Tiger I - Sd.Kfz. 181 Ausf.E (Latest Model)

Begonnen von Schwarzmond, 03. August 2007, 16:05

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Schwarzmond

So, ich hab im Forum den ->http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=12;t=2542;hl=tiger" target="_blank">Tiger von superbickel gesucht und gefunden. Beeindruckendes Modell... um einen direkten Vergleich zu erschweren, werde ich "das andere" Normandy-Modell darstellen.
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>

Wie ich anhand der Bilder sehe, stand wohl auch superbickel vor einem Rätsel, wie man den Wagenheber am Heck am besten montieren soll (reine Spekulation von mir)?
Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

Schwarzmond

Was soll das denn:
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/030.jpg" border="0">
Die Resin-Sichtluken passen mal gar nicht in die vorgegebenen Lücken des Turm-Zimmerits! Was nun? Erwartet ATAK daß ich die Lücke an dieser heiklen Stelle mit Spachtelmasse nachbilde? Oder wurden falsche Luken eingepackt?
Da verliert man echt schon wieder die Freude am bauen.
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/smile" border="0" valign="absmiddle" alt=':smile'>




Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

joH

Vielleicht hast du auch einfach zu weit ausgeschnitten? Andererseits, wo ist das Problem? Nimmst halt ne dünne Wurst milliput, legst sie sorgfältig zwischen Zimmerit und Sichtluke und formst dann ganz easy das Muster mit dem Bastelmesser o.ä. nach.
Ganz ohne Nacharbeiten kommt man bei ATAK leider nicht aus.

Joh
Make Modellbauforen Great Again.

superbickel

Jepp, so ist es. Und so war es auch bei mir, ohne Miliput geht da leider nichts. Ich habe an diversen Stellen, immer wo das Zimmerit um eben solche Dinge herumläuft, mit Miliput aufgefüllt und mit nem Werkzeug die Struktur reingedrückt. Wie Johannes schon sagt: ohne Nacharbeit geht´s leider nicht...
"Es gibt kein lebendiges Tier, dass einem eingeölten Schotten entkommen kann"  - Hausmeister Willy

sbuss

allerdings ist der Aufwand des Nachbearbeitens doch auch wesentlich geringer, als wenn man das ganze Zimmerit selbst herstellen müsste, oder?

Stefan
http://i39.tinypic.com/6sang6.png\" border=\"0\"> http://i62.tinypic.com/r2q15w.jpg\" border=\"0\">

Schwarzmond

Ersteinmal Danke für die Antworten.

Die Öffnung für die Zimmeritluke ist ja noch nichtmal richtig ausgeschnitten, da muß - gemäß "Vorgabe" von ATAK noch mehr weg (ist ja nur ein dünner Resin-Film ohne Zimmeritstruktur).

Daß man bei ATAK immer nachbessern muss, habe ich leider selber schon oft festgestellt (wie man in meinem Elefant-Baubericht sehen kann) - aber daß die Zimmerit-Bauteile untereinander solche Lücken haben, mag ich kaum glauben, irgendwer muß das Zeugs ja bei ATAK entworfen haben.

Als ich meinen Tiger (P) gebaut habe, waren 2 verschiedene Resin-Sichtluken dabei: die, die jetzt auch beim AFV-Tiger-Zimmerit beiliegen, und eine etwas größere Ausgabe (die wohl perfekt in die Aussparungen des Turmzimmerits gepasst hätten). Da der komplette Turm sowohl aus Resin gegossen, als auch die dünnen Plättchen zum Aufkleben auf den Dragon-Turm dabeilag, habe ich mich allerdings nicht weiter um die Luken gekümmert, da ich (wie man im Baubericht sehen kann), denn kompletten Resin-Turm genommen habe. Leider habe ich die Zimmerit-Reste des Tigers (P) nicht mehr, sonst könnte man das mal testen.

Aber ich sehe das schon richtig, daß man die Luken am Turm absäbeln muß und dann die Zimmerit-Luken aufkleben, superbickel?
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>




Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

Schwarzmond

Habe ein bischen im Weltnetz gesucht und folgendes gefunden:

http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/031.jpg" border="0">
Quelle der ursprünglichen Aufnahme: www.panzer-modell.de

Das Bild zeigt (einen Ausschnitt) des Inhalts des Zimmerits für den Tiger (P) (die NICHT Premium-Ausgabe). Wie man rechts oben sehen kann: es existieren zwei verschiedene Sichtlukengrößen von ATAK. Die kleinere, linke, lagen meinem AFV-Club-Tiger bei, die größeren müßten perfekt in die vorgegebenen Aussparungen passen...
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'>




Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

Zaejenbeist

Hallo Schwarzmond,

ein sehr interessanter Baubericht bisher  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>. Ich hab den Bausatz auch noch liegen, warte aber bis dein Modell fertig ist.

