"Cuddles" - M4A3 76mm Sherman Dozer in Korea

Begonnen von daleil, 28. Januar 2025, 22:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rafael Neumann

#15
Hallo Maik,

sehr schön bisher.
Die Dozer-Blades werden zumindest im Tankograd 6034 erwähnt, und ab Seite 37 äußern die sich wohl auch zur Verkabelung, wenn ich das richtig interpretiere.

Ich habe aber auch noch etwas anderes gefunden:
TM9-719-Tank-Mounting-Bulldozer-M1-and-M1A1
Ist per Mail unterwegs.  :pffft:

Schöne Grüße
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

daleil

Hallo zusammen,


krankheitsbedingt konnte ich letzte Woche leider nicht viel machen, dafür ging es aber diese Woche in kleinen Schritten weiter.
Die Wanne wurde komplettiert und ein paar Kleinteile wurden ergänzt.

Die Halterungen links und rechts neben den Hebeösen dienten zur Befestigung von Seitenspiegeln. Selbige waren bei Cuddles nicht montiert, man sieht auf den Fotos die Halterungen aber sehr gut. Zusätzlich wurden die "Rohre" für was auch immer durch dicken BLeidraht ergänzt.


Etwas aufwendiger war der Gepäckträger am Heck des Fahrzeugs. Die Grundlage aus dem Meng-Bausatz ist okay, es wurde aber ordentlich nachdetailliert.
Eine schöne Kiste aus einem Legend-Zubehörsatz wurde dort bereits platziert und mit einem Vorgängeschloss von Hauler etwas interessanter gestaltet.
Weiteres Gepäck und Kisten kommen später noch dazu.


Auch zu sehen die Aufnahme des gun travel lock / Rohrstütze. Auf den Bildern von den VVSS-Dozer Shermans in Korea ist gut zu erkennen, das auch auf dem Motordeck der Nachkriegstyp des gun travel locks vorhanden war.
Dort wird noch ein Gepäckstück platziert, weswegen die Halterungen der Werkzeug hier leer dargestellt werden.


Und auch das Werkzeug hat seinen Platz gefunden:

Ätzteile aus Resten von Voyager und Aber, das Werkzeug selbst stammt aus dem Bausatz. Die Verzurrung stammt aus dem Werkzeugset von HD Models. Da bleiben glücklicherweile ein paar dieser sehr schönen Teile übrig.


Dank @Rafael Neumanns Hilfe konnte ich auch klären wo dieses dünne Kabel in den Panzer hineingeführt wird. Somit ist auch das später berücksichtigt.


Weiter geht es dann demnächst mit dem Turm!



Gruß
daleil
www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!

FrlFeldgrau

Sehr spannender Baubericht. Und vom Bauniveau her habe ich den Eindruck, dass hier ein geniales, sehr detailliertes Modell entsteht. Dagegen sind meine Teile ja echt Lego. *lach*

Steffen.B.

@FrlFeldgrau
Man darf auf gar keinen Fall den Fehler machen und sich Maik als Maßstab nehmen. Der Gute baut in seiner eigenen Liga.
Wenn man versucht sich daran zu messen, ist man ganz schnell demotiviert.  :36:   :lol:

Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Dieter

Da ist was dran. Aber trotzdem weiter so Maik. :5:  :11:
Dieter

StuG

Tja ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen...
Hier werden sie beeindruckend unterhalten  :ThumbUp:
Ich staune immer wieder wie man es schaffen kann dermassen sauber mit diesen fizzelingen PE und 3-D Druckteilen zu arbeiten.
Ich versuche mir ja dieses PE gefummle auch wieder feinmotorisch anzueignen (ging ja früher auch mal ganz gut) aber von dem Standard bin ich noch Lichtjahre weg. Na ja und werde ich wohl auch nicht hinkommen weil die Augen halt trotz Brille und Vorsatzlupe gewisse Dinge einfach  nicht mehr sehen.
Und mit diesen 3D Werkeughaltern stehe ich ob deren brüchigkeit auch etwas auf Kriegsfuss.
Aber wenn man dann wieder so was sieht..... Ist schon der Hammer  :biggrin:  :ThumbUp:
Es gibt nichts was ein Modellbauer nicht hinkriegt....

