Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72

Begonnen von lappes, 27. September 2023, 22:45

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

lappes

Einige Dachziegelreihen am Pallas wurden ergänzt.
Das neue Tor erhielt eine Kette.
Das Fachwerk auf der Hofseite wurde mit Modelliermasse und ein wenig Quarzsand gefüllt. Bewußt unregelmäßig. Es handelt sich um die Burg eines verarmten Landadligen und das Fachwerk ist in die Jahre gekommen. Insgesamt soll die Burg einen etwas heruntergekommenen Zustand haben. Deshalb bitte noch nicht die teilweise vorhandene Färbung der Dachziegel kritisieren. Die ist noch sehr gleichmäßig.
Der Hof erhielt eine Bodengestaltung und die Burg wurde auf dem Diorama fixiert. Das erschwert zwar etwas die weitere Arbeit...aber das wird schon klappen.
Der Kamin und der Sockel der Schmiede wurden mit Modelliermasse belegt und eine grobe Steinstruktur modelliert.















Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

Nornagest

Hallo,

super. :10:    Macht richtig Spass dir über die Schulter zu gucken

Grüße
Achim
Ein paar Modelle wollt ich bauen. jetzt bin ich damit soweit im Rückstand, das ich wohl ewig klebe.

Harald D.

Dem kann ich mir nur anschließen.

Es ist immer wieder eine Freude, deine Fortschritte an den Burgenmodellen zu sehen.
Grüße von Harald

Klaus Lotz

Ich könnte mir Deine Arbeiten stundenlang anschauen.

Gruß

Klaus
Rettet die Wälder, esst mehr Biber

lappes

Vielen vielen Dank. Ein dickes Lob von euch.  Dieses Projekt dauert schon wieder extrem lange mit vielen Unterbrechungen. Da freut es mich besonders, dass ihr es immer noch begleitet und auch immer wieder kommentiert.
Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

Steffen K.

Einfach toller Modellbau.
Man findet immer wieder neue Details.

Ich bewundere aber auch echt deine Geduld für solche Langzeit-Projekte.  :7:   :7:
"Das schönste am Ruhestand ist, das man sich keine Sorgen machen muss beim Nichstun erwischt zu werden !"

lappes

Danke schön, Steffen,

Die Füllung der Fachwerke wurden teilweise fortgesetzt, der Kamin erhielt nach berechtigter Kritik eines Modellbaukollegen eine Verlängerung, die noch mit Mauerwerk verkleidet werden muss, das Strohdach des Pferdestalls wurde fertiggestellt und der Viehstall erhielt ein Dach mit Holzschindeln.















Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

lappes

Die Dächer mit den Holzschindeln wurden nun auch fertiggestellt. Die Gebäude der Vorburg sind nun fertig, bis auf den sichtbaren Innenraum und noch kleinere Veränderungen (Moos auf den Dächern, diverse Korrekturen) Der Kamin erhielt sein Mauerwerk aus Modelliermasse. Nun kommt wieder die Kernburg an die Reihe...dann geht es langsam an die Geländearbeiten.

























Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

lappes

Hier noch ein Update.
Gestern habe ich auf der anderen Seite des Pallas einen Teil des Fachwerks mit "Brettern verschalt". Meiner Meinung nach wirkt das ein wenig interessanter und trotzdem durchaus realistisch:

Vorher:


Jetzt:








Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

Christian1970


daleil

Hallo Frank,

deine Projekte hier sind wirklich klasse, tolle Details und wahnsinnig viel Arbeit. Da bleibt mir nur staunend zu gucken.
Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich aber: Für meinen Geschmack sind bei der Holzpalisade teilweise die Abstände der einzelnen Pfähle zu groß. In dem Maßstab könnte man ja seinen Kopf durchstecken...



