Neue Airbrush von Gaalheri zu günstigem Preis

Begonnen von Harald D., 15. Januar 2025, 03:46

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Harald D.

Ich habe heute Mittag mal ausgiebig meine neue Gaahleri Airbrush-Pistole getestet. Dazu habe ich auch mal die Nadel und die Düse gegen das beiliegende 0,5 mm Düsen/Nadelset getauscht.

Ferner habe ich die Pistole mal teilzerlegt um zu sehen, wie die Verarbeitung an den Teilen ist, die man von außen nicht einsehen kann.

Also das Farbsprühen war eine reine Freude, wie schon beim letzten mal. Toll finde ich, daß man mit dem Sprühen direkt auf dem Modell beginnen kann. Das hat bei meinen H&S Pistolen nie funktioniert und gab immer hässliche Sprenkel und Farbspritzer beim Anschuß. Hier mußte ich immer vor dem Modell mit dem Sprühen beginnen und auch über dieses hinausziehen.

Der Gaahleri ist das egal. Ich habe absichtlich die Farbe in verschiedenen Stufen verdünnt um das Sprühergebnis beurteilen zu können. Einmal auch direkt aus dem Tamiya Farbtopf (also unverdünnt). Ist die Farbkonsistenz zu dick macht die Pistole zu und "rien ne va plus".

Ebenfalls habe ich den Topf zum blubbern gebracht. Dies passiert dann, wenn der Dichtungsring auf der Düse verschmutzt ist. Hier verzeiht sie auch nicht geringfügige Schmutz- und Farbpartikel. Beim Putzen daran denken. Dieses Problem hatte ich mit meinen H&S nie, dafür aber des Öfteren mit billigen China Spritzen.

Negativ ist mir aufgefallen, dass der vordere grüne O-Dichtungsring sehr locker hinter dem Gewinde der Düseneinheit sitzt. Prompt ist er mir heruntergefallen und ich durfte ihn eine Weile auf dem Boden suchen.
Der besagte Dichtungsring reagiert im Übrigen auf den Kontakt mit dem AirBrush-Cleaner von Tamiya mit einer Verdopplung seines Durchmessers und ist damit defekt und nicht mehr zu gebrauchen.
Das dürfte also gar nicht sein. Hier müssen sie dringend nachbessern.

Das Zerlegen geht flott von der Hand. Interessant dabei sind die hinteren Teile der AirBrush wie z.B. der Abzugszüngel. Bei dem handelt es sich um ein verchromtes Metallguß-Teil.
Auf dessen Rückseite, wie auch an anderen von Außen nicht sichtbaren Stellen sind z.Teil deutliche Werkzeugspuren zu sehen. Die Gewinde wurden vor dem Verchromen auch nicht nachgearbeitet, so dass sie z.Teil scharfkantig sind und sich nur mit Kratzgeräuschen verschrauben lassen. Nach mehrmaligen Auf- und Zudrehen ist dieser Mangel verschwunden. Die Gewinde haben sich sozusagen selbst entgratet.

Fazit: Die Airbrush-Pistole ist für Ihren Preis und Ihr Können ein echter Konkurrent zu den teureren Platzhirschen auf dem Markt. Im Arbeitsergebnis liegt sie gleichauf mit den deutlich teureren H&S Produkten bzw. hat sogar teilweise die Nase vorn.

In der Verarbeitungsqualität ist jedoch noch deutlich Luft nach oben zu den Markenprodukten vorhanden.
Wenn Gaahleri sich in Zukunft mit der Gesamtqualität mit Teuer Airbrush messen lassen will, müssen sich hier noch dringend verbessern.

Allerdings zählt für mich das Endergebnis auf dem Modell und die Arbeitsfreude mehr, als ein paar Kratzer an Stellen die man eh nicht sieht, oder eben kratzenden Gewinde.
Zudem ist sie ja noch um mehr als die Hälfte günstiger als das Einstiegsmodell von H&S.

Grüße von Harald

Obergefreiter

@Harald D.
Magst du vllt auch ein paar Bilder von den Spritzversuchen mit der neuen Gun zeigen? Vllt ein Vergleich, alte und neue Gun?
Danke und Gruss
In Bau 1/35:
- le FH 18 Gespann
- Tiger II Tamiya
Das (K)leben bringt groß Freud...

Harald D.

Zitat von: Obergefreiter am 24. Januar 2025, 21:52@Harald D.
Magst du vllt auch ein paar Bilder von den Spritzversuchen mit der neuen Gun zeigen? Vllt ein Vergleich, alte und neue Gun?
Danke und Gruss

Das hatte ich vor, nur war der Akku vom Foto leer und das Ladegerät habe ich im Geschäft vergessen (reiche ich im Lauf der nächsten Woche nach).

Alte Gun geht leider nicht mehr. Die Infinity habe ich zwischenzeitlich verkauft und die Evolution steht ebenfalls zum Verkauf und ist entsprechend geputzt und aufgehübscht
Möchte sie deshalb auch nicht mehr schmutzig machen.

Aber die Lösungsmittelempfindlichkeit und losen Sitz des O-Rings habe ich Gaalheri schon mitgeteilt. Mal sehen, ob und wie sie darauf reagieren.
Grüße von Harald