Char B1 Bis mit etwas Innenleben

Begonnen von Steffen23, 08. Januar 2011, 23:22

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Steffen23

@ wimpl:

Seit 1870 verbreitet? Da schau her, hätt' ich nicht gedacht!
War gerade spazieren und habe den recht groben, hellgrauen Asphalt unserer landwirtschaftlichen Wege begutachtet:
Da sieht man richtig die Steinchen, während der "normale" Strassenasphalt ja wie eine Einheitsmasse erscheint.
Ich werde also versuchen, so einen hellen Strassenbelag mit feinsten Steinchen drin ( nehme ich wohl am besten feinsten Sand ) darzusstellen.
Und ich möchte schon an diese Fotos oben rankommen - so war das von Anfang an geplant.

@Paddy:

Das mit der Steigung ist mir gar nicht aufgefallen - spielt bei der geringen Größe meines Dios auch gar keine Rolle.

Es handelt sich um eine Ausfallstrasse oder "Durchgangsstrasse, der N675 beim Ort Noyer-sur-cher, gegenüber des Ortes Saint-Aignan. Der Char wollte wohl über den Fluss Cher weiter nach Süden.
Ob der Verlauf der Strasse so war wie heute ist mir unbekannt.
Auch was der Zaun abgrenzt ist mir unbekannt - aber ein Chateau könnte stimmen.
Ist aber auch egal, denn es wird nur ein Segment der Strasse, die Mauer mit dem Zaun und - leider - auch das Monstergebüsch dargestellt werden.

Ich vermute auch, daß der Char zwischen den Bildern bewegt wurde: Mal ist ein Tor im Zaun zu erkennen, mal nicht.
Ich tippe mal darauf, daß das Foto mit der abgeworfenen Kette als letztes entstand, nachdem deutscherseits versucht wurde, den Char rückwärts da rauszuziehen. Anders wäre der Kettenabwurf nicht zu erklären.

Interessant auch: Über dem Zaun verläuft eine mehradrige Stromleitung. Aber die Masten stehen sehr weit weg von Char, so daß ich noch am rätseln bin, wie ich das auf dem kleinen Dio ( wohl eher eine Vignette ) darstellen soll.

Es freut mich, wenn euch der Char soweit gefällt, nehme aber sehr gerne auch konstruktive negative Kommentare auf!!

So, jetzt werde ich mal langsam an die Base gehen;
Ich fange mit der Mauer an, da ist das Bild ja auch nicht eindeutig!   http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'> Verputzte Ziegelsteine, Beton oder sogar großer Bruchstein? Beton fällt eigentlich aus, zu einem Chateau würde sowas nicht passen.

Alles Gute
Steffen

Edit: Steffen schrieb Stuss!!




Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Florian Tauschek

Schön zu sehen, dass du den Char, nach der ersten Katastrophe beim zweiten Mal so gut hinbekommen hast.

Echt krass, wie sehr der starke Kontrast zwischen den einzelnen Tarnflecken mittlerweile abgenommen hat. Hätte das nicht gedacht!


Wirst du auf das Diorama auch ein paar Soldaten/Menschen stellen? So als Größenvergleich? Weil der Char ist ja doch ein rechtes Biest. ^^




Gruß Florian
http://www.florians-militarymodelling.blogspot.com\" target=\"_blank\">www.florians-militarymodelling.blogspot.com

Carius

Hi Steffen,

 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'> fein ist er geworden, und das nach dem Ärger mit der ersten Lackierung.

Gruß Michael
StuG III Ausf.D - DAK - Afrika Kampagne
StuG III Ausf.G - Miag 03/43 - Baubericht

Steffen23

@ Florian & Michael:
Danke für den freundlichen Zuspruch!
Heute habe ich noch zwei Figuren gekauft, es wird also zu einem Größenvergleich kommen.

Aber zuerst muss ich ja das Dio bauen!
Hier galt es daran zu denken, daß ja in der Base irgendwie das Batteriefach und der Schalter für die Innenbeleuchtung untergebracht werden müssen.
Ein Elektronikus hätte ratz-fatz einen Knopfschalter angelötet.
Ich bin aber höchstens mechanisch etwas begabt und musste es "auf die harte Tour" machen.

Auf dem Batteriefach ist ein kleiner Schalter, der hin und her bewegt werden muss - ein Schieber also.
Ich habe mir echt die Rübe heiß gegrübelt, wie das am besten gehen wird. Das Ergebnis ist sicher nicht die einfach Variante, aber so ist nachher (hoffentlich) kein Schalter zu sehen und trotzdem einfach zu bedienen.
Ich lenke den Schieber nach oben um.
Aber erst mal die Base, ein Kasten ca. 25x20cm, passend zum Foto in der Mitte ein leichtes Gefälle, für das ich gleich Holzleisten passend geschliffen und befestigt habe.
( Die ganz spitz zulaufende Leiste wollte nicht festkleben, da gab es mit dem Tacker eins auf die Nuss!

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105411/charb1434DUIYM.jpg" border="0">
Sonst mache ich einen Rahmen "nach oben", diesmal halt nach unten.

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105413/charb14350TM5S.jpg" border="0">
Nur damit in der Folge deutlich ist, worum es geht: Batteriefach unten drunter.

Problem war: Wie derart befestigen, daß ich mit einer Hand die Batterien wechseln kann? Und dabei den Schalter von oben betätigen kann ( also nicht gleichzeitig, klar! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> ).
Ic habe mich entschlossen den Schalter oben zu verstecken: Da kommt später eine Kiste oder irgendwas drüber: Mit der z.B. Kiste wird dann der Schalter bewegt.

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105414/charb1436MMN4C.jpg" border="0">
Da der Deckel des Batteriefachs saublöd aufging habe ich ihn weggelassen - und musste jetzt natürlich die Batterien gegen Herausfallen sichern. Ein Drehriegel erledigt das jetzt.
Das Fach ist jetzt so angebracht, daß der Schieber zum An / Aus zur Holzplatten - Unterseite zeigt. Damit er sich bewegen kann habe ich ein Blechstück zwischen B.Fach und Holzboden gelegt.

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105415/charb1437JAN9Q.jpg" border="0">
Bei genauerem Hinsehen fällt das flache Stück Messing auf.
Dieses steuert den Schieber! Also Messingblatt 1,5mm dick, Loch rein gebohrt, passend eckig gefeilt für den Schieber, noch'n Loch daneben, Messingstab rein und festgelötet.
Stab geht durch das Holz nach oben. Bewege ich den Stab - bewegt sich der Schieber. ( ich weiss, komplizierter gehts nicht mehr, aber einfacher wollte mir nicht einfallen! )

- Muss mal kurz speichern und nachher weitermachen, mein Compi spinnt wieder rum. Bis gleich!
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Steffen23

So, ich hoffe diese Mistkiste von einem Blechtrottel lässt mich jetzt in Ruhe weiterarbeiten!!   http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/mad" border="0" valign="absmiddle" alt=':mad'>

Also, da das letzte Bild nicht will hier nochmal:

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105416/charb1437BSK6J.jpg" border="0">
Beachte das flache Stück Messing. Storry dazu siehe oben.

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105417/charb1439M8O60.jpg" border="0">
Langloch durch die Holzplatte - Stift guckt raus und kann bewegt werden - Licht an / aus.

 http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105418/charb1440K7L7X.jpg" border="0">
Da ist das gute Stück, es hätte etwas länger sein können; aber kann ich ja noch machen, wenn es denn Not tut.
DAS hätten wir also, ich habe einen Schalter oben auf dem Dio. Fein.

Bei diesem Dio, bei dem nur wenig an zusätzlichen Erhebungen gemacht werden muss, habe ich sehr viel mit Holzspachtel aus der Tube experimentiert, so auch für die Premiere einer Asphaltstrasse. Mir ging es vor allem um die Textur, und dazu mischte ich dem Holzkit ca. 50:50 feinen Sand zu, ein paar Tropfen Wasser noch, und drauf auf die Strasse und glattziehen. letzteres ist gar nicht so einfach!

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105419/charb1441ZA7IQ.jpg" border="0">
Das Langloch hatte ich natürlich mit einem gerollten Stück Papier verschlossen - was natürlich beim Glattziehen super im Wege war!!
Zum Glattziehen habe ich den Plastik-Rakel immer wieder befeuchtet - war vielleicht etwas zu viel, denn die Trocknungszeit wurde dadurch enorm verlängert!!

