davon wird nach der Alterung sowieso nichts mehr zu sehen sein. Nach dem Airbrushen wurden die Konturen der Flecken nochmal sauber mit Pinsel nachgefahren, auch beim Dunkelgelb. Die Punkte wurden dann einfach mit einem Pinsel aufgetupft.

Jetzt sieht man auch, wie ich die angebauten Werkzeuge lackiere. Einfach Papierstreifen drunter schieben und lospinseln, ohne Überlackieren zu befürchten. Geht auch ganz einfach bei den Abschleppseilen:

[

Und das ist das Ergebnis danach:


Und so sah das Modell mit der fertigen Grundlackierung und mit lackiertem Werkzeugen aus:

Hier sieht man meine Palette für das Mischen aus den Vallejo-Fläschchen: Hat mir meine Frau mitgebracht, sind für irgendwelche Mikrochips. Da kann man geschickt anmischen, ausprobieren und danach wegwerfen.

Danach kam eine deckende Schicht mit Vallejo Klarlack drüber, um die Oberfläche für die Decals, Filter und Washings vorzubereiten. Die Decals wurden mit Mr.Mark Softer und Setter aufgebracht und anschließend mit Klarlack versiegelt:




-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen

Rafael Neumann

Hi Dennis,

das ist schon recht überzeugend: wirklich sauberst lackiert. Glückwunsch !

Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

olkani

hey
wow,das gefällt mir wirklich sehr,sehr gut.auf doppelter weise:einmal weil ich deine arbeiten sehr schätze zum anderen weil es um das thema ungarn 1945 geht(weswegen sich meine aussage auch auf mirko bezog,den guru http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> ).
ich hätte ehrlich gesagt nicht gedacht das man mit einen pinsel so eine tolle wirkung hinkriegt,ich hätte es eher wie mirko gemacht,obwohl das auch seine tücken hat das equipment erst nachträglich anzubringen.sehr gelungene arbeit wirklich toll.

kleine kritik hätte ich noch bezüglich der seile die wiken gegenüber den kauschen zu dünn,vielleicht täuscht das aber auch.welche hasst du verwendet?

gruß oliver




Interessiert an den Kämpfen in Ungarn/Österreich 1945

joH

Alleroberste Spitzenklasse! *sabber*

Joh
Make Modellbauforen Great Again.

Kontio

Hallo .....

Also Hut ab was ich sehe gefällt mir echt sehr gut. Aber ich habe da mal eine Frage bitte . Die Wanne bzw. das Laufwerk ist ja beim Jagdtiger im großen und ganzen fast identisch. So nun habe ich auf einem deiner Bilder die Laufrollen liegen sehen. Die Lauffläche, bleibt die in Gelb, oder kommt die noch Schwarz, bzw wie war das im Orginal ?????

Ich bin nähmlich gerade dabei die Laufrollen meines Jagdtiger zu lackieren,leider gibt die Bauanleitung oder der Karton nichts über die Farbe der Laufrollen her.....

csThor

Ich finde diese "Mittendrin" Fotos sehr interessant. Man sieht ja normalerweise immer nur die Endprodukte und mir als Wiedereinsteiger stellt sich dann schon manchmal die Frage "Wie hat der das hinbekommen?". Solche Fotos zeigen einem, daß Neon-Farben vor der Alterung ganz normal sind. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>

olkani

hey
@dirk:späte tiger i und die tiger ii und jagdtiger hatten alle stahllaufrollen ohne gummibandage.die rollen müßen also im zuge der alterung ein stahlfinish(die laufflächen) bekommen(graphit oder ähnliches)

gruß oliver




Interessiert an den Kämpfen in Ungarn/Österreich 1945

Brändle

@Oliver: Muss Dir bei den Abschleppseilen Recht geben, die wirken in der Tat etwas dünner als die Seilkauschen. Das Seil ist aus dem Voyager-Satz, die kauschen von Dragon (Jagdpanther glaube ich). Finde es jetzt nicht den Super-Gau, aber halt eines von diesen Dingen die nicht perfekt sind - wie halt vieles an dem Modell.

Dieser Tiger wird jetzt erstmal "Ardennen`44", mein anderer dann "Ungarn`45". Aber hast Recht, Mirko ist der Guru schlechthin, wenn es um Ungarn geht. Der müsste wohl inzwischen die größte Sammlung an Fotos und Unterlagen weltweit zu der Thematik haben. Vielleicht macht er ja mal ein Buch dazu, das wäre DER Bringer schlechtin. Fands auf jedenfall klasse, dass er mir Hilfestellung gibt.

@Kontio: Kann mich da nur Oliver anschließen, einfach Stahlfarben. ich nehme dafür Mr.Metal "Stainless" von Gunze.
-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen