Vorpostenboot der Kriegsmarine 1:32

Begonnen von Mattes, 30. Juni 2014, 20:21

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mattes

Hallo Notger,

schau dich doch mal bei Mountfleetmodels auf der Seite um.
Da gibt es einen Bausatz der ist noch 30 cm länger  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>  .
Das wär doch was.
Naja,die Preise sind schon etwas höher wie bei nem Plastikbausatz,dafür ist es halt wesentlich Umfangreicher und halt ne "Kleinserie" ,wobei die Betonung nicht auf "klein" liegt http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> .
Nur ist für mich die Komunikation mit dem Hersteller,(z.B. bei fehlenden Teilen) fast unmöglich,da mein Englisch nicht so gut ist.
Wir haben dann halt die fehlenden Teile selber nachgebaut .
Was noch erschwerend dazu kommt, man mus sich schon von vornherein im Klaren sein , das man sehr Vieles selber herstellen muss.
Das arbeiten mit dem Weissmetall, ist auch komplett anders als mit den üblichen Plastikbausätzen,die Qualität reicht da von Top bis Schrott. Das Material ist sehr weich,lässt sich aber mit Sekundenkleber sehr gut verkleben.
Das nächste Problem ist das benötigte Referenzmaterial. Von der "Bismark" zum Beispiel findest du hunderte von Bildern im Internet und in Büchern, nach Fotos und Zeichnungen, von einem Vorpostenboot, musst Du suchen.Ich habe schon einige wenige Bücher darüber erstanden, zum Teil nur noch in Antiquariaten erhältlich.
Trotz Alledem hab ich den Kauf dieses Bausatzes bisher nicht bereut.
Ich werde wohl mindestens nochmal genausoviel Geld ,wahrscheinlich eher Einiges mehr, in den Bau investieren,wie der Bausatz gekostet hat ,aber das kommt ja nicht alles auf einmal, sondern verteilt sich so über die komplette Bauzeit. Und das ist es mir auch Wert.
Ich war zum Beispiel am Wochenende ,bei 1 Grad Lufttemperatur, mit dem Kriegsfischkutter mal wieder ne Runde auf dem See drehen.
Da bleiben viele Leute stehen und freuen sich mit mir wie schön das doch ist,man kommt ins Gespräch und Sie stellen jede Menge Fragen. Kinder bleiben lieber am See, als auf den Spielplatz zu gehen und wollen ein Weilchen zusehen und ab und an darf auch mal Einer ne Runde drehen (das Teil fährt ja nur vorwärts und rückwärts sowie nach Back-und Steuerbord und das Ganze recht langsam). Das ist dann ne schöne Entschädigung, für die viele Arbeit ,vom Cuttermesser perforierte und vom Sekundenkleber zusammengeklebte Finger http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> . Dann habe ich meine Freude dran,bin an der frischen Luft und die Kinder (auch meine Zwei sind ab und an Freizeitkapitäne) haben auch Ihren Spass.
So nun genug gequatscht.
Schönen Abend noch.

Gruss Matthias





Mattes

Moin Moin Zusammen,

es gibt mal wieder einige kleinere Baufortschritte.
Als nächstes habe ich mich um den achternen Mast gekümmert.
Nachdem ich die Beschlagteile für die Vertäung des hinteren Mastes mit dem Deck eigentlich im Original belassen hatte  und dafür an der Mastspitze Wantenspanner (zum spannen der Seile) eingebaut hatte , stellte ich fest,das die 3 Wantenspanner an den beiden Seiten, auf engstem Raum an der Mastspitze, einfach schlecht aussahen.Ich habe dann alles wieder rückgebaut und die Beschlagteile umgebaut. Ich habe Wantenspanner der Firma Steingräber erworben und habe das Auge an der einen Seite abgesägt. Dann habe ich von den unbeweglichen,da am Stück gegossenen Wantenspannern, aus dem Bausatz, die Rollenblöcke abgetrennt und auf die Steingräber-Wantenspanner geklebt.
Hier ein paar Bilder dazu:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3339363636613234.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3034363534653533.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3939636136366435.jpg" border="0">

An der Mastspitze habe ich zur Befestigung der Seile, kurze Kettenstücke einer alten Halskette eingebaut.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6635313661643131.jpg" border="0">

Als Nächstes habe ich die provisorischen, zwischen den beiden Lüftern angebrachten Kupferdrähte durch ein Stück Kette mit einer Spannschraube ersetzt.
Diese Kette ist im Plan nicht drinn,wurde aber nötig,da die beiden Lüfter, auf Grund der Krümmung des Decks, nach Aussen geneigt hatten.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3237373564616462.jpg" border="0">

Nun kümmerte ich mich um die Führungsrohre der Ruderkette,welche seitlich, an den Längsseiten der Decksaufbauten, angebracht  sind. Davon habe ich nur ein Bild gemacht,da die andere Seite ,mit Dieser hier identisch ist.

 http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3736393461666337.jpg" border="0">

Mittlerweile waren auch Teile der Decksbeleuchtung bei mir eingetroffen, welche ich dann auch gleich eingebaut habe.

Die zwei Suchscheinwerfer sind glaub ich von "Graupner".

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3131663566643838.jpg" border="0">

Diese schönen Messinglampen sind von "rbmodel" und machen richtig was her.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6364306232653336.jpg" border="0">

Zum Schluss ,wie versprochen, noch ein paar Bilder vom Dampferzeuger.
Dieses Teil macht im wahrsten Sinne des Wortes so richtig Dampf. Leider sind es nur "Nachtaufnahmen", da ja unser Bastelabend immer erst gegen 19:30 Uhr beginnt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3734346437343931.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3363383631376533.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6162626537363465.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6337346565393431.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3866333737653530.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3732373338653762.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3135626535623436.jpg" border="0">

Motor,Fahrtenregler und Akku, für das Vorpostenboot, sind auch eingetroffen. Ich werde davon am Dienstag ein paar Bilder machen. Auf dem Postweg befinden sich noch ein paar Deckslampen für den hinteren Bereich der Decksaufbauten rund um den achternen Mast.
So,das wars erstmal wieder für Heute.
Danke fürs Reinschauen, bis zum nächsten Mal.

Gruss Matthias

Mattes

Nabend Zusammen,

nach langer Zeit haben wir mal wieder etwas "Vorzeigbares" fertigbekommen.
Leider waren in den zurückliegenden Wochen wichtigere Sachen zu erledigen und damit blieb halt die Werft geschlossen.Nun geht es aber mal wieder etwas voran. In der nächsten Zeit wollen wir das "Innenleben" des Bootes einbauen und den Rumpf mit Walzblei austarieren und auf die richtige "Tiefe" bringen.
Auf diesen Bildern ist der Motor, mit Welle und Schiffschraube,  sowie der Regler für das Vorpostenboot zu sehen.
Das dem Bausatz beiliegende Stevenrohr, ohne Kugellager, wurde durch eines mit Kugellagern ersetzt, der Propeller lag dem Bausatz bei.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3834653162393662.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3236366566613636.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3337656332353139.jpg" border="0">

Nun kommen wir zu dem eigentlichen Problem der letzten Wochen.
Das Ruderblatt und die dazugehörende Halterung im Bausatz sind aus Weissmetall und leider, auf Grund des weichen Materials nicht zu gebrauchen.
Ein Modellbaukollege, aus unserem Verein, wollte uns die Teile nachbauen. Leider erlitt der Kollege einige schwere Schicksalsschläge in letzter Zeit und war somit nicht in der Lage uns die benötigten Teile zu liefern.
Nun war guter Rat teuer. Aus welchem Material,was man mit den normalen Werkzeugen in einer Werkstatt bearbeiten kann könnte man die teile fertigen??
Als erstes war die Idee da,diese Teile aus Kupferblech zu fertigen,was aber an der Beschaffung des Materials in der passenden Stärk (5,0 mm) scheiterte. Dann erhielt ich von einem Arbeitskollegen ein Stück Aluminium -Riffelblech ,welches mit den Riffeln ca. 6,5 mm stark war. Die Riffeln schliff ich mit dem Dreieckschleifer ab. Das Ruderblatt lies sich noch recht gut mit der Stichsäge aus dem Blech schneiden. Das andere Teil ging dann komplett daneben. Das Aluminium verbog sich auf Grund der Schlankheit dieses Teils in alle Richtungen. Die Motivation zum weiterbauen war erst einmal dahin.
Vor ca. 2 Wochen, fiel mir, bei Aufräumarbeiten im Lager unserer Firma, ein Stück Kunststoff in die Hände,welches von beiden Seiten  mit Metallblech beschichtet war. Diese Platten werden für Werbetafeln verwendet und ist 5,00 mm dick.
Daraus haben wir dann mit der Stichsäge das passende Teil gebaut.
Hier nun ein paar Bilder davon.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3162396165373632.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6133623032613064.jpg" border="0">

