BMP-3 mit Zusatzpanzerung und Zubehör

Begonnen von Sprudelmax, 02. März 2013, 18:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sprudelmax

Danke für die Auswahl Rafael!
Aber ich glaube Dennis meinte eher so ein Gerät, oder? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>

http://www.akkushop.de/images/product_images/popup_images/s/gasloetkolben-fuer-feuerzeuggas-mit-elektrischer-piezo-zuendung_1.jpg" border="0">
Quelle:akkushop.de
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Hallo zusammen,

nein, der Dennis meinte eher ein solches Gerät, also tatsächlich eines mit offener Flamme.

http://w.rothenberger-industrial.de/produkte/gasloetgeraete/pocket-torch-piezo.htm" target="_blank">http://w.rothenberger-industrial.de/produkt....ezo.htm ("ww" im Link ergänzen).

Kostet nur um die 13-14 Euro und ist eigentlich in jedem Baumarkt erhältlich. Lässt sich meiner Meinung nach sehr gut handhaben und ist eben sehr günstig. Die Temperatur ist bei den kleinen Teilen, die wir normalerweise bearbeiten, auch vollkommen ausreichend. Die Geräte, die Rafael gezeigt hat, sind sicherlich genauso geeignet; mir geht es gerade nur darum, noch eine etwas günstigere Variante aufzuzeigen. Man muss sowas aber auch mal in die Hand nehmen, um festzustellen, ob man damit arbeiten kann und zu sehen, ob man lieber einen Kolben in "Stift"-Form oder lieber mit diesem "Pistolen"-Griff haben will. Bei mir als Lötanfänger hat letzten Endes der Preis den Ausschlag gegeben, da Ich nicht zu viel in eine Technik investieren wollte, die Ich evtl. gar nicht weiterverfolge. Aber wie gesagt: für mich passt der. Soll natürlich nicht heissen, dass andere weniger geeignet sind. Aber ich denke, dass mein Hinweis schon alleine durch den günstigen Preis seine Berechtigung hat. Marschiere einfach mal in den Baumarkt und nimm ein paar Geräte in die Hand. Du wirst schon sehen, was dir eher liegt und wieviel du letzten Endes zahlen willst. Die Kosten für Gas sind ja eher zu vernachlässigen.

Beste Grüsse

Dennis

Sprudelmax

Ah ok. Dann werde ich morgen mal schauen was der OBI so hat! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Sprudelmax

Gestern habe ich mir ein Fläschchen Lötpaste und einen Micro-Gasbrenner (genau den aus Dennis Link) zugelegt und gleich mal ausprobiert. Es hat ganz gut funktioniert, der Brenner ist auf jeden Fall eine Erleichterung. Und mit der Lötpaste kann man gut Fläche auf Fläche löten.

Das hier ist der damit erzielte Fortschritt, die Halter an der Seite sind bis auf die Schraubenköpfe komplett gelötet, der Rest ist geklebt. Der untere Teil der großen Panzerplatte ist sogar beweglich!

http://www.militarymodelling.com/sites/1/images/member_albums/81253/423718.jpg" border="0">

http://www.militarymodelling.com/sites/1/images/member_albums/81253/423719.jpg" border="0">

http://www.militarymodelling.com/sites/1/images/member_albums/81253/423720.jpg" border="0">

Die Bilder sind übrigens mit meinem neuen Handy gemacht, einem Galaxy S3, ich finde im Vergleich zu einer richtigen Kamera ist die Handy-Kamera echt gut!
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Tobias Bayer

Ich finde die Löterei immer wieder genial.

Sprudelmax

Vielen Dank Tobias!
Im Moment sitze ich am ersten Gitter-Panel für die Seite. Aber ich klebe lieber wieder. Die Teile sind so locker aneinander dass die Gefahr besteht, dass sie beim Löten zusammenfallen und dann nicht Kante auf Kante, sondern Fläche auf Fläche gelötet werden und sie dann schadfrei wieder auseinander zu bekommen ist nicht so einfach!
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Rafael Neumann

Hallo David,

gerade, wenn Du mit dem Brenner lötest, kannst Du die meisten senkrechten Verbindungen besser löten, wenn Du das senkrecht auf eine Fläche zu lötende Teil mit einer Lötpinzette festklemmst, die z.B. in einem kleinen Standfuß gehalten wird. Außerdem kannst Du auch vorsichtig - wie beim Löten mit einem Kolben - zuerst die Lötpaste mit dem Brenner verflüssigen und dann das andere Teil (gehalten mit einer Pinzette) in das flüssige Lötzinn stellen und erkalten lassen. Dazu bracht es ein wenig Übung, aber das funktioniert auch.

Viele Wege führen halt zu einer vernünftigen Lötverbindung. Die Lötpaste ist auch ein wenig tricky:
Man darf nur die Flamme nicht zu lange draufhalten, sonst verschmurgelt das Lötzinn und wird bräunlich-bröckelig. Der richtige Moment ist bei der Lötpaste eigentlich der, wenn das Flussmittel verdampft ist und das Lötzinn silbrig wird - dann past es. Etwas später schlägt es dann um und die Löterei funktioniert nicht mehr.

Bis jetzt sieht es aber gut aus, mach weiter so.
Viele Grüße
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Sprudelmax

Hallo Rafael,
Ja, ich habe schon so meine ersten Erfahrungen mit Lötpaste gemacht. Ich habe ein Teil senkrecht in einen 90-Grad Winkel löten wollen. Als ich das Teil dann erhitzt habe, ist das Teil richtig abgeschossen worden! 3 Mal ist es rausgesprungen bis es dann beim letzten Versuch verschollen ist. Ich habe dann ein neues Teil aus dem PE-Blech geschnippelt und es mit Lötdraht und Lötfett befestigt. Das heißt da muss ich wohl noch etwas üben. Die Lötpaste ist aber super wenn man zweiFlächen aufeinander löten will!
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Hallo David,

schön, dass du mit dem Gasbrenner zurecht kommst. Was die Lötpaste angeht: wenn die "explodiert", also abplatzt, dann liegt das meist daran, dass du zuviel auf einmal aufgetragen hast. Abhilfe schaffen meist 2 nacheinander dünn aufgetragene Schichten (falls du eine etwas dickere Schicht benötigst, aber kein Lötzinn verwenden willst) oder, falls das Ätzteil es hergibt, ein größerer Abstand zwischen der Lötpaste und der Wärmequelle.

Beste Grüsse

Dennis





Sprudelmax

Ah ok, vielen Dank für die Aufklärung! Ich hab tatsächlich die Paste etwas dicker aufgetragen, da ich dachte sie sei zu dünn gewesen beim letzten Versuch. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/wink" border="0" valign="absmiddle" alt=':wink'>
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Sprudelmax

Und weiter gehts.
Heute habe ich die erste der seitlichen SLATs fertig gebaut. Und gleich mal mit Pattafix angeklebt!

http://www.militarymodelling.com/sites/1/images/member_albums/81253/423979.jpg" border="0">

http://www.militarymodelling.com/sites/1/images/member_albums/81253/423980.jpg" border="0">

http://www.militarymodelling.com/sites/1/images/member_albums/81253/423981.jpg" border="0">

http://www.militarymodelling.com/sites/1/images/member_albums/81253/423982.jpg" border="0">

http://www.militarymodelling.com/sites/1/images/member_albums/81253/423983.jpg" border="0">
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Hallo David,

also man muss ja mal sagen: für Ätzteile scheinst du ein Händchen zu haben. Respekt. Das ist schon wirklich sehr sauber gebaut. Weiterhin viel Erfolg.

Beste Grüsse

Dennis

frank-furter

nabend david

bin ja begeistert von deinem BMP.hast du ein besonderes einsatzgebiet vorgesehen.und ist dein model fiktiv oder
nach einem orginall bild.
ich bleibe auf jedenfall an deinem bb drane.

                                    mfg jens aus ff

Bugbear

Sehr geil bisher. Bin schon aufs finish gespannt.   http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
Gruß Tom

Sprudelmax

Hehe, schön dass es euch gefällt! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Da ich kein Dio dazu bauen werde, habe ich mir auch keine Gedanken über das Einsatzgebiet gemacht.
Wenn ich die Lackierung gut hinbekomme habe ich mir überlegt, den Panzer zusammen mit einer Figur auf einen Sockel zu stellen.

Ich habe übrigens rausgefunden dass dieses Fahrzeug ein Einzelstück war! Deshalb gibt es auch so wenig Bilder dieses Panzers mit Zusatzpanzerung. Das war wohl nur ein Demonstrator für die neuartige Panzerung und wurde auf diverse Militärmessen mitgeschleppt.
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!