Pzkpfw IV Ausführung H 1:72 Erstes Modell

Begonnen von Hanny, 18. Juli 2013, 08:59

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Hanny

Hallo zusammen ,

bin noch neu hier und starte eigentlich mit 0 Vorkenntnis, was sich aber hoffentlich ändert.
Dann will ich mal meine erstes Projekt zeigen. (Habe zwar schon einen T72 gebaut ,aber den zähle ich jetzt nicht wirklich als Nummer 1 , eher als Warmup )

Bisherige Bauzeit des Revell Pzkpfw IV H 1:72 beträt 8 Wochen , da ich mit fast keinem Werkzeug angefangen habe und dieses nach und nach bestellt wird.

Würde mich sehr freuen wenn Ihr mir mit Tipps und Korrekturvorschlägen für zukünftige Projekte zur Seite stehen würdet.
Es geht mir hier erstmal nicht um eine historisch Korrekte Darstellung (kommt später noch) als eher das Handling auf ungewohntem Terrain.

Versuche jetzt Materialen und einzelne Schritte zu erläutern um mögliche Fehlerquellen zu analysieren.

Das Modell wurde geairbrusht.(Badger Omni 3000 Gun und Revell Omega Kompressor) Auf Tarnflecken habe ich verzichtet ,
da ich mich erstmal mit der Handhabung von Chipping, Washing und Filtern auseinandersetzen möchte.

bisherige Arbeitsschritte nach dem Erstellen der Baugruppen:

-Lackieren der Kette mit Revell Emaile Farbe mit Airbrush.
-Grundiert mit "Schmincke Aerocolor deckend" selbstangemischten Grau
-Klarlack matt
-Hairsprayen
-Grundfarbe verdünnte Revell Email 16 "Sand" mittels Airbrush
-Chipping mit Nähnadel und Pinsel
-Auspuff mit Proxxon freihand aufgebohrt und mit Revell 37 "Ziegelrot" und Vallejo "Dark Red Ocre" Pigmente
-Decals aufgebracht.


Was meiner Meinung nach noch zu korrigieren/erledigen ist:

-Laufrollen Trennkante zu den Gummigamaschen sauberer ausarbeiten
-Gußgrat an Oberseite des Rohres entfernen
-Ersatzkette nachlackieren
-Abschleppseil korrigieren
-Werkzeuge lackieren
-mit Klarlack versiegeln
-Washing (würde gerne die von MIG probieren)
-Filtern
-Versiegeln
-Kette "verdrecken/altern".
-???

Soweit der aktuelle Stand, will mir jetzt das Ganze nicht durch vorschnelles Handeln versauen und wäre über Hilfe für die weiteren Schritte echt dankbar.

und jetzt noch die  Bilder:


















mit freundlichem Gruß

Thorsten

Joefi

Hallo Thorsten,

willkommen im Forum !  Schön wieder ein 1/72iger Modellbauer mehr zu haben.

Zu deinem Modell habe ich ein paar Tipps/Fragen  :

Der Revell Pz. ist eine gute Wahl. Sehr gute Qualität und gut zu bauen .
Was hast du zum grundieren benutzt ?  Ich benutze eigentlich immer eine
helle Farbe (tamiya surface primer ) . So lassen sich besser Fehler finden.

Ich sehe bei deinem Modell einen breiten Spalt zwischen Ober- und Unterwanne. Hast du die nicht verklebt ?

Das Chipping ist  vielleicht ein bisschen "grob" , Kannst du mal schreiben womit du das gemacht hast ? Sonst würde ich ein kleines Schwämmchen empfehlen.
In Farbe tauchen , vorher auf Papier abtupfen dann aufs Modell.
Ist aber auch Geschmackssache...... jeder findet in dieser Frage seinen Stil.

Leider silbern deine Decals bzw haften nicht richtig. Tipp dazu : Modell vorher mit Glanzmittel behandeln (glänzender Klarlack, Fußbodenversiegelung usw.)
dann Decals drauf, Weichmacher , wegstellen und Finger weg von den Decals. Der Weichmacher zersetzt das Decal und lässt die Luftschicht entweichen. Dann nochmal Glanzlack drauf.
Mattlack erst fast als letzten Arbeitsschritt.

