Stickstoff statt Kompressor?

Begonnen von sbuss, 28. April 2009, 15:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

sbuss

Hallo,

in einem anderen, englischsprachigen Forum wurde die Standardfrage "welchen Kompressor kann man mir empfehlen?" für mich überraschend beantwortet: Die Kollegen rieten wiederholt zu Gasflaschen mit Stickstofffüllung.

Vorteil wäre:
a) die Neufüllung wäre sehr günstig (ist vielleicht in Amiland so, aber hier...)
b) absolut geräuschlos
c) keine Kondensation

Frage meinerseits: seht ihr das auch so? Ist das ein empfehlenswerter Ansatz? ich persönlich finde die großen Gasbuddeln nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern auch relativ sperrig.

Stefan
http://i39.tinypic.com/6sang6.png\" border=\"0\"> http://i62.tinypic.com/r2q15w.jpg\" border=\"0\">

plaqmeier

Hallo!
Lass bloss die finger von Stickstoff als treibmittel für Airbrush!
Wenn du in deiner Wohnung damit sprühst u.hast keine ausreichende belüftung,kannst du unter umständen das bewustsein verlieren!Kauf dir nen Kompressor!

Mfg
Plaqmeier

Panther

hauptsach billisch  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>



Das (K)Leben ist zu kurz für schlechte Bausätze
www.od-factory.de

sbuss

Zitat
Kauf dir nen Kompressor!


Ich habe einen Kompressor. Mich interessiert nur die Sinnhaftigkeit des Vorschlags...

Stefan
http://i39.tinypic.com/6sang6.png\" border=\"0\"> http://i62.tinypic.com/r2q15w.jpg\" border=\"0\">

Hey,
ich denke der Tipp ist für einen Anfänger geeignet, wenn er auf seinen Kompi wartet und schonmal sprühen will.
Ist wohl billiger als die Dosen aber ein Kompi ist mMn immer besser.

Gruß Jascha  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/27.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':27:'>

Stickstoff heißt nicht zwingend "Erstickstoff" !
Bekanntlich besteht unsere normale Atemluft zu rund 4/5 aus Stickstoff !
Um welche Mengen geht es denn ?
Ist nicht das gewohnheitsmäßige Einatmen der Lösungsmittel beim Kleben und Spritzen schädlicher ????

Wenn ich nicht völlig falsch informiert bin dann verwenden professionelle Airbrusher ( Grafiker ) durchaus häufig und gerne Druckgas. Das pulsiert nicht. Und Wasser ist auch nicht drin. Und sie sind praktisch völlig geräuschlos !

Es gibt ja auch noch Druckluftflaschen ! ( ich meine nicht die kleinen Dosen aus dem Bastelladen ! )

Schnurx

Naja, wieso sollte das ein Problem sein?
Hauptproblem dürfte die Wiederauffüllung sein. Wenn Du ne Möglichkeit hast, das problemlos wiederholt machen zu lassen, es gibt ja auch Leute, die Bekannte haben oder in einer Firma arbeiten, die so etwas tut, warum nicht ?

Was eventuelle Gefährlichkeit angeht, kann man ja mal eine Überschlagsrechnung machen: Angenommen ist ein Raum mit 3 x 3 x 2 Metern, unbelüftet. Sind 18 Kubikmeter, d.h. 18.000 Liter Gesamtgasgehalt.
1% davon sind 180 Liter. Benötigter Luftdurchsatz ist mir nicht klar, aber wenn man davon ausgeht, das ein normaler "Standardkompressor" für Airbrush so 25l/minute durchpumpt und man vielleicht die Hälfte davon braucht (Rest füllt Tank und ist Druckschwankungsverhinderungsdrucküberschuß, hui, was für ein Wort http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> ) dann sind das ca 12-13l/Minute sprühen.

D.h. pro Viertelstunde sprühen in einem unbelüfteten Raum mit 3x3x2m Inhalt, würde sich der Anteil an Stickstoff an der Luft um 1% erhöhen.

Ab wann das gefährlich wird, weiß ich nicht.

Ein Aspekt, zu dem ich aber nichts sagen kann: Könnte sein, das das Ganze durch die Dekomprimierung ziemlich kalt wird.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

axel1954

- kleine 10L Stickstoffflasche ca. 120€
- oder 20L ca. 160€
- passender Druckminderer ca. 50€
 
Preis 170€ oder 210€ plus Nachfüllungen in Abständen ca. 15-30€


Ein Kompressor AS 189 ca 130€

Lohnt sich da die Gasflasche?????

Axel
<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>

sbuss

@Axel:
genau darum geht es mir ja. In den Staaten scheint solch eine Gasflasche wesentlich günstiger erhältlich zu sein.

das von Dickkopf genannte
Zitat
Wenn ich nicht völlig falsch informiert bin dann verwenden professionelle Airbrusher ( Grafiker ) durchaus häufig und gerne Druckgas. Das pulsiert nicht. Und Wasser ist auch nicht drin. Und sie sind praktisch völlig geräuschlos !
war ja auch das beschriebene Argument, warum Stickstoff so sehr gelobt wurde.

Stefan
http://i39.tinypic.com/6sang6.png\" border=\"0\"> http://i62.tinypic.com/r2q15w.jpg\" border=\"0\">

axel1954

Zitat (sbuss @ Mi, der 29. 04. 2009,07:46)
@Axel:
genau darum geht es mir ja. In den Staaten scheint solch eine Gasflasche wesentlich günstiger erhältlich zu sein.

Ja, schätze das da auch deutlich andere Standards bestehen, ich hatte vergessen zu erwähnen das die Flaschen in bestimmten Abständen zum TÜV müssen, das machen allerdings dann die Nachfüller, aber das ist dann wohl schon auf die Füllungen umgelegt.

......und wie gesagt die Folgekosten haben allein auch schnell das Geld für einen Kompi überschritten, wenn man eine Füllung braucht fallen 15-30€ an und dann noch Transportkosten, ein Nachfüller für Stickstoff wohnt nicht immer direkt um die Ecke und die Flasche ist immer dann leer wenn Geschäftsschluß ist.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>

Ich weiß wovon ich rede, ich habe mal eine Zeit lang ein 10L CO2 Flasche benutzt, weil ich eine kostenneutrale Quelle hatte, aber allein schon die Hantiererei mit der Flasche ging mir der Art auf den Senkel, das ich mir dann einen Baumarkt Kompi geholt hatte, die sind extrem günstig, zwar affig laut, aber wenn man die 25L voll hat kann man eine Zeit in Ruhe arbeiten.

Axel
<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>

jackrabbit

Hallo,

yep, durch Gewicht und Größe der Flaschen ist es wohl eher etwas für Profis, die sich die Flaschen dann anliefern lassen.
Ich meine die 20 Liter-Flasche wiegt so ca. 35 - 40 kg und die 50er das doppelte - bei ca 1,40m Länge  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>  

Grüsse

Aufderheide

Hallo,

ich habe während meiner Ausbildung 1963 mit Kohlensäure als Treibmittel gearbeitet. Wassertropfen kamen auch nicht vor, allerdings glaube ich nicht, dass man eine Druckminderungsamatur mit Reduzierstücken für 50 € bekommt. Einfach mal beim Getränkegroßhändler nachfragen. Die großen Flaschen hielten jedenfalls bei täglichem mehrstündigen Einsatz 1 - 2 Wochen. Die Flaschen muss man nicht kaufen, man kann das wie Pfandflaschen handhaben. 1963 jedenfalls.
Aufderheide

Klebt nix!?

axel1954

Selbst 'ne 10L ist recht unhandlich, anliefern kostet auch wieder extra und im eigenen Fahrzeug, so man eins hat, ist es auch nicht gerade ein Spässgen.

Meine Empfehlung bleibt beim Kompressor, die Anschaffung ist etwas günstiger und die Folgekosten deutlich günstiger.


@Aufderheide

Da ist die Füllung aber dann deutlich teurer, ungefähr das doppelte, also nach ca. 4 Flaschen (20L) bist du über den Preis für'n Kompi.  

Axel




<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>

jedenfalls benötigen die Gasflaschen keinen Stromanschluß.

Den Transport der Flaschen sehe ich nicht als wirkliches Hindernis, spätestens seit der Einführung umklappbarer Rücksitzlehnen passen die in jeden PKW.

Mit Leihflaschen ist es meistens so ( war bei meinen Acetylen und Sauerstoffflaschen für Autogenschweißen so ) daß die Flaschen für eine feste Zeit, meistens 1 Monat kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden, danach wurde für jeden weiteren Tag eine Gebühr erhoben.
Das lohnt sich also nur für Leute die damit ihr Brot erwerben.
Denke ich.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>

axel1954

Zitat (dickkopf @ Mi, der 29. 04. 2009,23:48)
Mit Leihflaschen ist es meistens so ( war bei meinen Acetylen und Sauerstoffflaschen für Autogenschweißen so ) daß die Flaschen für eine feste Zeit, meistens 1 Monat kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden, danach wurde für jeden weiteren Tag eine Gebühr erhoben.
Das lohnt sich also nur für Leute die damit ihr Brot erwerben.
Denke ich.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>

Stimmt, das hatte ich total vergessen, deshalb waren die bei uns immer so hinterher das man nicht zulange auf den Flaschen sitzen blieb.
Der erste Monat war im Preis schon drin, aber wie gesagt, gut doppelter Preis für die Füllung.

Wie schon gesagt es lohnt sich nicht.

Eine Alternative wären Pressluftflaschen aus dem Tucherzubehör, neu allerdings auch nicht unbedingt günstig.

Aber wie auch schon gesagt solche passiven Drucksysteme sind immer gerade dann leer, wenn man keinen Ersatz bekommen kann.

Axel
<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>