FW-190A-9

Begonnen von Little Airwolf, 25. September 2010, 14:49

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Little Airwolf

Hallo,
für meinen nächsten Bau suche ich dringend was über die Unterschiede FW-190A-8 zur A-9.

Kann mir jemand helfen?

Desweiteren bin ich mir bei folgenden Farbangaben nicht recht schlüssig:

Tragflächen RLM 11/ RLM 64
Unterseite: RLM 75/RLM 77 Mischung
Rumpf: RLM 79 heller und etwas grün

Nach meinen Empfindungen hätte ich die Maschine in
RLM 74/75/76 lackiert.

Es handelt sich um die Maschine von Lt. Hans Grapenthin dessen Maschine jetzt in Finowfurt im Museum ist, allerdings als Wrack.

Gruß
Steffen und besten Dank im Voraus für eure Hilfe.




Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
K.T.

Schnurx

Hi,

äußerlich gab es praktisch keine sichtbaren Unterschiede, jedenfalls nach "Focke-Wulf Jagdflugzeug" von Rodeicke.
Unterschieden sich im Triebwerk, teilweise Schmierstoffbehälter und Panzerung, die Abgasrohre 9 & 10 hatten keine gemeinsame Abgasdüse mehr, sondern alle hatten einzelne Ausläße.Lüfterrad sollte nur 14 Blätter haben.
Aber wie gesagt: Äußerlich keine sichtbaren Unterschiede.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Little Airwolf

Hallo,
danke hatte nur beim IPMS Stockholm was gefunden von wegen:
- Ölring
- Cockpithaube
- und Kopfpanzerung

Aber wenn das so ist dann brauche ich ja keine großen Umbauten zu machen.

Danke.

Gruß
Steffen
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
K.T.

skywalkerxy

Hallo zusammen!

Zitat
die Abgasrohre 9 & 10 hatten keine gemeinsame Abgasdüse mehr, sondern alle hatten einzelne Ausläße.Lüfterrad sollte nur 14 Blätter haben.


Das sind für mich schon sichtbare Unterschiede.

Auf den wenigen Bilder die ich von einer A-9 habe, haben alle Maschinen die späte, blasenförmige Haube. Ich guck aber nochmal genau nach.

Gruß Maik

Little Airwolf

Danke Maik,
für eure Bemühungen.

Gruß
Steffen
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
K.T.

Schnurx

@skywalkerxy: Äußerlich ist das nicht sichtbar. In 1/48 wenn überhaupt nur extrem schwierig und in 1/72 schon gar nicht....

Die Aussage mit den "keine äußerlich sichtbaren Unterschiede" stammt übrigens nicht von mir, sondern kommt wörtlich aus dem o.a. Werk, dem hier:
http://www.militaerbuecher.de/1933-1945/Buecher/Luftwaffe/Rodeike-Jagdflugzeug-Focke-Wulf-FW-190::450.html" target="_blank">http://www.militaerbuecher.de/1933-19....50.html




It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Schnurx

Hab nochmal etwas weiter nachgelesen. Eigentlich sollten die A9 alle BMW 801 TU/TS Motoren bekommen und Holzluftschrauben. Generell wurde aber alles verwendet, was verfügbar war, auch Metallkluftschrauben. Und sogar andere Motoren. Da die A8 und die A9 teils gleichzeitig gebaut wurden und für beide Typen alles mögliche verwendet wurde, kann man die tatsächlich nur anhand der Werknummern wirklich unterscheiden.
So beschreibt er z.B. wie 1996 eine FW-190 A9 (Wn. 560024) geborgen wurde, die mit BMW-801 S-1 und Metall-Luftschraube ausgestattet war.
Oder wie auch A-8s mit dem Panzer, "Blasenhaube" und sogar mit BMW 801 TU/TS anhand eines Motorwechsels ausgerüstet wurden.

Es gibt also, außer der Werknummer keine einfache und eindeutige Unterscheidungsmöglichkeit.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Little Airwolf

Mahlzeit,
danke Dir und um genau diese Maschine Werknr. 560024 geht es mir beim Bau.

Eine Frage noch, wenn die A-9 (Werknr. 560024) die Blasenhaube hatte, dann müßte der Antennendraht ja auch nicht aufgerollt worden sein wie bei der D-9.
Oder irre ich mich da?

