Ein Tiger  II Pärchen

Begonnen von Brändle, 25. Oktober 2010, 21:13

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bugbear

Hi Dennis

Wirklich ein sehr guter BB den du uns hier zeigst. Von der Qualität der Arbeit ganz zu schweigen.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>

@Bartfast:
Ob realistisch oder nicht. Fabrikneue Fahrzeuge sind einfach als Modell langweilig. Erst die Alterung und Verschmutzung hauchen einem Modell "Leben" ein, und machen es interessant.
Also ich für meinen Teil finde die Modelle von Dennis hervorragend.
Gruß Tom

TornadoMSD22

Große Klasse was du hier ablieferst!!  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/13.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':13:'>
Auf solche BB`s von dir würde ich mich in Zukunft auch sehr freuen!
Bleibe weiterhin dran.


Noch eine Frage zu den Schweißnähten aus Miliput.
Ich habe deine Methode letztens auch an einem Modell von mir probiert. Wirklich geklappt hat das nicht... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>
Ich hab das Miliput zu einer Wurst gerollt dort platziert wo es hin soll und paar minuten später versucht Ritzen mit einem Skalpell reinzu drücken. Aber entweder bröselte das Miliput auseinander aber hauptsächlich hielt es gar nicht am Untergrund, es löste sich als wieder. Bitte kläre mich darüber mal auf  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/wink" border="0" valign="absmiddle" alt=':wink'>


Gruß Julian





Brändle

@Bartfast: Geschmäcker sind natürlich verschieden. Für mich ist es beim Modellbauen wichtig, möglichst originalgetreu zu bauen, aber es ist eben auch ein Ausdruck persönlicher Kreativität. Für mich persönlich sind saubere unbefleckte Modelle wenig interessant. Ds ich auch sowas bauen kann, habe ich beim Flakpanzer Gepard oder dem Geschützwagen Tiger gezeigt, aber solche Arbeiten befriedigen mich nicht wirklich. Daher muss es für mich einfach manchmal etwas mehr sein.

Zudem könnte der Wagenheber ja auch noch aus dem Bestand der Inst der s.SS.Pz.Abt. 501 sein, als sie noch die 101. waren und in der Normandie die Tiger I im Einsatz hatten. Brauchbares Werkzeug würde kaum weggeworfen worden sein und selbst bei unserer Bundeswehr sehen ältere Werkzeuge aus wie Sau, da Gebrauchsspuren nicht immer überlackiert werden.

@Sbuss: Soviel ich weiß, setzt mein Auftraggeber später eh Figuren in die Luken. Mit dem Turm drauf kommt auch kei Licht mehr ins Innere und dann ist es eh dunkel. Vielleicht trage ich per Pinsel noch etwas schwarze Farbe auf, mal sehen. Aber wichtig finde ich es nicht.

@Julian: Ok, das mit der Wurst aus Miloput ist schonmal gut. Ich lege diese dann in die Kante des Modells (auf ebenen Flächen geht es nicht, nur in Winkeln) und ziehe unter Druck mit einem runden Gegenstand (je nachdem wie breit die Schweißnaht sein soll) über das Miliput und schabe es so auf die gewünschte Stärke. Dadurch ergibt sich neben der gewünschten Stärke auch, dass das Miliput mit Kraft in die Ecke gepresst wird und später dann auch hält. Probiers nochmal, ansonsten mache ich bei Gelegenheit mal eine Bilderserie dazu an einem Stück Modellrest.
-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen

Steffen23

@ Julian:

Auf der scalemodell hatte ich Gelegenheit, einem profi "über die Schulter" zu gucken. Er erklärte das Aufbringen von Zimmerit mit Milliput. Der Trick ( für mich ) war, daß er sowohl seine Werkzeuge als auch ein klein wenig die Oberfläche des Milliput FEUCHT machte. dadurch konnte er das Bröseln genauso verhindern wie das lästige festkleben der Masse am Werkzeug. Dazu sahen die bearbeiteten Oberflächen glatt und rissfrei aus.
Ich habs mal zu Hause probiert: 1a!!!

Ob das allerdings die Haftung erhöht??

Alles Gute
Steffen
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Brändle

Das mit dem Wasser und Miliput kann ich bestätigen. Zum Eindrücken der Struktur in das Miliput befeuchte ich meine Werkzeuge immer.
-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen

TornadoMSD22

Hi ihr beiden und danke für eure Hilfe.
Das mit dem Wasser befeuchten hab ich einmal gemacht aber das war später ne richtige Sauerei weil das richtig schleimig wurde. Naja war wohl zu viel Wasser damals. Ich werds nächstes WE mal ausprobieren und dann berichten  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

Danke für eure Hilfe  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>

Gruß Julian

Notger

Hallo Dennis,

ganz vielen Dank für das How-to-do über die Räder!
Die Chips sehen schon sehr gut aus, auch wenn es mir persönlich etwas zu viel ist, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Viele Grüße

Notger

Brändle

So, ein Update zum Tiger.

@Notger: Ja, die Alterung, insbesondere Chippings, sind ja eine Geschmacksache. Für die einen kann es nicht genug sein, für andere ist schnell das Maß voll. Ich finde, dass es schwer ist, Chippings gut zu dosieren - mir passiert es schnell, dass ich über das Ziel hinausschieße. Auch bei diesem Tiger ist es etwas mehr geworden, als ich ursprünglich wollte. Aber nun gut, so ist es halt. Mit dem Skalpell habe ich inzwischen ein paar Chips wieder abgenommen, aber groß verändert hat es auch nichts.

