Hätte dieses Thema nicht auftreten können als ich noch bei den Heeresfliegern war. Da standen CH-53 mit angelegten Rotorblättern im Hangar. Aber vor 20 Jahren denkt man noch nicht an so was.

Für Fragen zu Maßen wäre das Hubschrauber Museum Bückeburg eine Adresse :
https://www.hubschraubermuseum.de/index.php/de/Die Leute dort sind allesamt ehrenamtliche Enthusiasten bzw. ehemalige oder noch aktive Bundeswehrangehörige. Das Museum steht
(zumindest damals zu meiner Zeit) in engem Kontakt mit dem Flugplatz der Heeresfliegerwaffenschule Bückeburg. Ich könnte mir vorstellen, dass man dort die Maße der Streben erfahren kann. Kontakt :
Das Hubschraubermuseum Bückeburg
Sablé-Platz 6
31675 Bückeburg
+49 (0) 57 22 / 55 33
info@hubschraubermuseum.de
Schau auch mal in diesen Walkaround einer CH-53G mit 'folded blade' :
https://b-domke.de/AviationImages/Stallion.html#CH-53GDie Halterungen sind die gleichen bei allen Baureihen, auch der Super Stallion".
Die letzten Bilder unten in der Walkaround-Übersicht zeigen den Klappmechanismus des Hecks und die Streben der Abspannung. Wie man sehen kann, gibt es Montage-Punkte an Zelle und Rotoren für die Haltestreben.
Es gibt bei allen CH-53 an der Zelle auch Ösen für die Verzurrung. Findet man an einer CH-53G ebenso wie an der CH-53K.

Bildquelle : st2.depositphotos.com