Me 109 K4 Hartmann

Begonnen von Commander JJ, 13. September 2010, 16:22

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Commander JJ

Hi miteinander,

ich möchte demnächst die Hasegawa Me 109 K4 von Erich Hartmann bauen.
Lt. Bauanleitung die Maschine, die er am 8.5.45 (also am letzten Kriegstag) in der Nähe von Prag geflogen ist. Die Maschine wurde noch an diesem Tag verbrannt, um sie nicht in sowjetische Hände fallen zu lassen.

Meine Frage:
Wie alt ist diese Maschine?

Davon würde ich den Grad der Alterung abhängig machen.
Möglich ergänzende Informationen - wird die Maschine an der Unterseite ggf. schon keine Farbe mehr haben? Fahrwerkschächte in RLM 02 oder Naturmetall?

Als persönliche Maschine von Hartmann inkl. Tulpen ist doch wahrscheinlich davon auszugehen, dass sie eher besser gepflegt wurde als der Rest...

Wäre für Hilfe dankbar!! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/22.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':22:'>

Viele Grüße
JJ




was tun, wenn am ende des abends noch so viel bausätze übrig sind?

sbuss

Von einer Hartmannschen K4 gibt es keinerlei Fotos - das letzte Hartmann-Foto während des Krieges zeigt ihn vor einer G10 aus der Erla-Produktion.

Damit ist jede Art der Bemalung reine Spekulation - allerdings war auf hyperscale ein Beitrag von Jerry Crandall zu lesen, in dem dieser berichtet, dass Hartmann ihm erzählt habe, zuletzt auf Tulpe und Abschussmarkierungen verzichtet zu haben.

Stefan
http://i39.tinypic.com/6sang6.png\" border=\"0\"> http://i62.tinypic.com/r2q15w.jpg\" border=\"0\">

Commander JJ

hi sbuss,

danke für die Info. Dann werde ich wohl spekulativ bauen.

Mal sehen:
- abgeschossen wurde er in der Zeit nicht mehr
- im Januar war er beim JG 53
- zwischendurch auch zum Fliegen in der Me 262
- die K4 sind doch wahrscheinlich erst mal in die Reichsverteidung / Westfront gegangen
- also wird eine K4 vo Hartmann im Osten eher eine späte Produktion Anfang '45 sein, dann aber relativ lange geflogen sein
- da es immerhin Hartmann war, wird die Maschine zumindest an der Unterseite auch einen vollständigen Anstrich haben
- Fahrwerkschächte könnten aber durchaus Naturmetall sein (kein RLM 02)
- die Tulpen werde ich ran machen - das ist dann künstlerische Freiheit
- allgemeiner Zustand ist dann wohl gebraucht aber gepflegt

Viele Grüße
JJ
was tun, wenn am ende des abends noch so viel bausätze übrig sind?

Maverick

Moin JJ,

in "Holt Hartmann vom Himmel" ist sogar die Rede davon, dass er gegen Ende des Krieges auf die Tulpenbemalung verzichtet hat, weil sich die russischen Jagdflieger deshalb nicht mehr zum Kampf gestellt haben.

Zum Schutz seiner Rottenflieger überließ er Ihnen diese Maschine.

Gruß

Mav
Seit Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr. (Albert Einstein)

skywalkerxy

Hi JJ!

Am 17. trudelt endlich nen Buch der Jagdwaffe-Serie bei mir ein. Ich denke mal das da bestimmt was über Bubi steht. Ich hoffe es reicht wenn du die Infos dann erst in 3 Tagen bekommst.

Gruß Maik

Commander JJ

Hi skywalker,
das reicht bestimmt - vielen Dank schon mal vorab http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>

Hi maverick,
das Buch habe ich auch - aber das spricht dafür, dass es zumindest eine Maschine mit Tulpenbemalung gegeben hat. Andererseits glaube ich irgendwie nicht, dass zu dem Zeitpunkt noch jemand vor den Tulpen geflüchtet ist. Da würde ich eher auf die Bescheidenheit von Bubi tippen, dass er sowas nicht mehr wollte.

Viele Grüße
JJ
was tun, wenn am ende des abends noch so viel bausätze übrig sind?

Klaus Lotz

Hallo JJ,

ist denn überhaupt sicher, daß er eine K4 geflogen hat? Denn soviele sind von denen ja auch nicht mehr gebaut worden und ob die dann noch nach Osten geliefert worden sind??? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>
In der Reichsverteidigung wurden die doch sicher auch dringend benötigt.

Gruß

Klaus
Rettet die Wälder, esst mehr Biber

MiniMe

Hallöle!

Also ich denke mal das, falls er wirklich eine K4 geflogen haben sollte, die Unterseite und Fahrwerksschächte in Naturmetall gewesen sein müssen.
Warum sollte man da auch extra für ihn eine Ausnahme machen?
In dieser Zeit war die Tarnung am Boden viel wichtiger als die Tarnung in der Luft.
Die schwarze Tulpe würde ich auch weglassen.