Hier wurde mit der Schwamm-Methode ein helles Dunkelgelb aufgetupft, dabei wurden viele der roten Chips wieder überdeckt:



Danach dasselbe nochmal mit Dunkelbraun (German Camo Brown) von Vallejo:


Auf dem letzten Bild sieht man, dass die Artisan Mori Luke niemals auf die Bausatzkuppel passt, da fehlen einfach 2mm. Bei offener Luke ist das aber nicht zu erkennen, daher fand ich mich damit ab, denn die Artisan Mori Luke ist deutlich besser detailliert und der Auftraggeber wird sowieso eine Figur in die Öffnung stecken.




-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen

Sprudelmax

Klasse! Ein super Modell! Besonders die Ketten sehen unglaublich echt aus vom Farbton her!
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Brändle

So, um den BB mal wieder aus den Unweiten hochzuholen, mache ich mal weiter. In den letzten Tagen kam ich nicht so schnell voran, wie gehofft, lag vor allem an einer Erkältung und allgemeiner Unlust.

Nachdem das Chipping mit dem Schwamm beendet war, habe ich den einen oder anderen Chip wieder mit dem Skalpell abgekratzt, natürlich ganz vorsichtig, ohne den Lack darunter zu beschädigen. Anschließend habe ich mit einem 10/0 Pinsel einige Kratzer mit Dunkelgelb und Black Camo Brown aufgetragen, vor allem an den Seiten der Schürzen, die wohl am ehesten in Kontakt mit Hindernissen aller Art kamen. Das wichtige ist, diese Kratzer sehr fein auszuführen. Bei Bedarf kann man die aufgemalten Kratzer mit dem Skalpell so bearbeiten, dass die die Kratzer haardünn werden.



Dann ging es daran, die Witterungseinflüsse auf das Fahrzeug darzustellen. Auch wenn die Darstellung etwas stark sein sollte, darf man nicht vergessen, das Wetter und Schmutz starken Einfluss auf Fahrzeuge haben - seht euch mal die etwas neueren Fahrzeuge von Baufirmen und Handwerker an. Da sehen die 1-Jahr alten Transporter (gerne in weiß) aus wie Sau.
Die dunkleren Verlaufsspuren wurden mit "Grime Streaks" von AK Interactive dargestellt und das gefällt mir irre gut. Es stellt nicht Rost dar, sondern einfach Schmutzstellen, an denen permanent Wasser nach unten rinnt und das Fahrzeug mit Schlieren überzieht (ich kenne das von unserem gläsernen Vordach, das wird nach einem Jahr schon ganz grün). Solche Schlieren habe ich an allen möglichen Vorsprüngen, Nieten, etc aufgebracht.

Die helleren, rotbraunen Schlieren stellen frischen Rost dar. Dieser wurde mit Ölfarbe (Sienna gebrannt) aufgetupft und mit Terpentin nach unten verstrichen. Diese Rostschlieren habe ich ausschließlich an Stellen aufgebracht, an denen das Chipping "bis aufs Blech" runterging - denn nur das Metall selbst kann Rost erzeugen. Diesen Effekt sollte man sparasam einsetzen - was ich leider nicht kann http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'> , deswegen sieht mein Modell aus wie Sau. Naja, sauber kann ich einfach nicht.

An den Schürzen habe ich mich dann etwas ausgetobt.  Sicherlich für den einen oder anderen zu extrem, und auch für mich schon das Maximum, aber es macht halt einfach Spaß.



Auch auf dem Turmdach wurden die Witterungseinflüsse dargestellt. Immer auf die Fließrichtung des Wassers achten!



Und an den Stellen, an denen die Schürzen fehlen, wurden die Berührungspunkte etwas stärker dargestellt. Ob das realistisch ist, sei mal dahingestellt. Für mich selbst bietet es die Möglichkeit, etwas Farbe ins Spiel zu bringen.


So, das war's erstmal. Nächstes mal kommt das Lackieren der Holzteile des Werkzeugs und NOCH etwas mehr Rost...




-  2 x Panzer IV Ausf.J
- Trumpeter Sturer Emil
- Steyr 1500A Kommandeurwagen

Notger

Hallo Dennis,

vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>  Das ist echt hilfreich! Zwar sieht der Tiger II jetzt aus, als wäre er schon durch einen ganzen Wohnblock gewalzt http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> , aber irgendwie find ich es an dem hier doch recht gut! Handwerklich natürlich alles wieder 1A! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
Ich höre auch zum ersten Mal, daß man die Chips wieder mit dem Skalpell wieder abmachen kann. Eigentlich logisch, nur bin ich bis jetzt nicht drauf gekommen... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/wink" border="0" valign="absmiddle" alt=':wink'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/36.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':36:'>

Bin schon auf die Bemalung des Werkzeugs gespannt!

Viele Grüße

Notger

Bulle

Hallo Dennis,

klasse Baubericht und eine super Bemalung. Bin von den Socken.
Die Ketten, einfach toll. Mach weiter so. Ich hoffe ich kann noch viel von dir abspicken.
Grüße aus der Nachbarschaft


Bulle

Enigma

Hallo Brändle

Ausgezeichnet! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/shakehands.gif" border="0" valign="absmiddle" alt='-hand'>

Enigma http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
-

Bugbear

Wieder mal sehr fein ausgeführt.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
Ich finde die Alterung überhaupt nicht übertrieben - genau mein Geschmack.
Super Arbeit, Dennis.   http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/7.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':7:'>
Gruß Tom

Panzerlackierer

Hallo Dennis,

dein Tiger sieht wirkich toll aus! Die Alterrungsspuren einfach Superb.

Ein Drybrush/ Trockenmalen hast du ja nicht gemacht oder? Machst du noch? denke nicht in diesem Stadium.

Gruß Dominic