Tiger I - AFV Club + Attak Zimmerit

Begonnen von LowBudget, 05. Mai 2019, 20:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

LowBudget

Hallo Zusammen,  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
nach meinem ersten Tiger 1 Model zum Wiedereinstieg ins Hobby, der http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=12;t=30782" target="_blank">HIER zu finden ist, kommt nun ein neues Projekt.

Diesmal wird es wieder ein Tiger, allerdings von AFV Club mit der EGK von Ryfield und ich werde mich das erste Mal mit Atak Zimmerit befassen.
Bin schon gespannt wie gut sich das Zimmert verarbeiten lässt aber vor allem möchte ich bei der Alterung  des Tigers einen anderen Stil ausprobieren im Vergleich zum ersten Model.


https://up.picr.de/35687795ur.jpg" border="0">



Für die Lackierung habe ich ein Fahrzeug aus dem Dragon-Set ins Auge gefasst. Das Fahrzeug 334 der Pz.Abt. 505 von 1944.

https://up.picr.de/35687918sm.jpg" border="0">
Die schwarze Nummer auf gelben Grund auf der Kanone ist ein schöner Hingucker und mal etwas anderes.
Welche Tamiya Farbe passt für dieses Gelb passt eurer Meinung nach am besten?




und Los geht's!

https://up.picr.de/35687801qe.jpg" border="0">

Zuerst wurde das Zimmerit am Heck angebracht, sollte hier beim ersten mal was schief gehen, würde es nicht so sehr auffallen.
Der Auftrag hat extrem gut funktioniert. Dazu wurden die Zimmeritplatten mit dem Revell Pinselklebstoff flächig bestrichen und dann an die entsprechende Stelle geklebt.
Die Passgenauigkeit war super, dabei hatte ich im Vorfeld schon anderes gehört.
Die Abdeckungen der Auspuffrohre sind übrigens nur gesteckt.

https://up.picr.de/35687797lb.jpg" border="0">

Beim Wagenheber lässt AFV sehr viel Spielraum über die genaue Position innerhalb der Halterung. Auch ist Konstruktion etwas Spack. Ich hatte aber Glück und bei der Montage der Kurbel passte diese genau an die Aufnahme am Heck.

https://up.picr.de/35688159vq.jpg" border="0">

Damit das Zimmerit am unteren Teil der Wanne gut passt musste noch etwas angepasst werden. Die kleine Aussparung links wurde Ergänzt damit die Platte gut um die Rückleuchte passt.

https://up.picr.de/35687867vt.jpg" border="0">
So hab ich mir das Vorgestellt.

Zum Abschluss noch eine Frage zu den Abschleppseilen:

https://up.picr.de/35687915iv.jpg" border="0">

Die sind leider beim AFV Kit echt nicht schön und im Gegensatz zu Dragon sind die Halterung alle samt direkt ans Kabel gegossen.
Ich wollte mich damit abfinden, bis ich auf die Bauteile B31, B32 und B33 gestoßen bin. Die Teile sehen doch sehr nach den passenden Halterungen aus ohne den oberen Teil. Weiß da jemand mehr?
Zusammen mit den Seilen aus dem Dragon Kit oder einem Eureka-Set könnte da was gehen.
Es fehlen nur die passenden oberen Teile der Schellen. Hat dafür jemanden Ideen?

Beste Grüße
Stephan http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>





LowBudget

und weiter geht's

Vorab:
Die Federn um den Kettenspanner auf Spannung zu halten sind ein kleines Highlight des AFV Kits.

https://up.picr.de/35708856ty.jpg" border="0">


Jetzt geht es weiter mit dem Atak Zimmerit.

https://up.picr.de/35687798ju.jpg" border="0">
Hier lässt sich schon die gute Passgenauigkeit erahnen


https://up.picr.de/35687799ht.jpg" border="0">
Das Zimmerit für die Front passt wirklich perfekt, der Abstand nach Unten ist auch Ideal und beim Zusammenbau der Wanne sollte hier alles geschmeidig zusammen kommen.

