Abgeschossener T 34/85...

Begonnen von Florian Tauschek, 04. März 2009, 14:11

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Florian Tauschek

Hi all,

mit ein paar Tagen Verspätung hier nun der Beginn meines Bauberichtes.

Am Ende soll dieses Bild:


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/3839386535363465.jpg" border="0">
Quelle: AxisHistory Forum


in ein Diorama umgesetzt werden.


Dazu baue ich gerade den Premium Bausatz von Dragons T 34/85. Ich muss sagen, der Bausatz hat mich echt begeistert! Ein echter Schüttelbausatz! Die Teile fallen nur so zusammen! Echt klasse.

Detaliert wird der Bausatz mit dem Ätzteilset von LionRoar. Die ausgebrannten Laufrollen werde ich von Armorscale nehmen.


Nachdem es keine großen Problem mit dem Bausatz gibt, und ich denke, jeder kann einen bauen, werde ich mich nur auf die wesentlichen Schritte beschränken.


Was mich gestört hat, war der unmögliche Grat an den Schwingarmen des Laufwerks:


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/3261393837646233.jpg" border="0">



5 min Schleifen pro Teil bis das so aussah:


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/3361323765326466.jpg" border="0">



Somit roundabout 1 Stunde Schleifen fürs ganze Laufwerk. Das hat etwas genervt...


Die obere Wanne noch mit den Plastikkettenabdeckblechen:


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/6561633231303466.jpg" border="0">


Nach kurzen Dremeleinsatz:


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/6464643638616631.jpg" border="0">



Kurze Beispiele für die in meinen Augen tolle Gussstruktur an MG Blende und Turm:


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/6230633664333935.jpg" border="0">


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/3133306332356366.jpg" border="0">



Beim Turm trat das nächste Problem auf. Leichte Passprobleme:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/6663333461633332.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/6361636661316432.jpg" border="0">



Vor allem die kleinen Spalten nerven. Mal schauen was mit da schönes einfällt. Weil groß Spachteln und Schleifen will ich eigentlich nicht, da ich Angst habe die schöne Gusstruktur damit zu zerstören.


Gestern Abend hat die Kutsche dann auch noch ihre neuen Kettenabdeckbleche bekommen:


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/6532366335313137.jpg" border="0">


Wie man sieht habe ich auch auf der nicht Fotoseite nur ein paar der eigentlichen Laufrollen aufgezogen. Ich möchte eine Mischdarstellung machen mit den Laufrollen Modell 40/41 und denen des Orginalbausatzes. Dazu warte ich gerade auf den T 34 von world, damit ich das Laufwerk vollenden kann.
Auch die Resinteile von Armorscale habe ich noch nicht weiterbearbeitet, da es sehr dünnes, weiches Resin ist, dass leider auch bei sehr sanften sägen schon eingerissen ist. Da muss ich mal schauen wie ich das mache. Bilder davon gibts dann heut abend oder morgen.


Kein Ätzteil ohne schöne Delle:


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/3864393861303330.jpg" border="0">


Und die Fotoseite:


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/3336633332316334.jpg" border="0">



So war jetzt noch nicht so viel. Aber immerhin hab ich den Bericht mal losgetreten.





Gruß Florian



EDIT: Bilder rumgewurschtelt!




http://www.florians-militarymodelling.blogspot.com\" target=\"_blank\">www.florians-militarymodelling.blogspot.com

Rafael Neumann

Sorry, aber ich sehe überhaupt keine Bilder . . . . noch nicht einmal die weißen Vierecke mit den schönen roten Kreuzen . . .
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Maultier

Hallo,

toller Baubericht und tolles Modell,bin mal gespannt wie der T-34 zum Schluss aussieht http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/61.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':61:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/7.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':7:'>

Gruß
Maultier  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Cabrio

Hallo,
na prima das es nun losgeht.
Ich habe schon mit Spannung auf den Start gewartet. Die Gußstruktur kommt wirklich gut rüber.
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/tempo.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':tempo'>
Gruß
Cabrio

Steffen.B.

Fein. Gefällt mir bisher sehr gut.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>
Aber zwei Sachen möchte ich anmerken; Die "leichten Passprobleme" sind eigentlich kein Thema. An dieser Stelle saß beim Original eine umlaufende Schweißnaht (rot markiert). Die kannst du ganz leicht nachbilden: 0,5mm Plastik Rundprofil oder heißgezogenen Gußast mit Modellbaukleber einweichen, auflegen und mit dem Zahnstocher Struktur einprägen. Fertig ist die Gußnaht.
http://www.abload.de/img/t-34-85baukina.jpg" border="0">

Die zweite Sache sind die vorderen Kettenbleche. Die müßten vom halbrunden Typ sein, nicht vom eckigen Typ. Dein Originalbild zeigt die Kettenbleche vom halbrunden Typ. Und wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege gabs den eckigen Typ auch erst nach Kriegsende.
Von welchem Anbieter sind die Kettenbleche eigentlich, oder habe ich das überlesen ?