Zum Washing kannst du ruhig die MIG Produkte verwenden. Ich benutze die Produkte auch und kann nichts schlechtes drüber sagen.

MG bzw. Metallteilen kannst du , als letzter Arbeitsschritt, noch mit Graphitpulver (Bleistiftmine) einreiben, gibt einen schönen metallischen Glanz.

Gruß
Jörg

Hanny

Hallo Jörg,

Erstmal Danke schön für Deine Antwort . Bin von dem Bausatz auch sehr begeistert und werde den bestimmt nochmal kaufen und bauen ,irgendwann.

So nun mal zu Deine Fragen:
- Grundiert habe ich mit einer Schminck Aerocolor verdünnte Mischung aus schwarz und weiss Opaque.
- Der Spalt zwischen den Wannen ist mir nach dem Fotografieren und Posten auch aufgefallen. Hatte die ganzen Kontaktflächen im Gaugruppen-Zustand mit lackiert ,da kann der Kleber ja nichts wirken ein Anfängerfehler der mir hoffentlich nicht mehr passiert. Wurde auch hier bereits korrigiert und trocknet gerade.
-Das Chipping seh ich auch als zu grob an , gechippt habe ich mit einer normalen Näh-Nadel und einem Pinsel mit sehr kurz geschnittenen Haaren und einem Skalpell.
-Das mit den Decals mißfällt mir auch , werde nächstes mal auf jeden Fall den Untergrund mit Glanzlack vorbereiten , reichen Stellen an die die Decals kommen , oder gleich den ganzen Panzer um ihn für's Washing vorzubereiten ?

Dann muß ich wohl erstmal bestellen. Kommt die Auswahl in etwas hin ?
- Weichmacher Humbrol Decalfix
- Glanzlack von Vallejo
- MIG DarkWash
- MIG Verdünner für Washing

Gruß
Thorsten

SchoeniR6

HI

Soweit so gut.

Den Verdünner fürs Washing würde ich mir sparen. Ist quatsch!!! Je nachdem wie heftig man die Washings von MIG schüttelt, kann man schon genug in der Stärke und Deckfähigkeit des Waschings variieren.
Ich persönlich bereite nur die Stelle wo das Decal hin soll mit Glanzlack auf. Ich verwende fast nur Tamiya Farben dafür. Mattlack von Humbrol.

Microset und Microsol sind wohl die gängigsten Weichmacher. Zu erhalten beim Sockelshop. Soll keine Werbung sein!!!

Auch eine persönliche Meinung von mir ist, das das Chipping erst nach dem aufbringen der Decals erfolgen sollte. Da sieht man an den Fendern Chips die wiederum durch ein intaktes Decal verdeckt werden. Das isr nicht so realistisch. Anders herum ist das besser.

Auch die Sandgelbe Farbe kannst du weniger deckend aufsprühen. Siehe z.B. die Preshading Variante. Dazu gibts auch schöne Videos im Netz. Das gibt dem ganzen eine schön vielfältige Lackierung und wird dann nicht so stark nach Modell sondern nach Original.

Die Chips würde ich auch wie Jörg vorschlägt mit einem Schwämmchen machen. Ganz normaler Schwamm zum Grill reinigen oder so. Davon ein kleines Stückchen abreißen, in Farbe tunken, danach auf einem Papiertuch fast trocken tupfen und danach ans Modell. VORSICHT bei den Chips: Weniger ist mehr!!!


Ansonsten sieht das ganze doch schon sehr gut aus! Darf ich vielleicht noch nach deinem Alter fragen? Das ist immer ganz interessant wenn man tips zu verschiedenen Werkzeugen und Farben gibt, denn die ganze Sache ist ja grad beim Einsteigen ins Hobby nicht ganz billig.... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

Mir "persönlich" gefallen die Dragon-Modelle ab besten von der Detaillierung her. Zumindest besser als Revell, obwohl die auch schon recht schön sind...!