An den Seiten ist ein wenig Nacharbeiten angesagt.
Zunächst müssen die Halterungen für die Schürzen abgeschliffen werden, diese passen nur für den Sturmtiger und haben am normalen Tiger 1 nichts verloren.

https://up.picr.de/35708846kb.jpg" border="0">

https://up.picr.de/35708848nb.jpg" border="0">

https://up.picr.de/35708849cx.jpg" border="0">

Bevor man das Zimmerit verklebt, sollte man die Rückseite unbedingt abschleifen damit der Plastikkleber eine gute Haftung erzielt.
Ich habe die Zimmeritplatten mit 800er Schleifpapier noch vor dem Ausschneiden geschliffen. Auf dem Foto ist der Vorher/Nachher Effekt gut zu sehen.


https://up.picr.de/35708854lk.jpg" border="0">
Beim Atak Zimmerit finden sich für die oben erwähnten Aufnahmen an der Seite ebenfalls Aussparungen.
Schöner wäre es ohne, gerade wenn man die Seitenschürzen nicht oder nur z.T. am Model zeigen will.


https://up.picr.de/35708932mx.jpg" border="0">
Der Zusammenbau der Wanne lief ohne Probleme, kein Klemmen und keine großen Lücken beim AFV Kit


https://up.picr.de/35708949gj.jpg" border="0">
Lediglich an der Front musste noch einmal beim Zimmerit nachgebessert werden mit Klebstoff.

Die Passgenauigkeit des Zimmerits an den Ecken ist okayish,
insgesamt passte es an der Fahrzeugfront besser als am Heck

https://up.picr.de/35708952fv.jpg" border="0">


https://up.picr.de/35708953gp.jpg" border="0">
Diese Hintere Ecke gefällt mir gar nicht  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/35.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':p'>

 
https://up.picr.de/35708962tu.jpg" border="0">
Vorne Links war das Zimmerit dafür etwas zu lang, hier ließ sich aber der bestehende Teil schön in Form schneiden um wirklich Bündig mit der Front abzuschließen

https://up.picr.de/35708971wt.jpg" border="0">


https://up.picr.de/35708964jl.jpg" border="0">
Die Ecke vorne Rechts ist nicht perfekt aber ich kann mit der mini Lücke gut leben.

Bis zum nächsten mal
Stephan  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Steffen23

Servus Stephan,
haste ja mächtig rangeschafft, hallo die Waldfee.

ATAK - Zimmerit schleife ich immer mit 120-er oder in der Richtung solange rückseitig ab bis das Teil "aus der Form fällt", d.h. ich es nicht mehr auszuschneiden brauche.
So wird es optimal dünn und die raue Innenseite klebt besonders gut.

Mit diesen Befestigungsklötzchen für die Seitenschürzen ... die hätte es schon gebraucht, da die ja auch ohne die Schürzen immer am Fahrzeug festgeschweisst waren.
Jetzt würde ich mir an Deiner Stelle die Arbeit machen und diese Klötzchen aus Profil nachzuarbeiten und nachträglich wieder anzubringen. Kleines Löchlein rein - fertig.

Hau rein!
Steffen    http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

LowBudget

Hey Steffen,
ich war auch überrascht wie schnell das Zimmerit beim schleifen aus der Form fällt, sehr praktisch.
Ich hoffe mal, dass beim Turm auch alles gut läuft und passt.
In alten Bauberichten hier aus dem Forum war die Passgenauigkeit immer ein großes Thema. Bin ganz überrascht dass die Probleme an der Wanne nicht aufgetreten sind.

Würdest du an den Ecken beim Zimmerit nochmal rangehen?
Das Zimmerit lief ja vermutlich Bündig um die Kanten an Front und Heck. Ich scheue aber noch den Aufwand die kniffligen Ecken mit Putty nachzuformen.

Das mit den Befestigungsklötzchen ist ja doch ein interessantes Thema.
Ich hab mir in den letzten Tagen ein paar Tiger 1 Kit Reviews von Dragon und den Ryefield Modellen auf yt angeschaut. Da waren die Seiten immer glatt, bin hier gar nicht auf die Idee gekommen, das die Klötzchen noch eine Daseinsberechtigung haben.
Vermutlich liegt es daran das die Klebeflächen für die Schürzen möglichst groß gehalten werden sollen.
Beim AFV Kit steht in der Anleitung sogar, dass die Klötzchen weg müssen, sonst bekommt man die Schürzen auch nicht bündig an die Wanne geklebt.

https://up.picr.de/35712418ap.jpg" border="0">


Auf Referenzfotos von späten Tigern ohne Schürzen sind die Halterungen aber tatsächlich immer zu sehen, hab gerade nochmal bei
http://www.alanhamby.com/late.shtml" target="_blank">Alan Hamby nachgeschaut.
Zum Glück kommen bei mir die Schürzen ans Model, sonst müsste ich jetzt die Klötzchen wieder wie von dir geschrieben nachbauen  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

Danke und Viele Grüße Stephan

Steffen.B.

