"Cuddles" - M4A3 76mm Sherman Dozer in Korea

Begonnen von daleil, 28. Januar 2025, 22:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

LowBudget

Hey Maik,
das sieht doch gut aus, dein gemischter Grünton kommt super!
Wirst du die das Fahrzeug noch weiter Schattieren oder Highlights hinzufügen?
Der Acryl Shader von Ammo hat mir bei meinem letzten Sherman gute Dienste geleistet.

Cheers,
Stephan

p.s. Deinetwegen komm ich nun zur EME. Hotel ist gebucht  :37:

daleil

Hi Stephan!

Danke dir!
Im Prinzip bleibt es so. Der Effekt ist subtil wahrnehmbar, das genügt mir. Diese starken Kontraste sagen mir nicht so zu.

Ich konnte mit den Shadern nix anfangen, hab mir das mal im Video angeschaut. Das ist nix für mich, ich bleibe bei meinen bewährten Ölfarben für Filter etc.
Mittlerweile gibt es ein absolutes Überangebot an Hilfsmittelchen. Aber außer das die Geld Kosten erkenne ich für mich persönlich keinen Mehrwert zu den Sachen, die ich schon da habe.

Oha, das mit Lingen freut mich ungemein! Ich hoffe aber das du nicht nur wegen mir die Reise auf dich nimmst! Auf jeden Fall freue ich mich sehr das wir ein bisschen Fachsimpeln. Und am Forenstand haben wir bestimmt noch etwas Platz wenn du zB deinen Sherman auch ausstellen möchtest?! :)


Gruß
daleil
www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!

LowBudget

Hey Maik,
yes das kenne ich. Es gibt da draussen echt viele Produkte und viele sind auch Schrott. Da muss man schon sehr genau wissen was man will und braucht.
Meine Erfahrung geht sogar soweit das ich bestimmte Emanel Washes von einem Hersteller nutze und das gleiche Produkt von einem anderem absolut furchtbar finde.
Eher aus Zufall hab ich nun auch ein gutes Emanel Wash für Staub gefunden, das für mich sogar besser funktioniert also Ölfarben. Und das hätte ich nie gedacht.

Bisher hatte ich die EME in Lingen als zu weit abgestempelt, da kommt der nicht Autofahrer in mir durch  :37:
Nach deinem Vorschlag unter meinem Sherman hab ich nun aber mal die Initiative ergriffen.
Hier geht der Dank direkt an @xxxSWORDFISHxxx der noch ein Platz im Auto für mich hat.
Den Sherman und ein StuG werde ich im Contest einreichen.
Bin noch unsicher was ich mit einem Tiger 1 mache, den ich auch gern zeigen möchte.

Nun aber zurück zu deinem Sherman

Cheers,
Stephan



daleil

Hallo zusammen!

In den letzten Wochen ist einiges passiert, aber die einzelnen Schritte waren nicht unbedingt dokumentationswert.
Viele Schritte, in denen sich auf den ersten Blick wenig tut, und wo der Panzer nicht gut aussieht: Mit glänzendem Klarlack uberzogen. Das ist der Punkt wo mir die Modelle immer am wenigsten gefallen, weil sämtliche Plastizität abgeht.

Aber jetzt der Reihe nach.
Nachdem das Modell mit dem Olive Drab lackiert wurde folgte die erste Schicht glänzenden Klarlacks als Untergrund für die Decals und die Detailbemalung.

Ursprünglich hatte ich vor, die Decals aus dem Star Decals Satz zu nutzen. Aber wie so oft haben mir die Decals nicht wirklich zugesagt. Die sind auf mattem Trägerfilm gedruckt und für meinen Geschmack deutlich zu dick. Fährt man mit dem Finger darüber spürt man die Decals deutlich, sowohl auf dem Papier als auch später am Modell.
Glücklicherweise hatte ich aber in GB noch zwei passende Markierungen von Archer aufgetrieben und bestellt.
Das Set mit dem Fahrzeugnamen ist allerdings nur bedingt zu gebrauchen:
https://www.scalemates.com/kits/archer-ar35170-canadians-in-korea-vehicle-names--220647
Im Laufe der Einsatzzeit wurden die Namen vom C-Squadron neu platziert und in größeren Buchstaben ausgeführt. Für Cuddles gibt es dazu aber keinen bildlichen Beleg.
Die Namen vom A- und B-Squadron wurden aber nachweislich in gelb ausgeführt, auf dem Decalbogen von Archer sind sämtliche Namen in weiß.
Schade - insbesondere da Don Dingwall als Referenz angegeben wurde, der Autor des Buches welches in Eingangs vorgestellt hatte.
Aber immerhin braucht man für Cuddles die weiße 41.

Genutzt für die AoS- und Formationsmarkierungen habe ich aber dieses Set:
https://www.scalemates.com/kits/archer-ar35168-canadians-in-korea--220642

Für die Registration Number sowie den Fahrzeugnamen musste ich mir dann was einfallen lassen. Auch hier Griff ich dann auf Sets von Archer zurück und konnte mit einzelnen Buchstaben und Zahlen die erforderlichen Markierungen umsetzen.

Der Stern auf der Abdeckung auf dem Getriebegehäuse stammt von Microstar Decals (glaube ich).

Der Schriftzug auf dem Dozer selbst stammt aus dem Meng-Bausatz und ist von der Form her der nicht zu entziffernden Markierung im Original recht ähnlich. Leider aber ebenso dick auftragend wie die Star Decals, da werde ich im Nachgang noch was machen müssen.

Nachdem alle Decals platziert waren folgte wiederum ein weiterer Auftrag glänzenden Klarlacks um die Decals zu versiegeln.


Der nächste Schritt ist dann die Detailbemalung: Werkzeuge, Kisten und Gepäck, Abschleppseil, Laufrollenbandagen etc.
Ich nutze hierfür in der Regel Vallejofarben. Der Vorteil von Glanzlack und Acrylfarben darauf: Sollte man sich mal etwas vermalt haben, ein sauberer, nasser Pinsel nimmt überschüssige Farbe gut auf und lässt sich nahezu rückstandlos entfernen. Allerdings muss das unmittelbar nach dem Malheur erfolgen.
In diesem Zuge wurden auch Farbabplatzer und Beschädigungen im Lack dargestellt sowie Schraubenköpfe und Griffe mit einem etwas hellerem Grundton hervorgehoben.

Der richtige Spaß fängt dann im Anschluss an: Das Pinwash. Erst jetzt wird das Modell mit etwas Leben versehen und die Plastizität kommt zurück.
Ich nutze hierüfr handelsübliche Ölfarben und gerne einen geruchlosen Verdünner. Hier werden dann alle Konturen eingefärbt und hervorgehoben und überschüssiges Material verblendet.

Beim Centurion bin ich schon von meiner Maxime Kein Mattlack aufs Modell abgewichen, und auch hier habe ich die bisherigen Arbeitsschritte mit einem zarten Überzug mit Mattlack versiegelt.
Und genau hier gibt es dann jetzt auch wieder Fotos vom aktuellen Stand.

Zuerst die Wanne:







Die Räumschaufel:




Der Turm:







Als nächstes folgt dann das Weathering mit Ölfarben, weitere Details, die Ketten und so weiter und so fort.



@LowBudget
Mega! Und toll das du eine Mitfahrgelegenheit gefunden hast!
Ich bin gespannt und freu mich schon deine Modell mal live zu sehen!




Gruß
daleil
www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!

Rafael Neumann

Zitat@LowBudget
Mega! Und toll das du eine Mitfahrgelegenheit gefunden hast!

Finde ich auch klasse.
Ich freue mich darauf, dich (wir haben uns glaube ich letztes Jahr in Veldhoven kurz gesprochen) und Mike dann auch mal an unserem Forenstand begrüßen zu können.

Schöne Grüße
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

daleil

Hallo und guten Tag zusammen,

die Fertigstellung von Cuddles nähert sich tatsächlich. Eine kleine Planänderung gab es aber - ich werde nicht das eingepackte MG nehmen, sondern das von Achim @Nornagest gedruckte Exemplar. Das sieht klasse aus, und ist interessanter anzuschauen als das eingepackte. Dazu gibt es aber noch keine Bilder.


In den letzten Tagen folgte ein Ölfarben-Washing auf das nächste. Mein Modell soll Cuddles im Sommer 1951 darstellen und deshalb sehr staubig daherkommen. Von den Bildern die ich eingangs aus dem Buch gezeigt hatte am ehesten eine Interpretation von der linken Seite. Die Großaufnahme auf der rechten Buchseite zeigt Cuddles bereits im November.



