Sherman-Dio in Frankreich

Begonnen von Bugbear, 17. November 2011, 12:31

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bugbear

In naher Zukunft würde ich gerne ein Frankreichdio, Sommer/Spätsommer ´44 mit einem Sherman und aufgesessener Infanterie bauen.
Leider hab ich von der gesamten Materie nicht viel Ahnung. Bevor ich ne Menge Fehler einbaue, frag ich deshalb lieber.
Auf den Panzer sollen diese Jungs hier:
http://modelingmadness.com/scotts/misc/figures/dragon/6378bt.jpg" border="0">
modelingmadness.com

Als Fahrzeug kämen in Frage:
http://models-4-less.com/images/Dragon/dr6083.jpg" border="0">
models-4-less.com

oder:
http://models-4-less.com/images/Dragon/dr6255.jpg" border="0">
models-4-less.com

oder:
Den eventl mit Sandsackpanzerung ?
http://www.pumahobby.se/DRAGON/dragon6354box.gif" border="0">
ww.pumahobby.se

oder:
Den eventl mit Sandsackpanzerung ?
http://www.europe-miniatures.com/dragon/dragon-6283.jpg" border="0">
ww.europe-miniatures.com

oder:
http://www.decarlojewelryart.com/Pixi/Dr/6325_M4A3_Sherman.jpg" border="0">
ww.decarlojewelryart.com

Am Liebsten wäre mir einer der beiden mit HVSS Laufwerk und Sandsackpanzerung. Natürlich nur wenn das auch zum Rest (Tankriders u. Frankreich Sommer/Spätsommer ´44) passt.
Wer kennt sich aus, und kann mir helfen ?




Gruß Tom

ch hoeltge

Hi  

da ich grad Steven Zalogas Sherman Buch lese http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'> , gibt es von mir ne kurze Antwort.
Die HVSS Shermans wurden definitiv erst später eingesetzt, also Winter 44/45 oder so.
Richtiger Sherman ist eigentlich nur der erste M4A1(76).
Zwecks Sandsackpanzerung, die wurde auch später eingesetzt. Muss aber noch mal in den Concord Büchern schauen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/blush" border="0" valign="absmiddle" alt=':blush'> .

Gruß Christian
Kurzeitig bei der Marine:

IJN Kongo 1941
IJN Shokaku 1941

Und ein Flieger
Bf109G-6 von Eduard

Bugbear

Ok, danke. Das ist doch schon mal was.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>
Aber ein M4A3 mit VVSS Laufwerk sollte doch auch schon in diesen Zeitraum passen oder ? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>
Gruß Tom

jackrabbit

Hallo,

m.E. würden die abgebildeten Bausätze M4A1 (76)W und M4A3 (76)W beide passen.
Der M4A1 (76)W wurde wohl im Jan. 44 eingeführt und der M4A3 (76)W  ab März 44.

Beide Bausätze sind aber nicht die aktuelle Generation der DRAGON-Bausätze, sondern haben
 noch Spritzlinge der älteren Bausätze in Karton (ggf. auf Basis der ITALERI-Sherman??). http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>

Es liegt bei beiden die (alte DRAGON-) Einzelgliederkette an Rahmen-Spritzlingen bei und wohl
auch Duckbill-Extender für den Wintereinsatz.

Das heisst nicht, dass die Bausätze schlecht sind, es ist nur eine Info.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'>
Ich meine bei PMMS müsste man noch eine review zu beiden Kits finden.

Grüsse

daleil

Hi!

Sommer/Spätsommer 1944, sehr interessant die "operation Cobra", der Ausbruch aus der Normandie.
Hierfür kannst du von den gezeigten eigentlich nur den M4A1 verwenden. Hier müssen allerdings noch zwei/drei kleinere Sachen umgebaut werden wenn mich nicht alles täuscht, um ihn wirklich als erster Batch der M4A1-Reihe zu bauen.

Der M4A1 ist aber auch sonst ein sehr schönes Bausatz, habe ich auch noch im Regal der Schande.

Passt auch thematisch mit den Figuren am Besten zusammen, da insbesondere bei der Operation Cobra die Shermans Taxi für die GIs gespielt haben, gibt da etliche schöne Aufnahmen. Weiteres Interessantes Merkmal war der Einsatz einer Zweifarbtarnung - schwarze Bänder über das Olive Drab!


Von den allen gezeigten hat keiner mehr alte Italeri-Sherman Teile im Karton.


Du könntest natürlich auch einen der HVSS-Sherman nehmen, zusammen mit den Figuren kein Problem, aber dann definitiv nicht zu dem Zeitraum! Und dann würde ich auch eher zu dem Tasca Sherman mit HVSS-Laufwerk raten.
Der M4A3 105mm HVSS kam auch erst zum Ende des Krieges zum Einsatz, kenne 2 Bilder von Freifranzösischen Fahrzeugen gegen Ende oder sogar erst nach Beendigung des Krieges, sowie ein Foto eines US Fahrzeugs.

Falls an den Bildern Interesse besteht, sag kurz Bescheid (auch OP Cobra betreffend!http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>.



Gruß
daleil




www.daleil.de

Lebenslang Grün-Weiß!

Bugbear

Vielen Dank Leute, dann wirds also der M4A1.
Hab eben mal alle Sherman-Kits die ich auf Lager habe zur Auswahl gestellt.