Gruß Oli http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
Klagt nicht. Kämpft!
Klasse statt Masse!

sbuss

Zitat
ist denn überhaupt sicher, daß er eine K4 geflogen hat


nö, überhaupt nicht. Zumindest war der Verband mit Masse mit 109G10 ausgestattet - daher halte ich es für unwahrscheinlich, dass für Bubi eine einzelne K vorgehalten wurde.

Aber das ist meine persönliche Meinung.

Stefan
http://i39.tinypic.com/6sang6.png\" border=\"0\"> http://i62.tinypic.com/r2q15w.jpg\" border=\"0\">

Leopard 2 Mann

Hallo,

im Buch "Holt Hartmann vom Himmel" gibt es im Anhang ein Verzeichnis der von ihm geflogenen Flugzeugmuster.
Unter im Einsatz geflogene Typen: Bf 109 G-7, G-10, G-14, H-16 und K-4.
Daher nehme ich an das er schon eine K-4 hatte. Selbst als das Buch erschien wird man schon in dieser Richtung nachgeforscht haben.
Wer spekulieren möchte sollte bedenken, das Hartmann zur Ausbildung auf Me 262 war und möglicherweise mit einer K-4 zu seiner Einheit zurückgekommen ist. Im Buch steht nur das er mit einer 109 zurückflog.
Vielleicht kann hierzu jemand mehr beitragen.

Gruß Alexander

Rasmussen

Zitat (Leopard 2 Mann @ Fr, der 17. 09. 2010,09:26)
Hallo,

im Buch "Holt Hartmann vom Himmel" gibt es im Anhang ein Verzeichnis der von ihm geflogenen Flugzeugmuster.
Unter im Einsatz geflogene Typen: Bf 109 G-7, G-10, G-14, H-16 und K-4.

Wer spekulieren möchte sollte bedenken, das Hartmann zur Ausbildung auf Me 262 war und möglicherweise mit einer K-4 zu seiner Einheit zurückgekommen ist. Im Buch steht nur das er mit einer 109 zurückflog.
Vielleicht kann hierzu jemand mehr beitragen.

Gruß Alexander

G-7 und H-16 ... schon allein diese beiden Typenangaben zeigen, was von den anderen Angaben zu halten ist ---- nichts.

Wir sollten auch nicht spekulieren , sondern bei den Fakten bleiben - die besagen, dass auf dem letzten bekannten Bild mit ihm eine G-10 der Erla -Fertigung zu sehen ist. Alles andere ist bis dato Spekulation.

Beste Grüße
Rasmussen

Commander JJ

Hi,
also in einem Band Flugzeugrofile Nr. 44 zu Me 109G und K wird eine K4 gezeigt, die in Prag aufgefunden wurde. Damit scheint es zumindest auch im Osten K4 gegeben zu haben.
Immerhin ist die K4 schon ab Nov 44 gebaut worden - da kann es doch schon ein paar Maschinen dahin verschlagen haben.

Zum Thema Naturmetall unten. Gibt es denn irgendwas an den Flügeln, was nicht aus Metall war?
Flügelspitzen, Ruder?

Wäre auch hier für Hilfe dankbar
Viele Grüße
JJ
was tun, wenn am ende des abends noch so viel bausätze übrig sind?

tango355

Hallo,
ein Blick ins "JaPo-Buch Bf 109 of JG 52" beantwortet zunächst, dass auch beim JG 52 Me 109 K-4 zum Einsatz kamen. Hier z.B. Hptm Borchers Stab III./JG 52 WNr.: 335XXX .
Zur Frage, ob Major Hartmann dieses Muster geflogen ist, habe ich meine Zweifel ( aber wir waren alle nicht dort zu jener Zeit).
Die K-4s, die zur Truppe kamen waren kaum eingeflogen, d.h. die Truppe musste nachtrimmen und andere Dinge, die sonst werkseitig erledigt wurden, in Eigenregie machen. Ich hege daher meine Zweifel, ob man unter diesen Gesichtspunkten dem erfolgreichsten Jagdflieger eine solche Mühle angedreht hat. Vielmehr bin ich der Meinung, dass er zuletzt eine G-10 geflogen ist, die der K-4 sehr ähnlich ist.
Am 17. April  1945 flog Hartmann bei seinem 350. Luftsieg nachweisslich eine G-10. warum sollte er sich dann auf eine neue, unsichere Maschine wechseln ?

T





skywalkerxy

Hi JJ!

Ist ein wenig später geworden mit meiner Antwort.

Es gibt meines Wissens nach kein Bild das Bubi mit einer K-4 zeigt und in den Heften der Jagdwaffe-Serie ist da leider nichts drüber geschrieben. Laut Internet sollen ca. 1600 Kürfürste gebaut worden sein und die Fertigung lief gleichzeitig mit der der G-10 an.
Was für eine K-4 spricht ist das gerade erfahrene Piloten und Staffel und Verbandsführer mit den neusten Maschinen ausgestattet worden sind und das K-4 im JG. 52 eingesetzt worden sind.
Dagegen steht bei mir der eindeutige Fotobeweis und die Tatsache das er seinen 350. Luftsieg mit einer G-10 errungen hat.

Ich bleib aber weiter am Ball.

Gruß Maik