T-55 A des PR23 der NVA

Begonnen von Marder-Mann, 26. Juli 2010, 18:59

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Marder-Mann

Hallo zusammen,

Vorab, es soll kein Baubericht werden, denn davon gibt es hier schon welche.

Hallo,

nun gehts in die erste Runde. Hab den Fahrerplatz von CMK  nach bestem Wissen und Gewissen (anhand der mir vorliegenden Fotos) gebaut und gealtert. Da ich annehme, daß man da noch mehr rausholen kann, bitte ich um Eure Hilfestellungen, Tipps, Tricks, o.ä.
Das Armaturenbrett ist noch nicht verbaut und die Druckbehälter auch noch nicht.
Generell ist der Kit nicht schlecht. Gerade die farbigen PE´s machen was her. Schade war nur, dass bei manchen Bauteilen was abgebrochen war, z.B. ein Griff am Fahrhebel, der sich nach dem Öffnen der Packung scheinbar ins nichts auflöste...
Auf diversen Bildern der Ex-NVA 55er erkennt man auch verschiedene Rüststände und Farben. Mal war eine grüne Kiste im Fußraum rechts angebracht und mal nicht. Hier fehlte sie und da ja scheinbar mehrere Ausrüstungszustände existierten, hab ich da auch nicht extra noch was abgegossen. Man sieht ja später durch die Fahrerluke eh nicht wirklich viel vom Fahrerplatz.

Die Innenraumfarben stimmen mit meinen Vorlagen und den Aussagen von Onkelchen überein.

Das einzige, was widersprüchlich ist, sind die zwei grünen rechteckigen Irgendwas und das runde Teil dahinter, was aussieht wie eine Geschosshalterung. Kann dazu jemand etwas sagen? Ich hab genau für diesen Teil nicht ausreichend Fotomaterial und so subtil ich auch meinen Onkel frage, irgendwann schnallt der was da gerade läuft. Fällt also aus... Ich hab zwei Bilder, auf denen der erste grüne Kasten nach dem Gangwahlhebel grün und auf dem anderen weiß ist. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'>

Nun genug meiner Worte, hier die Bilder und hoffentlich Eure Kommentare.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/6265316534396233.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/3164636466373339.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/6536626439663562.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/3463666533383364.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/3735373332313434.jpg" border="0">
http://www.equilibriumblog.de/wordpress/wp-content/uploads/solidaritaet.gif\" border=\"0\">

Graf Akula

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/26.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':26:'> NVA-Technik!!!

Ich lese auf jeden Fall mit!!!

Gruß

Graf A.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/67/3971367/6563643933323063.jpg\" border=\"0\">

Rafael Neumann

Moin moin,

T-55 ist für mich etwas Neues, aber durchaus nicht uninteressant. Ich bleibe ebenfalls dran und habe Dir 'mal per PM einen Link zu einem anderen Forum geschickt. Vielleicht hilft's ja weiter . . . .
Und gerade habe ich auch noch eine Yakubov-Galerie zum T-55 der Littlefield-Collection gefunden; hat mir beim Panther sehr gut weitergeholfen:
http://svsm.org/gallery/T-55_little?page=2" target="_blank">http://svsm.org/gallery/T-55_little?page=2

Rafael




Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

blumikus

Moin,

ich bleibe auch hier am Ball, da ich selbst auch diese Technik baue ist es sehr interessant für mich.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/7.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':7:'>

Andreas
http://www.modell-art.de\" target=\"_blank\">Modell-Art
> - NVA Modellbau - <

der55er

Hallo,

beim Thema T-55 kann ich natürlich nicht wegschauen und bin gespannt, was Du aus dem Modell machst.

Nach meiner Erinnerung sah es allerdings neben dem Fahrer etwas anders aus, als Du es hier vorstellst.
Aber farblich gefällt mir es sehr gut, was Du hier zeigst.