Damit die Ölfaben sich besser verarbeiten lassen und schneller trocknen muss das Medium Öl etwas ausgesaugt werden, dazu platziere ich die Ölfarben auf ein Stück Pappe.


Dann werden Punkte auf dem Modell platziert. Je heller die verwendeten Farben, desto staubiger wird auch der erste Look. Dunklere Farben erzeugen sog. "Streaks" beim Abziehen mit einer lösemittelhaltigen, feuchten Pinsel. Da ich in diesem Schritt keine Streaks brauche, gilt das Motto "weniger ist mehr" in diesem Fall nicht. Es folgen diverse weitere "Washings" mit einem Ölfarbbrühe.


Das Ergebnis sieht in diesem Fall so aus:


Hier sieht man die erste, so erstellte Staubschicht.

Um die Monotonie zu brechen folgen dann leichte Washings mit Ölfarben in verschiedenen Abstufungen:





Einige weitere Schichten lassen die Richtung erahnen, die ich ungefähr bei diesem Modell umsetzen wollte:





Leider sind die Fotos nicht die allerbesten, der Effekt lässt sich aber einigermaßen erkennen.


Natürlich wurden die Ketten ähnlich behandelt. Grundiert mit Vallejos Panzergrau als Grundfarbe, anschließend dann Washings:



Die Stollen der Kettenglieder wurden dann noch mit einem Metallicton bemalt:



Soviel für heute. Es folgen noch ein paar Details, die Räumschaufel ist auch noch nicht ganz fertig. Das folgt dann beim nächsten Update.


Gruß
daleil
www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!

Steffen23

Moin Maik,
wie immer großes Kino!!!
Schön dass Du das Thema "Altern mit Ölfarben" hier mal genauer zeigst!  :peace:

Der Cuddles wird ganz sicher wieder ein Sahnestück!

Grüße vom Steffen  :1:
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: A-26B Invader

Steffen K.

... sehr schöne "Bilderstrecke" zum Thema Alterung.  :7:

"Das schönste am Ruhestand ist, das man sich keine Sorgen machen muss beim Nichstun erwischt zu werden !"

Benno Wawerek

Hallo Maik. Ich bin ja bedingt durch eine sehr lange Zeit nicht hier gewesen, deswegen lese ich mich hier wieder so langsam rein. :pop:
Du sollst doch keine Originalbilder sondern Modelle zeigen  :lol:
Ja, das ist wieder ein echtes Meisterwerk  :22:
Ich habe auf einem Bild in deinem Beitrag vom 3.2.25 bei der späten Ausführung Bild 3 etwas gesehen , was ich noch nie an einem Sherman gesehen hab. Die Kette hat Durchhang. Hat der nen Schaden?

Ich versuche mal meinen Mund wieder zuzubekommen

Benno
Gruß aus Berlin und viel Spaß beim Basteln

Rafael Neumann

Moin Maik,

wieder einmal eine klasse Beschreibung.

Und hierzu:
Zitat... Natürlich wurden die Ketten ähnlich behandelt. Grundiert mit Vallejos Panzergrau als Grundfarbe, anschließend dann Washings ...

Waren das Metallketten und hast Du die "nur" mit Panzergrau bemalt, oder vorher grundiert ?

Grüße
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

daleil

Hallo zusammen und vielen Dank für das rege Interesse an diesem Baubericht!


@Benno Wawerek
Schön das du wieder in heimischen Gefilden bist!
In der Tat ist das von die angesprochene Bild wahrscheinlich ein Sherman mit Minenschaden. Darauf deutet ja auch der extrem deformierte Halterungsarm hin. Da wird die Kette in dem Bereich gerissen sein. Man sieht auch wie die Kette an dem Leitrad hinten schon sehr früh den Kontakt verliert. Fahren ist so nicht möglich.

@Rafael Neumann
Ich habe die panzergraue Grundierung von Vallejo genommen. Darauf kam dann keine weitere Farbe, außer die Washings und die Metallfarbe für die Stollen.



Wie versprochen folgen jetzt Bilder von der Räumschaufel.
Auf dem Originalbild sieht man sehr schön, das die Räumschaufel fast komplett blank gescheuert ist. Hierfür hatte ich im Vorfeld ja schon mit Metallic-Farben eine Grundlage geschaffen. Ich wollte aber auch verkrustete Erdansammlungen darstellen.
Dafür nutzte ich von Ak oder Ammo eine fertige Mischung, gab noch etwas gesiebte trockene Erde dazu.

Farblich wurde das mit Acrylfarben vorbereitet - um dann diverse Ölfarbwashings und Pigmente abzubekommen:




Dann folgte auch schon die Hochzeit:






Das Fahrwerk und die Ketten wurden ebenfalls komplettiert:



Auch eine Lampe wurde eingesetzt. Die Linse stammt von Resicast und ist sehr passgenau.


Leichte Öl- und Spritflecken wurden ebenso ergänzt wie schon etwas Gerödel:





Und dann auch Bilder von @Nornagest gedrucktem cal .50 MG, bereits mit erster Farbe versehen:


Das Teil ist wirklich schön, es fehlen aber noch Details.


Ich schätze es gibt noch ein weiteres Update, und dann ist hier bald schon Feierabend :)



Gruß
daleil
www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!

Benno Wawerek

Hallo Maik
Gleich vergrößert oder mit der richtigen Brille, hätte ich mir die dumme Frage sparen können

Benno
Gruß aus Berlin und viel Spaß beim Basteln

Steffen23

Hi Maik,
so sehr ich Deine brillanten Arbeiten schätze und vor Deinen Werken immer "den Hut ziehe  :biggrin: ", ... aber der "Matsch" auf der Schaufel schaut nicht gut aus.
Ich würde diese gekünstelten Flecken zumindest mit einem flachen Borstenpinsel nach unten abziehen, da sollte immer noch genug haften bleiben, aber es käme "Sinn" in diese seltsamen Kleckse.

Sorry, aber vielleicht überdenkst Du die Schaufel nochmal  :3:

Ansonsten brillanter Bau wie immer!!
 :gut:

Steffen  :1:
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: A-26B Invader

daleil

Hallo zusammen!

Nach etwas mehr als zwei Monaten intensivem Bau (die paar im vergangenen Sommer getätigten Arbeitsschritte waren jetzt nicht so umfangreich) ist mein Kanadier nun fertig. Trotz der Räumschaufel, welche einiges an Arbeit gebraucht hatte, ging der Rest ganz gut von der Hand.
Der Meng-Bausatz hat einige sehr schöne Elemente, aber auch ein paar Schwachpunkte. Ob ich den nochmal bauen werde bezweifel ich. Es sei denn mir fällt nochmal einer für einen exorbitant guten Kurs vor die Füße.


Für die Präsentation meiner Kanadier hatte ich mir vor einigen Monaten über eBay ein paar der "Cap Badges" der verschiedenen Einheiten geholt.
Cuddles gehört ja zum C-Squadron des Lord Strathcona's Horse Regiments. Bedingt durch die Räumschaufel und den nach hinten gedrehten Turm ist das Modell auch nicht sehr gut händelbar, so das ich mir einen schönen Holzsockel aus dem Fundus dafür gesucht hatte.

Das Badge ist platziert und geklebt:


Die letzten Kisten und Kanister wurden platziert:



Die einzelnen Komponenten:



Und ab ins Fotozelt damit:



Bilder vom fertigen Modell kommen dann in den nächsten Tagen!



@Steffen23
Danke dir für dein Feedback. Ich habe nochmal farblich an der Schaufel gearbeitet. Ich will aber dort keinen Matsch darstellen, sondern Reste getrockneter Erde und Erdklumpen. Die Dozer in Korea haben Stellungen vorbereitet oder Wege vorbereitet gemacht. Im trockenen Sommer wollte ich hier keinen Matsch darstellen.
Vergleichbar mit den Bildern aus dem Buch, oder auch hier, hier , hier oder hier.


Letztlich ist es etwas mehr Erde geworden als ich wollte, das Bild ist für mich jetzt aber stimmiger:




Gruß
daleil
www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!

Demolitian Man

Kommt echt gut und wirkt schön massiv, mit dem Badges noch das Sahnehäubchen  :ThumbUp: