Corsair - 1:48 - Metall & Plastik

Begonnen von Commander JJ, 06. September 2006, 14:53

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Commander JJ

Hallo,

hier ist eine Maschine, die nur bedingt in ein Forum für den Plastikmodellbau gehört. Es handelt sich um eine Corsair in 1:48 von Mack kit, deren Rumpf und Flügel aus einem Metallguss sind. Der Rest ist aus Plastik bzw. die Räder aus Vinyl oder irgendwas weichem.
Ein Geschenk von einem Bekannten, der Fertigmodelle sammelt. Es fühlt sich schon toll an, wenn man so ein richtig schweres Teil in der Hand hält. Die Kehrseite der Medaille sind die sehr tiefen und bereiten Gravuren und vielen Vereinfachungen bzw. fehlenden Details.
Ich habe die Corsair trotzdem gebaut. Da ich keine Lust darauf hatte, die Gravuren zuzuspachteln und dann fein nachzuziehen, vermutlich stimmen manche auch gar nicht, habe ich mich auf einige kleine Verbesserungen im Fahrwerk (Streben, Bremsleitungen, Zurrösen) sowie auf Gurte (Draht und lackierte Alufolie) im Cockpit beschränkt.
Markierungen waren reichlich in der Packung. Mir gefällt das klassische Dreifarbenschema deutlich besser als das spätere komplette Dunkelblau. Die Neuseeländischen Markierungen waren auch sehr attraktiv und so viel die Entscheidung nicht schwer (vor allem, weil ich bestimmt noch irgendwann eine ,,richtige" Corsair bauen werde, die dann aber amerikanische Markierungen bekommt).
Die Lackierung erfolgt komplett mit Tamiya Acryl-Farben. Die Blautöne wurden selbst nach Gefühl und diversen Abbildungen angemischt. Hier war es sehr praktisch, dass die Metallteile sowie das Cockpit-Klarsichtteil schon mit einer matten, hellgrauen Grundierung versehen waren.
Nach einer Versiegelung mit Klarlack wurden die Decals aufgebracht. Hier gab es dann einige Überraschungen. Die kleineren Markierungen mussten mit Lack regelrecht aufgeklebt werden. Selbst dann konnte ein Silbern nicht verhindert werden (das sieht in Wirklichkeit zum Teil noch schlimmer aus als auf den Fotos). Das Washing erfolgt wiederum mit Tusche. Dabei die Oberseite mit einem Schwarzbraun und die Unterseite (der weiße Teil) mit einem Mittelblau. Aufgrund der schon erwähnten zu groben Gravuren ist der Effekt nicht unbedingt dezent.
Die Abgas- und Schmauchspuren wurden mit aufgepinseltem Kerzenruß erzeugt. Im Gegensatz zu inzwischen versuchten Pastellkreiden ist der Kerzenruß ganz leicht ,,schmierig", was seine Haftungsfähigkeit verbessert. Nachteil: es gibt halt nur schwarz. Mit Silber (Alu von Revell) wurden dann noch Abnutzungsspuren mittels Trockbürsten aufgebracht.
Um die Eintönigkeit der Oberflächen zu verhindern wurde leicht aufgehellte und stark verdünnte Grundfarbe aufgesprüht, was zu mehr oder weniger deutlichen Effekten geführt hat. Die Unterschiede ergeben sich (bei mir) mehr durch Zufall, da ich in der Anwendung der Spritzpistole noch starken Schwankungen unterliege.
Zum Abschluß eine Schicht Mattlack (Mischung von Tamiya Glanzlack mit Flat Base). Und das ist dabei herausgekommen.

















Grüße JJ
was tun, wenn am ende des abends noch so viel bausätze übrig sind?

Hallo JJ.........,

hätte nicht gedacht, dass man aus der Kiste sowas zaubern kann. Habe den Flieger von Mack it hier selbst noch rumliegen. Jetzt wo ich ihn so sehe, bin ich am überlegn, ob ich ihn nicht auch verbastel, zumal der Decalsatz einige Maschinen zulässt.

Lange Rede, kurzer Sinn, mir gefällt´s!!

Gruß
Thomas

Klaus Lotz

Hallo JJ,

ich finde das Ergebnis schon gut, was Du aus dem Kit herausgeholt hast.
Vor allen Dingen wenn man die "Schluchten" betrachtet, welche wohl die Gravuren sein sollten. http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> Alles in Allem ein gutes Ergebnis.

Gruß

Klaus
Rettet die Wälder, esst mehr Biber