Bevor wir das Teil am Rumpf besfestigen musste zuerst das loch für das Stevenrohr in den Rumpf gebohrt werden.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3766666363316434.jpg" border="0">

Den Ruderschaft haben wir aus 3,00 mm Schweissdraht angefertigt. Für die Befestigung des Schaftes am Ruderblatt haben wir dünnes Kupferblech in U-Form bebogen und einfach über das Ruderblatt geklemmt und mit 5 Stück 2-mm Schrauben und Muttern befestigt.  Der zu einem "L" gebogene Ruderschaft aus dem 3mm Schweissdraht wurde zwischen Ruderblatt und Kupferblech geschoben.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6130623461346666.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3939663566386435.jpg" border="0">

Nach dem Zusammenbau wurde das Ganze mit Stabilit Express am Rumpf befestigt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3430353365326363.jpg" border="0">

Hier noch zwei Bilder mit "provisorisch" eingebauter Schiffsschraube.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6137333433346230.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3235383932653837.jpg" border="0">

Es muss natürlich noch Einiges beigespachtelt werden .
Das solls erstmal wieder gewesen sein.
Danke fürs Reinschauen bis zum nächsten Mal.

Gruss Matthias

Kaffeepause

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/13.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':13:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/13.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':13:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/13.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':13:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/13.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':13:'>

Kacke, Mattes, Du gehtst ja mal ab wie Schmitts Katze.


Sehr, sehr geiler BB bisher. Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Aber nach den bisherigen Fotos KANN das ja nur Sahne mit Haube werden.

Mattes

Nabend Zusammen,

hier wieder ein paar kleine Baufortschritte aus der "Werft" .
Da wir nun öfters am Rumpf bauen werden, habe ich begonnen den Ständer für das Boot zu bauen. Auf dem Bauplan sind zwei Zeichnungen für den Ständer ,die mehr oder weniger zu dem Rumpf passen.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3564343531666566.jpg" border="0">

Ich habe die Abbildungen mittels Kohlepapier(Pauspapier) auf das Holz (5,0mm Sperrholz) übertragen und dann mit der Stichsäge ausgeschnitten und anschliessend noch kleinere Anpassungen an den Rumpf vorgenommen und Alles verschliffen.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6138643331633835.jpg" border="0">

Da wir erst noch ein paar Holzleisten für den Ständer besorgen müssen geht es hier erst nächste Woche weiter.

Markus hatte unter der Woche die Schiffsschraube und die Ruderanlage in den Rumpf eingebaut und vorab mit Sekundenkleber fixiert.

 http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6132636234313336.jpg" border="0">

Auf dem Bild kann man erkennen,das der Rumpf im Heckbereich, recht unsymetrisch ist. Leider steht das Ruder nicht ganz mittig zur Schraube. Das lies sich aber auf Grund der Bauart des Rumpfes, in welcher die Durchdringungen für Schraube und Ruder vorgegeben waren nicht anders einbauen. Ich hoffe, das das keinen all zu grossen Einfluss auf die Fahreigenschaften des Bootes haben wird. Das wird ja schliesslich kein Rennboot.

