Fehrmann Tiger von Cyber-Hobby

Begonnen von Rafael Neumann, 08. Januar 2009, 20:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bugbear

Also ich hatte noch nie Probleme mit Benzin in dieser Hinsicht. Hat bei mir noch nie was zerbröselt.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
Wohl auch weil es sich so schnell verflüchtigt.
Gruß Tom

Rafael Neumann

Hallo Tom und Martin,

dann erst einmal herzlichen Dank für die Einschätzungen und Tests.

Ich lasse das Modell auf jeden Fall noch ein wenig durchtrocknen und werde es dann vorsichtig mit dem Filter von MIG probieren; ich hatte sowieso nicht vor, alles zu durchtränken. Allerdings schreiben die auch auf den Flaschen, dass das Modell mit Acrylfarbebn lackiert sein muss, bevor man die Flüssigkeiten benutzt.

Die Sache mit dem Shellsol hatte ich ja bereits an der Innenseite des Turms ausprobiert. Das Zeug verflüchtigt sich bei weitem nicht so schnell wie Feuerzeugbenzin und es greift das Polystrol nicht an.

Bin gespannt, was dann am Wochenende aus "meiner" Versuchsreihe wird - sozusagen am lebenden Objekt.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

installateur

Hallo Rafael....muss ich mir Sorgen machen?....schon 8 Tage keine Meldung mehr von dir..

Gruß Chris





Rafael Neumann

Zitat
. . . muss ich mir Sorgen machen?....schon 8 Tage keine Meldung mehr von dir . . .

Moin moin Chris,

nee, Sorgen muss sich nun wirklich keiner machen. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/wink" border="0" valign="absmiddle" alt=':wink'>
Der Tiger trocknet halt fröhlich vor sich hin, denn ich möchte mit Filter und Washing kein Risiko eingehen und habe zuerst ein paar Yoghurtbecher "missbraucht".

Wegen der MIG-Lösungen habt Ihr mich verunsichert, denn auch da gehen die Meinungen wohl auseinander. Heute habe ich in einem Baubericht der "Konkurrenz" bei Thomas Hartwig gelesen, dass er bei einem Königstiger auch erst grundiert, dann mit Vallejos lackiert und dann mit den MIG-Lösungen gewasht hat - keine Rede von Versiegelung mit Future.

Aber ich glaube, der Großteil versiegelt vorher, also kommen bis zum Wochenende ein paar erste Kratzer hinzu, dann wird versiegelt und anschließend geht es mit den nächsten Arbeitsschritten weiter. Außerdem ist die Kette ja auch noch nicht fertig . . .

Bis später
Rafael




Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#199
Moin zusammen,

ich befürchte, dass ich zu den fertigen MIG-Produkten eine Diskussion losgetreten habe (mea culpa), die mir aber auch reichlich viele Antworten gebracht hat.

Ein Beitrag der "Konkurrenz" hat mich dann veranlasst, dort auch noch einmal nachzuhaken, weil ja eigentlich doch alle mit Wasser kochen. In einem Baubericht zu einem KöTi wurde geschrieben, dass das Modell zuerst mit Tamiya grundiert, dann mit Vallejos lackiert und schließlich mit den MIG-Produkten ein washing erfolgt ist - kein Future. Ich als grundsätzlich neugieriger Mensch habe dann nachgefragt und die Antwort bekommen, dass der Baumeister das Modell nicht versiegelt hat und auch nicht bestätigen kann, dass die MIG-Lösungen grundsätzlich aggressiv sind. Wenn man Acrylfarben benutzt, habe man nichts zu befürchten. Und selbst auf Enamelfarben habe er die MIG-Washings schon angewendet - da muss man allerdings vorsichtig sein, da die MIG-Washings auf Enamelverdünner basieren und diese Farbe angreifen können - aber es funktioniert.

Also scheinen die Gefahren eher in der direkten Anwendung auf unlackierten Teilen zu bestehen. Ich werde aber wie empfohlen kein Risiko eingehen, heute und morgen die ersten Kratzer anbringen, den Tiger dann mit Future versiegeln (Danke,  Martin) und erst anschließend filtern und washen, was die Lösungen und diverse Ölfarbe hergeben.

Natürlich alles in Maaßen . . . . vielleicht gibt es dann am Wochenende schon wieder ein paar neue Fotos. Herzlichen Dank auf jeden Fall allen, die zur Klärung beigetragen haben.   :14:
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Bugbear

Mach dir mal keine zu großen Sorgen. Du hast dein Modell ja richtig gut mit etlichen Lagen Vallejos versiegelt.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

Jeder hat da wohl so seine eigene Vorgehensweise in Sachen filtern, washings etc.

Bin schon aufs Endergebnis gespannt.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/26.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':26:'>
Gruß Tom

Rafael Neumann

Zitat
. . . Du hast dein Modell ja richtig gut mit etlichen Lagen Vallejos versiegelt . . .

Böser Dobby !
Aber wenn der Tiger was hat, dann sind das genügend Schichten Farbe . . . . http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/36.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':36:'>     http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/36.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':36:'>     http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/36.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':36:'>
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#202
Guten Abend,

heute wieder nur ein kleines Update. Mit den Tests für die Filter auf meinen Yoghurt-Bechern bin ich fertig. Die MIG-Lösungen greifen zumindest lackiertes Plastik nicht mehr an, zumal ich die Lösungen auch nur sparsam verwendet habe.

Ich habe daher heute zuerst die großen Zimmeritabplatzer gemacht und dabei versucht, die Reihenfolge der Lackschichten einzuhalten und nachzubilden: äußerer Rand in einem Gelbockerton, der wohl der Grundfarbe des Zimmerit entspricht, danach ein schmaler Streifen Schiffsrumpfrot für die Rostschutzgrundierung, und dann den Stahl in einem dunklen Schwarzbraun.

Diese Stellen werden später zusammen mit dem Rest des Fahrzeugs gealtert, also mit einem ersten Filter und danach mit einem Washing versehen. Bevor nun ein Überzug mit Future kommt, sieht das Fahrzeug so aus:




Weiterhin habe ich die Ketten nach einer nochmaligen Grundierung mit mehreren Rosttönen zunächst mit Ölkreiden von Schmincke behandelt, die ich in Shellsol-T gelöst habe. Verwendet wurden Gebrannter Lichter Ocker, Dunkler Ocker, Englischrot und Vandyckbraun:



Nachher oder morgen kommt dann noch Future für den Tiger ins Spiel und die Ketten werden mit Mattlack versiegelt, damit die Kreiden daran haften. Anschließend geht es bei den Ketten weiter mit verschiedenen Pigmenten. :1:
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Rafael Neumann

#203
Hallo zusammen,

nach etwas längerer "Test- und Abstinenzphase" geht es nun wieder mit ein paar Bildern weiter. Es standen zum Thema Filtern zunächst ein paar Tests an, da ich ja die fertigen Lösungen von MIG ausprobieren wollte und zunächst sichergestellt werden musste, dass das Plastik keinen Schaden nimmt.
Es ist auf keiner mit Acryl lackierten Fläche irgendetwas passiert, und selbst im Bereich des Turmkranzes hat es keine Schäden gegeben, alledings habe ich da die Lösung auf dem unlackierten Ringkranz auch gleich wieder entfernt.

Ich habe versucht, die verschiedenen Stufen in den Bildern einzufangen, was aber nicht so einfach ist; die Nuancen kommen auf den Fotos nicht so richtig herüber, aber seht selbst. Dies sind z.B. die Bilder nach dem ersten Filter mit der Lösung P242 - Tan Filter für 3-Farb-Tarnung:



Danach folgte ein zweiter Auftrag mit derselben Lösung:



Am nächsten Tag habe ich das Medium gewechselt und die Lösung P241 Brown Filter für Dunkelgelb benutzt:







Und nach einem weiteren Tag für die Trocknung habe ich heute diese Lösung noch einmal aufgetragen (etwas haut natürlich immer der Blitz in die Farben):





Man erkennt, dass die Farbschichten "diffuser" geworden sind, und ich glaube, das genügt zum Thema Filtern - allerdings habe ich auch noch keine Modelle in Natura gesehen. Oder ist jemand anderer Meinung ? Und wenn ja, was fehlt denn noch ?
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

vabianm123

Hi Tigerking  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'> .
Eine positive Veränderung ist allemal zu Beobachten....sieht klasse aus!
Mich würde es jucken das Knallrot der F01 etwas abzuschwächen.....aber gemach,gemach....mach so weiter,wie Du es planst!Bis jetzt bin ich echt beeindruckt.
Gruß.
Im Bau:Meine Signatur/1:1

Rafael Neumann

Zitat
. . . Hi Tigerking  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'> . . .

Hallihallo,

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>, aber wohl eher noch "Tigerente" . . .
Ich hatte eigentlich gedacht, dass die braune Lösung das Rot abdunkelt, aber das war wohl nix.
Wie würdest Du es abschwächen ? Mit Buff, also verdünntem Vallejo Sandgelb ?




Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Modellbau-Fred

Hallo Rafael,
was mich interessieren würde, wie zufrieden bist Du denn mit den fertigen Filtern, hab sie an einem Hetzer das erste Mal ausprobiert, und muss sagen, bei mir ist der Aha-Effekt irgendwie ausgeblieben, woran es auch immer gelegen haben mag.
So und nun noch ein paar Worte zu deinem Tiger, bei den ersten Fotos mit Bemalung war mein erster Gedanke, na das Malen muss er noch üben, aber so langsam bekommt es echt Hand und Fuß, wünsch Dir noch ein glückliches Händchen beim Fertigstellen deines Tigers.
Gruß Klaus
Modellbau-Fred
oder in der Kürze liegt die Würze
Klaus

Rafael Neumann

#207
Zitat von: Modellbau-Fred,Fr, der 27. 03. 2009,21:13. . . bei den ersten Fotos mit Bemalung war mein erster Gedanke, na das Malen muss er noch üben . . .
N'Abend Klaus,

ich habe das Problem, dass ich mir diese fertigen Lösungen gekauft habe, aber keinerlei Vergleichsmöglichkeiten kenne. Soll heißen, ich weiß gar nicht, wie es anders aussehen könnte. Zuerst wollte ich mit kleinsten Punkten Ölfarbe und einem Verdünnungsmittel arbeiten, aber da wurde ich berichtigt: das sei kein filtern, sondern fading.
Gut, habe ich die fertigen Lösungen benutzt. Sie sorgen dafür, dass Farbübergänge weicher werden und machen hellere Farbtöne mit jeder Schicht wieder etwas dunkler. Ich habe mich aber auch beleeren lassen, denn gerade Chris hatte mir geschrieben, "dass man eben die Filter subtil wahrnehmen könne, es  sollen ja nur leichte /feine Nuancierungen entstehen... wenn er sofort zu bemerken ist war er zu stark...mehr ein Washing...also behutsam vorgehen..."

Ich werde nachher noch einmal eine weitere Schicht ausprobieren, indem ich auf den waagerechten Flächen mit beiden Farblösungen arbeite, aber die Flüssigkeit nicht verstreiche, sondern nur auftupfe - habe ich in dem Sonderheftchen von black star "advanced painting techniques" gelesen.

Ach ja, und von wegen "na das Malen muss er noch üben" :( :( Da kann ich Dir nur recht geben, verweise aber auch auf die allererste Seite. Ich habe echt nach langer Zeit wieder mit dem Modellbau angefangen, und meine letzten Panzermodelle waren von Airfix, und da war ich vielleicht 13 Jahre alt - also vor mehr als 30 Jahren. Und da gab's noch kein Airbrush, sondern es wurde brav mit dem Pinsel gearbeitet. Dieser Fehrmann ist also mein erstes Übungsstück, und es wird woh lnicht das letzte sein, denn ich glaube, der Modellbauvirus hat mich doch wieder befallen.

Im Moment bin ich aber zumindest mit dem bisherigen Ergebnis doch recht zufrieden; auch wenn nicht immer alles so klappt, wie ich mir das vorstelle und ich eben nicht immer sofort die Effekte erreiche, die ich gerne sehen würde - man schaut halt in zu viele andere Bauberichte.

Aber ich werde hier echt prima unterstützt, fühle mich gut aufgehoben und nerve Euch somit weiter mit dem Baubericht . . . :31:  Immerhin klicken sich ja bis jetzt 7300 positiv Modellbauverrückte durch diesen Bericht und schauen sich an, was "der alte Sack" als nächstes wieder versaut . . . :23: (Selbstkritik muss sein)
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

installateur

Hallo Rafael...

ich denke bisher kannst du zufrieden sein...sieht vielversprechend aus...wenn du mit dem selben Elan weiter machst ist dir der Wiedereinstieg sehr gut gelungen..

nebel über die Markierungen (F01) einen ganz leichten Hauch Buff oder versuche mal den MIG Filter Grey für DarkYellow über die Markierung zu legen(kann dieses Mal dann etwas dickere Farbe vom Rand benutzt werden.)Es geht aber nur darum das " Leuchten " zu brechen(reduzieren)...ich brauche mich ja nicht zu wiederholen...lieber 2 Dünne, als eine zu dicke Lage...GELLE..

Gruß Chris

Rafael Neumann

#209
Sodele, weiter geht's . . .

Gestern Abend habe ich noch mit beiden Filterlösungen den Tiger betupft, was zu folgendem Ergebnis führt:




Der ersten Empfehlung von Chris konnte ich nicht nachkommen, da ich die graue Filterlösung nicht habe. Bevor ich es mit Buff versuche, habe ich nun zunächst einen Filter mit Ölfarben ausprobiert, um den roten, doch recht dominanten Farbton zu brechen. Zuerst habe ich mit einem Draht kleine Tröpfchen Sienna gebrannt, Vandyckbraun und Ebenholzschwarz aufgetupft:


Anschließend wurden die Pünktchen mit Shellsol-T verstrichen. Nachdem das Ganze angetrocknet war, wieder mit der Verdünnung angelöst und der Überschuß abgetupft:



Das werde ich erst einmal so lassen, denn der Blitz verfälscht wie immer das Ergebnis; der rote Farbton strahlt auf jeden Fall nicht mehr so wie vorher. Sollte es noch nicht ausreichen, wird eben noch einmal gebufft.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...