MIG Filter greift AK Interactive-Farbe an

Begonnen von Sprudelmax, 13. November 2013, 17:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sprudelmax

Heute habe ich meinen KV-1S, den ich mit AKs Modulation Set lackiert habe, gefiltert. Dabei habe ich einfach den MIG Filter auf der matten Grundfarbe aufgetragen. Nach dem trocknen haben sich dann an einigen Stellen Risse gebildet und die Farbe ist wie alter Lack aufgeplatzt. An einer Stelle ist die Farbe sogar abgegangen.

Sind die Produkte nicht eigentlich aufeinander abgestimmt? Was habe ich falsch gemacht, bzw. was hätte ich anders machen sollen?
Und kann man so aufgeplatzte Farbe wieder irgendwie retten?

Wenn ich jetzt einen Klarlack aufsprühe, muss der dann Acryl oder Enamel sein damit der MIG Filter die Lackschicht nicht angreift?

Als nächstes käme dann ein MIG Filter, muss ich da auch auf irgendwelche Verträglichkeiten achten?
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Tobias Bayer

Sehr merkwürdig. Ich mache es auch immer so und bisher ist noch nichts passiert. AK Farben drauf (ohne den Mattlack), danach Filter und dann die Washes und andere Verwitterungsfarben.
Alles ohne Probleme.
Welchen Filter hast du denn genommen?

Dragstar

Genau der Grund warum ich die Produkte entsorgt habe.
Hatte nicht einmal das Problem.
Bevor ich mir meine Modelle ruiniere mische ich meine
Säftchen lieber wieder selbst.
Da weis ich wenigstens was drinn ist.





Tobias Bayer

Verstehe ich echt nicht. Hatte noch nie Probleme mit diesen Mitteln, im Gegenteil. Alles ist perfekt anzuwenden und die lästige selber Mischerei entfällt.

Sprudelmax

Also generell bin ich ja mit den Farben zufrieden, da passen die Töne halt sehr schön.

Ich habe MIGs P425 Green for allied vehicles gemommen und das auf die 4BO Modulation Farben von AK aufgetragen. Das Problem trat auch nur da auf, wo der Filter etwas dicker aufgetragen wurde. Überall wo er ganz dünn aufgetragen wurde und keine Ansammlungen entstanden ist nix passiert.

Aus was besteht so ein Filter von MIG eigentlich?
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Dragstar

Nur ein kleines Beispiel.
Innenraum grundiert mit AK177 White Primer
danach mit AK 092 Cremeweiß lackiert
(wobei die das erste neue Fläschchen Cremeweiß
konnte ich gleich entsorgen da die Farbe klumpig war).
Zum Schluß wash mit AK 093 for Interior und schon
wurden die darunterligenden Farbschichten angegriffen.
Zwischen jedem lackierschritt lagen zumidest 24 Stunden Trockenzeit.





Maxiplus

Das ist in der Tat ausgesprochen seltsam - die AK-Farben sind ja auf Acrylbasis und die Mig-Filter auf Enamelbasis, die sollten eigentlich nicht mit dem jeweils anderen Lösungsmittel reagieren.
In jedem Fall ist es empfehlenswert, vor Anwendung von Washes und Filtern eine Schicht Bodenglänzer oder Klarlack aufzubringen oder zumindest die Farbe mehrer Tage richtig austrocknen zu lassen.

Die beschriebenen Probleme traten hier auch mit Terpentinersatz auf, also habe ich die hier vorhandenen getestet.

Es liegt nicht an den Farben, sondern daran, daß dieser Mig Verdünner, wie andere Farbverdünner auch, viel zu aggressiv ist. Er wirkt nicht auf die Farbe, sondern diffundiert hindurch und greift das Plastik an.

Eine längere Trockenzeit der Acrylfarbe - und gemeint ist mindestens eine Woche, nicht ein Tag -  scheint das Problem zu verringern. Da würde ich ansetzen; Eine Versiegelung kann ebenfalls nicht schaden.




Ich habe vor kurzem die hier vorhandenen Verdünner getestet und zitiere mich mal selbst:

Zitat
Der Terpentinersatz von Tauro hat in der Vergangenheit sporadisch zur Ablösung von Tamiyafarbe geführt.
Daneben wurde geruchsarmer Terpentinersatz von Schmincke und Talens getestet, die ich bislang nicht verwendet habe.
Das Testobjekt  ist ein altes Dragonmodell mit 2 bzw. 3 Farbschichten, gespritzt im Jahre 2012.

Während der relativ kurzen Einwirkzeit habe ich die befeuchteten Flächen zunächst mit dem Pinsel bearbeitet, dann an der Oberfläche gekratzt.
Sichtbar sind die Kratzspuren, eine Ablösung der Farbe war nicht zu beobachten.
http://abload.de/image.php?img=dscn2676q2umr.jpg" target="_blank">http://abload.de/img/dscn2676q2umr.jpg" border="0">
v.l.n.r.:
Talens , Schmincke , Tauro


Nach diesem ergebnislosen Versuch habe ich die drei genannten Terpentinersatzstoffe auf das unlackierte Plastik der Unterseite aufgetragen und ebenfalls kurz mit dem Pinsel bearbeitet.
http://abload.de/image.php?img=dscn267488uam.jpg" target="_blank">http://abload.de/img/dscn267488uam.jpg" border="0">
v.l.n.r.:
Schmincke , Talens , Tauro

Schmincke und Tauro haben eine deutlich sichtbare Mattierung des Plastiks erzeugt, Talens nicht.
Ich hoffe, dies ist auf dem Foto hinreichend erkennbar.


