Hallo zusammen,
bereits seit längerer Zeit trage ich mich mit dem Gedanken, ein Fahrzeug im "alten" Gelboliv der Bundeswehr darzustellen. Ein M48 ist aber nicht so meins, ein ganz früher Leo soll her...
Vor ein paar Jahren wäre das sehr einfach gewesen, mittlerweile muss man nach lieferbaren Bausätzen suchen. Als Alternative gibt es den Revell 03258 Leopard 1A1. Dieser Bausatz liefert damit die Grundlage für meinen Umbau in ein ursprüngliches Fahrzeug des 1. Bauloses.
Dabei geht es um zwei Dinge - zum Einen müssen natürlich die entsprechenden Änderungen durch die erste Kampfwertsteigerung zurückgebaut werden, zum Anderen müssen die entsprechenden Teile für das erste Baulos ausgewählt werden. Glücklicherweise liegen diese dabei, auch wenn laut Anleitung 2., 3. und 4. Baulos vorgegeben sind.
Mit Sicherheit findet sich hier im Forum ein Leo-Experte der Details findet, die ich übersehen habe, aber ich hoffe, ich habe alles wichtige angepasst...
Die Wanne wird zunächst nach Anleitung zusammengebaut:


Spezifisch für das erste Baulos muss die eckige Kiste für die Außenbordsprechanlage an der Heckseite ausgewählt werden. Die Anleitung ordnet diese fälschlicherweise dem 3. Baulos zu:

Als eines der wichtigsten Merkmale des ersten Bauloses im Vergleich mit allen späteren muss die Wasserablaufrinne an der hinteren unteren Kante des Turmes entfallen:

Generell müssen die meisten Ösen entfallen, da die Leos der ersten Baulose noch nicht zum Seetransport vorgesehen waren.
Als eine der offensichtlichsten Änderungen beim A1 Umbau muss die Wärmeschutzhülle um das Kanonenrohr entfallen. Theoretisch könnte man wohl das vorhandene Rohr soweit umarbeiten, in diesem Fall habe ich mich aber für ein Resinrohr von PerfectScale entschieden.


Während die Verwendung des Aftermarket-Rohrs Geschmackssache ist, ist die entscheidenste Änderung zwischen den Varianten die Kette - entsprechend kommt man hier nicht an einem entsprechenden Umbauset vorbei. Nicht zuletzt, weil ohnehin nur eine Vinylkette mitgeliefert wird.
Für die letzte verbleibende (äußerliche) Änderung habe ich mich hingegen entschieden, auf Zurüstteile zu verzichten. Die Schürzen werden einfach weggelassen, die vorderen Teile der Kettenbleche bestanden urspünglich noch nicht aus den späteren glatten Blechen mit Antirutschbelag, sondern aus Riffelblech. Die vorhandenen Kettenbleche wurden daher vorsichtig abgetrennt, und durch Scratchbauten aus Teilen aus der Ersatzteilkiste (vermutlich ehemalige Panzer III Teile) ersetzt.


Natürlich sieht diese Lösung an vielen Stellen nicht so perfekt aus wie ein entsprechendes explizites Umbauteil, aber der Gesamteindruck stimmt bisher. Im fertigen Modell werden die Übergänge durch Zusatztarnung oder Gerödel noch zusätzlich kaschiert.
Damit ist der Rohbau des Leos bereits beendet. Die Räder und Kette werden separat montiert und lackiert, erst danach werden diese Teile angebracht.


Ich hoffe, es gefällt euch soweit, und ich etwas Licht in's Dunkel der zahlreichen Leopard 1 Versionen der Bundeswehr bringen...
Ein schönes Restwochenende,
Matthias