Gruß Jörg http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Beste Grüße, Jörg,
aus Ostthüringen

Marder-Mann

Hallo,
nachdem mir meine Gesundheit nen Streich gespielt hat, bin ich in den letzten Wochen zu fast nüscht gekommen. Nun gehts langsam aber sicher weiter...hoff ich.

Erstmal Danke, dass Ihr hier dran bleiben möchtet. Das ist ne wirkliche Motivation!
Jörg, Du magst völlig Recht haben, wenn Du sagst, dass Du den Fahrerplatz etwas anders in Erinnerung hast. Ich hab auf etlichen Fotos verschiedene "Baustufen" erkennen können. Wie mein Onkel mir erzählte, waren z.B. alle 55er außen zur Aufnahme der Zusatzanbauten wie Räumschild vorbereitet, allerdings fehlten bei etlichen die Aggregate, z.B. Hydraulikpumpen etc, im Fahrerraum. Bei Ihm, als Regimentsfahrer, war das so. Naja, ich will auch nicht behaupten, dass dieser CMK-kit die Krönung der Fähigkeiten darstellt. Ist auch ziemlich enttäuschend, wenn man den Umfang des kompletten Innenraumsets, mit dem abgespeckten des Fahrerplatzinterior vergleicht. Da gehen noch etliche Teile, die da eigentlich reingehören flöten... Aber ich sags mal so, durch die kleine Luke, sieht man sehr sehr wenig von dem, was da drin steckt und so hab ich mir gesagt, ich versuch das was an Teilen fehlt bzw schlecht detailiert ist, mit ner guten Lackierung auszugleichen... Denn mir läuft die Zeit etwas davon.
Hier nun ein paar Pics von den Pe´s, die mich z.T. echt Nerven gekostet haben. Ist aber bei weitem nicht alles...

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/6566316331623037.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/6564306165636233.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/3631626432343563.jpg" border="0">

Die anderen Klappen fürs Heck sind auch schon fertig, aber die kommen erst zu nem späteren Zeitpunkt ran. Gespachtelt hab ich die ganzen Löcher mit nem Wachsspachtelgerät von Rai-ro und muß sagen, ich bin sehr zufrieden damit. Geht absolut schnell und zuverlässig, wenn man den richtigen Wachs für sich gefunden hat.
Was nicht so klappt, ist die Geschichte mit dem löten. Früher hat ich damit keine Probleme, aber da hat ich auch keinen Gaslötkolben...  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'> Also wenn sich einer damit auskennt, warum ich kein flüssiges Lot hinkriege, dann soll er doch mal bitte Bescheid sagen! ich benutz Lötwasser, Elektronikerlötzinn (ist feiner) und nen Gaslötkolben.

Das wars erstmal für heute...
http://www.equilibriumblog.de/wordpress/wp-content/uploads/solidaritaet.gif\" border=\"0\">

Marder-Mann

Nun heute gibts mal wieder ein update.

Es ist in den letzten Tagen viel passiert und langsam beginnt der Teil, wo ich den Panzer in Farbe tunke...

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/6165323138613566.jpg" border="0">

Der Leitungssatz von Mig hat Einzug gehalten. Ließ sich super verbauen!

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/6162626361303937.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/6433643931616431.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/3266636535623738.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/6336636137666436.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/6462393435643538.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/6561383735313736.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/3430616535336663.jpg" border="0">

An den Spritfässern hab ich die Verschraubung zur Betankung im montierten Zustand eingesetzt. Eigentlich haben die ne Imbusschraube drin, allerdings konnte ich das in der Größe nicht mehr scratchen und hab dann jeweils nen Sechskantbolzen aus Pe mittig eingesetzt.  

