He 162

Begonnen von PanzerPeter, 07. Juli 2005, 21:22

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

PanzerPeter

als beinahefachmann:

es gab beides.
die farbprofile bin ich eben am zeichnen - wird lustig
Grüsse aus der Schweiz!
Peter von http://www.historyfacts.biz\" target=\"_blank\">Historyfacts

Bootsmann

Hm -wird das 'n Quiz?

Scherz beiseite, ich trau' denen zu dass die aus Holz waren...das gab's immerhin noch... http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>

Nö, Du sagtest der Cockpitbereich besteht aus HOLZ und Metall http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>




PanzerPeter

Hallo Alle

Ich habe die Profile für meine Publikation beisammen und kann deshalb noch ein Nachtrag meinerseits liefern:

Die Bemalung der Triebwerkseiten mit RLM76 oder ähnlichen Farben wurde an den Flugzeugen 120230 (mit Leitwerk 120222) und 120077 im Jahr 1945 in den USA vorgenommen. Im Original gab es einen solchen Anstrich nicht.

Wenn Ihr also eine 'deutsche' 162 bauen wollt, dann geht das niht. Wenn ihr ein Modell bauen wollt, wie es heute in einem Museum steht, dann bleibt nur der Nervenklau (120077), die 120230 ist eingemottet und sieht grauenhaft aus - was auch seinen Reiz haben könnte, nicht wahr.
Grüsse aus der Schweiz!
Peter von http://www.historyfacts.biz\" target=\"_blank\">Historyfacts

Westfront

Liebe Modellbaufreunde

Ich habe da mal eine Frage zur He 162.

Und zwar geht es um die Hülle des Treibwerkes, diese beiden aufklappbaren Hälften. Genauer gesagt wie waren diese außen lackiert?

Ich habe schon auf einigen Internetseiten gesucht und dort bei denen von Museen die mit der Unterseitenlackierung gesehen. Das heißt die Hülle ist geteilter Farbe. Auf originalen Bildern im Netz und meiner bescheidenen Lektüre dazu (wo sie in Leck zu sehen sind) sind sie aber alle im selben Farbton wie die Oberseite der Tragflächen.

Auch Revell gibt in der Bemalungsanleitung die durchgehende Farbe an, am Deckelbild ist es aber anders aber so ganz traue ich Revell in diesem Bezug nicht.

Wer kann mir weiterhelfen?

mfg
Westfront
http://www.modellbaurunde.at\" target=\"_blank\">http://www.modellbaurunde.at            
Das Hobby soll Freude machen und nicht zum Streß werden

Bootsmann

Moins,

selbiges mit der Leitwerkssektion. Da der Salamander in Teilgruppen gebaut wurde, gab es zum Teil unterschiedliche
Grundfarben, da wohl nicht jede "Fabrik" (eher Manufaktur oder Garage http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'> ) die gleichen Bestände an RLM-Tunke hatte....

Hey Bootsmann,
Danke für den Versuch deiner Hilfe, aber ich müßte es schon genau wissen http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>.

skywalkerxy

hab ich mit meiner ersten vermutung doch recht gehabt.....  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>

E-Stelle

Hallo, es gibt das kleine Standardwerk 'he 162' von Waffenarsenal, in welchem eben jene Maschine mit kompletter 'grüner'(81?82??) Oberseitentarnung zu sehen ist (Werknr.,  auch in 'Aero Series' denke ich). Aus welchen Gründen sie im Museum in den USA mit hellblauen Seiten zu sehen ist weiß der Himmel - oder ein Ami, der sich einen Spaß daraus gemacht hat. Man hätte ja Herrn Hanf dazu fragen können (der hat das Ding geflogen) aber das hat noch keiner getan, oder??

Wolfgang Strassmayer

Tja - ich würde mal sagen, es kommt daruaf an, welche Maschine Du bauen willst ....... ich kenne Originalaufnahmen, die beide Varianten zeigen; je nach Maschine. Warum? Keine Ahnung, könnte aber vom Produktionsort abhängen.

Referenzen: www.luftwaffepics.com bzw. www.luftfahrtmuseum.com

lg
Wolfgang

Klaus H

.... oder höhle...  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/12.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':12:'>
Fit it, until it fits!
http://www.rlm.at\" target=\"_blank\">http://www.rlm.at

Danke Peter! http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/17.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':17:'>

Klaus H

hey KAPUJO!!!! baust du etwar ein flugzeug!
jetzt hat er wirklich angefangen red bull zu trinken.... na dann prost! ich freu mich schon auf dein werk. bei mir wirds mit der he noch etwas dauern, aber sie liegt schon am kasten und die schachtel wird immer schwerer zwecks resin.

lg klaus
Fit it, until it fits!
http://www.rlm.at\" target=\"_blank\">http://www.rlm.at

Klaus H

ja, da stimm ich loser zu. hat da alles gegeben. von nurmetall über geteilter farbe und einfärbig.

lg klaus
Fit it, until it fits!
http://www.rlm.at\" target=\"_blank\">http://www.rlm.at

Hallo ihr,
ich hoffe es ist nicht allzu dreist den Thread zu kidnappen, aber ich habe eine Frage und wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen:
Aus was Bestand der Boden und die Rückwand des He-162 Cockpits?