daleil

Hallo zusammen und vielen Dank für die Blumen  :5:

Ich versuche bei meinen Modellen schon so vorbildgetreu zu bauen wie möglich und wie es meine Fähigkeiten zulassen.
Da sind 3D gedruckte Teile schon eine enorme Erleichterung. Schutzbügel der Scheinwerfer aus PE sehen zwar besser aus als aus Plastik, sind aber etwas zu dünn und das Zurechtbiegen nervt schon extrem. Bei den Schutzbügeln der Periskope sind Ätzteile viel zu flach, und auch hier ist das Zurechtbiegen einfach nervig. Die gedruckten Teile sind maßstäblich und, wenn man den Dreh raushat, auch gut zu verarbeiten.


Ich habe die Zeit am Wochenende genutzt und auch den Turm fertiggestellt. Ich hatte schon zu Beginn die Gussstruktur geändert.
LowBudget hatte den Bausatz hier vorgestellt: https://modellbauforen.de/index.php/topic,15415.0.html
Ich entleihe hieraus mal zwei Bilder:


Am Turm sieht man ringsherum eine hässliche Formtrennnaht. Entfernt man diese, ist aber auch die sehr zart wiedergegebene Gussstruktur in diesem Bereich weg. Also sollte man die Gussstruktur generell etwas anpassen.
Ich habe in der Vergangenheit oft den Fehler gemacht und die Struktur viel zu grobkörnig wiedergegeben. Man lernt nie aus, und mittlerweile habe ich einen ganz guten Weg gefunden.
Ich nutze seit einigen Monaten den Mr. Surfacer von Gunze auf Acrylbasis. Dort werden zwei bis drei dünne Aufträge benötigt, die mit einem Borstelpinsel aufgetupft werden. Sobald diese Struktur getrocknet ist wird die Oberfläche mit feinem Schleifpapier wieder geglättet.
Das Ergebnis sieht dann erstmal so aus:

Ich habe zur Überprüfung schwarze Grundierung mit dem Pinsel aufgebracht. Auf dem Bild sieht die Oberfläche schon arg rauh aus, in Natura passt mir das von der Optik.


Allzuviel gibts am Turm eigentlich nicht mehr zu machen. Kommandantenkuppel und Ladeschützenluke sind aus dem Bausatz. Bei letzterer wurden gedruckte Teile von HD Models verwendet um Details besser wiederzugeben. Ebenso von HD Models sind die Halterungen an der Rückseite des Turmes zur Aufnahme des cal .50 MGs sowie die Zielhilfe vor der Kommandantenluke.
Sämtliche Griffe sind wie bei der Wanne durch Draht ersetzt.


Obwohl Cuddles über einen frühen T23-Turm mit der geteilten, runden Ladeschützenluke verfügt, wurden die Halterungen für den Staubschutz der Kanonenblende nachgerüstet. Diese ist im Meng-Bausatz nicht wiedergegeben (klar, ist ja auch ein Bausatz zum Darstellen eines M4A3 während des zweiten Weltkriegs, dort sind diese Halterungen erst sehr spät gegen Ende des Krieges an einigen Easy Eights zu sehen).
Glücklicherweise hatte ich noch übrig gebliebene Teile aus einem Easy Eight Bausatz von RFM, welche mit etwas Anpassungsarbeit auch genutzt werden konnte.

Damit ich die Klebestellen und den Sitz des Staubschutzes besser kontrollieren kann habe ich dort mit dunklem grau Farbe aufgetragen.

Eine weitere Besonderheit von Cuddles ist die Montage der Ersatzkettenglieder an der Turmseite (auf dem einzigen Bild des Hecks fehlen diese). Hier wurde das Bausatzteil genutzt und etwas verfeinert. Als Flügelschrauben nutze ich die Teile von Bronco. Die sind wirklich toll gemacht und eine absolute Empfehlung. Die Kettenglieder selbst sind von Heavy Hobby und beschädigte Teile, wie hier im Thread bereits erwähnt.