Zitat
Diese eckigen Angußstellen muß man entfernen


Das sind keine Angußstellen. Wenn ich mich recht erinnere sind das die Befestigungspunkte für die Kettenbleche wie am Orignal Tiger. Sie sind wahrscheinlich dazu gedacht um den Tiger ohne bzw. teilweise ohne Kettenbleche korrekt darzustellen. Die beiliegenden Kettenbleche dürften ohne das entfernen dieser Halterungen nicht passen oder täusche ich mich da?

Mfg Oliver
Wenn mich die Arbeitswut packt,setz ich mich in die Ecke und warte bis der Anfall vorbei ist.

Schwarzmond

Zitat (Zaejenbeist @ Sa, der 18. 08. 2007,17:19)
Hallo Schwarzmond,

ein sehr interessanter Baubericht bisher  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>. Ich hab den Bausatz auch noch liegen, warte aber bis dein Modell fertig ist.

Das sind keine Angußstellen. Wenn ich mich recht erinnere sind das die Befestigungspunkte für die Kettenbleche wie am Orignal Tiger. Sie sind wahrscheinlich dazu gedacht um den Tiger ohne bzw. teilweise ohne Kettenbleche korrekt darzustellen. Die beiliegenden Kettenbleche dürften ohne das entfernen dieser Halterungen nicht passen oder täusche ich mich da?

Mfg Oliver

Richtig, Angußstellen war ungeschickt formuliert. Ich weiß nicht ob die Tiger "in echt" auch diese viereckigen Bauteile hatte, beim Tiger von AFV kann man die Kettenabdeckungen allerdings nicht anbringen, wenn diese viereckigen Baugruppen noch an der Seitenwand sind, da in den Kettenabdeckungen selber keine Aussparungen dafür angebracht sind, im Gegensatz zum Sturmtiger: Dessen Kettenabdeckungen sind so gegossen, daß sie durch die passenden Aussparungen perfekt auf diese viereckigen Baugruppen passen. Wenn ich es nicht vergesse, mache ich davon mal Fotos.

Wobei dieser Baubericht jetzt erstmal ruht, ich will erst geklärt haben, ob bei meinem Zimmerit-Bausatz die Falschen Resin-Sichtluken beigepackt waren oder ob das wirklich die richtigen sind.
Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

sbuss

Zitat
Ich weiß nicht ob die Tiger "in echt" auch diese viereckigen Bauteile hatte


Ab der Einführung der Seitenbleche beim Tiger sind diese viereckigen Halterungen vorhanden. Bei einigen Fahrzeugen der 1./501 kann man sogar auf Nahaufnahmen erkennen, dass diese bei den sehr frühen Fahrzeugen entsprechend nachgerüstet wurden, sprich nachträglich angeschweisst.

Stefan
http://i39.tinypic.com/6sang6.png\" border=\"0\"> http://i62.tinypic.com/r2q15w.jpg\" border=\"0\">

Schwarzmond

So, und weiter gehts.

Ich habe mir die Resin- und die von AFV am Turm vorgegebene Sichtluke etwas genauer angesehen - und mir ist dabei aufgefallen, daß die am Turm angegossene Luke um einiges Höher ist, als die aus Resin. Säbelt man die Sichtluke am Turm genau auf Höhe der Schweißnaht ab, paßt sowohl das Resin (mehr oder weniger, im Rahmen der ATAKschen Genauigkeit) sehr gut um den Lukenstummel am Turm - und die beigelegten Resin-Luken passen perfekt.

So sah es vorher aus...
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/031.jpg" border="0">

...und so nachdem die Sichtluke bis auf Höhe der Schweißnaht abgetragen war:
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/032.jpg" border="0">

Dann wurde auch schon das Resin aufgeklebt...
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/033.jpg" border="0">

http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/034.jpg" border="0">

...hier wieder die ATAKsche Genauigkeit der Einstiegsluke...
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/035.jpg" border="0">

...und hier die Genauigkeit der Länge der beiden Turm-Zimmerit-Hälften:
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/036.jpg" border="0">

Sobald alles getrocknet ist, werden die Fehlstellen an Turm und Wanne ausgebessert.




Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

Schwarzmond

Ausbessern des Zimmerits

Nachdem das Zimmerit am Modell war, mussten die vielen Fehlstellen korrigiert werden. Dazu nehme ich immer "Green Stuff", kann man dann ganz gut erkennen, wo schon ausgebessert wurde und wo noch Lücken sind.

Ab hier gibts auch wieder die Bildnummern, ist einfach besser zum Diskutieren.