Ach du meine Güte, der Baubericht entging mir völlig.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':000'>
Schönes Modell und feiner Baubericht. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'>
Interessant ist die Plastikfarbe. Ich habe genau den gleichen Bausatz schon länger liegen. Da ist das Plastik jedoch grün.

Zitat
Welche Tamiya Farbe passt für dieses Gelb passt eurer Meinung nach am besten?
Tamiya XF-3 Flat Yellow.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41YF4R-IqnL._SX355_.jpg" border="0">Bildquelle : amazon.de

Zitat
Ich hatte aber Glück und bei der Montage der Kurbel passte diese genau an die Aufnahme am Heck
Diese "Aufnahme" sollte eigentlich eine Werkzeughalterung sein, so wie bspw. an der Axt oder am Stiel des Hammers.

Zitat
Die kleine Aussparung links wurde Ergänzt damit die Platte gut um die Rückleuchte passt.
Das ist das ""Katzenauge", ein Reflektor. Die Rückleuchte sitzt oberhalb des linken Heck-Kotflügels.

Zitat
Zum Abschluss noch eine Frage zu den Abschleppseilen (...) die Bauteile B31, B32 und B33 gestoßen bin. Die Teile sehen doch sehr nach den passenden Halterungen aus ohne den oberen Teil.
Ja das sind die Seilhalter, die kannst du gut verwenden. Klebe oben einfach schmale Streifen von dünnem Plastik Sheet auf. Am Origonal waren die mit einer Schraube mit 6-Kant-Kopf verschlossen. Das sollte sich mit heiß gezogenem Gußast und entsprechenden Schraubenköpfen nachbilden lassen. Habe ich auch schon gemacht, mittels Schraubenköpfen von einem MENG Set. Bei AFV Club sind aber meißtens irgendwo auf dem Gußrahmen der Spritzlinge Schraubenköpfe angegossen. Vergiss nicht, die Stangen des Rohrwischers zu ergänzen. Dazu gehen gut Spritzenkanülen. In ein Ende klebt man ein stück Draht oder heiß gezogenen Gußast, um das Schraubgewinde zu simmulieren.

Zitat
Die Federn um den Kettenspanner auf Spannung zu halten sind ein kleines Highlight des AFV Kits.
Pass damit auf. Man liest immerwieder, die Federnwären zu stark und würden die Ketten zerlegen, bzw. die Spannrollen zu weit hinten positionieren.

Zitat
Zunächst müssen die Halterungen für die Schürzen abgeschliffen werden, diese passen nur für den Sturmtiger und haben am normalen Tiger 1 nichts verloren.
Wer erzählt dir denn so was ?  Natürlich sind die auch am Tiger I vorhanden ! Die Dinger waren fest angeschweißt.

Zitat
Die Passgenauigkeit des Zimmerits an den Ecken ist okayish (...) Diese Hintere Ecke gefällt mir gar nicht
Die Stoßkanten bzw. Ecken, wo eine ATAK Zimmeritplatte auf eine andere trifft, kannst du gut mit Acryl-Flüssigspachtel verblenden. CITADEL Liquid Green Stuff ist ideal dafür. Kannst du mit einem feinen Pinsel auftragen. Und da das Zeug wasserlöslich ist, kannst du den Pinsel hinterher einfach auswaschen.
Gibt es unter Anderm bei modellbau-koenig.de zu kaufen.

https://www.fantasywelt.de/media/image/product/21542/md/citadel-technical-liquid-green-stuff-66-12.jpg" border="0"> Bildquelle : fantasywelt.de
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

LowBudget

Servus Steffen,
schön dass du den Baubericht dann doch gefunden hast.
Den AFV Tiger und das Atak Zimmerit hattest du mir ja empfohlen, der Baubericht hier geht also auf deine Kappe  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/19.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':19:'>

Ich finde dieses Sandgelb der Spritzlinge furchtbar und hätte auch lieber das Grün gehabt. Es gibt Kits draussen bei denen Spritzlinge in unterschiedlicher Farbe enthalten sind. Floh42 hatte einen grünen Turm bei seiner http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=40;t=29405" target="_blank">Bausatzvorstellung

Wer hätte gedacht, dass es einfach das Basis Gelb von Tamiya ist, das Leben kann so einfach sein.

Zitat
Ja das sind die Seilhalter, die kannst du gut verwenden. Klebe oben einfach schmale Streifen von dünnem Plastik Sheet auf. Am Origonal waren die mit einer Schraube mit 6-Kant-Kopf verschlossen. Das sollte sich mit heiß gezogenem Gußast und entsprechenden Schraubenköpfen nachbilden lassen. Habe ich auch schon gemacht, mittels Schraubenköpfen von einem MENG Set. Bei AFV Club sind aber meißtens irgendwo auf dem Gußrahmen der Spritzlinge Schraubenköpfe angegossen. Vergiss nicht, die Stangen des Rohrwischers zu ergänzen. Dazu gehen gut Spritzenkanülen. In ein Ende klebt man ein stück Draht oder heiß gezogenen Gußast, um das Schraubgewinde zu simmulieren.

Nice, dann fliegt das AFV Seil direkt raus und ich werde da mit den Halterungen etwas zurecht basteln.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'>

Was die Angegossenen Halterungen für die Schürzen angeht, hatte ich gelesen, dass diese an der Wanne vom AFV Kit nur für das Sturmtigermodel gebraucht werden. Bei allen Tiger 1 Kits mit der Wanne heißt es wohl ab damit, sofern die Schürzen rankommen.

Danke dir wieder für den ganzen technischen und modellbauerischen Input.

 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>

LowBudget

Ich hatte nochmal Zeit an der Wanne weiter zu arbeiten.

Ging schonmal doof los:
https://up.picr.de/35737002ex.jpg" border="0">


An der Wanne montiert sollte man davon nachher wenig sehen:
https://up.picr.de/35737004fy.jpg" border="0">

Hier nochmal das Zimmerit an den Seiten der Wanne

https://up.picr.de/35737006ex.jpg" border="0">



https://up.picr.de/35737007ge.jpg" border="0">

Nachdem ich die Werkzeuge an der Wanne montiert hatte, fiel mir auf das mir das ganze nicht gefällt. Die an der Wanne gegossenen Schenkel sind einfach nicht mehr zeitgemäß. Zum Glück hatte ich noch ein paar Reste aus dem Dragon Set.

https://up.picr.de/35737051xb.jpg" border="0">

Die Aufnahmen für die Werkzeuge sind bei Dragon und AFV unterschiedlich. Also Fix die Löscher spachteln und weiter geht's.

https://up.picr.de/35737008gm.jpg" border="0">


Besser:
https://up.picr.de/35737069uk.jpg" border="0">

und weil ich gerade schonmal dran war, auch fix den Feuerlöscher ausgetauscht:

https://up.picr.de/35737025dl.jpg" border="0">

und weil es unschön ist hab ich das Seil an der Wannenseite auch ausgetauscht:

https://up.picr.de/35737017ba.jpg" border="0">

https://up.picr.de/35737022ye.jpg" border="0">

https://up.picr.de/35737092fu.jpg" border="0">
Das kleine Loch im Zimmerit an der Wannenseite wurde gleich mit gespachtelt, dazu habe ich AK Putty benutzt.

Das war es wieder für's erste

Beste Grüße
Stephan





Steffen.B.

Schön ! Es wird. Schaut jetzt schon gut nach Panzer aus.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>
Die Ösen an den Werkzeughaltern von Dragon schabe ich immer mit einen Spitzen Skalpell etwas auf, dann wirken sie filigraner.

Mit dem Kettenspannseil von DRAGON hast du einen Bock geschossen. Vergleiche mal mit dem Teil von AFV Club. Die Seilführung bzw. die Halterungen sind verschieden. Das DRAGON Teil ist für frühere Baulose.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

LowBudget

Moin und Danke,
das aufschaben wäre noch eine gute Idee, mal sehen wie gut das jetzt noch geht wenn alles am Model klebt.

Zitat

Mit dem Kettenspannseil von DRAGON hast du einen Bock geschossen. Vergleiche mal mit dem Teil von AFV Club. Die Seilführung bzw. die Halterungen sind verschieden. Das DRAGON Teil ist für frühere Baulose.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>


Ist das sicher? Ich hatte das Seil aus dem Dragon Late Kit.
Vielleicht liegt es auch daran, dass es im Vergleichsbild auf Links gedreht ist?
Die Form, wie das Seil an den Halterungen läuft ist bei dem AFV und Dragon Teil identisch.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':000'>

Viele Grüße
Stephan





Bugbear

Das Kettenaufziehseil stimmt schon so. Da hat sich Steffen geirrt.
Bei nem Frühen sieht das so aus:
http://abload.de/image.php?img=img_008636k8e.jpg" target="_blank">https://abload.de/img/img_008636k8e.jpg" border="0">




Gruß Tom

LowBudget

Es geht ein wenig weiter,
los ging es mit dem Turm und der Kanone.
Dem AFV Bausatz liegt ein gedrehtes Rohr bei, leider ist es wohl 3mm zu kurz. Nach kurzem Überlegen hab ich mich entschlossen damit Leben zu können und nicht noch zusätzlich in ein neues Rohr zu investieren.

Die Passgenauigkeit bei Atak hat wieder Freude gemacht, die aus Resin gegossene Kanonenblende passt perfekt zu den Teilen von AFV.

https://up.picr.de/35802950ka.jpg" border="0">
So muss das  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'>

Den größten Bock hat AFV dan selbst geschossen:
Dem Bausatz lag ursprünglich eine zweiteilige Mündungsbremse bei, später wurde diese durch eine mehrteilige Version ergänzt.
Gute Idee, passt nur leider nicht mit der Aufnahme am gedrehte Rohr.
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/35.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':p'>

https://up.picr.de/35720114iz.jpg" border="0">

Zuerst wollte ich das Plastik der Mündungsbremse anpassen und diese von innen hohl schleifen.
Forum sei dank, wurde der Nupsi stattdessen einfach weggesägt. Die Metallsäge hatte zum Glück der Nachbar.

https://up.picr.de/35802952wp.jpg" border="0">

https://up.picr.de/35802953wb.jpg" border="0">

https://up.picr.de/35802956hj.jpg" border="0">
So ist fein.

Beim Turm trennt sich leider die Spreu vom Weizen, hier sieht man das der AFV Bausatz nicht mehr zeitgemäß ist.
Der einteilige Turm von Dragon kommt da wesentlich detaillierter her und man spart sich das Gefummel alle Teile zusammen zu bekommen. So richtig passen wollte das bei AFV alles nicht.

https://up.picr.de/35802995di.jpg" border="0">

https://up.picr.de/35802996ys.jpg" border="0">

Hier könnte ihre Schweißnaht stehen. Da haben Dragon und Ryefield mehr zu bieten, beim Model von AFV fehlt die Schweißnaht, welche das Turmdach mit den Seiten verbindet vollständig.
Ich überlege aktuell aber das ganze so stehen zu lassen. Über Tipps wie man die Schweißnaht aber doch nachstellen kann freu ich mich.

Beste Grüße
Stephan
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Steffen.B.

Zitat (Bugbear @ Mo, der 13. 05. 2019,21:32)
Das Kettenaufziehseil stimmt schon so. Da hat sich Steffen geirrt.

Recht hat er.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>

Was das Turmdach angeht : http://tiger1.info/EN/Turret-roof.html" target="_blank">http://tiger1.info/EN/Turret-roof.html
Kannst du eigentlich schon so lassen. Dein Klebewulst kann man durchaus als Schweißnaht eines 40mm Daches interpretieren.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>
Diese breite umlaufende versenkte Schweißnaht hat man eigentlich nur beim 25mm Dach.
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

LowBudget

Servus Steffen,
du bist echt ein wandelndes Lexikon. Wenn du ein Tigerbuch schreibst, lass es mich wissen  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>

Das Dach empfinde ich tatsächlich ohne die Schweißnaht etwas nackt aber gut zu sehen, dass es auch so seine Berechtigung hat. Die Klebewullst ist leider schon wieder weg http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

Dem Bausatz liegen leider immer noch keine Winkelspiegel bei, da werde ich mir was überlegen. Weiteres Geld für Zubehör werd ich in den AFV Tiger nicht mehr investieren.
Das Sd.Kfz 234/4 von Dragon liegt schon bereit als nächstes Projekt und mich juckt es auch den Rye Field Tiger zu bauen, der hat ja durchweg positive Kritiken bekommen.

LowBudget

Weiter geht's
Jetzt kommt das Zimmerit an den Turm.

Zuerst müssen die Pistolenluken weg.

Das ging mit dem Skalpell und Schmirgelpapier besser als gedacht.

https://up.picr.de/35813820nt.jpg" border="0">

https://up.picr.de/35813821wt.jpg" border="0">

Das Anbringen des Atak Zimmerits ging wieder fast von alleine, so macht es auch richtig Spaß
https://up.picr.de/35813822rp.jpg" border="0">

https://up.picr.de/35813825ec.jpg" border="0">

Hinten ist ein kleiner Spalt, am oberen Ende wird er gespachtelt, sobald die Staukiste am Heck ist, wird man davon nicht mehr viel sehen.
https://up.picr.de/35813823eo.jpg" border="0">


Die Aufnahmen für die EGK am Turm passen nicht genau in die Aussparungen am AFV Turm.
Die Halterungen wurden dafür jetzt einfach rechts und Links dünner geschnitten damit es passt.
https://up.picr.de/35813826pe.jpg" border="0">


Das Zimmerit um die Luke herum wollte ich ganz genau machen und hab mir extra Green Liquid Stuff von Citadel besorgt. Entweder war es eine Montagsproduktion oder meine Erwartung wa falsch, ich hatte auf eine fast flüssige Paste gehofft, das kommt aber nicht hin.
Nach der Grundierung wird sich zeigen ob sich das gelohnt hat.

https://up.picr.de/35813838qy.jpg" border="0">

Die Passgenauigkeit der Ladeluke ist sehr sportlich, auch hier hab ich mit Green Liquid Putty versucht den Übergang besser zu gestalten und einen durchblitzen des Innenraums zu vermeiden.

https://up.picr.de/35813837ep.jpg" border="0">

Sieht vermutlich schlechter aus, als es ist  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>


Im kommenden Update geht es an die Abschleppseile und Halterungen an der Wanne, hier habe ich die AFV Teile ausgetauscht und mit Sachen aus der Grabelkiste das AFV Kit optimiert.

Beste Grüße
Stephan

LowBudget

Hallo Zusammen,
weiter geht es mit einer kleinen Aufbesserung der Abschleppseile

Die Seile aus dem Set sind nicht mehr zeitgemäß, als Ersatz dienen Jetzt Bauteile aus dem Dragon Late Kit.
Interessanterweise liegen dem AFV Kit die unteren Teile der Seilhalterungen bei, lediglich die Oberseite fehlt.
Perfekt also für mich, um das erste mal ein wenig zu improvisieren

https://up.picr.de/35687915iv.jpg" border="0">


https://up.picr.de/35813828sn.jpg" border="0">
Zuerst wurde die große Halterung an die passenden Aufnahmen montiert. Damit das Seil von Dragon gut passt wurde das Bauteil noch etwas dünner geschliffen. Für das Gestänge habe ich 1mm Messingrohre von The Green Stuff benutzt.

https://up.picr.de/35813830rh.jpg" border="0">
Für die kleinen Enden der Stangen habe ich diverse Stücke aus der Restekiste abgeschnitten und an die Enden der Rohre geklebt.

Für den oberen Teil der Halterungen diente mir etwas Sheet.
Die Flügelmuttern sind ebenfalls aus dem Dragon Bausatz und eigentlich für die Innenseite der Winkelspiegel gedacht.
Um die Muttern auf der andern Seite der Halterungen zu ergänzen, habe ich die Laufräder aus dem Dragon Kit zerlegt und mich dort bedient.
Zwar sind das nicht die 100% richtigen Art von Mutter aber sie erhöhen den Gesamteindruck des Models und das war mir wichtig.

https://up.picr.de/35813829by.jpg" border="0">

https://up.picr.de/35813831js.jpg" border="0">

https://up.picr.de/35813832xg.jpg" border="0">

Beste Grüße
Stephan
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>