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105421/charb14433U1SG.jpg" border="0">
Noch ganz feucht, glänzt deswegen so!

Als die Strasse dann endlich trocken war gab es diverse Grautöne und final mit dem Schwämmchen hellere und dunklere Fleckchen.

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105422/charb1458X2IZZ.jpg" border="0">
Ist jetzt Makro, daher die heftige Textur!
Es fehlt natürlich noch Staub und so auf der Strasse, und Euer Kommentar / eure Anregungen dazu!!!! Bittebitte!!

So, mit dem Holzkit kann man aber noch andere Sachen machen, z.B. Wände verputzen oder Natursteinwände darstellen. Auf den Bildern ist ja ein zaun zu sehen, der auf einer Mauer steht. Für diese Mauer habe ich einfach eine 20 x 9mm Holzleiste entsprechend der Diobreite abgelängt und dann mit dem Holzkit bestrichen. In den noch feuchten Kit habe ich dann mit einem harten Borstenpinsel reingestoßen, so dass eine schöne raue Oberfläche entstand.

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105448/charb1444XKCWD.jpg" border="0">
Mit einem feineren Pinsel würde es natürlich auch eine feinere Struktur geben.

Für die andere Seite der Mauer habe ich dann noch was ausprobiert: Trockenmauer.
Holzkit aufspachteln, mit Pinsel aufrauen, und dann mit einem Zahnstocher die Umrisse der Steine ziehen, solange der Kit noch feucht ist. Kurz vor dem Abbinden des Kits habe ich die Oberfläche dann noch mit einem 60-er Schmirgel vorsichtig abgetupft. Damit habe ich die zu erhabenen Stellen flacher gedrückt und so auch die mit dem Zahnstocher erzeugten Zwischenräume wieder verkleinert.

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105452/charb1447STYJ7.jpg" border="0">
Das ergab dann auch wieder eine interessante Struktur!

Für die Mauerkrone, die aus etwas abgerundeten Steinen entstand, habe ich auch eine Holzleiste genommen und entsprechend geschmirgelt. Dann mit Holzkit bestrichen und nur ganz sanft Struktur mit einem Pinsel und dem Schmirgel aufgedrückt. In regelmäßigem Abstand dann noch Fugen eingesägt - fertisch! Vorher ein paar Ausbrüche ausgeschnitten und an den Fugen mit der Feile einen Stein tiefer als den nächsten gefeilt, um Abwechslung reinzubringen.
Alles dann mit Ölfarben bemalt, die aber nach 20 Stunden immer noch nicht trocken sind.

 http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105456/charb1452S5KF4.jpg" border="0">

 http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105457/charb1453FDKLU.jpg" border="0">
Die Rückseite - verputzt. Ist zu dunkel geworden, da muss ich noch mal bei.

Auch den Seitenstreifen zwischen der Strasse und der Mauer habe ich mit diesem Holzkit grob modelliert; Hierbei nahm ich wieder einen Pinsel, den ich dann feucht über den Kit zog.
Auf den noch nassen Kit gab es dann eine Lage feinsten Sand, gefolgt von gröberem. Nicht abpusten!! Denn jetzt konnte ich den Char auf den noch feuchten Kit stellen, ohne das das Zeug an den Ketten klebt! Auf diese Weise konnte ich den Char leicht eindrücken und wackelfrei positionieren.

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105458/charb1459CJCOP.jpg" border="0">

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105459/charb14601MB6H.jpg" border="0">
Man erkennt leicht die Kettenspur. Dort wird der Char später stehen.

Edit sagt, daß das Holzbrettchen dort nur provisorisch steht, damit ich die bereits bemalte Mauer nicht mit Kit einsaue.

So, bis hierhin erst mal, es fehlt natürlich noch reichlich an Farbe, Grünzeug, Staub und Dreck usw.
( Und natürlich fehlt der Zaun und der "Dschungel" dahinter     http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>   )

Vielen Dank für die Geduld, das alles zu lesen!
Bitte: Ideen, Vorschläge, Kritik, Gemecker: Alles zu mir!!
Danke  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'> !

So long
Steffen




Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Florian Tauschek

Hallo Steffen,



könntest du bitte ein Übersichtsbild des Dioramas machen. Irgendwie sehe ich da nur mehr Streifen, und der Gesamteindruck erschliest sich mir noch nicht so ganz.

Aber das wird sicher noch werden, wenn du da weitermachst.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>





Gruß Florian
http://www.florians-militarymodelling.blogspot.com\" target=\"_blank\">www.florians-militarymodelling.blogspot.com

FraFi

Hi Steffen,

das Dio wird klasse. Die Idee den Holzspachten zu verwenden muß ich mir mal "klauen". Ich mache meinen Aspalt immer auch Schleifpapier mit 100er Körnung.

Gruß

Frank
Im Bau:
BMW M1 "JA ZUM NÜRBURGRING" 24h Classic 2010
Porsche 911 CARRERA CUP 1993 "TAG Heuer"

Steffen23

@Florian:
Da sind ja nur Streifen!! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
Nein, im Ernst: Ich bin mit der kamera extra näher dran, damit man die Textur besser sieht.
Bis jetzt sind es aber wirklich nur drei Streifen: Strasse, Sandstreifen, Mauer .... und hinter der Mauer, aber da war ich noch nicht.

@Frank:
Bitte, klaue nur!! Deswegen schreib' ichs ja hier rein!! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
Aber bitte erst probieren, war bei mir auch ne Premiere.
Am wichtigsten fand ich das Aufbringen verschiedener Grautöne - auch sehr heller - mit dem Schwämchen.
So kam erst richtig "Leben" in die Strasse!

Trotz eines sehr stressigen Tages habe ich noch kurz was zu zeigen: Den Zaun.
Gestern habe ich die 25cm - Sheetleisten gebohrt, alle 3mm ein 0,5mm Loch. Uff!!
Und ich habe aus insgesamt 5m Messingdraht 0,5mm jeweils 6cm lange Stücke rausgeschnitten.
Die Sheetstreifen habe ich dann mit 5cm langen weiteren Streifen in regelmäßigem Abstand verbunden.

Heute war nur noch anspitzen der Stangen angesagt - und dann einsetzen. Eine mords Fummelei, bloß nichts verbiegen!

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105759/charb1462W0VKL.jpg" border="0">
Jeweils ein Feld á 12 Stangen gesteckt, dann gegen einen Klotz mit der voreingestellten Schiebelehre von unten die Enden der Stangen gradegedrückt und mit Sekundenkleber gesichert. Nach dem Trocknen dann oben mit dem Klotz gradedrücken, und sichern.

Final habe ich dann noch die Enden angeklebt, auf denen der Zaun später stehen wird. Ich weiß nur noch nicht, wie ich den auf der Mauerkrone SICHER befestige. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>
Wären es Stangen könnte ich bohren; aber bei Flacheisen?

 http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105760/charb1463SV7TB.jpg" border="0">

Klar, er ist nicht 100% gleichmäßig, aber ich bin schon sehr froh, daß ich sowas überhaupt hingekriegt habe.
Und da ich schätze, daß der originalzaun schon einige Jahre auf dem Buckel hat ist es so ok.

Das wars schon für heute!

Bis denne mal wieder  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>  !!!

Steffen
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

superbickel

Hey Steffen, super Fummelarbeit!! Mir gefällt der sehr gut, und auch ich denke, dass er aus diversen Gründen ruhig etwas schief und winsch sein darf/kann: Wie du denn fest bekommst!?? Ganz einfach, du hast die Lösung doch schon fast selbst geschrieben: bohre in die Flacheisen Löcher und setzte Drahtstifte, so wie man es bei Figuren macht! Draht hast du ja scheinbar genug rum liegen!  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>  Da da ja keine Belastung drauf ist, sollte das auch ganz locker halten. Durchhalten. das Ende ist in Sicht!
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/7.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':7:'>
"Es gibt kein lebendiges Tier, dass einem eingeölten Schotten entkommen kann"  - Hausmeister Willy

Wimpl

Zitat (superbickel @ Mi, der 23. 03. 2011,09:26)
Ganz einfach, du hast die Lösung doch schon fast selbst geschrieben: bohre in die Flacheisen Löcher und setzte Drahtstifte, so wie man es bei Figuren macht!

Eine gute und wirksame Methode...und wenn du die Enden dann noch in ein wenig Spachtelmasse versenkst (so als wenn sie einzementiert worden wären) dann sieht der Zaun bombig aus...

Und wenn ungleichmässig...Nunja, es waren halt ein paar Alteisenklauer unterwegs die sich das eine oder andere Ende abgesäbelt haben... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Steffen23

Hallöle,
Zeit für ein kleines Update!!

Da ich nicht dran glaube, daß ich einen Draht in die Stirnseite eines 0,75mm Sheet gebohrt kriege, habe ich an zwei "Säulen" den Draht dahinter geklebt, überstehen lassen, in die Mauerkrone entsprechend gebohrt - und hält mit etwas Fluchen und Hilfe von Sekundenkleber doch ganz passabel.
Vorher noch schwarz lackieren - fertisch!
Trotzdem Danke für die Ratschläge!!!!

Jetzt war der "Wald" hinter dem Zaun dran.

Nur noch mal zur Erinnerung, so dicht war das Grünzeugs:

 http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105915/vercingetorix001CRYIQ.jpg" border="0">

Ich nehme an, daß es Bäume sind, die da stehen.
Also habe ich Bäume gemacht.
Dazu habe ich meinen Fundus an Wurzeln, die ich letztes Jahr gesammelt habe, durchforstet und die passenden Stücke zurechtgesägt.
Nach einer Stellprobe bekam jede Wurzel in die Stellfläche ein 1mm Loch, auf der Holzplatte noch eins, Draht hinein, feststecken und verkleben - passt und hält.

Weiter ging es mit den Ästen. Da der Bewuchs ja sehr dicht ist brauche ich viele filigrane Äste, damit nachher ordentlich Laub drauf kann.
Ich wählte den allseits bekannten Meerschaum, schnitt mir die passenden Äste ab und klebte sie peu á peu an die "Bäume". Hierbei durfte es ruhig auch mal ein größeres Stück Meerschaum sein.

Rechts noch ohne Äste, also nur die Wurzeln, links habe ich schon mit den Ästen angefangen:

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105916/charb14661FIJ1.jpg" border="0">
Damit es auch schön bis unten hin "dicht" wird habe ich auch aus Meerschaum ( aber rötlichem ) noch Büsche gepflanzt.

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105917/charb14688QS2J.jpg" border="0">
Man ahnt, daß es schon eine Fuzzelarbeit ist, aber es wächst.

Ein paar Stunden später sah der Wald dann so aus:

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105918/charb14698IP2K.jpg" border="0">

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105919/charb1470W9RJT.jpg" border="0">

Bei der Stellprobe mit dem Zaun merkte ich dann, daß ich mit diesem und den Ästen ein wenig ins Gehege komme, obwohl ich drauf geachtet hatte. Aber das wird schon.

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105920/charb1474QHQM8.jpg" border="0">

Nachdem ich mit den Ästen soweit zufrieden war gings ans Belauben.
Eine frische Dose "UHU Sprühkleber transparent" und Heki Rebenlaub. Der Sprühkleber kommt sehr fein aus der Dose, so daß ich doch recht nah ran musste. In mehreren Schichten und aus allen Richtungen sprühen und schütten, und ward es grün:

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105921/charb14778S89P.jpg" border="0">

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/105922/charb1479U0GWK.jpg" border="0">

Jetzt muss das Ganze trocknen, dann wird der Kleber, so er denn so weißlich wie jetzt bleibt, mit der Airbrush nochmal grün seidenmatt übersprüht, ein paar Äste werden noch nachgezogen ( graubraun ), und fertig ist auch dieser Bauabschnitt. Ich hoffe ja, daß der Kleber sich entscheidet, unsichtbar zu werden, denn sicher fallen einige Blätter wieder ab, wenn ich airbrushe - und ich habe nix mehr, die ganze Tüte ging drauf!

Erstaunt bin ich nur, daß es doch so fix ging, da hatte ich mehr Zeitaufwand kalkuliert.
Ach ja, den Boden habe ich vor dem Begrünen noch mit Weißleim / Wasser eingepinselt und ein Sand / Erde - Gemisch draufgestreut. Da man wegen der Mauer nachher vom Boden eh nix sieht spare ich mir weitere Pflanzen wie Farne oder so.

Fehlt jetzt nur noch der Streifen zwischen Mauer und Strasse, aber der kommt ein ander mal dran.

Das wars für heut', ich hoffe es gefällt.

Alles Gute
Steffen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Soldiersmurf

Nach einer Weile schweigendes Geniessen muss ich mal wieder dein Tun kommentieren.

Einfach nur Geil !!! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/26.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':26:'>
LG
Sascha

FraFi

Sehr hübsches Gebüsch  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>

Frank
Im Bau:
BMW M1 "JA ZUM NÜRBURGRING" 24h Classic 2010
Porsche 911 CARRERA CUP 1993 "TAG Heuer"

Rafael Neumann

Hi Steffen,

sauber gearbeitet, das sieht wirklich sehr gut aus; gefällt mir . . . .
http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Steffen23

Hallo ihr da draussen!!!

Erstmal herzlichen Dank an Rafael, Frank und Sascha für die freundlichen Worte!!

So langsam ist das Ende dieses Bauberichtes nahe, es fehlen noch einige Kleinigkeiten - und/oder es fällt euch noch was auf/ein/runter oder so,....... .

Heute habe ich das Gebüsch gebrusht, ein satteres Grün kam wolkig drüber, und es wurden die sichtbaren Äste, die natürlich Grün abbekamen, wieder graubraun gestrichen.

Aus der Nähe sieht es jetzt so aus:
http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/106017/charb1481M3TAG.jpg" border="0">

Dann wurde der Zaun auf die Mauer geklebt und beides dann unter das Gebüsch gefummelt - äh, geklebt.

Der Streifen zwischen Mauer und Strasse wurde mit Pigmenten / Feuerzeugbenzin bedeckt und die Mauer wie auch der Streifen bepflanzt. Ein 4mm Loch für die Kabel der Beleuchtung gebohrt, eine Kiste angebohrt und als Schalter missbraucht, ein wenig Pigmente noch auf die Strasse, und nach Stunden sah es dann so aus:

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/106018/charb1482EQZLL.jpg" border="0">

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/106019/charb14843AJLG.jpg" border="0">

Anhand der O - Bilder konnte ich erahnen, daß nur wenig Bewuchs auf dem Streifen war.

Dann habe ich noch die recht hohe Base mit einem Küchenarbeitsplatten - Umleimer verziert, aufgebügelt.
Sieht mal anders aus als immer gestrichen.

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/106020/charb1483CYNQA.jpg" border="0">

Einzig das Abschneiden des Umleimers nach dem Verkleben zur Kontur des Dios war etwas .... holperig.

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/106021/charb14887CKT1.jpg" border="0">

Ups, da steht doch schon der Char!
Na gut, ein Bild von der finalen Stellprobe:

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/106023/charb1489NBW80.jpg" border="0">
Edit sagt, daß es doof ist, wenn man zweimal das selbe Bild sieht. Recht hat sie!

Und dann kam noch Mr. Lecroix, der darf mit auf die Vignette:

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/106022/charb14860ZVKR.jpg" border="0">
Er wird einen Weidenkorb auf dem Rücken tragen und gerade die Strasse entlang latschen.

So, eigentlich wäre es das jetzt.
Was fehlt noch?
Die Luken müssen noch befestigt werden, die Fender verklebt und mit Gurten für die fehlenden Wagenheber versehen werden, die Turmluke muss noch geöffnet werden und innenseitig bemalt werden, dann noch eine abschliessende sanfte Pigmentbehandlung. Mr. Lecroix kriegt noch Farbe, er wirkt so blass, ...... und dann nur noch anschliessen und - so mir und Euch nix mehr einfällt - ......fertig.

Eine finale Vorstellung erfolgt dann in der Galerie.

Ich bedanke mich bei allen Mitdenkern, Helfern und Zurseitestehern, Ratgebern, Daumendrückern und Tröstern, bei allen Mitlesern und denen, den dieser Baubericht Spaß gemacht hat.
TROTZDEM bitte ich nach wie vor um Ideen, Einwände, Kritik, Vorschläge etc. . Wenn es fertig ist, ändere ich nix mehr.

Es wird noch ein paar Tage dauern, ich schau' hier natürlich noch regelmäßig rein.

Mir hat es einen riesen Spaß gemacht, mit Euch durch Höhen und Tiefen dieses Projektes zu gehen!!

Machts gut, wir "sehen" uns spätestens in der Galerie - in ein paar Tagen!! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

So long
Steffen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/30.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':30:'>




Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2