Hier sieht man die Schraube in Aktion,leider habe ich keine bewegten Bilder aber die läuft richtig gut in Ihren Kugellagern.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3461386533396137.jpg" border="0">

Hier die "Innenansicht" von Ruder und Welle.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6532636639353836.jpg" border="0">

Als Nächstes wurden die Teile mit Stabilit Express verspachtelt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3138313133663631.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6161363063333031.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3634343237303033.jpg" border="0">

Da das Stabilit Express innerhalb kürzester Zeit fest ist haben wir auch gleich noch verschliffen.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6362336564333230.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3830386330633135.jpg" border="0">

Markus hat sich derweil um den Einbau des Motors gekümmert.
Der Motor ist ein bürstenloser Aussenläufer mit 750 KV. Und benötigt eine Halterung,welche Markus aus 3,00 mm Sperrholz gefertigt hat.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3138623033663561.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3965396530386438.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3734666436636365.jpg" border="0">

Die Halterung ist erstmal nur mit Sekundenkleber fixiert und muss noch mit Stabilit Express verklebt werden.

Und so sieht man aus,wenn die Arbeit getan ist und man einfach keine Lust mehr hat sich aus dem Stuhl zu erheben und mit dem Fahrrad nach Hause zu fahren.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3361346461363139.jpg" border="0">

So, das wars erstmal wieder von hier.
Danke fürs Reinschauen ,bis zum nächsten Mal.

Gruss Matthias

Mattes

Nabend Zusammen,

hier mal wieder ein paar Neuigkeiten aus unserer Werft.
Die letzten zwei "Werftabende" haben wir uns, unter Anderem, um das Anbringen der Schlingerkiele gekümmert.
Die dem Bausatz beiliegenden Teile für die Schlingerkiele, sind aus sehr dünnem Sperrholz und waren aus unsere Sicht nicht zu gebrauchen. Die von uns verwendeten Teile haben wir deshalb auch aus dem mit Metall beschichtetem PE-Material gefertigt.

Auf den folgenden Bildern sieht man die mit Klebeband, an den Rumpf fixierten, Schlingerkiele.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6638623535393633.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6635613134373966.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3262656561386262.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3334303332326432.jpg" border="0">

Markus hat die Teile zusätzlich mit kleinen Stahlnägeln, welche durch den Rumpf gesteckt und mit Stabilit Express eingeklebt wurden, am Rumpf befestigt,was man auf den nachfolgenden Bildern sieht.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6636373034653433.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3636343236383930.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3937336361303165.jpg" border="0">

Die am Rumpf befestigten Teile, wurden mit Stabilit Express verspachtelt, anschliessend wurde alles etwas verschliffen.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3864316539653466.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3539643833613130.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6232646232393963.jpg" border="0">

Die Nagelköpfe im Rumpfinneren wurden ebenfalls mit Stabilit verspachtelt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6635333265633662.jpg" border="0">

Der Ständer für das Boot, wurde nach eintreffen der fehlenden Holzleisten, ebenfalls zusammengebaut.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6630323565613866.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6262373232653231.jpg" border="0">

Nach dem die Schlingerkiele soweit fertiggestellt waren, hat sich Markus mit den Auflagern für das vordere Deck beschäftigt.
Diese Auflager sind aus Plastikleisten,welche dem Bausatz beilagen und welche mit Sekundenkleber provisorisch an den Rumpf befestigt wurden.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3538313137663233.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6230363636316532.jpg" border="0">

Der Querriegel welcher unter den Deckversprung liegt musste aus einer Holzleiste gefertigt werden,welche auf Grund der Deckswölbung aller ca. 10mm eingesägt werden musste.
Das war ein ganz schönes "Gefummel".

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6235336338656561.jpg" border="0">

Anschliessend hat Markus das Teil mit speziellem Holzleim ("Offenzeit" 8 Minuten ) verfestigt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6235356133653264.jpg" border="0">

Während Markus sich mit dem Rumpf beschäftigt hat, habe ich mich um das Beiboot/Rettungsboot gekümmert.
Als Erstes habe ich die Reling aus vorgestanztem Sperrholz mit Sekundenkleber auf den Bootskörper aus GFK geklebt und anschliessend mit Stabilit verspachtelt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3162346234383135.jpg" border="0">

Da der GFK-Rumpf nicht ganz symetrisch ist, musste ich aus dem vorgestanzten Sperrholzteil auf der einen Seite ein paar Millimeter rausschneiden, damit es einigermassen gepasst hat.

