T-34/85

Begonnen von olkani, 17. Dezember 2011, 19:39

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

olkani

Hej
Da ich mal was anderes bauen möchte und ich mich für einen T-34/85 entschieden habe wollte ich mal fragen welcher ,eurer Meinung nach,der beste (1/35) auf dem Markt ist?
Also der sollte schon vernünftig sein ich denke Zvezda scheidet aus.Wahrscheinlich wohl auch Italerie und Revell??
Was ist mit Dragon und AFV?
Ich würde auch in ein "paar" zurüstteilen investieren aber es sollte sich in Rahmen halten ich möchte nicht einen billigen Bausatz durch Unmengen PE´s etc. in ein halbwegs brauchbares Modell umwandeln  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> .

Gruß Oliver
Interessiert an den Kämpfen in Ungarn/Österreich 1945

Notger

Hallo Oliver,

da ich mich mit T-34-85 nicht auskenne, vertraue ich da lieber dem T-34 Experten Scott Fraser. Seiner Meinung nach hat der AFV etliche Fehler und der von Dragon soll da besser sein.
Was genau beim AFV T-34-85 verbesserungswürdig ist, weiß ich nicht mehr (ich interessiere mich eher für die T-34 mit der 7,62 Kanone).

Edith sagt, daß es leider nur sehr wenige korrekte russische Panzer gibt. Die meisten Dragon T-34 7,62 Kanone haben hier oder da irgendwelche, meistens zum Glück kleinere, Fehler. Die AFV T-34 haben auch Fehler, und auch die Miniart T-70 haben Fehler.
Für den T-70M von Miniart, den ich hier noch habe, werde ich mir wohl zu Weihnachten die beiden Resinsets kaufen, um einen richtigen T-70M aus dem zu machen.

Es ist echt schade, daß soviele Fahrzeuge Fehler haben.

Viele Grüße

Notger





axel1954

Mal was zum Thema Modell und Fehler, ich glaube das ist teils weniger den Modellherstellern geschuldet als den Originalen, könnte es sein das die Hersteller sich möglicherweise an Originalen orientiert haben die diese "Fehler" haben, mal jetzt Fehler in Länge, Breite usw aussen vor gelassen.
<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>

Steffen23

Hi Oliver,

vor selbiger Frage stand ich vor kurzem auch noch, aber schnell fand ich heraus, daß es wohl nur noch den AFV und den Zvesda gibt. So habe ich in der Bucht den Dragon 6203 ersteigert; Der Bausatz ist zwar von 2003, aber lt. PMMS ganz ok.

Anhand des Heftes "T-34 in action" von squadron / signal publications Nr.20 habe ich mal ein wenig "Korrektur gelesen": Bis jetzt auch ok, mir ist noch nix aufgefallen.
Zum Bausatz gibt es noch die Voyager - Fender, ein Alurohr und später vielleicht Friuls. EGK ist zwar vorhanden, gefällt mir aber nicht! ( Bin halt Friul - Fan! )
Wenn ich merke, dass die Detailierung nicht so prickelnd ist, dann gibt es eben noch nen Ätzi - Satz. Mal sehen.

Aber bis ich DEN Bausatz anfasse wird noch viel Zeit ins Land gehen!! Da stehen noch einige vor ihm in der Schlange!!

Alles Gute
Steffen
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Steffen.B.

Zitat (Notger @ Sa, der 17. 12. 2011,19:42)
(...) und auch die Miniart T-70 haben Fehler.
Für den T-70M von Miniart, den ich hier noch habe, werde ich mir wohl zu Weihnachten die beiden Resinsets kaufen, um einen richtigen T-70M aus dem zu machen.
Da machst du mich neugierig. Ich habe den Bausatz auch, hatte mich aber bislang noch nicht damit beschäftigt. Von welchen Resinsets sprichst du denn hier genau ?

@ Oliver
Ich habe den alten Tamiya T-34/85 mit der Art.Nr.:35138, den kann man öfter mal günstig bei ebay ergattern.
Die wohl beste Literatur zum T-34 ist "T-34 Mythical Weapon" vom Autoren-Team Robert Michulec und Mirislaw Zientarzewski, erschienen beim Airconnection Verlag.
Demnach entspricht der Tamiya Bausatz wunderbar einem T-34/85 aus dem Werk No.183, so wie er dort ab Ende 1944 gebaut wurde. Leider ist der Tamiya Bausatz nicht vollkommen perfekt in seinen Details, so man hat beim Bau zwei Möglichkeiten :

a)
Ein T-34/85 aus dem Werk 183, wie er dort ab Ende 1944 gebaut wurde. Um solch einen T-34/85 korrekt zu bauen, muß man aber am Heck an den Bauteilen A7 und A22 das mittlere Scharnier wegschneiden, bzw. am Alternativteil D14 die beiden Scharnieranschläge ergänzen (so wie an A22 vorhanden). Das ist mit dem Aufkleben von kleinen Stückchen Plastik Sheet ganz simpel erledigt. Dazu müssen statt der Bausatz- Laufrollen welche vom Typ "full spider" verwendet werden. (diese Laufrollen gibt es http://www.modellbau-koenig.de/Militaermodellbau_135/Zuruestteile/Raeder/T-34/54_late_Spiderwheels__i54_24739_0.htm" target="_blank">H-I-E-R sehr preiswert als Zubehör)

b)
Es gab auch Hybride; Wannen aus der 2. Jahreshälfte 1944 vom Werk 112 mit einem späten Turm aus dem Werk 183. Hierfür muß aber die Fahrerluke mit zwei Schraubenköpfen und zwei "Gußstellen" modifiziert werden, sowie die beiden Scharniere an der Heckplatte durch etwas größere ersetzt werden (mit Plastik Sheet leicht erledigt). Die Bausatz-Laufrollen können hier unverändert bleiben, für die No-112 Wanne passen sie genau.

Zusätzlich hatte ich mir noch ein Alu-Rohr von LionRoar und den passenden Eduard ZOOM Ätzsatz dazu gekauft. Wobei es mittlerweile die supergünstigen und herrlichen Alu-Rohre von RB Modell gibt. Einzelgliederketten von Dragon findet man erstaunlicherweise auch öfter bei ebay für kleines Geld. So bleibt es preislich ein "billiges Vergnügen".  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

hermann marcus

Welcher T-34/85 ist wohl der beste der im Handel verfügbar ist? Mit dieser Thematik hab ich mioch selbst auch schon des öfteren konfrontiert gesehen. Und vor allem was muß man noch zusätzlich investieren um ein akkurates Modell zu bauen.

Ehrlich gesagt, ich bin genauso schlau nach der ganzen Vergleicherei wie andere hier und werd wohl noch zuwarten bis sich was passendes ergibt oder auf den VT-34 umschwenken denn da ist Selbstbau wahrscheinlich leichter und günstiger als sich aus vielen ein passendes Modell zu zimmern. Und der hätte wirklich seinen Reiz.

Max

Bugbear

Ich kenn mich mit der Materie zwar auch nicht aus, aber ich hab vor kurzem mal den Dragon #6319 T-34/85 Mod. 1944: Premium Edition gebaut. Ich fand den Kit klasse. Bis auf die Fenders (Aber) waren alle PE´s im Kit enthalten.

http://www.abload.de/image.php?img=bild0654gyol.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/bild0654gyol.jpg" border="0">

Über eventl Fehler im Kit kann ich aber leider nix sagen.
Gruß Tom

Notger

Zitat (Steffen.B. @ So, der 18. 12. 2011,10:23)
Zitat (Notger @ Sa, der 17. 12. 2011,19:42)
(...) und auch die Miniart T-70 haben Fehler.
Für den T-70M von Miniart, den ich hier noch habe, werde ich mir wohl zu Weihnachten die beiden Resinsets kaufen, um einen richtigen T-70M aus dem zu machen.
Da machst du mich neugierig. Ich habe den Bausatz auch, hatte mich aber bislang noch nicht damit beschäftigt. Von welchen Resinsets sprichst du denn hier genau ?


Hallo Steffen,

der Turm beim Miniart T-70M entspricht nicht dem Original. Der Originalturm ist asymmetrisch, der von Miniart symmetrisch.
Die Laufrollen des Miniart Modells passen zu einem T-70, da sie für einen T-70M zu schmal sind.
Die Ketten von Miniart sehen aus wie die breiteren T-70M Ketten, aber die Führungszähne sind zu nah beieinander, um die zu schmalen Laufrollen aufzunehmen.

Lösung für das Laufwerk:
Miniart-Laufrollen mit den schmaleren T-70 Ketten von Friul oder Masterclub oder
breitere Resin-Laufrollen mit den breiteren T-70M Ketten von Friul oder Masterclub.

Den richtigen asymmetrischen Turm und korrekt breitere Laufrollen gibt es von russischen Hersteller Komplekt ZIP(?).

Da es mir das Vorbildfoto vom Bemalungsvorschlag angetan hat (weiße Wintertarnung mit der Nummer 275) will ich auf jeden Fall einen korrekten T-70M haben und werde mir die Resinsets wohl zu Weihnachten gönnen. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
Viele Grüße

Notger





Sprudelmax

Der Nachteil vom AFV-CVlub-Modell ist halt dass die Oberfläche sehr glatt ist und ich weis nicht wie gut man auf Klarteilen eine Gussstruktur machen kann. Lässt du ihn durchsichtig, gibts mehrere Sichtbare Auswerfer am klaren Plastik.
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!