Helmbezüge selber machen 1:16

Begonnen von , 11. Januar 2008, 12:24

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ich bin es mal wieder!

Habe schon unter suchen geguckt, ob es einen ähnlichen Beitrag gibt, aber nichts gefunden ... falls ich etwas übersehen habe, kann mir ja jemand einen Tipp geben.

ES GEHT UM FOLGENDES:

Ich habe mir vorgenommen eigene Helmbezüge zu machen, Schablonen habe ich schon angefertigt (ist nur die Frage, ob es auch so hin haut), wie ich es mir ausgedacht hatte ... werde ich ja dann sehen, eine Vorstellung habe ich schon!

Die Idee kam mir, gestern und ich dachte mir, das man ja den Helm normal anmalen, aber auch etwas hat, was man darüber machen kann ... wie in der Realität.

FALLS dies eine gute, schwierige Idee ist, möchte ich hier fragen, ob jemand schon Erfahrungen damit gemacht hat und/oder mir sagen kann, wo ich Schablonen (wenn meine nicht gut sind) im Internet finde um den Bezug herzustellen ... versuchen und tüfteln kann ich ja???!!!

 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>

Schnurx

Hmm... nie gemacht. Aber mal so als Idee zur Schablonenherstellung: Bischen festere Alu-Folie auf den Helm aufbringen und an den Rändern entsprechend abschneiden. Wieder abnehmen und flach auf ein festeres Stück Material aufkleben, fertig ist die Schablone. Sollte klappen, oder ?
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

warum nicht gleich mit miliput oder magic skulp direkt auf den helm modellieren?

so kann man mit dem skalpell besser nacharbeiten und es sitzt gleich beim ersten mal.

den auch ne schablone hat ne gewisse stärke,und damit man darauf etwas modellieren kann,muss sie ja etwas dicker sein da sich sonst alles verbiegt.

also,ist der helmüberzug dann etwas grösser als der helm,nämlich um genau die dicke der schablone..und wenn sich beim modellieren auf der schablone etwas verzieht,man bemerkt es nicht,lässt aushärten,..passt der überzug nicht.

Schnurx

Hmmm ? Wie kommst Du drauf, daß die Bezüge auf Modelliermasse sein sollen ? Wenn ich ihn richtig verstehe, will er die Bezüge aus Stoff machen, nach Schneideschablone, nicht aus Milliput. Würde ich in 1/16 auf jeden Fall machen, der Maßstab ist groß genug dazu.
Der Vorteil ist der der größeren Flexibilität. Den Bezug kann man beliebig oft versuchen, bis er hinhaut und echter sieht der wenn er gut gemacht ist auch allemal aus.
Wenn er die Schneideschablone auf 0.1er oder 0.2er Messingblech klebt, ist der Größenunterschied vernachlässigbar, bzw. bei Stoff eh einfach ausgleichbar.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

aus stoff?..in 1:16?

dann sollte es aber ganz feine seide sein da die stroffstruktur in dem maßstab dann eher gehäkelt aussieht und die nähte sollten dann auch recht fein sein.

keine nähmaschine setzt solche nähte für den maßstab das es schick aussieht und per hand?,..nunja http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>

superbickel

Zitat (Schnurx @ Fr, der 11. 01. 2008,12:48)
..., der Maßstab ist groß genug dazu.

Ja?? Das sehe ich abere komplett anders! Hast du schonmal einen Helm in 1:16 gesehen? So groß ist er dann auch wieder nicht, dass man einen Stoff finden würde, der dann Maßstäblich genau zum Helm wirken würde. Die beste und einfachste Methode ist die schon erwähnte Miliput- oder ähnliches Methode. Mal abgesehne davon: wie kompliziert soll es denn noch werden, wenn man sich erst ne Schablone aus Blech oder so anfertigen muss? Und dann?? Die Einzelteile zusammennähen? Wie dünn und zart soll denn der Bindfaden passend dazu sein?? Beim Miliput kann man sehr schön Nähte per Klinge simulieren, ebenso den Maßstäblich korrekten Faltenwurf.
"Es gibt kein lebendiges Tier, dass einem eingeölten Schotten entkommen kann"  - Hausmeister Willy

Schnurx

Nö, nur in 1/35, was ich schon ziemlich groß finde ,)

Genau passen muß er ja auch nicht, nur den richtigen Eindruck vermitteln. Andere Stoffe für Planen etc. sehen ja mit etwas Struktur auch deutlich glaubhafter aus, auch wenn diese für den Maßstab eigentlich zu weit/groß ist.

Wieso kompliziert? Kann man ja auch ankleben den Stoff,wieso zusammennähen. Ich finde jedenfalls den Umgang mit Modellierkram normalerweise weit anstrengender.
Naja, mal ausprobieren. Ich stell dann mal ein Bild rein, außer wenns zu verkrumpelt ist http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> Dann geb ich mich geschlagen.

OT: Minime würde das ganze vermutlich in 1:72 fertigkriegen und noch ein Herstellerwappen einsticken.




It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

@schnurx

nunja,meine bedenken sind unter anderem die stoffstruktur,sogar seide wirkt umgerechnet auf den maßstab so als ob man sich nen helmbezug aus ganz grober jute herstellte.

und nähte brauch das ding halt,bei dem maßstab sieht man das sonst ZU gut wenn da keine sind.

klar,probieren kann man alles,..aber ich bin da sehr skeptisch,lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren:).