Gruß
daleil
www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!

lappes

Hallo Daleil.
Über die Holzpalisaden habe ich mir schon beim Bau den Kopf zerbrochen. Leider habe ich trotz aller Bemühungen keinen engeren Abstand mit dem Naturholz hinbekommen. Ich habe sehr viel gerade wegen der Palisaden recherchiert und irgendwo mal gelesen, dass der Abstand der Stämme wohl bis ca. 15 cm betragen haben soll. Dies fällt in dem Maßstab doch größer aus. Da die Palisade in diesem Fall weniger den Zweck einer Wehrmauer, eher dem eines Zwingers entspricht und vor allem Eindringlingen und Gesindel den Zugang zur Burg versperren soll, kann ich damit leben.
Zum Baufortschritt:
Ich musste noch eine farbliche Korrektur der Holzverkleidung vornehmen, da mir der Farbunterschied zu der bereits vorhandenen Verkleidung nicht gefallen hatte. Holz verhält sich zwar je nach Witterung und Alter immer etwas anders...aber optisch finde ich es im Modell schöner, wenn es geringer ausfällt.
Außerdem wollte ich bei allen "Futzelarbeiten" endlich mal etwas machen, was optisch einen richtigen Sprung nach vorne macht.
Also wurden die ebenen Flächen mit einem Fugensand/Wasser/Weißleim Gemisch versehen. Die Gebäude schließen bündig mit der Oberfläche ab. Der Fugensand hat gegenüber dem Gips einige Vorteile.
-Das Gemisch trocknet langsamer und lässt sich somit länger verarbeiten
-Es ergibt eine körnige Oberfläche und somit wird Streumaterial gespart
-Fugensand ist gelblich...daher fallen mögliche, kleinere Beschädigungen der Oberfläche nicht so auf, wie bei Gips.



















Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

lappes


Gestern habe ich das erste Drittel mit einem Gipsaufstrich versehen. Dazu wurde zuerst sehr verdünnter Gips aufgetragen. Dann nochmals eine Schicht mit weniger flüssiger Konsistenz. Der angetrocknete Gips wurde betupft um diesen zu strukturieren. Die Arbeiten wurden mit einem Malerpinsel durchgeführt. Dieser muss zwischendurch ausgewaschen werden, um ein Aushärten des Gipses zwischen den Fasern zu verhindern und den Pinsel unbrauchbar werden zu lassen.



Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

lappes

Die Gipsarbeiten wurden abgeschlossen. Geröll wurde aus getrockneten Gipsbrocken erstellt. Dann kam ein zweimaliger Anstrich mit stark verdünnten(!!!!) Abtönfarben schwarz und partiell oxid braun.  Dann noch ein Bestreuen mit hellgrauem Vogelsand. Die Felsen sollen sehr hell wirken, da die schwäbische Alb überwiegend aus Kalkstein besteht. Das Bemalen ist aber noch nicht abgeschlossen. Es müssen noch teilweise Schatten gesetzt werden und ein Drybrushing ist unerlässlich.














Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

Harald D.

#74
Also, ich finde ja deine Burgmodelle einfach genial.  :11:

Allein schon die Ausdauer für so ein Projekt könnte ich nie aufbringen. Wenn ich ein Modell nicht in 2-3 Wochen fertig bekomme, landet es meistens irgendwo in der Ecke,  :43:  bis mich nach langer Zeit "die Lust daran weiterzubauen" überfällt.

Aber ein Detail an deinen Burgmodellen gefällt mir überhaupt nicht, dein Mauerwerk.

Bruchstein- und Trockenmauerwerk sieht einfach anders, will sagen plastischer aus.
Vielleicht probierst Du doch einmal eine Strukturwalze. Da Du deine Zeichnungen über Fusion 360 erstellst und auch anschließend selber in 3D PLA ausdruckst, könntest Du dir so eine Strukturwalze sogar leicht selber herstellen.

Ich habe mal mit so einem ausgeliehen Teil ein Kopfsteinpflaster geprägt.
Sah anschließend bedeutend besser aus, als mein Versuch zuvor, die Steine von Hand in das Styrodur einzugravieren.
Und bedeutend schneller ging es auch noch.
Würde ich mehr Dioramen bauen, hätte ich mir so eine Walze schon längst selber gezeichnet und ausgedruckt.

Fertige und kostenfreie Druckdateien für Strukturwalzen gibt es z.B. auf der Plattform www. thingiverse.com.
Eine einfache Suche brachte dort zum Beispiel diese und diese kostenlose Druckdateien für Natursteinmauerwerk.
Und es gibt dort noch eine Unzahl weiterer freier Druckdateien für Strukturwalzen, zum herunterladen und ausdrucken.

Aber wie gesagt, das ist halt nur meine Meinung und mindert nicht die Qualität, der von dir erstellten Miniatur-Bauwerken.





Grüße von Harald