Nach eingehender Bildrecherche waren zumindest die Fahrzeuge des C-Squadrons während des Einsatzes sowohl mit einem britischen als auch einem amerikanischen Funkgerät ausgestattet. Man sieht auf einigen Bildern die Antennensockel recht deutlich.

Der Sockel links stellt den britischen dar und stammt von Panzerart, der rechte den amerikanischen Sockel aus einem Ätzteilsatz von Voyager.
Ebenso gut erkennbar die 3D gedruckten Teile von HD Models. Das kleine Gusslogo rechts neben dem Kampfraumlüfter stammt ebenso wie die Gussmarkierungen auf dem Turmdach von Archer.


Letztlich fehlen noch hier und da ein paar kleine Details am Fahrzeug bevor ich dann hoffentlich zum Wochenende mit der Lackierung anfangen kann.

Irgendwann soll das Fahrzeug dann mal so präsentiert werden:




Das Kanonenrohr stammt von Panzerart. Hatte leider einige Gussfehler und Lufteinschlüsse die mit Spachtelmasse repariert werden mussten.
Das eingepackte cal .50 MG kommt von New TMD und wurde von Gunnar Bäumer modelliert.


Die hinteren Laufrolleneinheiten habe ich nicht montiert. Eigentlich habe ich mir angewöhnt diese immer separat zu lackieren, was insbesondere dann bei der Alterung wesentlich komfortabler ist. Bedingt durch die Halterung des Dozer ist das aber hier nicht komplett umsetzbar.

Das war es dann erstmal vom Rohbau. Die nächsten Bilder dann mit Farbe.



Gruß
daleil






www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!

FrlFeldgrau

Zitat von: Steffen.B. am 15. Februar 2025, 20:54@FrlFeldgrau
Man darf auf gar keinen Fall den Fehler machen und sich Maik als Maßstab nehmen. Der Gute baut in seiner eigenen Liga.
Wenn man versucht sich daran zu messen, ist man ganz schnell demotiviert.  :36:   :lol:

Ich weiß. Ich habe über einen skurrilen Weg einen guten Modellbaufreund gewonnen. Der hat mir nicht nur unendlich wertvolle Tipps gegeben, nein, ich fühle mich von ihm regelrecht psychologisch betreut. Ich brech oft schon moralisch zusammen, wenn ich seine Dioramen sehe. Er baut mich dann wieder mental auf.   :lol:

Enigma

Guten Morgen daleil

Das ist jetzt schon wieder eine handwerkliche Meisterleistung  :7:  :biggrin:  :shakehands:. Es ist immer wieder ein Vergnügen bei deinen Bauberichten  mit zu lesen.

Enigma  :biggrin:
-

coporado

Moin,

wunderschöne Fortschritte, super sauber gebaut und herrlich viele Details - weiter so  :ThumbUp:
Gruß
Sascha

Speedy

Und hierzu passen exzellent 50er Canvas & Rohr mit "Maulkorb" , beides müsste von Panzerart sein.

Das 50er Teil hab ich auch, das soll hinten auf einen von 3 Tamiya LRDG Chevys.

Mit den Resinrohren und Überziehern konnte ich mich nie anfreunden. Egal ob Sherman 76er...StuG III G o. Panther A/D.

Was damit anfangen, eigentlich lässt sich bewußt nur Transport o. Ruhephase darstellen.
Fahrzeug in Kampfhandlungen widersinnig.

Aber hier passt das wie Arsch auf Eimer...logisch wenn der überwiegend mit Räumen beschäftigt ist, legt der sich nicht noch nebenbei in Nahgefechte o. Scharmützel mit anderen Panzern o. Pak.

Insbesondere die 50er Hülle finde ich endlich mal neues , weil eben mit diesem groben Reißverschluß versehen.
Die anderen bisher waren immer nur rund und nahtlos.
Das hatte immer was von aufgeblasener Schrippentüte.

Glaube DEF hat auch was in der Richtung, aber das war wohl für das 0.30er am M3 Stuart.
Wollte das mal am M4 A1 probieren, aber gibts da Bildliche Muster mit 0.30er- eventuell bei den Briten & deren Mk. III u.ä.

Das Räumteil ist aber schon ein ordentlicher Klopper, ist der dadurch gewichtsmäßig nicht auch langsamer geworden?
Denn "flitzen" konnte der mit ordentlich Bleifuß ja.

Gruß Speedy

LowBudget

ZitatLowBudget hatte den Bausatz hier vorgestellt
Hab ich? Oha, daran hab ich keine Erinnerung  :37:

Sehr schön, wieder einen Baubericht von dir zu sehen. Aktuell bin ich kaum noch im Forum unterwegs und hätte deinen Bericht hier fast verpasst.

Danke für das Mini Tutorial bzgl. der 3d gedruckten Periscope Guards, mir brechen die Teile ja ständig auseinander. Beim nächsten Sherman wird deine Methode ausprobiert.  :5:

Dein Sherman macht wieder einen super Eindruck mit viel Liebe zum Detail. Bin sehr gespannt wie es weiter geht!

ZitatDas Kanonenrohr stammt von Panzerart. Hatte leider einige Gussfehler und Lufteinschlüsse die mit Spachtelmasse repariert werden mussten.
Interessant, die Lobeshymnen auf Panzerart lösen sich immer mehr in Rauch auf. Ich hatte auch schon ganz fürchterlich gegossene Figuren von denen und im Netz findet man einige Berichte über schlechte Qualität bei den unterschiedlichsten Teilen aus deren Sortiment.
Wenn alles Fehlerfrei ist, machen die echt sehr gute Sachen aber die Qualitätskontrolle passt leider noch nicht.
 

daleil

Hallo zusammen und allen hier vielen Dank für das Interesse am Baubericht und eure Kommentare!

@Speedy
Das cal .50 MG stammt aus den USA von TMD, modelliert wurde es von Gunnar Bäumer, und ja, das ist schon sehr gut und akkurat gemacht.
Resicast hat noch eines im Sortiment glaube ich, und das sieht wirklich aus wie ein Müllsack, also sehr konturlos.
Es gibt durchaus Bilder wo anstelle des unhandlichen und schweren cal. 50 MG das handlichere cal. 30 montiert war:
2x M4A1 US, aber abgeschossen
https://www.worldwarphotos.info/gallery/usa/tanks/sherman-tank/m4a1-753bat-28aug44/
https://preview.redd.it/sjprl36l8i7e1.jpeg?auto=webp&s=597fd8b4ab2716f903cee3906921b30b3eb427fb
1x M4 US
https://www.reddit.com/media?url=https%3A%2F%2Fpreview.redd.it%2Fyqnjcedvwde51.jpg%3Fauto%3Dwebp%26s%3Db35dd00b1ba7ccc9e13c7d60e08eb327ae9b9012
Von Briten/Kanadiern hab ich Fotos, die kann ich hier aber nicht verlinken. Bei Bedarf schicke ich sie dir aber gerne.


@LowBudget
Ich hab relativ viel von Panzerart: Figuren, Munitionskästen, Getriebe und Wannen für Shermans, Laufrollen, Räder, Luken, Kanister, Gepäckstücke, Türme, Feuerlöscher und Antennensockel und eigentlich nie Probleme derart gehabt. Für mich typische Montagsproduktion.
Einzig die Tigerkette ist vom Guss her unsauber, da sind viele Kettenglieder wo etwas Material fehlt.
Ansonsten kann ich mich nicht beklagen.


Ich habe gestern und heute noch letzte kleine Details ergänzt und am Räumschild bzw. der trapezförmigen Abdeckung noch Schweißnähte ergänzt.
Somit sollte ich hoffentlich ab morgen dann lackieren können.



Gruß
daleil
www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!

xxxSWORDFISHxxx