Die Nachtmarschanlage ist aus dem PE-Teil von Blumikus entstanden. Auch die Angaben für die Grundplatte sind optisch super in dem Beipackzettel. Die rechte Transportkiste mußte ich auch scratchen, da die auf all meinen Referenzbildern vorhanden war und ich darauf nicht unbedingt verzichten wollte.
Das Pe-Set von Eduard ist im großen und ganzen sehr schön und teilweise auch sehr kniffelig/fummelig, aber manchmal waren die Abbildungen des fertigen Teils echt schlecht gemacht. Da mußte ich Ewigkeiten die Bilder durchforsten, um das Pe-Teil mit dem Original zu vergleichen.
Natürlich hab ich auch die Schaniere und Verriegelungen der div. Kisten mit Pe´s gemacht. Allerdings hätte ich vorher gewußt, dass die in der Länge echt unterdimensioniert sind, hätte ich es gelassen. War wohl der Bastelflash dran Schuld...
Die Griffe fand ich einfach zu platt, um sie gegen die recht gut von tamiya gemachten zu ersetzen.
Ansonsten hab ich versucht alle Lampen und Scheinwerfer  möglichst realitätsnah zu verkabeln.

Mein letzter Aufhänger sind die Treibräder. 13 anstelle der realen 14 Zähne find ich von Tamiya schon echt gepatzt! Da ich ja die Friulkette für den T-72 verwende waren auch die Treibräder dabei. 14 Zähne aber optisch eben mit den großen Aussparungen. Ich hab mich dann entschieden den fehlenden Zahn mal beiseite zu lassen, da mich das Gesamtbild mehr überzeugte, als das T-72 Teil. Nur beim verbreitern hoffe ich, dass mein letzter Versuch mit 2K-Kleber endlich Früchte trägt. Alles was ich vorher probiert habe (Klebewachs, Plastikkleber, Spachtelmasse) hielt nicht...

Hoffe dem einen oder anderen gefällt was auf den Bildern. Bin für Hinweise und Kritiken stets offen.

Bis zum nächsten update, Patrick
http://www.equilibriumblog.de/wordpress/wp-content/uploads/solidaritaet.gif\" border=\"0\">

der55er

Hallo,

zu den UF-Klappen wollte ich mal sagen, das die beiden größeren vorderen bei Dir so etwas schräg stehen, die Originalklappen öffneten sich aber in eine waagerechte Position. Da waren nämlich vier Anschläge auf dem Motordeck aufgeschweißt. Schön zu sehen auf einem Bild in einem Beitrag von @Transporter in Deiner Bausatzbesprechung.

Zu den Antriebsrädern, hier hat Tamiya keinesfalls gepatzt, es sind halt die Antriebsräder für die "frühe" T-55 Kette, also absolut korrekt. Die Antriebskränze für die spätere Kette, wie beim T-72, wurden dafür abgeändert, zu sehen durch die andere Zähnezahl.
Ich habe das "Problem" an meiner Panzerzugmaschine seinerzeit so gelöst:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/54/3651754/6538656632666338.jpg" border="0">
Ein Mix aus Antriebsradnabe und Zahnkranz von Friul.

Ansonsten ein vielversprechendes Modell, bin schon mal gespannt auf die Farbgebung.

Gruß, Jörg
Beste Grüße, Jörg,
aus Ostthüringen

Marder-Mann

Hallo 55er,

Gottverdammt Du hast recht. Wird morgen gleich geändert! Ich sag ja, auf Eduard is da kein rechter Verlass... Einmal nicht in die Referenzen geschaut...

Die Erklärung zu den Treibrädern leuchtet mir ein. Wie hast Du die denn verklebt? Zinn und Kunststoff, 2-K-Kleber? Hast Du wirklich das Vorderteil innen Tamiya und die Rückseite Friul zusammengefügt und dann den Friul Zahnkranz auf das Tamiyareststück geklebt? Das hält die schwere Kette? Die Rückseite von Tamiya ist ja etwas nach innen versenkt und Friuls ist eher gerade. Paßt das mit der Flucht der Ketten und der Freiheit zwischen Kette und Wanne? Ich bin jetzt echt am überlegen ob ichs Dir nachmache...

Danke, für Deine Erklärung und den Tip!

Patrick
http://www.equilibriumblog.de/wordpress/wp-content/uploads/solidaritaet.gif\" border=\"0\">

blumikus

Mir geällt hier alles was ich sehe. Sehr schöne Arbeit. Wie ist denn das Set von MIG für die Spritleitungen?

Andreas
http://www.modell-art.de\" target=\"_blank\">Modell-Art
> - NVA Modellbau - <

Marder-Mann

Servus Andreas,

Danke das Dir meine Arbeit bisher gefällt. Deine Verladekeile liegen auch schon fertig hier. Brauch bloß noch ein Bild oder ne zündende Idee für die Aufnahme aufm Auspuff...

Für knapp fünf Euro war's echt gut. Der enthaltene Kupferdraht ist locker ausreichend und die beiliegenden Verbindungen sind auch mehr als reichlich vorhanden. Also selbst wenn beim aufbohren mal eine kaputt geht, hat man noch genug Ersatz. Die Gussqualität würd ich als sehr gut beschreiben. Keine Blasen und perfekte minmale Angüsse. Das einzige Manko ist die minimale Bauanleitung die aus den drei Bildchen auf der Packung besteht. Also ich hab länger für das wälzen der Fotos echter 55er gebraucht, als für die Montage derer.

Gruß Patrick
http://www.equilibriumblog.de/wordpress/wp-content/uploads/solidaritaet.gif\" border=\"0\">

blumikus

Zitat (Marder-Mann @ Do, der 19. 08. 2010,23:57)
Servus Andreas,

Danke das Dir meine Arbeit bisher gefällt. Deine Verladekeile liegen auch schon fertig hier. Brauch bloß noch ein Bild oder ne zündende Idee für die Aufnahme aufm Auspuff...

Gruß Patrick

Ich glaube, ich habe das etwas für Dich.

http://s76.photobucket.com/albums/j37/blumikus/NVA%20Technik/DSCN0400.jpg" border="0">
http://s76.photobucket.com/albums/j37/blumikus/NVA%20Technik/t-55a01.jpg" border="0">

Andreas  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>




http://www.modell-art.de\" target=\"_blank\">Modell-Art
> - NVA Modellbau - <

Marder-Mann

Hallo zusammen,

Danke für die wertvollen Tips!

Ich will auch gar nicht viel rumschreiben, denn Bilder sagen mehr als Worte...

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/3139343933636137.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/3866653430313465.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/6433643934616639.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/6466366137623239.jpg" border="0">

Die Kettenabweiser hab ich beim "55er" abgeschaut.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>  

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/6363303737633863.jpg" border="0">

Hab mich auch getraut die Treibräder zu mischen. Tamiya und Friul. Nu paßt´s!

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/8252429/6135646263373237.jpg" border="0">

Ob hier der Gurtkasten rankommt weiß ich ehrlich gesagt noch nicht so recht. Was meint ihr?


Nicht vom Schleifstaub auf den einzelnen Bildern irritieren lassen, aber den mach ich erst weg, wenn die Arbeiten erledigt sind und es ans lacken geht.

Ich entdeck zwar immernoch hier und da was, was ich ergänzen könnte bzw. vergessen hab, aber so laaangsam denk ich schon ans grundieren.

Gruß Patrick
http://www.equilibriumblog.de/wordpress/wp-content/uploads/solidaritaet.gif\" border=\"0\">

der55er

Hallo,

Ich mach's genau so kurz wie Du:
Mir gefällt, was ich hier sehe, wird ein klasse Modell.
Weiter so!
Bin gespannt auf die Lackierung.

MfG, der55er http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Beste Grüße, Jörg,
aus Ostthüringen

Marder-Mann

Ich auch! Ich glaub, ich finde ständig noch was zum scratchen, weil ich  durchs Lacken nichts versauen will. Aber die Dio-base muß ich ja auch noch machen.
http://www.equilibriumblog.de/wordpress/wp-content/uploads/solidaritaet.gif\" border=\"0\">