Wenn noch Fragen sein sollten dürfen die gerne gestellt werden...:-)
Im Bau: -E100
             -Sd. Kfz. 250
             -Secret Project

-->1:72<--

SchoeniR6

Ok das mit dem Alter hat sich eledigt. Hab grade im Profil gelesen das du schon 42 bist.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>


Gruß Daniel
Im Bau: -E100
             -Sd. Kfz. 250
             -Secret Project

-->1:72<--

Hanny

Dankeschön Daniel,

so langsam kommen für mich die einzelnen Arbeitsschritte in eine verständliche Reihenfolge. Das muß ich mir erstmal alles erinnerlichen und verarbeiten.

Werde jetzt erstmal die notwenigen Sachen ordern und dann schauen ob ich noch versuche den kleinen 4er zu retten oder einfach abhake.

Auf jeden Fall werd ich mich jetzt erstmal über die Preshading Variante reinarbeiten bevor es weiter geht. Und dann heißt es wieder Learning by Doing.

Hab noch ein paar Revell 72er auf Lager ,werde aber auch mal nach Dragon etc Ausschau halten.

Gruß

Thorsten

csThor

Hallo Hanny!

Schön einen weiteren 72er zu sehen. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Nur eine kurze Anmerkung zu Dragon: Vorsicht! Bei der Firma gibts Rohdiamanten und Sch***haufen an Bausätzen! Finger weg von deren Panthern, der Rest ist okay bis brilliant.

Steffen23

Hi Hanny
und herzlich willkommen im schönsten Modellbauforum!! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/shakehands.gif" border="0" valign="absmiddle" alt='-hand'>

Ich bin zwar ein 1:35-er, aber wenn ich mich so an meine ersten "Gehversuche" erinnere, dann staune ich echt Bauklötze, was Du hier ablieferst!!  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>
Daniel und Jörg sind - was 72-er angeht - Spitzenleute, da wird Dir sicher super geholfen!! Bei meinen Tipps bin ich mir nicht sicher, ob es maßstäblich nicht zu Probleme führen würde, deswegen lass ich es. Bist ja bereits in besten Händen!   http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>

Nur ein Hinweis am Rande: Die 72-er haben eine eigene Rubrik, dort schauen dann auch die "Kollegen" eher mal vorbei!
Edit ermant mich gerade, dass ich Stuss erzähle!
Es gibt ja nur eine "Einsteigergalerie" - Sorry!!
Passt also alles, mea culpa.



Alles Gute




Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Hanny

Hallo  ,

auch an Euch Ein Dankeschön für Willkommen heißen und Eure Tips und Anregungen.

War gerade im Keller und habe Folgendes wieder gefunden was ggfs für manche in Sachen  "Laufrollen-Airbrushen" (wegen der feinen 0,5mm Abstufungen) im 72er Bereich interessant sein könnte :

http://i233.photobucket.com/albums/ee90/m28-1/mytanks/IMG_4027.jpg" border="0">

http://i233.photobucket.com/albums/ee90/m28-1/mytanks/IMG_4029.jpg" border="0">





SchoeniR6

Hi

@csThor: Ja das stimmt. Man kann nicht alle bedenkenlos kaufen. Gerade die neueren sind da doch schon recht arbeitsaufwändig da man das angespritzte Werkzeug entfernen muss.
Aber was ist denn an dem Panther von Dragon schlecht?
Das würd mich interessiern. Vielleicht kannste da kurz was zu schreiben. :-)

Gruß Daniel
Im Bau: -E100
             -Sd. Kfz. 250
             -Secret Project

-->1:72<--

csThor

Sorry, Hanny, für das OT.

Die meisten Panther von Dragon haben diese bescheuerte Die-Cast Wanne, die ab und an einfach mal so platzt. Dazu kommen wachsweiche Details (v.a. die Kleinteile). Kann sein, daß einzelne Panther-Modelle da besser sind (v.a. die neueren Panther D), aber ich hatte mir einen Panther G von Revell und einen von Dragon geholt und fand den von Revell um Längen besser.