Anschliessend habe ich die Sitzbänke angepasst und zum Teil eingeklebt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6263353234316335.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6166633932616331.jpg" border="0">

So, das wars erstmal wieder von uns.
Morgen wird weiter gebaut und es wird dann zeitnah hier weitergehen.
Danke fürs Reinschauen und bis zum nächsten Mal.

Gruss Matthias

Tobias Bayer

Schon echt genial, was du uns hier so zeigst. Hut ab.

Old-Grisu

Ahoi Mattes,

nach wie vor ein klasse Bau. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/7.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':7:'>

Ihr kommt ja gut voran mit eurem Seelenverkäufer.
Viele Grüße,
Thomas

Joefi

Hi Mattes,

ganz anderer Modellbau..  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/keks" border="0" valign="absmiddle" alt='keks'>  Habs auch mal versucht mit einem Graupner Schnellboot und bin kläglich gescheitert.

Hab immer großen Respekt vor der Ausdauer die so ein Projekt verlangt.

Gruß
Jörg

Mattes

Nabend Zusammen,

heute gibts nochmal ein kleines "Update" aus der Werft,bevor wir dann ne kleine Pause einlegen werden ,denn es ist Zeit für  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>  "URLAUB"  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>  .

Markus hat sich um das "Fundament" für die Antriebswelle gekümmert und hat aus Holzleisten ein Gerüst unter Selbige gebaut.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3239396137363930.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6533376339393530.jpg" border="0">

Den Querriegel welcher unter den Deckversprung am Bug angebracht wurde hat Markus nun  auch fest, mit Stabilit Express, montiert.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3462653236653631.jpg" border="0">

Ich habe mich in der Zeit weiter mit dem Beiboot beschäftigt.
Ich habe ,das dem Bausatz beiliegende Ruderblatt, mit der Ruderpinne, am Rumpf montiert. Vorher musste noch der Rumpf im Heckbereich etwas verschliffen und angepasst werden.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3762316561303130.jpg" border="0">

Dann habe ich die Sitzbretter aus dem Bausatz in dem Boot montiert, um dann,als ich damit fertig war, festzustellen,das die einfach nicht gut aussehen. Ich habe sie dann kurzer Hand einfach wieder entfernt und habe sie durch etwas dickere Holzleisten ersetzt. Das Ergebnis schaut nun so aus.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3235396163303565.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3364623538663566.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3034393463613864.jpg" border="0">

So, das wars dann erstmal wieder von hier.
Vorraussichtlich geht es hier Ende August/ Anfang September weiter.
Danke fürs Reinschauen und bis zum nächsten Mal.

Gruss Matthias

Old-Grisu

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/7.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':7:'>

Dann mal einen schönen Urlaub...  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/19.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':19:'>
Viele Grüße,
Thomas

Mattes

Nabend Zusammen,

nachdem wir die letzten Wochen, aus diversen Gründen, unsere "Werftabende" leider ausfallen lassen mussten ,ging es am letzten Dienstag endlich weiter.
Markus hatte letzte Woche eine sehr starke Kupplung für die Verbindung von Motor und Welle besorgt und auch gleich eingebaut.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3737363236333932.jpg" border="0">

Wir haben dann mit dem Anpassen und dem Einbau der Decks weitergemacht.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6431336539623230.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6431336539623230.jpg" border="0">

Wir haben auch schon mal die verschiedenen Aufbauten, hier die Abdeckung für das Rudergestänge, auf das Deck gestellt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3637663339636661.jpg" border="0">

Hier ein Bild von der Bordtoilette,das laut Bauplan als "Cod Liver Oil House" bezeichnet wird.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3737396539376337.jpg" border="0">

Die Kloschüssel muss allerdings noch bearbeitet werden.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3432393331633064.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6164633564656339.jpg" border="0">

Beim zurechtschleifen der Sperrholzplatten für die Decks bin ich mit diesem Teil hier,

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3462666131653035.jpg" border="0">

abgerutscht ,und habe mir die Oberseite des Daumens abgefräst.
Unter dem Gummihandschuh sah es später so aus,

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6439613434333564.jpg" border="0">

Also war eine kleine Pause fällig.
Ziehgarettenpause....

