TOP 10 - Thema: Geilenkirchen 1944, Teil1: M-26 Tractor Truck

Begonnen von Rafael Neumann, 30. August 2009, 17:30

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rafael Neumann

Mann, der sieht aber auch alles . . .
Ich habe aber die Sache mit dem korrekten Profil für mich noch nicht abgeschlossen . . . die sind im Moment nur aufgesteckt  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

Hallo zusammen,

nachdem ich den Grundfarbton wieder einigermaßen eingefangen konnte, habe ich mich daran erinnert, dass ich vor kurzem ja auch noch auf eine andere Weise ein paar farbliche Auflockerungen erreicht habe. Also wurden wieder ein paar knallige Farben - Rot, Gelb, Blau - jeweils in eine kleine Menge Future getropft:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/6365373334316566.jpg" border="0">

Mit dieser gefärbten Versiegelung habe ich dann einfach nacheinander verschiedene Stellen das Fahrzeug eingesprüht. Jetzt gibt es wieder ein paar feine Schattierungen, die leider die Kamera nicht wirklich einfängt, aber ich bin wieder etwas zufriedener mit dem Ergebnis. Am besten sieht man es wohl bei dem Foto des Daches (alle Aufnahmen wurden aber zur gleichen Zeit gemacht):

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/3631666364363331.jpg" border="0">

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/3736366238623761.jpg" border="0">

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/6338306464353536.jpg" border="0">

Das darf jetzt wieder ein wenig trocknen und ich kann mir die weiteren Schritte überlegen.




Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

sbuss

Zitat
das saarländische Klempner-Orakel


sehr gelungene Formulierung - die werde ich mir merken.
http://i39.tinypic.com/6sang6.png\" border=\"0\"> http://i62.tinypic.com/r2q15w.jpg\" border=\"0\">

Rafael Neumann

Hallo zusammen,

nachdem ich den M-26 nun einige Zeit in Ruhe gelassen habe, musste ich mich einfach gestern wieder ein wenig damit beschäftigen. Mit der weiteren Lackierung hadere ich leider immer noch, aber da bekomme ich hoffentlich morgen in Wilnsdorf noch die ultimativen Tipps. Aber zum Glück gab ja ja auch an verschiedenen Details noch ein wenig zu tun. Hierzu gehörte z.B. die Dachladung, die noch an den Ösen befestigt werden musste. Hierzu wurden zwei Dinge benötigt: die Gurte und die dazu passenden Verschlüsse.

Für die Gurte habe ich wieder auf die Reste meiner Hemdenmethode zurückgegriffen, die ja auch in der Werkstatt beschrieben wird. Um hier gleichmäßige Streifen zu schneiden, habe ich zwischen zwei gerade Skalpellklingen ein Stück Sheet geklebt, so dass die Klingen parallel ausgerichtet sind. Hiermit lassen sich nun schmale Streifen in Serie produzieren:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/3033316430383837.jpg" border="0">

Für die Schnallen musste ich mir etwas anderes einfallen lassen, und ich habe mich an eine gute Methode erinnert. Weil ich ja für die Gurte eckige Schnallen benötige, habe ich ein Stück Draht eng um einen Messingvierkant gewickelt, danach den Draht wieder heruntergeschoben und dann diese "eckige Spirale" einfach an einer Seite mit einer feinen Schere durchgeschnitten. Als Ergebnis fallen dann Unmengen dieser kleinen Schnallen herunter, um die man gut den Gurt fädeln kann. Diese habe ich noch mit einer Zange flachgedrückt, und so sieht das dann aus:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/6561396339373238.jpg" border="0">

Jeweils ein Gurtstück mit und ohne Schnalle wurde dann an den Ösen gefestigt, über die festgeklebte Dachladung gelegt und die Gurtenden wieder zusammengeführt. Es fehlt noch etwas Farbe, aber so bekommt man zumindest einen Eindruck davon und wenn man die Form der Ladung vergleicht, entspricht das selbst gebaute Teil nun annähernd der Form auf dem Foto:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/6235376536363062.jpg" border="0">:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/3762366631663836.jpg" border="0">

