Bergepanzer III

Begonnen von Michnix, 06. November 2010, 21:01

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Michnix

Hallo zusammen,

nach über sieben Monaten Pause habe ich beschlossen mein nächstes Modell zu bauen. Ursprünglich wollte ich das SU-122(A) angehen,
aber da noch einige Details ungeklärt sind habe ich mich für den Bergepanzer III entschieden. Das Su-122(A) wird früher oder später auch noch folgen.

Mein Fahrzeug zeigt ein fiktives, durch Umbau nach Instandsetzung entstanden. Basis für den Umbau bildet der Panzer III/H von Dragon.
Ein alter, aber ein sehr schöner Bausatz.
Viel ist bis dahin nicht passiert, die Wanne wurde gemäß Bauanleitung gebaut. Lediglich die Schleppkupplung am Heck wurde angebracht.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/02/8440002/3937323063366136.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/02/8440002/3366386265343763.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/02/8440002/3336313031373164.jpg" border="0">

Kritik, Anregungen, Hinweise und Lob sind jederzeit willkommen.

Gruß
Peter





sbuss

der Deckel liegt nur lose auf, oder?
Sind das Ketten von Friul?

Stefan
http://i39.tinypic.com/6sang6.png\" border=\"0\"> http://i62.tinypic.com/r2q15w.jpg\" border=\"0\">

Michnix

Ja, der Deckel ist noch lose. Die Kette stammen von Friul, habe sie von einer Bauleiche genommen. Auf jeden Fall werden die Ketten
nochmal lackiert ;-)

Grüße
Peter

Mucki

Hallo Peter,
Da schau an ein Berge IIIer.
Seltenes Teil, sieht aber bis jetzt gut aus.
Da bleib ich dran an deinem BB.
Hab genau das selbe Fz. seit Sept. bei mir aufm Basteltisch.
Welchen Aufsatz wirst du verwenden od. baust du den selbst?

Ich hab den von CMK verwendet.

Happy modelling http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/tret" border="0" valign="absmiddle" alt='tret'>
Gruss Mucki

Der Letzte löscht das Licht !!!

In Bau: ?????????????????????

Michnix

Servus Mucki,

schön zu hören das du auch dieses Fahrzeug baust. Ich werde den Aufbau, Kran usw. selber bauen, das es mich einfach reizt.
Aber ich denke der CMK-Umbausatz ist dennoch eine gute Wahl.
 
Freue mich schon Bilder von deinem Fahrzeug zu sehen.
Wie wirst, oder hast du schon, bemalt?

Gruß
Peter

Mighty Duck

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'> Servus,

schön zu sehen das du wieder was baust.
Ich bin sehr gespannt wie du den Aufbau und
insbesonderen den Kran umsetzen wirst.

Gruß
*MD*

daleil

Hallo Peter!

Freut mich unheimlich dich wieder aktiv basteln zu sehen!

Der Beginn ist schonmal vielversprechend, und ein interessantes und nicht alltägliches Vehikel dazu, gute Wahl!


Gruß
daleil
www.daleil.de

Lebenslang Grün-Weiß!

Leseratte

Hallo Peter
Die Ketten sind nur für Foto aufgezogen oder absichtlich verkehrt rum wegen Verschleiß?
lg Robert

Mucki

Hallo Peter,
na da bin ich mal gespannt wie du denn Umbau gestaltest.
Mein IIIer hat als Basis ein Laufwerk Ausf. L mit Vorpanzerung.
Kran und Kettenzug sind beweglich.
Um deine Frage zu beantworten, ich bin noch im Rohbau, hab bisher nur das Laufwerk lackiert.
In 88 Ocker in Aquafarbe von Revell.

Happy modelling http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/tret" border="0" valign="absmiddle" alt='tret'>
Gruss Mucki

Der Letzte löscht das Licht !!!

In Bau: ?????????????????????

Michnix

Hallo zusammen,

die Ketten sind nur provisorisch aufgezogen und werden nach dem Lackieren, hoffentlich richtig herum aufgezogen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Ich habe am Aufbau weitergemacht. Die Seitenwände entstanden auf 0,75mm starker Plastikkarte. Ich finde sie fast zu dünn, was meint ihr?

 http://foto.arcor-online.net/palb/alben/28/1828828/6564623165363466.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/28/1828828/6366356436353131.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/28/1828828/3937346566623966.jpg" border="0">

Ich habe die Holzstruktur mit 60er Schleifpapier erstellt, ich Hoffe man kann es auf dem Bild erkennen.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/28/1828828/3361656130366566.jpg" border="0">

@Mucki,
Verwendest du den Tamiya IIIer als Basis?

Kritik, Anregungen, Hinweise und Lob sind jederzeit willkommen.

Gruß
Peter
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/14.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':14:'>





Steffen.B.

... nee, 0,75mm passt schon ganz gut. Das entspricht 26mm dicken Holzbrettern im Original. Standart sind heute 18mm und 26mm Brettstärke, das dürfte sich zu damals nicht viel nehmen.

Der Aufbau schaut ziemlich gut aus. Die Holzmaserung finde ich fast noch zu stark. Wenn man bedenkt, das am Original abgerichtete (heißt: mit geglätteter Oberfläche) Bretter verwendet wurden, dann ist die Stuktur eigentlich schon zu viel. Ich finde es immer wieder interessant was gelegtlich für Furchen ins Plastik-Holz geritzt werden.  Auf's Original hochgerechnet wäre das übelstes Splitterholz an dem man sich ständig Splitter in den Ar... reißt.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>

Hast du Maßstabspläne für den Aufbau, oder welche Quelle hast du für deinen Eigenbau verwendet ?
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Mucki

Hallo Peter,
Also ich würd sagen das die 0,75mm passen, sieht gut aus.
Aber den Ausstieg innen würden ich ein Stück kürzen in der Höhe.

Ich hab den Revellbausatz Ausf. M/N benutzt und rückgebaut auf Ausf. L.

Happy modelling http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/tret" border="0" valign="absmiddle" alt='tret'>
Gruss Mucki

Der Letzte löscht das Licht !!!

In Bau: ?????????????????????

Michnix

Hey Ihr zwei,

Danke für eure Antworten. Bin froh das Ihr die Wandstärke für gut befunden habt http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Die Holzstruktur werde ich versuchen etwas abzuschwächen. Vieles wird ja übertrieben dargestellt um es gefälliger für´s Auge zu machen.

Zitat
Hast du Maßstabspläne für den Aufbau, oder welche Quelle hast du für deinen Eigenbau verwendet ?

In Spielberger´s StuG-Buch ist ein Rißzeichnung von der Seite des Fahrzeuges zu sehen. Außer dieser und einigen Bildern habe ich keine Unterlagen zum Vorbild.

Zitat
Aber den Ausstieg innen würden ich ein Stück kürzen in der Höhe.
Ich bin davon ausgegangen das die Wände des Abganges die gleiche Höhe hatte wie der restliche Aufbau.
Hast du gegenteilige Unterlagen, Bilder?

Gruß
Peter





Mighty Duck

Hallo,

Ich finde sowohl die Wandstärke gut und halte auch die darstellungen des Holzes für sehr gelungen.
Weiter so!

Wie hast du die Schraubenköpfe am Aufbau gemacht?

Gruß
*MD*





Michnix

Zitat
Wie hast du die Schraubenköpfe am Aufbau gemacht?

Ich habe sie mit einem konischen Stück Metall von hinten eingedrückt.

gruß
Peter