Loser59 zeigts auch ....

Begonnen von Wolfgang Strassmayer, 12. September 2008, 19:48

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wolfgang Strassmayer

Hallo zusammen,

nachdem ja Lars Richter den Reigen eröffnete, möchte ich natürlich auch nicht mit meiner Methode "hinter dem Berg halten", wie ein Diorama entsteht ....
Ich hoffe die anderen Dioramen-Bauer des Forums - die durch die Bank besser sind als ich - schließen sich dieser Initiative an; wir können alle daraus nur gewinnen.

Als Grundmaterial habe ich ein etwas ungewöhnliches Material gefunden - Akustik-Deckenplatten. Die sind weich, haben gute Struktur, ausreichend Festigkeit bei geringem Gewicht - und vor allem eine Struktur, die man gleich verwenden kann. Die Rückseite der Platten - wie in diesem Beispiel - ist für normales Gelände geeignet - entfernt man die Beschichtung der Vorderseite erhält man den schönsten Sandboden. Und das schöne: auf den meisten Baustellen findet man Reste .....

Hier nur die Entstehung der Platte des http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=8;t=11597" target="_blank">T34-Dios:

Nach Festelegung der Außenmaße wird mal die Grundplatte zurecht geschnitten:
http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7450_gr.JPG" border="0">

Darauf werden mittels Weißleim weitere Teile geklebt, die die Geländeform wiedergeben:

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7451_gr.JPG" border="0">

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7452_gr.JPG" border="0">

Dann wird die gewünschte Form des Geländes ausgeschnitten:
http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7453_gr.JPG" border="0">

Dann das Gelände weiter bauen:
http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7454_gr.JPG" border="0">

Und in meinem Fall mit Sprühkleber einsprühen um die Säge-Reste der Platten aufzubringen (mehr Struktur braucht das Gelände..):

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7455_gr.JPG" border="0">

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7456_gr.JPG" border="0">

Dann kann schon mit Bepflanzung (Flechten, Moose, Wurzeln, etc.)und Bestaubung begonnen werden:

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7457_gr.JPG" border="0">

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7458_gr.JPG" border="0">

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7459_gr.JPG" border="0">

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7460_gr.JPG" border="0">

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7461_gr.JPG" border="0">

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7462_gr.JPG" border="0">

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7463_gr.JPG" border="0">

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7464_gr.JPG" border="0">

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7465_gr.JPG" border="0">

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7466_gr.JPG" border="0">

http://www.modellbaurunde.at/tipps/Dio-Bau_ws/DSCN7467_gr.JPG" border="0">

Alles in allem eine schnelle und Dank Baustellen-Reste-Verwertung auch billige Methode.
lg
Wolfgang





Maxiplus

Also während des Baus sieht das teilweise beinahe schon unappetitlich aus... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
Dafür kann das Endergebnis durchaus überzeugen! Ein richtig schöner "Kraut- und Rüben-Dschungel".
Lediglich diese seltsamen Flechten erscheinen mir etwas merkwürdig - mir fällt keine Pflanze ein, die dieser Optik maßstäblich entsprechen würde.

Wolfgang Strassmayer

@Maxiplus:
Diese Hirschgeweihflechten sind ja auch nur der Unterbau vor der Belaubung .....
Und unappetitlich ist eigentlich ein Hilfsausdruck - aber es wird ja dann besser  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
lg