Die große Öffnung auf dem Dach war nach dem Vorbildfoto voraussichtlich ebenfalls mit einer Plane verschlossen, so dass auch hier improvisiert werden muss. Diese Plane werde ich - genauso wenig wie das eingewickelt MG - dauerhaft verkleben, aber wenn ich die Szene in Geilenkirchen zeigen möchte, gehören diese Teile eben dazu. Vom Durchmesser her entspricht die Luke exakt den Flaschen von Model Color, so dass ich wie bei der Plane wieder Papier in gefärbte Leim-Wasser-Future-Mischung getaucht habe, um dann das feuchte Papier einfach über die Flaschenböden zu stülpen und dort auch trocknen zu lassen:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/6138393736353762.jpg" border="0">

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/6330376434646566.jpg" border="0">

Nachdem die Teile getrocknet waren, konnte ich sie vorsichtig von den Flaschen schälen, wobei sie aber an den Etiketten festkleben, wenn man nicht aufpasst. Danach sehen die Teile so aus:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/6137363532616461.jpg" border="0">

Und auf dem Dach dann so, wobei die Plane nur am Rand aufgelegt und nicht weiter befestigt wurde:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/6338646632366138.jpg" border="0">

Sowohl die Planen als auch die Gurte werden noch farblich angepasst, ein paar Farbabplatzer an den Ösen werden noch korrigiert und es geht dann bald auch mit dem Rest weiter. Veilen Dank für die Geduld und das Lesen, vielleicht sehe ich den ein oder anderen morgen ja in Wilnsdorf - wo ja auch das saarländische Klempner-Orakel hoffentlich anwesend sein wird  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>




Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

andreas schenz

Das mit den Gurten ist eine feine Sache -  muss ich mir merken !

Schön, dass Du an Deinem "Monster" weiter arbeitest. Ich
bewundere Deine handwerklichen Fertigkeiten.
as

joH

Moin Rafael,

die Gurte sind einfach klasse!

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/38/7552938/3762366631663836.jpg" border="0">

Hier wirkt der linke aber noch ein wenig "locker".

Gruß,
Johannes
Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

Hallo zusammen,

leider doktere ich nun schon eine Weile mit dem Dach herum und habe wohl sowohl in Wilsdorf als auch in Düsseldorf einige Leute (fast) in den Wahnsinn getrieben.
Mir war aufgefallen, dass auf dem Dach mehrere Stellen sehr rauh waren. Als eine mögliche Ursache hatte wir in Wilsdorf ausgemacht, dass eventuell beim Lackieren der Abstand zu groß war und dass die rauhe Oberfläche erst richtig optisch hervorgetreten ist, als ich den Wagen mit Future versiegelt habe. Ich hatte mir dann ein Set MicroMesh besorgt und die Dachoberfläche vorsichtig angeschliffen. Danach war eine komplette Neubehandlung des Daches fällig und ich habe die Fläche komplett neu lackiert, ohne allerdings die Kleinteile herunterzuschneiden.

Das Ergebnis war dann in Düsseldorf gar nicht so schlecht, hat mich selbst aber immer noch nicht zufriedengestellt (was nun wieder zu Kopfschütteln bei Jörg, Lars, Klaus, Frank, Thomas und Maik führen wird). Die Ursache war wohl ich selbst, denn gerade Maik hatte erkannt, dass ich offensichtlich beim Lackieren mit der Airbrush mehrere Fehler gleichzeitig begehen kann: Abstand variieren, zu lange mit der Farbe auf einer Stelle bleiben und falsch ansetzen, wenn ich um ein Hindernis wie die Dachladung oder das Dreibein herumlackieren muss.

Ich habe mir also das Dach nun zum dritten Mal vorgenommen und "verschlimmbessert". Insgesamt habe ich ich wohl mit dem Korreturwahnsinn etwas übertrieben, und nun soll es dann auch gut sein und es geht mit dem Bau weiter. Hilfreich war hier auch eine Aussage eine Modellbaukollegen, der bereits einige US-Fahrzeuge in diversen Museen besichtigt hat und denen auch "auf's Dach" steigen konnte. Tatsächlich waren wohl auch gerade die Lackierungen der "Versorgungsfahrzeuge" nicht ganz so kriegswichtig und wurden qualitativ höchst unterschiedlich ausgeführt; eigentlich war ich also mit einer ab und an rauhen Oberfläche sogar recht nahe am Original - auch nicht schlecht.