Schnurx

Nja, bin vielleicht zu enthusiastisch, na mal ausprobieren und schauen wieviel Aufwand das ist und was bei Rauskommt http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
Milliput, Spachtel und modellieren liegt mir halt nicht http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Oha, gleich so Viele ... hätte ich nicht gedacht!

Schnurx hat es erfasst, ich habe noch Stoff von meinem Kübelwagen über und habe gestern den Stoff bemalt. eine Schnittschablone wäre gut, meine sind zu groß, habe es aber auch erst 3x probiert. Wollte auch Faden mit einbauen ... zum festziehen. Wie geschrieben, eine Vorstellung habe ich schon, mir fehlt nur ne Schablone!
Nähen wollte ich nicht, geht glaub ich auch nicht, habe Textilkleber und damit sollte es wohl gehen ... hat jemand ne Idee, wo ich mal nach Schnittschablonen gucken könnte?

Ach ja, aus einem Stück Stoff den Bezug zu machen ist fehlgeschlagen, muß wie beim Großen Bruder 3 teilig sein!!!

Danke schon mal!!!





Markus Lack

Hallo Pimpf,
probier es doch einfach mal mit Taschen- oder Kosmetiktüchern.
Mit einer Schablone kann ich Dir leider nicht dienen, aber mess doch einfach mal den Helm aus, dann kannst Du Dir anhand der Daten eine Schablone zurechtpfriemeln.
Wenn der Bezug zu groß ist kannst Du einfach unter dem Rand überschüssiges Material wegschneiden und ggf. mit einem weiteren Tuchstück die Teile die in den Helm gehen sollen anfügen.
Um die Nähte darzustellen würde ich das Tempo entlang der Kanten leicht umklappen oder einfach ein Stück Draht oder Faden entlang der "Nähte" aufkleben und mit Mr. Surfacer aufspachteln.

Ist schlecht zu beschreiben wie ich es meine merke ich gerade...
Vielleicht hast Du es ja trotzdem verstanden.
We are given one mouth and two ears--to listen more than we speak
http://markus-lack.blogspot.com/\" target=\"_blank\">http://markus-lack.blogspot.com/

Hi!

Ich denke schon, das ich es verstanden habe, mit Taschentüchern habe ich es schon probiert, aber wie gesagt, ich müßte den Bezug mit 3 einzelnen Teilen zusammensetzen. Ich probiere mal alles aus, irgendwann passt es bestimmt!
Danke für deinen Tipp, bin dennoch für weitere Vorschläge oder Meinungen offen!

Gruß
Steffen

Markus Lack

Hallo nochmal,
hast Du es schonmal mit Modelliermasse probiert?
Ich würde es evtl mal mit Miliput, Magic Sculp oder Green Stuff probieren.
Einfach dünn ausrollen, auf den Helm legen und anfangen entweder den ganzen Bezug zu modellieren oder nach und nach jedes einzelne Segment auf dem Helm direkt zurechtschneiden und dann das nächste anzufügen.
We are given one mouth and two ears--to listen more than we speak
http://markus-lack.blogspot.com/\" target=\"_blank\">http://markus-lack.blogspot.com/

Mein 1. Versuch mit Faden (hat teilweise nicht gehalten ... ich arbeite dran!!!

http://www.abload.de/image.php?img=helm_28129_300x22531y.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/helm_28129_300x22531y.jpg" border="0">

http://www.abload.de/image.php?img=helm_28229_300x225002.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/helm_28229_300x225002.jpg" border="0">

http://www.abload.de/image.php?img=helm_28329_300x2258ta.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/helm_28329_300x2258ta.jpg" border="0">

http://www.abload.de/image.php?img=helm_28429_300x225x1j.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/helm_28429_300x225x1j.jpg" border="0">

http://www.abload.de/image.php?img=helm28829_300x225qcj.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/helm28829_300x225qcj.jpg" border="0">

Also mir gefällt es noch nicht, es sieht so aus, als wenn er ein Handtuch auf dem Kopf hätte  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>  (ha ha)!
Das mit dem Faden wollte ich anders machen ... probiere es aber weiter, wollte euch nur mal zeigen, wie es so UNGEFÄHR aussehen sollte. Achtet nicht auf den Landser, der wird noch neu bearbeitet!!!

Ach ja, ich weiß nicht, ob Modeliermasse so gut ist, da ich es zusammen ziehen wollte ... Bei den SS Bezügen sind (glaube ich )  Haken, bei den WH Bezügen habe ich keine sehen können ... lieg ich da richtig?





Markus Lack

Ja, da hast Du recht, Waffen-SS-Bezüge wurden mit Klammern befestigt und bestehen aus mehr Teilen als die WH-Bezüge (die wurden so befestigt wie Du es vorhast).
Ich würde gar nicht erst versuchen den Bezug bei einer 1/16er Figur mit einem Faden zu befestigen, sondern ihn einfach aufmodellieren oder aufkleben.
Der Stoff den Du benutzen willst scheint mir wirklich zu dick zu sein.
We are given one mouth and two ears--to listen more than we speak
http://markus-lack.blogspot.com/\" target=\"_blank\">http://markus-lack.blogspot.com/