Hanny

Gerade mit der Post gekommen:

-Microsol
-Humbrol Klarlack Glanz
-MIG Dark und Neutral Wash

Hab jetzt erstmal die Decals mit Microsol eingepinselt . Hoffe das war nicht falsch ?
Als nächstes müßte dann ,nach der Trocknung ,der Glanzlack und dann das Washing (Dark oder Neutral ?) anstehen ,stimmt das so ?
Wäre über weitere Hilfe super dankbar , da mir die Arbeitsschritte theoretisch verständlich sind aber mit der richtigen Reihenfolge noch nicht ganz klarkomme bzw stark verunsichert bin.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/blush" border="0" valign="absmiddle" alt=':blush'>

Schon mal ein Danke im Vorraus

csThor

Okay, stop ... Spulen wir mal zurück.

1.) Grundfarbe aufbringen und Tarnung vervollständigen (mit Acrylfarbe)
2.) Filter aufbringen (stark verdünnte Ölfarbbrühe oder fertig gekauftes  Produkt) - das vereinheitlicht das Farbbild der Grundfarbe(n) und bricht allzu harte Kontraste.
3.) Glanzlackversiegelung (alternative kann man auch den Grundfarben etwas Glanzlack beimischen, ich bevorzuge einen eigenen Auftrag). Hintergrund ist der, daß eine Matte Oberfläche unter dem Mikroskop wie ein Hochgebirge aussieht und beim direkten Aufbringen von Decals zum berüchtigten Silbern führt. Eine glänzende Oberfläche dagegen ist glatt, das Decal liegt überall gleich auf.
4.) Aufbringen der Decals - dein Decal-Medium (hier Microsol) verwendet man auf das noch feuchte und nicht angetrocknete Decal. Damit erhöht man die Haftung und die Fähigkeit des Decals sich der Oberfläche anzupassen.
5.) Versiegelung der Decals mit Klarlack (glänzend oder seidenmatt). Auf die Weise werden die nicht mehr beschädigt und die glatte Oberfläche vereinfacht das anschließende Washing, indem es hilft den Wash in Ritzen und um Details zu leiten. (ggf - falls die Decals zu sehr herausstechen kann man nochmals mit Filtern drübergehen - wirkt manchmal Wunder).
6.) Washing

etc etc. Und keine Panik - alles reine Übungssache. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>





Wimpl

Fürs erste nicht schlecht...ich wage aber zu behaupten dass auf der linken Schürzenhalterung ein Anguß stehen geblieben ist...dieses runde, halbkugelförmige Teil dass auch über die Schürzen hinausschaut. Zirka Fahrzeugmitte.

Das gehört weg, das ist ein produktionstechnischer Anguß, den hats dort in echt nie gegeben...haste vielleicht übersehen, kann passieren, aber wenn schon, denn schon!
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Hanny

Vielen vielen Dank  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>
Bin seit Wochen am Videos und Bildergallerien anschauen aber irgendwie bin ich an sowas wie einer konkreten StepbyStep Anleitung für Newbies vorbeigeschrammt ohne sie zu erkennen.

Was bin ich froh mich hier gemeldet zu haben, ansonsten hätte ich wahrscheinlich schon längst aufgegeben.

@Wimpl:die "Halbkugel" war mir schon aufgefallen und muß zu meiner Schande gestehen , dass ich sie einfach ignoriert habe. Dennoch Danke für den Hinweis ,wird morgen umgehend behoben/entfernt.

@csThor: das hab ich gesucht ! Habe echt das Ganze sowas von unterschätzt als ich vor 3 Monaten meine ersten beiden Modelle gekauft habe und war positiv schockiert als ich mich dann zum ersten Mal im Web informieren wollte,aber auch komplett überlastet.
Bis auf o.g. Fehler werde ich am VI jetzt nichts mehr korrigieren , sondern direkt an Punkt 5 ansetzen und dann ab in die Vitrine und warten bis ich darüber schmunzeln kann.
Auf jeden Fall wird Deine Antwort umgehend ausdruckt und über den Basteltisch gehängt. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/16.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':16:'>