Ich denke, ich komme am Wochenende dazu, auch zu dieser Dauerbaustelle wieder ein paar aktuelle Fotos zu zeigen, und dann soll es mit den "Reparaturlackierungen" auch gut sein. Es fehlen ja immer noch einige Kleinteile wie die Werkzeuge, ein paar Kratzer und Verschmutzungen, und was man sonst noch so alles falsch machen kann.
http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

fam43

Hi Rafael,
Die Idee mit den Schnallen ist einfach genial! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/26.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':26:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/26.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':26:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/26.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':26:'>




Gruß
Michael

Rafael Neumann

Guten Abend zusammen,

zunächst herzlichen Dank für das Lob mit den Schnallen. Aber das Lob war etwas verfrüht, denn die Schnallen sind nicht mehr da - also auch nicht der Rest, den die Gurte halten sollten.

Wie bereits geschrieben, ging mir das Dach ja gegen den Strich - auch wenn es viele nicht verstanden haben (vielleicht Klaus, denn der hatte ja bereits festgestellt, dass ich ein wenig komisch bin   http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>  ). In Düsseldorf haben wir lange darüber diskutiert, wie man Teile des Daches überarbeiten könnte. Vorher in Wilnsdorf war ich mit Chris bereits zu dem Schluß gekommen, dass eigentlich nur eine Radikalkur hilft, wenn man das Dach vernünftig machen will. Bis heute Mittag sah es also noch so aus:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/3933633262393837.jpg" border="0">

Die Hoheitszeichen waren mit viel zu viel Farbe überklatscht (meine Lieblingsmacke), es gab Flecken, es gab einige sehr rauhe Stellen mit Future auf dem Dach und die Lackierung war insgesamt irgendwie scheckig; da half auch das ganze vorsichtige Abschleifen mit dem Flies nichts mehr. Ich habe daher vorsichtig das ganze Gerödel auf dem Dach entfernt, etwas gröberes Werkzeug genommen, ein wenig Dowanol und nach kürzester Zeit sieht das Dach ganz verändert aus:  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/6162316566616363.jpg" border="0">

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/6536316235303239.jpg" border="0">

Dann werden die Hilfsmittel wieder etwas feiner, es kommt 1000er und 2000er Schleifpapier ins Spiel, und schwupps, ist das Dach schon wieder fertig und kann morgen grundiert werden:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/3966626465626333.jpg" border="0">

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/6138333862316638.jpg" border="0">

Bitte nicht "böse" sein, aber es hat mir einfach nicht gefallen. Das Dach wird noch einmal übergeschliffen, die Zurrösen kommen wieder dran und ich werde versuchen, das Dach vernünftig neu aufzubauen. Wenn es aber wieder nichts werden sollte, bleibt es so, wie ich es nun am Wochenende hinbekomme. Versprochen, und vielen Dank für die Geduld   http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>




Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

Hallo zusammen,

es geht wieder weiter, obwohl ich noch nicht so weit gekommen bin, wie ich eigentlich gehofft habe. Nachdem der Großteil der Farbe wieder herunter war, wurde die Fläche noch einmal grob überschliffen, die Zurrösen wurden neu gemacht und das Dach bekam einen ersten Überzug mit Olive Drab aus der Dose. Allerdings merkt man recht schnell, welche Unregelmäßigkeiten sich auf einer Oberfläche verbergen, die man manchmal gar nicht so richtig wahrnimmt, wenn man nur die geschliffene Oberfläche sieht:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/6231386232303039.jpg" border="0">

Dann stellte sich auch noch heraus, dass die Stellen mit den Decals sich nicht so einfach überlackieren lassen, weil sie im Vergleich zum Rest der Fläche doch hervorstehen. Es nutzte also wieder alles nichts und die Decals kamen evenfalls herunter:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/3265333637626634.jpg" border="0">

Danach mussten natürlich auch wieder die ganzen Übergänge zwischen Decals und den einzelnen Lackschichten beigeschliffen werden. Hierzu habe ich diverse Diamantfeilen und Schleifpapiere von Körnung 800 über 1200 zu 2000 verwendet. Die dadurch entstehenden Löcher und Vertiefungen wurden mit Spachtelmasse gefüllt, damit wieder eine einigermaßen ebene Fläche entsteht:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/3765666162646334.jpg" border="0">

Danach habe ich das Dach mit Tamiya-Spray aus der Dose grundiert und die Oberfläche noch einmal mit feinem Schleifpapier behandelt:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/3535393438376562.jpg" border="0">

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/3433323939643863.jpg" border="0">

Ich hoffe, dass ich morgen dazu komme, die Lackierung der Grundfarbe mit Abdunkelung der Kanten und Aufhellen der Flächen soweit wiederherzustellen, dass das Zubehör wieder auf dem Dach montiert werden kann.




Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Hallo Rafael,

irgendwie muss ich z.Z. im komatösen Zustand durchs Forum geistern, geschätzte 90% aller Updates in BBs etc. bekomm' ich gar nicht mit  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/35.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':p'>

Mutig, mutig, was du da mit deinem M-26 machst. Ich hoffe bloß, dass du mit der neuen Lackierung dann auch tatsächlich zufrieden bist und du dir den ganzen Aufwand nicht "umsonst" gemacht hast. Aber ich bin guter Dinge, dass du die Zugmaschine positiv gestalten kannst.

Gruß,
Johannes.
Make Modellbauforen Great Again.

Braveheart

Hallo Rafael,
ich find's auch mutig alles neu zu machen, kann dich aber gut verstehen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
Bleib am Ball

Gruß Frank http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
never ever out of the Box
-------------------------------------
Im Bau :             Long Range Desert Group

Homepage :        http://smallscale.jimdo.com

installateur

Hallo Rafael,

ich habe vollstes Vertrauen in Dich...das bekommst du wieder hin...also nicht Verzagen...

Gruß Chris

Rafael Neumann

Hallo zusammen,

das Vertrauen ehrt mich ja, obwohl der "ein -oder andere" gar nicht so unschuldig daran ist. Aber, mein lieber Chris:
Du hattest vollkommen recht. Wenn ich nicht zufrieden bin, dann hilft die ganze Flickerei nichts und das Zeug muss wieder herunter. Gesagt, getan, und weiter ging's. Nach den letzten Schleiforgien mit immer feinerem Papier sah das Dach zunächst wieder sehr wüst aus:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/3238313066386334.jpg" border="0">

Heute konnte ich mir am Nachmittag zwei Stunden Zeit nehmen. Auf die nun gut durchgetrocknete Grundierung folgt eine erste dünne Schicht der Grundfarbe, die ich allerdings bereits etwas abgedunkelt habe, um sie dem restlichen Anstrich anzupassen. Verwendet habe ich Tamiya XF 62 Olive Drab, abgedunkelt habe ich mit XF 63 German Grey und ein wenig XF 69 Nato Black, verdünnt in diesem Fall mit Tamiya Lacquer Thinner. Damit wurden die ersten zwei dünnen Schichten übergenebelt:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/3738363966386662.jpg" border="0">

Darauf kamen drei weitere dünne Schichten und die Oberfläche sah wieder recht hübsch aus:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/3132646162633734.jpg" border="0">

Anschließend wurde die Grundfarbe noch etwas weiter abgedunkelt, um die Kanten zu betonen und zu guter Letzt habe ich die Grundfarbe dann mit einer Mischung aus Buff und Khaki Drab gemischt und die Flächen teilweise und unregelmäßig wolkig aufgehellt:

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/6237316562343462.jpg" border="0">

http://rafaelneumann.de/Bauberichte/Baubericht-M26/6461356633653136.jpg" border="0">

Zumindest habe ich nun ein wieder eine glatte Dachoberfläche, und eigentlich bestehen nur noch zwei "kleine Problemchen":

1. Hoffentlich gelingt dieses Mal der Überzug mit Future oder Glanzlack besser als beim ersten Mal, weil ich ja erst dadurch diese komische Oberfläche bekommen habe (oder die war bereits komisch und wurde nur durch die Future-Schicht mehr betont). Und die Glanzlackschicht benötige ich halt als Basis für die Decals.

2. Was ist mit den beiden "Riefen" über den Scharnieren der Fensterpanzerung ? Sollte ich da auch noch einmal heran ?




Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

KLAUSH

Hi Rafael,

das hat sich gelohnt, denn sonst wärst du nie richtig zufrieden damit gewesen. Respekt vor dieser Entscheidung!

Zu 1.: Wie schon gesagt vermute ich auch, daß der Effekt durch das Future nur hervorgehoben, nicht aber erzeugt wurde.

zu 2.: Ich würde die Riefen nochmal angehen; das ist einfach eine sehr exponierte Stelle, und darum: siehe mein erster Satz. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Mach weiter so; das wird ein Sahnestückchen!!!

Schöne Grüße
Klaus