Bild 38
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/038.jpg" border="0">

Bild 39
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/039.jpg" border="0">

Bild 40
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/040.jpg" border="0">
Hier die Notausstiegsluke. Ich habe lange überlegt, ob oder ob ich nicht die Lücken stopfen soll. Aber letztendlich glaube ich einfach nicht, daß man bei geschlossener Luke in den Turm reinlinsen konnte, deshalb habe ich da Hand angelegt.

Bild 41
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/041.jpg" border="0">

Bild 42
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/042.jpg" border="0">

Bild 43
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/043.jpg" border="0">

Bild 44
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/044.jpg" border="0">

Bild 45
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/045.jpg" border="0">

Bild 46
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/046.jpg" border="0">

Bild 47
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/047.jpg" border="0">
Sieht etwas schräg aus, die Korrekturen, das werde ich nochmal direkt am Modell anschauen und nochmal Hand anlegen, bei Bedarf.




Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

joH

Gut gemacht! Aber ich würde an deiner Stelle noch einen Kontrollanstrich über die nachbearbeiteten Stellen legen, bevor du die eigentliche Lackierung aufbringst. Dann erkennst du schon im Voraus, ob irgendwo noch nachgebessert werden muss.
Make Modellbauforen Great Again.

Schwarzmond

Ersatzkettenglieder (EKG) am Turm

Nachdem das Zimmerit ausgebessert war, ging es an die Komplettierung des Turms. Die "normalen" Anbauteile waren kein Problem, die EKG dagegen schon, denn die Klebestellen für die Halterungen leiden unter der Passungenauigkeit des ATAK-Zimmerits. Aber mit einem Skalpel ist das kein Problem.

Bild 48
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/048.jpg" border="0">
Als erstes müssen die Zapfen der EKG entfernt werden. AFV meint es zwar gut mit dem Anfänger, denn falsch ankleben kann man die EKG nicht, sind im Turm doch die passenden Löcher für die Zapfen vorgesehen, doch die sind (aus gutem Grund) komplett unter dem Zimmerit verschwunden, denn ATAK sieht keine Öffnungen im Resin vor. Der Grund: man kann die Zapfen später nämlich deutlich sehen. Also weg damit - allerdings nicht nur so wie im Bild, die Zapfen muss man komplett entfernen, bis man eine "normales" EKG hat. Wie es im Bild zu sehen ist, ist es gerade ausreichend, um das EKG an den Turm kleben zu können, ohne dass die Zapfen "im Weg" wären.

Bild 49
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/049.jpg" border="0">
AFV will, daß man die untere Halterung erst an das EKG klebt und  dann erst an den Turm. Ich dagegen habe zuerst die Löcher im Zimmerit vergrößtert...

Bild 50
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/050.jpg" border="0">
..., um dann die untere Halterung anzukleben...

Bild 51
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/051.jpg" border="0">
und dann die EKG.

Allerdings hätte ich vielleicht etwas genauer das Original studiert, denn dann wäre mir aufgefallen, daß die EKG falsch montiert sind. An der Unterseite liegen sie nämlich nicht so auf der Halterung wie man es jetzt im Bild sehen kann, sondern sie liegen genau an der Ausbuchtung rechts daneben auf.

Hätte ich das zu diesem Zeitpunkt schon gewußt, hätte ich nicht die Trenchier-Orgie veranstaltet, die nun folgt (mit anschließender "Green-Stuff"-Orgie, um das Zimmerit wieder zu rekonstruieren, das ich im Irrglauben weggeschnibbelt habe...

Bild 52
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/052.jpg" border="0">
Nachdem die vorgegebenen Löcher etwas vergrößert waren, hat einen trockenanpassen der Halterungen und eines EKG ergeben, daß ich die EKG gar nicht so wie auf der anderen Seite montieren kann, da die Halterung zu weit rechts ist. Gut, da gehört sie auch hin, aber das wußte ich hier noch nicht, also habe ich nach links, Richtung Turmfront, immer mehr Zimmerit und Turm weggschnitten, damit ich die Halterung genau auf Höhe der oberen Halterungen kleben konnte, um die EKG - wie auf der anderen Seite - ankleben konnte.

Als alles erledigt, war habe ich meinen Fehler dann eingesehen...

Bild 53
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/053.jpg" border="0">
...und die unteren Halterungen da hingeklebt, wo sie von vorneherein von den Herstellern (sowohl AFV als auch ATAK) vorgesehen waren. Hier kann man auch den Zimmerit-Sehschlitz sehen, der inzwischen aufgeklebt wurde. Dadurch, daß ich den von AFV vorgegebenen nicht komplett weggesäbelt habe, passt der Resin-Sehschlitz von ATAK auch ganz hervorragend. Alles auf Bild 53 olivegrün zu sehen ist, wurde von mir wegeschnibbelt...