Den Lüftergitter hast du auf dem Bild nur lose aufgelegt, oder ?
(Weil er noch nicht gebogen ist und darunter das angegossene Plastikgitter zu sehen ist.)  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Zu den Graten an den Schwingarmen:
Es würde mich wundern, wenn die beim Original nicht geschmiedet ( Gesenkschmieden ) wären.
Dann befände sich auch dort ein Grat wie am Modell.
Auch wenn sie (hohl ) gegossen wäre befände sich dort eine Trennfuge der Gießform.
Also braucht das meiner Meinung nach gar nicht so sehr entgratet werden.

Wer kennt es sicherer ?

Florian Tauschek

So freut mich, dass das Ding schon auf solches Intresse stösst.
Kann gerade nicht mit nem Update dienen, weil ich den ganzen Tag auf der CEBIT war. Aber der ein oder anderen Komentar geht noch, bevor ich in mein Bett falle...^^


@dickkopf: Das mag sein, aber das wissen wohl leider die wenigsten. ICh habe es auch nicht gewusst. Für mich sind das nur störende Grate, und für den Großteil des Publikums wohl (leider in dem Fall) auch. Somit sind se ab. Aber danke für den Hinweis!


@SteffenB.: Das mit der Schweißnaht ist ein rießen Tipp! Dankeschön hierfür! Ich werde das umsetzen.
Was allerdings kaum reversibel sein wird, ist das eckige Kettenblech. Ich hab mich da mal astrein von dem Dragonteil vewrführen lassen. Weil wenn du siehst, ist das Orginal Bausatzteil auch das eckige gewesen.
Beim LionRoarsatz währen beide Möglichkeiten drin gewesen.
Aber ich habe das mal mit dem Buch "The Mytical T 34" gecheckt. Für das Werk 112 und 183 sind eckige Kettenabdeckbleche ab 2. Hälfte 1944 in Ordnung.
Somit kann ich die runden des LionRoarsatzes wie geplant für meinen T 34 Mod 40 verwenden.
Ist zwar damit nicht ganz Foto, aber ok bevor ich einen 2. Ätzteilsatz kaufen muss.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>


Zu dem Motorlüfter ist nur zu sagen, dass ich das Plastikteil drunter ebenfalls rausgefräst habe. Somit kann das nirgends aufliegen. Allerdings ist die Blechspannung des Teils so groß, und die Biegung so minimal, dass die Rundung nicht besser halten will.
Da kann ich nichts machen. Die Kanten sind alle vorschriftsmäßig verklebt, soll heißen da steht nichts ab. Wenn das Teil dann leider nicht perfekt gebogen sein möchte ist das bitter. Aber ich spiele mit dem Gedanken auf dem Heck ein paar Munitionskisten unterzubringen. Mal schauen...



@Maultier: Wahrscheinlich ziemlich gegrillt.... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>






Gruß Florian
http://www.florians-militarymodelling.blogspot.com\" target=\"_blank\">www.florians-militarymodelling.blogspot.com

Steffen.B.

Zitat (Florian Tauschek @ Do, der 05. 03. 2009,22:46)
Allerdings ist die Blechspannung des Teils so groß, und die Biegung so minimal, dass die Rundung nicht besser halten will.
Da kann ich nichts machen.

... auch dafür gibt's einen einfachen Trick. Störrische Ätzteile einfach über dem Feuerzeug oder einer Kerze ausglühen. Das nimmt die Spannung und die Teile lassen sich wunderbar leicht biegen.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>
Wenn du über einer Kerze ausglühst mußt du aber sorgfältig entfetten, bevor du das Ätzteil anklebst oder lackierst. Sonst halten weder Kleber noch Farbe. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/36.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':36:'>
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Florian Tauschek

Ja den Trick kenn ich. Ich habs nur nicht gemacht, weil ich davon ausging, dass wenn das Teil erst mal hingeklebt ist. Es schon mit richtiger Biegung halten wird. Tuts aber leider nicht...




Gruß Florian
http://www.florians-militarymodelling.blogspot.com\" target=\"_blank\">www.florians-militarymodelling.blogspot.com

Cabrio

Hallo,
also das mit den eckigen Kettenabdeckblechen ist echt ärgerlich.
Vor Allem bei der Aufgabenstellung (Diorama nach Originalfotovorlage).
Ich denke Du solltest noch einmal über die Möglichkeit des "scratch"-bauens der gebogenen Bleche nachdenken.
Es wäre doch ein Jammer, wenn Dir das ganze Dio nach dem Foto perfekt gelingt, aber nur wegen dieser Bleche immer darauf herumgeritten wird, daß Dir da ein Fehler unterlaufen ist.
Ich bin mir sicher der Aufwand wird sich am Ende lohnen. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'>
Gruß
Cabrio

Florian Tauschek

UPDATE!!!


Also das mit den Kettenabdeckblechen überleg ich mir. Mal schauen.


Aber hier erst mal die neuen Bilder. Zuallerst war ich noch ein wenig shoppen.

Den T 34 wegen der richtigen Laufrollen:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/3632343038383635.jpg" border="0">

Da hab ich die Seite, die man auf dem Foto nicht sieht damit ausgestattet. Allerdings habe ich auch 2 Laufrollen des Premiumbausatzes verwendet, damit da etwas Abwechslung reinkommt.

Nachdem man das Abschleppseil so markant auf dem Bild sieht, und das Premiumteil **lieblich*** ist musste natürlich auch das sein:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/3765306666346238.jpg" border="0">


Nachdem ich beim Fahrwerk weitergemacht habe, habe ich auch die Armorscale Laufrollen verbaut. Tolle Qualität:



http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/3036303032313131.jpg" border="0">

Nur leider sehr dünnes, weiches Resin. Ist mir öfters beim Angusswegmachen eingerissen. Aber ich denke, dass lässt sich mit der Asche ganz gut kaschieren.


So sieht das dann fertig aus:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/6638623539653063.jpg" border="0">



Und dann das wahrscheinlich schwierigste. Ich habe den Rohbau der Figuren vollendet. Ich habe dazu verschiedenste Teile von Dragonfiguren verwendet. Hauptsächlich aus den Sätzen "Last Battle" und "Hedgerow Tank Hunters".

Ätzteile sind von Arber, die Köpfe von Warriors. Gerödel ist durchwegs Dragon Gen 2.


Sorry für den Gelbstich auf dem ersten Bild, da ist was beim Weißabgleich schief gelaufen!


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/3035653535333038.jpg" border="0">


Wie man im Hintergrund sieht, habe ich auch versucht, dass Kettenabdeckblech ein wenig mehr zu verdellen, wie man es auf dem Orginalbild sieht.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/3535383038613564.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/6339613965356134.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/3931363339313535.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/846171/3634653532613630.jpg" border="0">



Ich weiß, die Posen stimmen nicht zu 100%. Aber ansonsten müsste ich was selbst modelieren, und das wird garantiert schlechter, als diese Lösung.
Ich werde Details noch ausbauen, wie Trageriemen, und den Helmriemen offen. Aber das mach ich immer erst während der Bemalung.





Gruß Florian
http://www.florians-militarymodelling.blogspot.com\" target=\"_blank\">www.florians-militarymodelling.blogspot.com

oke

Moinmoin Florian,
also ein bischen was könntest du aber schon noch machen.
Die Pistolentasche des MG-Schützen gehört auf die linke Seite, die Werkzeugtaschen für das MG wurde vorne rechts getragen. Sollte hinhauen, wenn Du das MG höher unter den rechten Arm setzt, d.h. rechte Hand am Pistolengriff des MG. Dadurch kommt der Kolben wesentlich höher, wie auf dem Vorbild zu sehen. Wenn es nicht ganz paßt, einfach mit der Rundfeile am Körper/Arm Platz schaffen.
Außerdem sollte der MG - Schütze eigentlich auch einen Knochensack tragen - ist auf dem Bild deutlich zu erkennen.
Für den Knieenden wäre eine Figur aus dem Satz "1.Fallschirmjäger Division Holland 1940" besser geeignet. Damit solltest Du recht einfach an die Haltung des Vorbildes rankommen (es müßte übrigens "Fliegerdivision 7 Holland 1940" heißen - die Umgliederung zur 1.FJD erfolgte erst 1943 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> ).

gruß oke
SMALLSCALIBAN im Dienste des Forums.

Smallscale ist achtbar !

Florian Tauschek

Man Oke,

da stürzt du mich ja in tiefe Depressionen!


Du hast recht, die Beinhaltung sieht bei weiten besser aus. Das Set wird gleich geordert. Wie konnte mir das nur durchrutschen?

Aber wie erkennst du bei dem MG Schützen, dass der nen Knochensack trägt? Ich meine er hat ja auch nen normalen Stahlhelm auf. Somit habe ich geschlossen, dass er entweder ein Heeresangehöriger ist, oder aber ein SS Kollege im normalen Dienstanzug.
Bin mir da noch nciht so sicher, deshalb auch noch kein Adler auf dem linken Oberarm.
Das mit der Pistole ist aus rein logischen Gründen. Ich habe meine P8 beim Bund auch immer rechts an der Koppel getragen, da ich da viiiieeeel schneller rankomm, als Rechtshänder. Weil wenn ich das Ding links habe, mach ich die Tasche entweder mit Links auf, und muss dann umständlich mit Rechts reingreifen. Oder aber erst die Waffe mit der linken Hand rausfummeln, und dann in die rechte Hand geben. Dauert zu lange. Somit Holster rechts, um schnell ranzukommen. Folgerichtig ist dann das MG Reinigungs-/Werkzeugset an der linken Seite.

Die Armhaltung werde ich aber wirklich nochmal überarbeiten. Ebenso wie die Kopfhaltung.



Gruß Florian



EDIT: Gab es Knochensäcke eigentlich auch in Sumpftarn? Oder waren das nur die Schlupfwesten der WH. Bin mir da grad nicht sicher?




http://www.florians-militarymodelling.blogspot.com\" target=\"_blank\">www.florians-militarymodelling.blogspot.com

oke

Moinmoin Florian,
das mit der Pistolentasche und dem MG-Werkzeug ist so laut Vorschrift. Und ein Rechtshänder kommt normalerweise bequemer an die linke Seite, mit linker Hand Holster öffnen und mit Rechts die Waffe greifen.
(Übrigens wurde auch von vielen "Revolverhelden" im Wilden Westen die Waffe links getragen, weil Sie dort schneller rankamen).

Zum Sumpftarn, die Antwort lautet "Ja, gab es". Bis vor einigen Monaten habe ich noch Zweifel gehegt, inzwischen habe ich aber einige Fotos gefunden, auf denen Fallschirmjäger mit Knochensäcken in Sumpftarn zu finden sind.

Was den Standardstahlhelm angeht, diese wurden schon ab 1943 in vielen Fallschirmjägereinheiten getragen, da die Produktion der Springerhelme mit dem verstärkten Ausbau der Fjg.-Einheiten nicht mitkam.
Beim SS-Fjg.Btl.500/600 wurden angeblich bie Kriegsende nur Springerhelme ausgegeben (Lt.Michaelis), dies erscheint mir aber recht unwahrscheinlich. Die Ersatzbeschaffung im Feld dürfte recht schwierig gewesen sein, daher dürften zumindest auch vereinzelt in dieser Einheit Standardhelme getragen worden sein.
Oder aber dieses Foto zeigt keine SS-Fallschirmjäger.

Wegen des MG-Schützen muß ich zurückrudern - ich habe mir jetzt ein größeres Bild in meinem Bücher unter die Lupe genommen. Erkennbar sind Taschenpatten auf der Brust und dunkle Schulterklappen (Schwarz ?) . Also eindeutig kein Knochensack ! Ich habe mich durch den Kragen und meine eigene Farbinterpretation der Jacke irritieren lassen. Schade eigentlich http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'> .

gruß oke
SMALLSCALIBAN im Dienste des Forums.

Smallscale ist achtbar !

Florian Tauschek

Gut, dann bin ich einigermaßen beruhigt. ^^

Ja das ist bitter für dich, wo du das Ding auch noch so schön modelliert hast. Aber wenigstens muss ich nicht ne komplett neue Figur zusammenschustern.
Reicht schon wenn ich die Arme noch weiter korrigieren muss.


Auch ein herzliches Dankeschön für die Aussage zum Sumpftarn. Ich habe das bisher nur auf dem Bemalungshinweisen der Dragonpackung gesehen. Aber noch nie auf nem Orginalbild. Weil bei Uniformbüchern muss man ja immer ein wenig vorsichtig sein, ob es nicht ne Repro ist.

Aber gut, dann kriegt einer Sumpftarn.

Zu dem Helm, eigentlich egal, weil ich hab ja nen Kopf mit richtigem Helm.
Allerdings werde ich die Koppel wohl vom Aufbau her so lassen wie sie ist.
Wie hast du denn deine P8 damals getragen? Doch wahrscheinlich auch rechts?




Gruß Florian
http://www.florians-militarymodelling.blogspot.com\" target=\"_blank\">www.florians-militarymodelling.blogspot.com