@daleil:
Kannst du mir detailliert sagen, was ich dabei genau umbauen muß, damit´s auch ein korrektes Fahrzeug wird ?

Und immer her mit den Bildern !  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/26.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':26:'>
Hab dir ne PM geschickt.

EDIT:
Zur Szenerie hab ich mir gedacht, dass der Sherman an einer Mauer entlang fährt. Auf der anderen Seite der Mauer würde ich gerne ein paar deutsche Soldaten postieren. Nämlich diese beiden Sets hier:

 http://www.super-hobby.de/zdjecia/2/9/2/1017_rd.jpg" border="0">
ww.super-hobby.de

http://cf.mp-cdn.net/76/53/a39b49dd7eeee5756b71871be053.jpg" border="0">
/cf.mp-cdn.net




Gruß Tom

daleil

Der noch nicht abgedeckte Luftfilter zwischen den beiden Luken von Fahrer und Funker, am Turm gab es eine andere Befestigung der Hebeösen, am Heck gabs einen Diffusor - das sind die Unterschiede eines frühen M4A1 zu einem späten, die mir ad hoc einfallen.
Ich bin mir wie gesagt nicht sicher in wie weit der Bausatz diese Dinge umgesetzt hat.
Ansonsten gabs da mal einen Bericht von Steven Zaloga, der fliegt noch irgendwo bei mir rum, bekommst du dann auch zugeschickt!


Edit: Nochmal auf pmms das Review angeschaut, der Exhaust-deflector ist dabei, der Luftfilter zwischen Fahrer und Funker ist auch korrekt dargestellt!



Gruß
daleil




www.daleil.de

Lebenslang Grün-Weiß!

Bugbear

Da fällt mir grad auf, ich hab da das Buch "Modelling the US Army M4 (76mm) Sherman Medium Tank" von Osprey Modelling. Da ist ein Baubericht von Steven Zaloga genau zu diesem Kit drin. Der baute da den "In the Mood".
Kann ich mir den so wie da gezeigt zum Vorbild nehmen ?
Der sieht richtig gut aus.
Gruß Tom

daleil

Prima, das Buch ist Top, und auch der Artikel!

Kannst dich an dem Modell prima orientieren, der Mann ist ein absoluter Fachmann!


Gruß
daleil
www.daleil.de

Lebenslang Grün-Weiß!

ch hoeltge

Ja die Version passt. Laut meiner kurzen Recherche ist allerding nicht ganz klar ob es der zweite oder dritte "In The Mood" vom S/Sgt Lafayette Pool war. Der dritte Sherman war aber definitiv ein M4A1(76) und den erhielt er am 17 August 1944. Dort fanden gerade die letzten Kämpfe am Falaise Kessel statt.

Gruß Christian
Kurzeitig bei der Marine:

IJN Kongo 1941
IJN Shokaku 1941

Und ein Flieger
Bf109G-6 von Eduard

Parasite

Hi Tom,
schön das dich wieder an nen Sherman traust  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>

Hast du dir für die deutschen Figuren evtl. überlegt ein Set von Dragon zu nehmen?
Ich glaub dass welches ich meine, heist ambush eastern front oder so.
Gruß
Ich bau gerne queerbeet , Hauptsache Heavy Metal...

Bugbear

Zitat (Parasite @ Do, der 17. 11. 2011,19:35)
Hast du dir für die deutschen Figuren evtl. überlegt ein Set von Dragon zu nehmen?
Ich glaub dass welches ich meine, heist ambush eastern front oder so.

Interessant. Das Set kannte ich gar nicht. Das würde auch gut passen für meine Szene. Ich werd mir die Jungs mal besorgen, vielleicht kann ich was davon verwenden. Danke für den Tipp.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
Gruß Tom

daleil

Also wenn ihr über das Set 6333 von Dragon sprecht - alleine von den Posen und Haltungen würde ich Verlinden bevorzugen.
Finde die Dragonfiguren nicht sehr ansprechend, Proportionen und Haltungen sehr unnatürlich ... einzig der mit Panzerfaust geht noch durch.



Gruß
daleil
www.daleil.de

Lebenslang Grün-Weiß!

Bugbear

Jo genau, es handelt sich um das #6333.
Die Männers von Verlinden kommen auf jeden Fall aufs Dio. Aber vielleicht kann ich ja noch den einen oder anderen aus dem #6333 verwenden. Ein wenig kann man ja immer anpassen, und der Kit kostet ja nicht die Welt.
Gruß Tom

ch hoeltge

Hi

um das mit dem Einstz der Shermans abschließend zu erklären, hier ist kurz der Stand, den ich gestern durch weiterlesen erlangt habe http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/16.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':16:'> .

- Ab D-Day waren nur M4 und M4A1 im Einsatz
- die verfügbaren M4A1(76) verstaubten in England
- erster Einsatz der M4A1(76) bei der Operation Cobra Anfang August
- Ende August und im Laufe des September kamen dann die M4A3 und die M4A3(76) in Frankreich an. Wurden dann im Rennen nach Deutschland eingesetzt.

Fazit: Der Bausatz vom M4A1(76) ist richtig http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>

Edit: Fazit korrigiert (Danke Michnix)

Gruß Christian




Kurzeitig bei der Marine:

IJN Kongo 1941
IJN Shokaku 1941

Und ein Flieger
Bf109G-6 von Eduard