Trumpeter E-100

Begonnen von Floh42, 01. April 2008, 20:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Floh42

Modellvorstellung:- E-100 German Super Heavy Tank-

http://www.5sl.org/~bf001085/e100_1.JPG" border="0">


Hersteller:         Trumpeter
Modell:            E-100 German Super Heavy Tank
Modellnr.:         00384
Masstab:         1:35
Teile:               102
Spritzlinge:       6
Preis:                ab € 28,--
Herstellungsjahr: 2008
Verfügbarkeit:     Neu
Besonderheiten:  Beeindruckendes Modell eines ,,Papierpanzers" Länge 33 cm, Breite 13 cm, Höhe 11 cm
Kleine Ätzteilplatine für Kühlergrill

Vergleich: Wanne E 100 zu Panzer III
http://www.5sl.org/~bf001085/e100_7.JPG" border="0">

Der Turm
http://www.5sl.org/~bf001085/e100_8.JPG" border="0">



Bilder von Spritzlingen
http://www.5sl.org/~bf001085/e100_2.JPG" border="0">

http://www.5sl.org/~bf001085/e100_3.JPG" border="0">

http://www.5sl.org/~bf001085/e100_4.JPG" border="0">

Zum Vergleich: Kette eines Pz III
http://www.5sl.org/~bf001085/e100_6.JPG" border="0">




Bilder von den Decals  
http://www.5sl.org/~bf001085/e100_5.JPG" border="0">



Decals:           Fantasielos, 4 Balkenkreuze und die Ziffer 0 bis 9

Bauanleitung:     gut in 26 Schritten, dazu ein Farbbogen für 2 Tarnvarianten, habe aber im Netz schon bessere Tarnschemen gesehen
http://www.5sl.org/~bf001085/e100_9.JPG" border="0">


Fazit:          Netter Bausatz zum moderaten Preis, es bleibt der Fantasie des Bastlers überlassen mehr aus dem Modell zu machen – da es kein Original gibt kann man munter drauflos spinnen ohne Angst vor Nietenzählern. Bugbear hat ja schon ein fertiges Modell eingestellt.


Plus:         günstiger Preis, scheinbar einfach zu bauen, auch für Anfänger geeignet.

Minus:                    die Gummikette macht einen billigen Eindruck, die Oberflächenstruktur fehlt, wenige Details (Kommandatenluke, Winkelspiegel), macht insgesamt einen etwas lieblosen Eindruck.

Details einer Schürze ohne jede Struktur
http://www.5sl.org/~bf001085/e100_91.JPG" border="0">


Link zum Baubericht:        eher nicht
Link zur Bildergalerie:  irgendwann



So liebe Mitglieder, wen Ihr auch Erfahrung mit diesem Bausatz habt könnt Ihr den Bericht ergänzen.


Gruß Floh
"L` Amérique? C'est l ' évolution de la barbarie à la décadence, sans toucher la culture."
Georges Clemenceau

Heinkel219

Hallo, zusammen,

also, ich habe meinen E-100 im Rohbau soweit fertig. Der Bau brachte keine Probleme mit sich. Auch die relativ groben Ketten stören nicht mehr, wenn man den Kettenschutz erst einmal montiert hat. Man mag zu Papierpanzern stehen, wie man will, der E-100 von Trumpeter lässt sich schnell zusammenschustern, schreit aber auch für den Profi nach weiterführender Detailierung. So fehlt am Modell z. B. das auf dem Kartonbil dargestellt Bug-MG, auch die Kommandantenkuppel lässt sich mit einem Fliegerbeschußgerät und Winkelspiegeln sicherlich verfeinern. Für den Profi ist dieser fiktive Panzer eine nette Fingerübung für zwischendurch, und der Anfänger findet mit diesem Bausatz eine gute und günstige Möglichkeit einen imposanten, wenn auch nur fiktiven, Panzer auf die Ketten zu stellen.

Gruß

Uli
Die Wahrscheinlichkeit ein Teil zu verlieren ist umgekehrt proportional zu seiner Größe

Schwarzmond

Ach, so ein Papier-Tiger war das gar nicht, im Gegensatz zu den anderen E-Modellen war der Bau eines Prototyps sogar ziemlich weit fortgeschritten:

http://www.panzerworld.net/pictures/00101.jpg" border="0">
Quelle: www.panzerworld.net

http://www.achtungpanzer.com/images/e_100_1.jpg" border="0">
Quelle: www.achtungpanzer.com
Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

witti

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'> Hallo zusammen,
die Bilder von der Originalwanne sind mir auch bekannt. Was mich interessieren würde ist, wo ist das Fahrzeug geblieben? Ich weis aus meinen Unterlagen, das die Amerikaner die Wanne erbeutet und nach England verschifft hatten. Aber was ist dann aus der Wanne geworden?
Gruß witti

Hetzer1

Hallo Witti,
soweit meine Unterlagen reichen ist diese Wanne 1947 verschrottet worden.
Zum Teil auch aus dem Grunde da den Briten und Amerikanern es nicht glaubhaft möglich war einen so "großen" Panzer zu bauen.
Aber trotz alledem ist die sogenannte Wehrmacht"1946" ein sehr interanntes Thema!!!

Gruß aus S.H.:Markus http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
In der RUHE liegt die KRAFT!!!

axel1954

Zitat (Hetzer1 @ Do, der 03. 07. 2008,16:49)
Zum Teil auch aus dem Grunde da den Briten und Amerikanern es nicht glaubhaft möglich war einen so "großen" Panzer zu bauen.

Na diese Behauptung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, weil die Amis selbst so einen dicken Brummer damals gebaut haben, den T-28 mit 95to.
Der ist sogar noch im Patton Museum zu besichtigen.
Was allerdings nichts darüber aussagt wie sowas taktisch zu handhaben ist (war).

Axel




<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>

Hetzer1

Moin Axel und warum wohl????
Weil die Amerikaner schon bei der Entwicklung eingesehen haben das so ein Panzer auf Deutsch gesagt Schwachsinn ist http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/35.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':p'>

Sowohl logistisch gesehen als auch Einsatzmäßig!!!

Trotzdem Interessant das Teil!!!

Gruß aus S.H.:Markus http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
In der RUHE liegt die KRAFT!!!

axel1954

Zitat (Hetzer1 @ Sa, der 05. 07. 2008,16:39)
Weil die Amerikaner schon bei der Entwicklung eingesehen haben das so ein Panzer auf Deutsch gesagt Schwachsinn ist http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/35.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':p'>

Sowohl logistisch gesehen als auch Einsatzmäßig!!!

Trotzdem Interessant das Teil!!!


Was gerade deshalb kein Grund ist so ein Einzelstück zu verschrotten, Türme hätte es ja dafür gegeben.

Da lob ich mir die Russen, haben aus den zwei Mausresten eine Gemacht und ins Museum gestellt, sogar überdacht.

Die Amis sind da echt brutaler, man muß sich nur den Zustand der Teile in Aberdeen anschauen, echt grausam.

Axel




<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>

Otti

So Schwachsinnig war der E-100 gar nicht. Schließlich hätte der Prototyp immerhin die 800 PS Version des HL 230 bekommen und in der Serienproduktion die 1000 PS Variante mit Direkteinspritzung und allen nur erdenkbaren Schikane. Die Geschwindigkeit und Mobilität wäre angemessen. Was natürlich nicht die anderen Negativ-Faktoren verschwinden lässt: Keine Brücken die das Gewicht vertragen, schwieriger Transport per Bahn, hoher Verbrauch, schwer zu tarnen, tote Winkel, etc.

Aber ist ja auch egal. Alles Spekulation und Off Topic.

Richtschütze

Hallo,

habe den E-100 auch schon zusammen gebaut.
Keine Schwierigkeiten soweit, bis auf die Kette.
Die konnte ich mit keinem mir bekannten Kleber
zusammen kleben.
Bis ich sie entnervt zusammen getackert habe......
Täglich verschwinden Rentner im Internet, weil sie "Alt" + "Entfernen" gleichzeitig drücken.