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3837333863373531.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6162653235626531.jpg" border="0">


Kleiner Plausch zwischen "Gestern " und "Heute" http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3837303134393337.jpg" border="0">

Diese Figuren gehören aber nicht zur späteren Besatzung, das sind nur Komparsen und dienen als Grössenvergleich bzw. Massstabshilfe für eventuelle Scratcharbeiten.

Markus hat sich in der Zwischenzeit mit den Aussteifungen für die Decksplatten und mit dem Vordeck beschäftigt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3832373334626166.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6130306130306161.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6161313733326233.jpg" border="0">

Trotz der Grösse dieses Werkzeuges, damit lassen sich die Sperrholzplatten sehr gut ausschneiden.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3936316563626666.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6461396234383961.jpg" border="0">

Hier noch ein paar Bilder, mit diversen, erstmal provisorisch draufgestellten Decksaufbauten.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6135323438613534.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3834363132303436.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3738313765643031.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3633326664323465.jpg" border="0">

Dieser hier zur sehend "Fuss", für den Vormast, aus Weissmetall, wurde von Markus sehr schön überarbeitet,das Original aus dem Bausatz sah fürchterlich aus,davon habe ich leider kein Bild mehr zum Vergleich.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3532633436373634.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3137373864306133.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3030326634353034.jpg" border="0">

So, das wars erstmal wieder für Heute. Am nächsten Dienstag geht es vorrausichtlich weiter, Bilder folgen dann im Laufe der nächsten Woche.
Danke fürs Reinschauen,bis zum nächsten Mal.

Gruss Matthias

Sven80

Was ihr hier vorstellt ist erste Sahne http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/7.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':7:'>

Bin auf weitere Baufortschritte gespannt.

Gruß Sven
Geduld ist eine Tugend...............die es gilt zu beherrschen!

joH

Modellbau in Perfektion!
Ganz ganz tolle Arbeit, es macht richtig Spaß, beim Bau zuzusehen.

Gruß,
Johannes
Make Modellbauforen Great Again.

Mattes

Guten Morgen Zusammen,

hier wieder etwas neues aus unserer "Werft" .
Markus hat sich weiterhin mit dem vorderen Deck beschäftigt.
Er hat die Unterzüge zum stabilisieren auf die Unterseite der Sperrholzplatte montiert. Da das Deck leicht nach oben gewölbt ist ,war das ne ganz schöne Fummelei.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3364306337396166.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6237653236303865.jpg" border="0">

Das ganze wurde dann gleich mit schwarzer Farbe grundiert,da man ja später  durch die Bullaugen dort hineinsehen kann und da sollte man nichts helles sehen können.

Ich habe mich unterdessen weiterhin mit der Bordtoilette und dem "Cod Liver Oil House" beschäftigt.
Als erstes habe ich die Toilettenschüssel und die Klobrille versäubert.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6130343936653631.jpg" border="0">

Anschliessend habe ich die Türen  (wurden aus ABS gefertigt)mit den Scharnieren und Türklinken aus Weissmetall,welche dem Bausatz beilagen,versehen.

  http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6636646263613163.jpg" border="0">

Hier ein Blick durch die Toilettentüre.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3638346262313139.jpg" border="0">

Wäre es nach mir gegangen ,wäre das"Schei...haus" jetzt fertig.
Aber da habe ich die Rechnung ohne Markus gemacht.
Er meinte es wäre ja schliesslich kein "Plumpsklo" sondern es fehlt noch die Wasserspülung. Also hat er kurzer Hand, aus ein paar Metallresten aus dem Bausatz, ne Wasserleitung mit Handrad(das fehlt auf den Bildern leider noch) zum Wasser auf- und zudrehen gebaut.
Das ganz sieht jetzt,mit provisorischer Beleuchtung , so aus.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3431363839626162.jpg" border="0">

Hier noch einmal mit roter Gefechtsbeleuchtung http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3739346236333463.jpg" border="0">

Die unterschiedlichen Lichttöne kommen daher,das wir einmal eine LED verwendet haben und einmal eine herkömmliche Modellbeleuchtung.
So,das wars erstmal wieder von hier.
Danke fürs Reinschauen und bis zum nächsten Mal.

Gruss Matthias