Fehrmann Tiger von Cyber-Hobby

Begonnen von Rafael Neumann, 08. Januar 2009, 20:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Rafael Neumann

#210
Die zweite Baustelle waren ja die Ersatzkettenglieder für die Wanne und den Turm. Ich habe mir die Tipps natürlich durchgelesen und versucht, für mich einen Kompromiss zu finden, was die Arbeitsmethoden und die Materialien betrifft.

Nachdem die alte Farbe herunter war, habe ich die Kettenglieder mit Model Master Stahl brüniert grundiert und anschließend mit Vallejo Schwarzbraun gebrusht:


Danach kam mit Vallejo Schiffsrumpfrot wieder etwas Rost ins Spiel:


Die Teile wurden nun mit einem leichten Washing aus Elfenbeinschwarz und Vandyckbraun überzogen . . .


und zum Schluß mit Mattlack versiegelt (war zum Zeitpunkt des Fotos noch nicht getrocknet):


Ich denke, einige Tippgeber werden sich hier wiederfinden (herzlichen Dank an alle Beteiligten) und das Ergebnis finde ich bis jetzt prima. Die Endbehandlung mit Pigmenten erfogt dann erst, wenn die Lackierungsarbeiten am Tiger abgeschlossen sind und die Teile am fertigen Panzer montiert wurden.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Hallo Rafael,

das Ergebnis ist gut. Eventuell könntest du noch die Führungszähne mit ein wenig Graphit und deiner Fingerkuppe in Berührung bringen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'> Einfach, um noch einen stärkeren Metalleffekt zu bringen. Falls es zuviel werden sollte, kannst du es ja durch dunkle Pigment wieder abtönen.

Grüße,
Johannes
Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

Zitat
. . .  Eventuell könntest du noch die Führungszähne mit ein wenig Graphit und deiner Fingerkuppe in Berührung bringen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'> Einfach, um noch einen stärkeren Metalleffekt zu bringen . . .

Hallo Johannes,

auf dem letzten Foto war der Lack noch nicht ganz trocken, so dass es sehr spiegelt - die Teile sehen insgesamt schön dunkel aus und schimmern braunschwarz. Zu der Sache mit dem Graphit: Findest Du das besser als die Zähne leicht anzuschleifen ? Die sind ja aus Metall . . . http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'>

Morgen werde ich dann wieder ein wenig weitermachen und am Tiger einige Kratzer ergänzen und diese dann wieder mit Ölfarbe einbinden. Anschließend erfolgt dann ein Washing. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Ja, finde ich auf jeden Fall besser als anschleifen. Das Graphit soll den Kettengliedern ja nur einen zusätzlichen Glanzpunkt verschaffen; wenn du die Farbe richtig runterschleifst, wirkt es viel zu stark.

Joh
Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

Hallo Johannes,

nur zum Verständnis: Das Graphit von einer Bleistiftmine abschaben und mit den Fingern oder direkt mit einem weichen Bleistift auftragen ?

Und hier noch einmal für alle bisherigen "Kritiker" der Lackierung: http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'> Besser waren die im Original - hier ein Panzer IV - auch nicht immer:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/38/7552938/3532333737373465.jpg" border="0">
(Quelle: Waffen-Arsenal 104: Die Panzer IV-Familei)  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>   http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>   http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'>
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

installateur

Hi Rafael...


am besten nimmst du fertiges Graphit- Pulver(gibt es  z. B. im Baumarkt/ bei Kremer usw.)

oder du schabst von einem Bleistift ab und verreibst es mit dem Finger auf den Ketten.

du kannst aber auch mit dem weichen Bleistift direkt auftragen, dann aber vorsichtig..damit du nicht die Farbe mit abreißt.(mir schon passiert)

Gruß Chris

vabianm123

Hallo Rafael.
Graphitpulver bekommst Du in jedem Baumarkt.Mit einem weichen Bleistift funktioniert es sehr gut,allerdings wäre ich in Deinem Maßstab vorsichtig,es kann leicht etwas überzogen wirken.Mit den Fingern verarbeitet sieht besser aus,wie Chris schon schrieb.
Gruß.
Im Bau:Meine Signatur/1:1

Markus Lack

Hey Rafael,
den Thread hatte ich irgendwie komplett aus den Augen verloren...
Wirklich eine schöne Arbeit bisher und vor allem schön daß Du den Bericht so konsequent durchziehst (etwas mit dem ich, bei meinen Bauberichten/Projekten, so meine Probleme habe http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> ).




We are given one mouth and two ears--to listen more than we speak
http://markus-lack.blogspot.com/\" target=\"_blank\">http://markus-lack.blogspot.com/

Rafael Neumann

Zitat
. . . und vor allem schön daß Du den Bericht so konsequent durchziehst . . .

Herzlichen Dank Markus http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>,

ist aber so eine dumme Eigenart von mir. Wenn erst etwas angefangen wird, dann muss ich es eben auch vernünftig zu Ende bringen. Ob ich auch die Lackierung zu einem vernünftigen Ende bringe, werden wir sehen.

Mit den nächsten Details geht es wohl erst wieder am Sonntag weiter. Der Garten ruft, morgen geht es nach Heiden - schauen was die anderen Modellbauer so treiben -, aber am Sonntag könnte ich wieder etwas Luft für ein paar Details haben. Es steckt schon ein wenig Arbeit in so einem Baubericht, auch wenn es der erste ist, denn man soll ja bauen, schreiben und vor allen Dingen fotografieren und nicht die Übersicht verlieren - auch wenn bald wieder das nächste Projekt lauert.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Zitat (Rafael Neumann @ Fr, der 03. 04. 2009,07:52)
Zitat
. . . und vor allem schön daß Du den Bericht so konsequent durchziehst . . .

Herzlichen Dank Markus http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>,

ist aber so eine dumme Eigenart von mir. Wenn erst etwas angefangen wird, dann muss ich es eben auch vernünftig zu Ende bringen.

[...]

So dumm ist die Eigenart gar nicht, ich spreche da aus Erfahrung...

wobei... doch, ein wenig verrückt ist es schon :P

Joh
Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

#220
Hallo zusammen,

nach längerer Pause, die den Kindern und der besten Gattin von allen gezollt werden musste, hier nun wieder ein kleineres Update. Zunächst habe ich versucht, die "rote F01" mit einem grauen Filter wieder ein wenig abzuschwächen. Der Filter ist noch nicht ganz trocken, aber die Leuchtkraft der roten Farbe ist deutlich zurückgegangen - auch wenn der Blitz das wieder etwas erschlägt.

Danach habe ich versucht, sowohl mit der Schwämmchenmethode als auch mit sehr feinen Pinseln Kratzer in verschiedenen Farben aufzubringen. Selbstverständlich habe ich vorher vieles gelesen, unter anderem auch "weniger ist mehr", aber ich befürchte, ich habe etwas übertrieben und das Ding nun ein wenig verhunzt. Aber schließlich war es auch auch bereits das Kriegsende, die Fehrmänner kamen aus der Instandsetzung und wurden schnell wieder an die Front geworfen. Wer weiß schließlich genau, wie die ausgesehen haben ?

An einigen Stellen erscheinen die Kratzer in der gelben Grundfarbe, weil sie eben manchmal nicht bis zum Stahl durchgehen; dort, wo das der Fall war, sind die Kratzer entsprechend in einem dunklen Schwarzbraun lackiert.









In den nächsten Tagen soll noch das Werkzegu lackiert werden und es fehlt ein Detail-Washing, weil mit einem kompletten Washing das Fahrzeug noch dunkler würde. Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wie ich die "Kratzerorgie" doch wieder etwas abschwächen kann, ohne neu zu lackieren ? Zur Not hätte ich halt wieder Lehrgeld bezahlt und gelobe, es beim nächsten Modell besser zu machen. :)

Ach ja, und die fehlende F01:


Und noch ein Bild von oben mit Blitzlicht:

Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

joH

Hallo Rafael,

ich denke, du hast es selbst richtig erkannt, das Chipping ist tatsächlich extrem geworden. Ich würde versuchen, die Kratzer mit Pigmenten ordentlich zu überstäuben, sodass sie zumindest nicht mehr ganz so stark auffallen. Verschwinden lassen können wirst du sie nicht mehr vollständig, ohne neu zu lackieren.
Wahrscheinlich alles auch noch ein wenig besser, wenn du dann die restlichen Details bemalt hast, dann fallen die vielen Kratzer nicht mehr sofort ins Auge, vermutlich.

Grüße,
Joh
Make Modellbauforen Great Again.

Rafael Neumann

Zitat
. . . Ich würde versuchen, die Kratzer mit Pigmenten ordentlich zu überstäuben, sodass sie zumindest nicht mehr ganz so stark auffallen. Verschwinden lassen können wirst du sie nicht mehr vollständig, ohne neu zu lackieren . . .

Hallo Johannes,

würde es auch helfen und den Effekt abmildern, mit der verdünnten Grundfarbe noch einmal "überzunebeln" oder eben die Grundfarben noch einmal vorsichtig "nachzuziehen" ??




Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

installateur

Hallo Rafael....

die Grundfarben würde ich auf keinen Fall mehr einzeln nachziehen..damit würdest du mit Sicherheit ein " Streifenhörnchen" (soll heißen, da du die richtigen Töne nicht mehr findest würde es nur noch mehr Muster ergeben)...

Lieber wie schon angedacht...stark verdünntes Buff...oder einen hellen Staubton....aber wirklich nicht übertreiben...
davon abgesehen so schlecht finde ich das Ergebnis gar nicht...wenn du noch einzelne mehrfarbig (dunkelgelb/rotbrauner Rostschutz/Stahlfarbe/Graphit) gestaltest und die Ein oder Andere Rostschliere einarbeitest wird das schon...

abschließend wie Joh schon angemerkt hat mit Pigmenten noch etwas einstauben...dann paßt das schon...

für die Zukunft...gerade die Schwamm- Methode (wegen der größeren Fläche) nur maßvoll einsetzen...und Lackabplatzer verhältnismäßig klein ausführen...Lackabrieb  kann schon mal an markanten Stellen häufiger eingesetzt werden( z. B. um die Ausstiegsluken...usw.

Gruß Chris

Rafael Neumann

#224
Hallo Johannes und Chris,

das ganze hat mir dann auch keine Ruhe gelassen, und ich kann "Entwarnung"geben. Bevor ich mit den Filtern angefangen habe, wurde der Tiger ja mit Future versiegelt. Danach kamen die Filter und heute die Kratzer - aber mit Acryl.

Also habe ich mit Wattestäbchen und ein wenig Iso die Kratzer eigentlich recht einfach wieder herunterbekommen bzw. auch nur mindern können. Iso habe ich auch nur am Anfang benutzt, danach nur noch dest. Wasser - und es funktionierte prima und sieht nun wieder so aus:


Jetzt brauche ich aber noch einen anderen Tipp:
An den Stellen, an denen ich zuerst Iso benutzt habe, ist nun ein weißlicher Film geblieben, auch wenn ich sofort mit Wasser hinterhergewischt habe. Danach bin ich noch mit Airbrush-Reiniger drübergegangen, aber ganz sind die Streifen noch nicht weg.

Kann man die noch irgendwie wegbekommen ?
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...