Der Tauro TE stammt ebenfalls aus dem Künstlerbedarf und war im Vergleich zur Brühe aus dem Baumarkt relativ mild. Die schlechtesten Erfahrungen habe ich mit TE von Faust gemacht; Da wellt sich lackiertes Sheet schon nach einmaligem Auftrag.

Ich fürchte nur, das wird Euch nicht wirklich weiterhelfen , weil man den Mig-Verdünner nicht aus den Wunderfläschchen entfernen kann.





Dragstar

Eventuell habe ich heute noch Zeit dann starte ich
nochmals einen Sampel mit den drei AK Produkten
AK 177 White Primer
AK 092 Cremeweiß
AK 093 wash for Interior
dauert dann natürlich etwas wegen der Trockenzeit
aber danach stelle ich die Bilder ein damit man
das Problem sieht.





Sprudelmax

Hallo Leute, danke für eure Hilfe! Und nett von dir dass du dir extra die Mühe machst, Dragstar!

Als Glanzlack habe ich hier Future  für glänzend und für matt habe ich den Klarlack von Tamiya. Der Tamiyalack wird ja wahrscheinlich eher nicht helfen, da der ja genauso wie die Farben ein Acryllack ist, richtig?

Aber würde Future schützen oder geht es da auch durch?
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Maxiplus

Ich benutze jedenfalls Erdal Bodenglänzer und der schützt die darunterliegende Farbschicht zuverlässig. Das sollte auch auf Future zutreffen.

Dragstar

Zitat (Sprudelmax @ Do, der 14. 11. 2013,12:48)
...Und nett von dir dass du dir extra die Mühe machst, Dragstar!

Mach ich doch gerne, wird nur etwas dauern wegen der Trockenphasen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Trigger1984

Sehr schade um die schöne Lackierung. Ich verwende das Modulation Set von Vallejo, vom AK-Pendant wurde mir abgeraten. AlsFilter nehme ich Vallejo Hemp stark verdünnt. Dann Klarlack drüber und Washing von Vallejo. Hatte bisher keine Probleme. Na mal gucken wie mein KV-1 dann mal aussieht, vielleicht freue ich mich auch zu früh hier.

 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Viele Grüße aus dem fernen Shanghai!

Matthias

Sprudelmax

Es ist jetzt nicht so dass die Lackierung zerstört wäre, an manchen (unauffälligen) Stellen sieht der Lack halt wie abgeplatzt aus. Die Stelle wo die Farbe abging muss ich allerdings nachlackieren. Am Sonntag oder Montag mach ich mal ein Foto.
Wieso wurde der vom AK Set abgeraten? Ich habe bisher eigentlich nix negatives über die Farben gehört.
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Dragstar

So, hier nun wie versprochen ein kleiner Test von mir.
Als Testmodell habe ich eine alte Sherman-Wanne von Hobby Boss verwendet (Bild1)
http://abload.de/image.php?img=schritt14tuq4.jpg" target="_blank">http://abload.de/img/schritt14tuq4.jpg" border="0">
Diese wurde ordentlich gereinigt (mit lauwarmen Wasser),
ordenlich getrocknet und danach mit AK 177 White Primer gebrusht (Bild 2)
http://abload.de/image.php?img=schritt2ybuno.jpg" target="_blank">http://abload.de/img/schritt2ybuno.jpg" border="0">
Nach 24 Stunden Trockenzeit habe ich AK 092 Cremeweiss lackiert (Bild 3).
http://abload.de/image.php?img=schritt3niude.jpg" target="_blank">http://abload.de/img/schritt3niude.jpg" border="0">
Danach habe ich das ganze wieder 24 Stunden trocknen lassen. Jetzt habe ich eine Seite abgedeckt und die andere Seite mit Erdal-Glänzer versieglt
(Bild4 und Bild5). Abdecken...
http://abload.de/image.php?img=schritt49nuf4.jpg" target="_blank">http://abload.de/img/schritt49nuf4.jpg" border="0">
...und mit Glänzer versiegeln.
http://abload.de/image.php?img=schritt50lu98.jpg" target="_blank">http://abload.de/img/schritt50lu98.jpg" border="0">
Nach einer weiteren Trockenphase von 24 Stunde habe ich dann AK 093 Enamel WASH for Interior mit dem Pinsel aufetragen...
http://abload.de/image.php?img=schritt6dbu9p.jpg" target="_blank">http://abload.de/img/schritt6dbu9p.jpg" border="0">
...wobei sich die Acryl-Farbe auf der nichtversiegelten Seite
sofort zu lösen begann (Bild 7)
http://abload.de/image.php?img=schritt7gcu2n.jpg" target="_blank">http://abload.de/img/schritt7gcu2n.jpg" border="0">
Zum Schluß noch ein etwas größeres Bild bei der man schön die Trennlinie zwischen nicht versiegelt und versiegelt sieht
http://abload.de/image.php?img=ende65ui4.jpg" target="_blank">http://abload.de/img/ende65ui4.jpg" border="0">
Keine Profi-Bilder, aber ich hoffe ich konnte euch weiter helfen.

Ps:Das Enamel-Wash stinkt irrsinnig nach Terpentin.

lg
Gerhard