Gruß
Steffen
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
K.T.

Schnurx

Ah, alles klar! Dann schaue ich mal, was ich speziell zu der noch finde.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Schnurx

Stimmt... die späte "Einheitshaube" oder auch Blasenhaube war m.E. immer ohne Antennendrahtspanner.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

roter Hahn

Nicht richtig, die Spannrollen wurden auch schon bei früheren Versionen einfach ausgebaut. Die Blasenhaube kommt auch schon bei der A-7 und A-8 vor - je nach Instandsetzung!

Äußerlich sichbar ist es, wenn man die anderen Merkmale der Sillouette im Kopf hat, anhand des großen breiten Holzpropeller (großer Löffel), dem BWM801ITS/TS Motor und wenn man dann noch ein guten Bild von vorn hätte, dann hat die Version A-9/ F-9 anstatt 12 Lüfterschaufel 14. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'> Das ist das einzig sichere Merkmal für die Erkennung einer A-9 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/16.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':16:'>

Schau mal auch hier: http://fw190.hobbyvista.com/a-9a.htm" target="_blank">http://fw190.hobbyvista.com/a-9a.htm




Hals und Beinbruch! Roter Hahn

Schnurx

Quote (roter Hahn @ Tue, der 30. Nov.. 2010,13:17)
Nicht richtig, die Spannrollen wurden auch schon bei früheren Versionen einfach ausgebaut. Die Blasenhaube kommt auch schon bei der A-7 und A-8 vor - je nach Instandsetzung!

Äußerlich sichbar ist es, wenn man die anderen Merkmale der Sillouette im Kopf hat, anhand des großen breiten Holzpropeller (großer Löffel), dem BWM801ITS/TS Motor und wenn man dann noch ein guten Bild von vorn hätte, dann hat die Version A-9/ F-9 anstatt 12 Lüfterschaufel 14. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'> Das ist das einzig sichere Merkmal für die Erkennung einer A-9 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/16.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':16:'>

Schau mal auch hier: http://fw190.hobbyvista.com/a-9a.htm" target="_blank">http://fw190.hobbyvista.com/a-9a.htm

Hmmm? Worauf beziehst Du Dich jetzt?
Das hatten wir doch ein paar Beiträge vorher schon abgehandelt.

Auch der Anblick von vorne ist KEIN absolut eindeutiges Kennzeichen, nach "Focke-Wulf Jagdflugzeug" wurden auch A-8s mit BMW 801 TU/TS anhand eines Motorwechsels ausgerüstet.
Und wohl auch mit dem zugehörigen Propeller und Lüfterrad (gehört ja dazu).
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

roter Hahn

Ja und nein, Du hast schon Recht, so lange eben keine Werksauslieferung gemeint ist. Denn nach einer Industrieinstandsetzung hast Du so ziemlich alles an eine 109 oder 190 bis hin zu Mischmasch-Flugzeugen - aus-drei-mach-eins! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>

Sicher ist aber, eine neu gelieferte A-9 hatt genau diese merkmale und ist aber aus heutiger Sicht auf Fotos von anderen nachgerüsteten Maschine gar nicht/ schwer zu unterscheiden. Einzig allein die Werksnummer kann noch auf den ursprünglichen Typ hinweisen. Ich mache mir aber deswegen nicht das Leben schwer und baue, soweit die Fotos das zeigen am besten danach und den Rest eben nach Verstand und Erfahrung - haut dann schon irgendwie hin! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/26.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':26:'>

Hier eine A-8 auf A-9 umgerüstete 190(? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'> ) der 8./ JG300
http://www.jg300.de/content/images/a21495ef7a70c439a9852e75568c4e07.jpg" border="0">

Hier eine wahtscheinliche A-9, beachte die Antennenspannung von der 8./ JG300
http://www.jg300.de/content/images/bb82aca5bbef795fe3595d61134d4d05.jpg" border="0">

Und hier, A-8 oder A-9, aber keine Umlenkrolle, nur im geschlossenen Zustand gespannt:

http://www.jg300.de/content/images/0145714723f19b14da5486d1d99221c2.jpg" border="0">

© Fotoquelle: roter Hahn/ www.JG300.de/ ISSN 1864-5682




Hals und Beinbruch! Roter Hahn