Befehlspanzer (Teil 1)

Begonnen von kapo, 21. Dezember 2014, 21:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kapo

http://abload.de/image.php?img=niccolibefehlspanzervy3yfw.jpg" target="_blank">http://abload.de/img/niccolibefehlspanzervy3yfw.jpg" border="0">

Titel: Befehlspanzer – German command, control and observation armored combat vehicles Part I: Tanks of German Origin
Autor: Riccardo Niccoli
Verlag: RN Publishing
Sprache: Englisch
Seiten: 88
Preis: ca. 30 €

Im Rahmen eines neuen Modellbauprojektes von mir bin ich während der Literaturrecherche auf ein interessantes Buch/Heft des Autors Riccardo Niccoli  gestoßen. Riccardo Niccoli war mir bislang nur als Autor luftfahrttechnischer bzw. luftfahrtgeschichtlicher Literatur bekannt. Umso erstaunter war ich, als ich dieses Buch/Heft von ihm fand. Da mich die Thematik interessierte und die Rezensionen zum Buch positiv waren, bestellte ich es mir kürzlich direkt in GB für ca. 20 €.

Wie der Buchtitel es schon verrät, befasst sich der Autor in dieser Publikation mit den auf deutschen Panzerfahrgestellen beruhenden Befehls- und Beobachtungspanzern der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, d.h. ihrer Entstehungsgeschichte, Verwendung und Einsatzhistorie, technischen Beschreibung und funktechnischen Ausrüstung. Abgerundet wird dies alles durch 65 s/w Fotografien und 105 Farbprofilen von Jean Restayn. Es soll auch noch ein zweiter Teil erscheinen, der sich dann mit Befehls- und Beobachtungsfahrzeugen auf gepanzerten deutschen Rad- und Halbkettenfahrzeugen sowie auf Beutepanzer-Fahrgestellen beschäftigt.

Das Heft im DIN A4-Format umfasst insgesamt 88 Seiten, unterteilt in 8 Kapitel.

Das Einführungskapitel (10 Seiten) befasst sich überblicksmäßig mit der Entwicklung der Pz.Bef.Wg. und Pz.Beob.Wg. im Kontext mit der neu entwickelten Blitzkriegsdoktrin der Deutschen Wehrmacht, die Verwendung der Fahrzeuge im Rahmen der diversen KstN zu bestimmten Zeitpunkten und ihre Codierung/Nummerierung sowie Farbgebung.

Die Kapitel 2  bis 6 behandeln dann die einzelnen Pz.Bef.Wg. bzw. Pz.Beob.Wg. im Detail. Jedes Kapitel ist so aufgebaut, dass der Autor pro Kaptel immer nur ein Panzer-Fahrgestell als Ausgangspunkt nimmt und darauf aufbauend die verschiedenen Pz.Bef.Wg. bzw. Pz.Beob.Wg., die auf diesem Panzer-Fahrgestell entwickelt/produziert wurden, beleuchtet:

Kapitel 2 = Pz.Bef.Wg./Pz.Beob.Wg auf Fgst. PzKpfw I (10 Seiten)
Kapitel 3 = Pz.Bef.Wg./Pz.Beob.Wg auf Fgst. Pz.Kpfw. II (3 Seiten)
Kapitel 4 = Pz.Bef.Wg./Pz.Beob.Wg auf Fgst. Pz.Kpfw. III (26 Seiten)
Kapitel 5 = Pz.Bef.Wg./Pz.Beob.Wg auf Fgst. Pz.Kpfw. IV (9 Seiten)
Kapitel 6  = Pz.Bef.Wg./Pz.Beob.Wg auf Fgst. Pz.Kpfw. V (9 Seiten)
Kapitel 7 = Pz.Bef.Wg./Pz.Beob.Wg auf Fgst. Pz.Kpfw. VI E und VI B (7 Seiten)

Hier gibt es Detailinformationen in Hülle und Fülle. Neben kurzer Entwicklungsgeschichte, technischen Einzelmerkmalen und Produktionszahlen hat es der Autor nicht versäumt, auch die Zuweisungen dieser Fahrzeuge zu bestimmten Einheiten zu erwähnen. Dabei stützt er sich nur auf Primärquellen. Auch kommen Besonderheiten bei Kennzeichen und Farbgebung der jeweiligen Einheiten nicht zu kurz. Interessant fand ich auch die Beschreibung der vielen verschiedenen Antennenarten, die bei den unterschiedlichen Funkgerätekombinationen zum Einsatz kamen).

Das Abschlußkapitel gibt es dann in Tabellenform nochmals eine übersichtliche Aufstellung, welche konkrete Funkgeräte/Antennenkombination bei jeder einzelnen Art von Pz.Bef.Wg. und Pz.Beob.Wg. möglich ist.

Fazit: Zum Anfang dachte ich, naja, ein ,,besseres" Concord-Heft. Das änderte sich beim Lesen aber sehr schnell! Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung. Hoffentlich erscheint bald Band 2.

Gruß Kay
Hobby ist die Arbeit, die man Ausbeutung nennen würde, wäre man nicht sein eigener Arbeitgeber