Bild 54
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/054.jpg" border="0">
...und mußte mit "Green Stuff" rekonstruiert werden. Ist mir ganz gut gelungen, wie ich finde.

Bild 55
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/055.jpg" border="0">
Auf der anderen Seite mußte mein Fehler natürlich auch verbessert werden, also wurden die bereits angeklebten EKG entfernt, die unteren Halterungen nach rechts versetzt und die ehemaligen Klebestellen mit "Green-Stuff" rekonstruiert.

Bild 56
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/056.jpg" border="0">
Bei dieser Gelegenheit, habe ich auch gleich noch die Spalte zwischen der Staukiste und dem Turm gefüllt. Normal ist die Kiste ja an den Turm anliegend, durch das Zimmerit war da aber ein kleiner Spalt.




Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

Schwarzmond

Werkzeuge und Abschleppseile

So schön der AFV-Tiger auch ist - er hat einen ganz dicken Makel: bei den Abschleppseilen ist genau auf in der Mitte, also in der Mitte des Spritzlings, ein dicker Grat - und das genau auf der ansonsten sehr feinen Struktur der Seile. Und auch wenn ich mir viel Mühe gegeben habe mit einem scharfen Messer nur den Grat zu entfernen - an genau dieser Stelle ist beim Seil nunmal keine Struktur, sondern nur ein glatter Strich. Sehr schade! Profis werden sich wohl die Seile aus Kupferkabel selber drehen oder von Drittherstellern kaufen müssen, für mich ist das Ergebnis ausreichend.
Noch.

Bild 57
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/057.jpg" border="0">
Für das Abschleppseil an der linken Seite mußten die Löcher für die Befestigungszapfen rekonstruiert werden, da diese vom Zimmerit komplett zugeklebt sind. Da Plastik auf der geriffelten Zimmeritseite ja nicht besonders gut hält, wollte ich das seitliche Seil auch wirklich mit den Zapfen festkleben, für optimalen Halt. Hierzu wurde das Seil an die richtige Position gelegt und dann mit Augenmass an der richtigen Stelle gebohrt. Und was soll ich sagen - ich habe die richtigen Stellen gefunden, denn sobald ich durch das Zimmerit durch war, ist der Bohrer in das von AFV vorgegebene Loch der Seitenwand gerutscht. Bei allen drei Löchern, die ich bohren mußte.

Bild 58
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/058.jpg" border="0">
So sieht es dann mit Abschleppseil aus. Die Vorderseite des Seiles mußte ich mit Klebeband bis zur Trocknung fixieren, da nur drei der mittleren Halterungen einen Zapfen hatte, die Enden des Seiles allerdings nicht. Hier kann man auch die linke Seite des Tigers sehen, wie er jetzt aussieht, nachdem alle Bauteile befestigt wurden.

Bild 59
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/059.jpg" border="0">
Hier die rechte Seite...

Bild 60
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/060.jpg" border="0">
...und von Vorne.

Bild 61
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/061.jpg" border="0">
Hier das Heck von oben, mit den schönen Fotoätzteilen von AFV.  Die müssen aus Stahl sein, denn ich habe 3 Klingensegmente meiner Abbruchklinge verbraucht, bis ich sie vom Bogen schneiden konnte. Verdammt hart. Beim Feuerlöscher muss etwas auf dem Heck weggeschnitten werden, bevor man ihn ankleben kann. Ich habe lange gerätselt und noch länger auf Bildern gesucht, bis ich wußte was wegkommt, denn die Anleitung ist an dieser Stelle nicht eindeutig. Man muß den ovalen Zapfen wegschneiden, auch wenn der Feuerlöscher genau für diesen eine Ausbuchtung auf der Unterseite hat.

Bild 62
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/062.jpg" border="0">

Bild 63
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/063.jpg" border="0">

Bild 64
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/064.jpg" border="0">
Hier sieht man wieder die gute Qualität des AFV-Tigers: die Schnallen der Bordwerkzeuge sind auf der Wanne vorgegossen und ich finde, sie kommen sehr schön raus! Was man hier auch erkennen kann: das von mir aufgebohrte MG. Leider sind alle 3 MG vorne geschlossen, man muß also bei allen die Mündung aufbohren. Aber es lohnt sich.

Bild 65
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/065.jpg" border="0">

Bild 66
http://www.jochen-lipps.de/modellbau/tiger(afv)/baubericht/066.jpg" border="0">
Hier kann man das wirklich schöne Anti-Fliegervisier des Kommandanten-MG sehen. Gute Qualität, leider ist mir ein Stück des Außenrings abgebrochen, beim Versuch dieses kleine Ding vom Bogen zu schneiden - wie ich erwähnt habe, muß das Material Stahl sein, denn ich habe es kaum wegbekommen.




Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag